Frage von Stefan:Hallo,
ich möchte einige alte SVHS-Aufnahmen von meiner Videokamera digitalisieren. Da die Aufnahmen sicherlich nicht mehr heutigen Ansprüchen an Bildqualität genügen, sollen auch Bildfehler (Kontrast, Helligkeit, Schärfe, etc.) entfernt werden. Mir ist wichtig ein möglichst hochwertiges Ergebniss zu bekommen.
Ich habe nun im Internett gelesen, das die Geräte von Canopus sehr zuverlässig beim Wandeln sind.
Es stellt sich nun die Frage - welches Gerät?
Soll man die relativ neue externe Box ADVC300 nehmen? Für diese Box spricht, dass Bildfehler direkt schon von der Hardware großenteils entfernt werden. Leider ist die Box mit über 500,- EUR recht teuer und damit ein wiederverkauf über Ebay nach erfolgreicher digitalisierung schwierig.
oder
Soll man eine billigere Version z.B. ADVC55 nehmen und die Bildfehler mit der Schnittsoftware entfernen?
Frage: Ist die nachträgliche Entfernung von Bildfehlern per Software überhaupt sinnvoll möglich und ist das Bildergebniss insgesamt besser als bei der ADVC300?
oder
Muß ich mit der Software sehr viel Zeit investieren und bekomme trotzdem kein so gutes Ergebniss wie mit der Box?
Für eine Auskunft der "Profis" hier im Forum wäre ich echt dankbar.
Gruß Stefan
Antwort von Fahrenheit-145:
Prinzipiell kann die Qualität des Originals nicht besser werden,das geht einfach nicht auch mit der besten Hard/Software geht das nicht.Die sogenannte Zauberbox ist sicher nichts besonderes bis auf den Preis!
Ich würde eine Hauppauge PVR 250 nehmen,den Tmpgenc dazu notfalls wenn es eine DVD werden soll den TmpgencDVD-Author das war"s auch schon(also maximal 230€)mehr rentiert sich nicht und das Bild wird sicher mit der Box nicht besser denke eher schlechter!
Gruß P.
Antwort von ph:
: Hallo,
:
: ich möchte einige alte SVHS-Aufnahmen von meiner Videokamera digitalisieren. Da die
: Aufnahmen sicherlich nicht mehr heutigen Ansprüchen an Bildqualität genügen, sollen
: auch Bildfehler (Kontrast, Helligkeit, Schärfe, etc.) entfernt werden. Mir ist
: wichtig ein möglichst hochwertiges Ergebniss zu bekommen.
Auch wenn es unglaubhaft klingt, kann die digitale Kopie das analoge Original übertreffen. Ich habe diese Erfahrung beim Digitaliseren via Wandlerfunktion eines Camcorders gemacht (vermutlich sind hier camcorder-interne Filter am Werk). Ob dies auch bei Deinen Videos funktioniert, müsste man testen (vielleicht wäre es erwägenswert, statt einer teuren Wandlerbox einen gebrauchten Camcorder mit analog-in, bspw. aus der D8-Reihe von Sony, zu erwerben und diesen als Wandler einzusetzen).
Falls nicht, könnte man versuchen, bspw. mittels VirtualDub samt dazugehörigen Filtern eine Verbesserung zu erreichen (mehr dazu findest Du hier:
http://www.videofreunde.de/Forum/thread ... ightuser=8).
Gruss
ph
Antwort von - Udo -:
Auch ich will alte SVHS digitalisieren. Die Betonung liegt auf alt und bereits die ertse Kopiegeneration, da damals analog geschnitten wurde. Ich habe sowohl die Hollywood Bridge als auch die Kamara Panasonic MX8 versucht. Beide können das zwar recht gut, aber bei den analogen Schnitten gibt es Bildfehler, die ein TV wegsteckt, die A/D-Wandler jedoch nicht. Die kommen aus dem Tritt und produzieren nur noch Müll. Ich habe mir jetzt in Amiland einen TBC gekauft, in der Hoffnung, dass der die Fehler ausbügelt und die Wandler dann nicht mehr spinnen. Ob das klappt, weiß ich noch nicht, da ich mir erst noch ein 240V-Netzteil besorgen muss.
Ciao, Udo
Antwort von Peter D.:
Angeblich helfen da auch die Macrovision-Entferner-Kästchen. Sonst hab' ich lustigerweise mit meiner billigen WinTV bessere Erfahrungen gemacht als mit 'ner DV Bridge. Bei der ist bekannt, daß sie bei schlechten Analogsignalen die Segel streicht... Gehört natürlich was mehr Bastelfreude zu, bis das mit ner TV-Karte alles so tut wie angedacht. Hab' hier mal was dazu geschrieben:
http://dvfaq.slashcam2.de/dvfaq.pl?lese ... =2&id=1283
Viel Spaß noch
Peter D.