Frage von LF:Hi!
Ich habe vor mir einen neuen Rechner anzuschaffen, der hauptsächlich für die Bearbeitung von Video, Bild und Musik genutzt werden soll.
Budget liegt bei etwa 1500€. Ich bewege mich im Hobby-Bereich, weswegen mir ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis wichtig ist. Da ich aber noch nicht weiß was die Zukunft so bringt, ist es denke ich nicht falsch ein bisschen in ein anständiges System zu investieren.
Verwendete Software:
- After Effects CC
- Photoshop CC
- Premiere Pro CC
- Ableton Live 9
- Reason 5
- FL STudio11
- Blender 2.69 (leicht und nur zeitweise)
Konfiguration:
1x Intel Xeon E3-1230v3 BX
1x Asrock z87 Exttreme4
1x EVGA GeForce GTX 770 FTW ACX Cooler (4GB)
1x TeamGroup Vulcan 16GB (DDR3-2133)
1x Samsung 840 Evo 250GB 2,5"
1x WD Red 2TB 3,5"
1x EKL Alpenföhn Sella
1x Bequiet! Straight Power E9-CM 480W
1x Samsung SH-224DB (bulk)
1x Cooler Master Silencio 550
3x Enermax T.B. Silence 900 rpm
1x Windows 8 Pro 64bit DSP/SB
Was haltet ihr davon?
Vielen Dank im Vorraus für die Hilfe
Gruß LF
Antwort von studiolondon:
Solides System
- das gamer-board ist imho overkill, da kann man ~100€ sparen
- netzteil ist SEHR knapp bemessen, wenn du das system mal um eine zweite grafik erweiterst.
- samsung DVD würde ich definitiv gegen bluray austauschen, kostet dich 25-40€ aufpreis und der qualitätssprung ist gigantisch. Zudem ist es unheimlich praktisch einfach schnell für ein paar dutzend cent 25GB brennen zu können und zum Kunden/zur Presse/Freund/freundin zu schicken.
- festplatte: besser 2 günstige, und dann raid0 (für tempo, ~ doppelt so schnell, typisch >200 Mbyte/sek bei 2 günstigen platten) und kleinerer bereich raid1 (sicherheit für projektdaten etc) kombinieren - die boards unterstüzen kombo raid sehr gut.
Antwort von dienstag_01:
festplatte: besser 2 günstige, und dann raid0
Raid0 für den Hobby-Bereich, ein wahrlich durchdachter Vorschlag. Vielleicht gibts auch irgendwann das Hobby Geldverbrennen ;)
Antwort von studiolondon:
festplatte: besser 2 günstige, und dann raid0
Raid0 für den Hobby-Bereich, ein wahrlich durchdachter Vorschlag.
raid 0 und vor allem 1 und 5 machen im "hobby"bereich genauso sinn wie im professionellen.
tempo (r0), sicherheit (r1) oder beides (r5).
Vielleicht gibts auch irgendwann das Hobby Geldverbrennen ;)
schon lange im hobby & privatbereich eingefuehrt, nennt sich apple ;)
Antwort von DV_Chris:
Nachdem ein Onboard Raid spätestens seit Einführung des Intel IHC10R problemlos in der Einrichtung und Betrieb ist, spricht auch im Heimbereich nichts dagegen.
Antwort von Blackeagle123:
Servus, kommt mir so vor, als hättest du versucht Geld zu sparen und deswegen alte Hardware rausgesucht. Suche doch aktuelle, gute Hardware und du wirst sehen, es kostet dich gar nicht so arg viel mehr.
Ich halte von AsRock nicht mehr viel, würde eher Asus nehmen. Vor allem, wenn man auf einen RaidController verzichten will und den onboard Raidcontroller benutzen will. Achtung: Manche Raid-Controller unterstützen keine großen Festplatten mit 3 Tb.
Wenn es richtig professionell werden soll, kann man überlegen, ob man ein Raid5 in einem externen Gehäuse oder einem Server aufbaut, der per Gigabit LAN verbunden ist.
größeres Netzteil! 480W ist ein Witz.
Ich würde einen BluRay-Brenner einbauen, weg von DVD!
Viele Grüße!
Antwort von DV_Chris:
Ein Raid5 via GBit Lan anbinden? Da kann man es ja gleich via USB2 anschliessen...
Antwort von DV_Chris:
Und für alle die glauben, Ihrem E-Werk einen Gefallen tun zu müssen, hier ein Leistungsrechner:
http://www.enermax.outervision.com
Antwort von studiolondon:
Ich halte von AsRock nicht mehr viel, würde eher Asus nehmen.
war beides die gleiche firma, seit der trennung von asus darf asrock auch spitzenprodukte liefern - sehe nichts was gegen asrock spricht.
Vor allem, wenn man auf einen RaidController verzichten will und den onboard Raidcontroller benutzen will.
Ist exakt der gleiche chip mit exakt der gleichen software - intel.
Antwort von dienstag_01:
Nachdem ein Onboard Raid spätestens seit Einführung des Intel IHC10R problemlos in der Einrichtung und Betrieb ist, spricht auch im Heimbereich nichts dagegen.
Aber was spricht dafür, darum gehts doch.
Vollkommen sinnlos, wenn nicht wirklich diese Datenraten benötigt werden.
Antwort von DV_Chris:
Nachdem ein Onboard Raid spätestens seit Einführung des Intel IHC10R problemlos in der Einrichtung und Betrieb ist, spricht auch im Heimbereich nichts dagegen.
Aber was spricht dafür, darum gehts doch.
Vollkommen sinnlos, wenn nicht wirklich diese Datenraten benötigt werden.
Ab fünf FullHD Videospuren kommt eine Single Platte je nach Codec schon ordentlich ins Schwitzen.
Antwort von dienstag_01:
Ab fünf FullHD Videospuren kommt eine Single Platte je nach Codec schon ordentlich ins Schwitzen.
Kann unter Umständen möglich sein. Aber dann braucht man immer noch nicht unbedingt ein Raid0.
Mich stört bei solchen Empfehlungen nur, dass Geschwindigkeit hier als etwas Absolutes gesetzt wird, ohne Rücksicht auf Verluste (und ohne Hinweis auf die Kompexität).
Antwort von studiolondon:
Nachdem ein Onboard Raid spätestens seit Einführung des Intel IHC10R problemlos in der Einrichtung und Betrieb ist, spricht auch im Heimbereich nichts dagegen.
Aber was spricht dafür, darum gehts doch.
Vollkommen sinnlos, wenn nicht wirklich diese Datenraten benötigt werden.
Ab fünf FullHD Videospuren kommt eine Single Platte je nach Codec schon ordentlich ins Schwitzen.
Und zudem die SICHERHEIT - ohne RAID1 oder RAID5 ost HDD/SSD-schaden sofortiger datenverlust. Das ist mir zu riskant.
Tempo:
Fünf *datenreduzierten* Videospuren, für uncompressed HD ist selbst ein raid0 mit zwei platten SEHR eng.
Zudem bei jedem Kopieren zwischen SSD und HDD(s) die soloplatte ausbremst.
@dv-chris: ich erhöhe (senke?) auf ICH9R ;)
Antwort von studiolondon:
Ab fünf FullHD Videospuren kommt eine Single Platte je nach Codec schon ordentlich ins Schwitzen.
Kann unter Umständen möglich sein. Aber dann braucht man immer noch nicht unbedingt ein Raid0.
Mich stört bei solchen Empfehlungen nur, dass Geschwindigkeit hier als etwas Absolutes gesetzt wird, ohne Rücksicht auf Verluste (und ohne Hinweis auf die Kompexität).
RAID1 *und* RAID0 - der Intel Matrix RAID Manager kann auf 2 platten bspw. aussen ein flinkes raid0 (für tempo) und innen ein raid1 (für Datensicherheit).
Komplexität - ähm - alsi ich konfiguriere 2 RAIDs auf so einem intel in sekunden - RAID Matrix aufrufen, create - raidtype 0, größe, create confirm, und nochmal das gleiche für das raid1, fertig.
10-20 tastenanschläge ist ja nun wirklich nicht komplex.
Antwort von DV_Chris:
@studiolondon:
Ich habe die IHC10R rausgegriffen, weil die Stabilität nun seit einigen Jahren bewiesen wurde und die Einrichtung wirklich keine Rätsel aufgibt.
Im oberen Bereich verkaufen wir dennoch 3Ware/LSI Controller mit BBU.
Antwort von dienstag_01:
Komplex meint hier nicht die Konfiguration, sondern das Thema an sich. Letztendlich Tempo gegen Datensicherheit. Und immer wieder die Frage, was man wirklich braucht.
Antwort von DV_Chris:
Komplex meint hier nicht die Konfiguration, sondern das Thema an sich. Letztendlich Tempo gegen Datensicherheit. Und immer wieder die Frage, was man wirklich braucht.
Ein Raid5 mit vier Platten ist sinnvoll und schnell.
Antwort von dienstag_01:
Ein Raid5 mit vier Platten ist sinnvoll und schnell.
Ups, jetzt sprechen wir von wieviel Platten? 4?
Wird immer besser ;)
Oben stand übrigens Raid0, also Geschwindigkeit, nur mal zur Erinnerung.
Antwort von studiolondon:
Ein Raid5 mit vier Platten ist sinnvoll und schnell.
Ups, jetzt sprechen wir von wieviel Platten? 4?
Wird immer besser ;)
3 aufwärts.
Oben stand übrigens Raid0, also Geschwindigkeit, nur mal zur Erinnerung.
Raid5 bringt Geschwindigkeit UND sicherheit. Ein 3er Raid5 mit langsamen 1 oder 2 tb platten in dem vom Threadstarter geschilderten System fährt typisch >200-250 Mbyte/sekunde auf den Harddisks - und es gehen keine Daten verloren, falls eine Platte stirbt.
Die Platten für ein RAID5 mit 3TB (3*1) kostet ~145€, also wenig mehr als er avisiert, und verdoppeln sein Tempo, er hat Datensicherheit auch bei Festplattendefekten und die nutzbare Kapazität ist die gleiche.
Raid war früher professionellen Anwendern vorbehalten - und da ist es bis heute zwingend - aber inzwischen wirklich erschwinglich und einfach, egal ob amd oder intel.
Antwort von dienstag_01:
Allgemein sagt man ja, dass ein Raid kein Backup ersetzt. Also verdoppeln wir den Spass nochmal ;)
Und das alles für einen Geschwindigkeitszuwachs, der möglicherweise überhaupt nicht gebraucht wird.
Antwort von studiolondon:
Allgemein sagt man ja, dass ein Raid kein Backup ersetzt.
Völlig richtig.
Ein Raid (nehmen wir mal 5)
+ schützt gegen Hardwareausfall - man kann mit einer defekten Platte weiterarbeiten
+ schützt gegen Datenverlust - beim ausfall einer platte gehen keine Daten verloren
+ erhöht das Tempo der Platten, da die Leistung der Laufwerke kombiniert zur Verfügung steht. Wichtig für Datenraten, die Zugriffszeiten profitieren weniger.
- der platz einer platte ist nicht aktiv nutzbar (da für sicherhheit verbraucht)
- braucht mehr strom
RAID schützt hingegen nicht gegen Benutzerfehler & Angriffe - wenn der Nutzer / Angreifer alles löscht & überschreibt ist es weg - und nur ein Backup hilft.
Also verdoppeln wir den Spass nochmal ;)
Das ist unabhängig vom RAID - backup kann, aber muß nicht RAID sein.
Und das alles für einen Geschwindigkeitszuwachs, der möglicherweise überhaupt nicht gebraucht wird.
Und die Betriebsssicherheit., die möglicherweise auch überhaupt nicht gebraucht wird.
Ohne Raid: langsamerer und unsicherer, aber billiger. Mit Raid: etwas teurer (30-50€), aber schneller und/oder sicherer, je nach wahl dess nutzers.
Antwort von DV_Chris:
Also Raid0 (welches im übrigen kein Raid Level ist, weil ja nix redundant gespeichert wird) tritt wegen der drastisch gefallenen Festplattenpreise zunehmend in den Hintergrund. Kunde entscheidet sich manchmal für ein Raid10, aber Raid5 (gerne mit Spare) ist die gängige Geschichte, auch bei NAS.
Und Geschwindigkeit kann man immer brauchen. Bei der Wiedergabe, beim Kopieren.
Antwort von studiolondon:
Also Raid0 (welches im übrigen kein Raid Level ist, weil ja nix redundant gespeichert wird) tritt wegen der drastisch gefallenen Festplattenpreise zunehmend in den Hintergrund.
Ausser im highend - da ist raid0 + raid6 + backup bis heute maß der dinge, schlicht wel die bandbreiten für 10 auch heute leider oft zu knapp sind :/
Raid0 ist durchaus ein raidlevel, es wird bloß wie von dir zurecht (grinsend?) angemerkt seinem namen nicht gerecht ;)
Kunde entscheidet sich manchmal für ein Raid10, aber Raid5 (gerne mit Spare) ist die gängige Geschichte
Raid 5 ist das beste in dem Segment, stimme ich völlig zu, hatte raid 1 + 0 aus kostengründen angeraten, für 5 braucht er ja 3 platten.
Und Geschwindigkeit kann man immer brauchen. Bei der Wiedergabe, beim Kopieren.
.... beim rendern von previews, suchen von dateien usw usf.
Antwort von LF:
Ich denke, dass RAID 5 für meine Ansprüche am vernünftigsten wäre, dann allerdings mit 3x2TB. Vielleicht kann mir ja jemand günstige HDDs vorschlagen die sich dafür gut eignen würden.
Antwort von studiolondon:
Ich denke, dass RAID 5 für meine Ansprüche am vernünftigsten wäre, dann allerdings mit 3x2TB. Vielleicht kann mir ja jemand günstige HDDs vorschlagen die sich dafür gut eignen würden.
Bestes P/L-Verhältnis derzeit bei Toshiba
70€ / 2 TB / 5700 rpm
http://geizhals.at/toshiba-dt01aba-2tb- ... 69720.html
75€ / 2 TB / 7200 rpm
http://geizhals.at/toshiba-dt01aca-2tb- ... 33755.html
Wir setzen viel Seagate & Samsung ein - Toshiba im Raid kenne ich nicht, örte aber nichts schlechtes soweit.
Antwort von LF:
super, danke.