Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum VFX / Compositing / Special Effects-Forum

Infoseite // SMOKE im Vergleich mit anderen Schnittprogrammen?



Frage von RUKfilms:


gibt es eien übersicht oder noch besser einen test wie sich SMOKE gegenüber FCPx und konsorten schlägt?
leider liest man von SMOKE zu wenig.

Space


Antwort von gast5:

ich wüsste auch keinen Vergleich wobei ein Vergleich immer subjektiv ausfallen würde. Bei Autodesk gibt es auf YT eine wunderbare Tutorialsammlung mit der sich einiges umsetzen lässt mit der Trialversion.

Smoke selbst ist aber so umfangreich das sich in dieser Zeit keine Aussage treffen lässt ob und wie es sich mit der Kostennutzenrechnung verhält.
Ich steh drauf aber mir ist sie zu teuer im privaten..
Ähnliches nur mit anderem Ansatz gibt es von http://ifxsoftware.com/piranha8

Space


Antwort von k_munic:

… wie sich SMOKE gegenüber FCPx und konsorten schlägt?…. Man soll ja nicht immer glauben, was sich die Marketing Abt. ausdenkt, aber der erste Satz au der website beschreibt doch den wesentlichen Unterschied recht gut:

" …Autodesk® Smoke® software is designed for video editors who need to do more than just edit. By integrating a familiar timeline workflow and node-based compositing, Smoke connects editing and effects like never before. Smoke video editing software for Mac has finishing tools for 3D compositing, color correction, and motion graphics. …"


'Konsorten' ist nicht node-based, 'Konsorten' integriert 3D nicht.

FCPX ist ein Editor und hat, ich nenn' es mal, Grundfunktionen im grading und compositing - für den durchschnittlichen Filmemacher völlig ausreichend.

Smoke wendet sich da - allein schon vom Preis - an eine ganz andere Liga.

Ein Vergleich wäre, imho, nur mit dem Adobe Paket, PP und AE, möglich, wobei 3D ja jetzt erst kommen wird mit der Integration von C4 .......

Space


Antwort von masterseb:

ich habe smoke in mehreren beta versionen und zuletzt in der finalen getestet und versucht, kleine projekte damit zu machen. die idee ist super und die tools wirklich gut, aber das hauptproblem ist für mich immer die timeline gewesen, die einfach nie das gemacht hat, was ich wollte beziehungsweise umständlich war. ich mag schon die timeline bei fcpx nicht, aber smoke hat es in meinen augen leider nicht geschafft, einen vernünftigen editor ersatz herauszubringen, obwohl sie damit werben und das wollten.

warum liest man wenig von smoke? weil es nicht wirklich eine rolle spielt für den markt der cutter und grader.

ich liebäugle immer noch mit lightworks, das bald als alpha für mac erscheint.

Space


Antwort von RUKfilms:


FCPX ist ein Editor und hat, ich nenn' es mal, Grundfunktionen im grading und compositing - für den durchschnittlichen Filmemacher völlig ausreichend.

Smoke wendet sich da - allein schon vom Preis - an eine ganz andere Liga.

Ein Vergleich wäre, imho, nur mit dem Adobe Paket, PP und AE, möglich, wobei 3D ja jetzt erst kommen wird mit der Integration von C4 ....... das ist mir schon klar. was mich interessiert ist die reine schnittfunktion, das editing!
wenn sich smoke dort sehr gut schlägt ist es eine überlegung wert - solange fcpX nur umständlich mit motion zusammenarbeitet.
ich bin mit fcpX sehr zufrieden, doch gerade "outsider" interessieren mich, und natürlich die komplexität des programmes.
das trial ahtte ich runtergeladen udn auch die youtube videos dazu...aber warm geworden bin ich mit smoke nicht...lag aber evtl auch daran das ich es nur nebenher testen konnte da andere projekte in fcpX vorrang hatten

Space


Antwort von k_munic:

… was mich interessiert ist die reine schnittfunktion, das editing!
wenn sich smoke dort sehr gut schlägt ist es eine überlegung wert … … nu', wie man ja auf der website sehen kann, ist das ein track-basierter Editor, FC seit 2 Jahren nicht mehr.-

Man muss also für sich selbst erst 1x entscheiden:
klassische 'Schichten'
oder
magnetic storyline etc ...

Hab zu Anfang auch gemotzt wie ein Rohrspatz - "ohne 'Spuren', was soll der Schei…?!!", stelle mittlerweile aber für mich deutliche Vorteile fest. Kann aber noch gut nachempfinden, wer Spuren/tracks/layers in einem SchnittPrg braucht .... Prinzipien-Entscheidung.

Den Workflow zu Motion seh' ich eher selten (subjektiv!), da das ja wirklich 'nur' für bewegte Inhalte gedacht ist - da braucht's - mMn! - nicht zwingend 'ne Anbindung.
Anders bei grading ... oder Ton-Misch.-

Neulich gab's ja Conduit umsonst - das wäre ein Einstieg in node-basiertes Grading gewesen ... aber darum geht's Dir wohl nicht.-

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum VFX / Compositing / Special Effects-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Suche VX1000 (oder anderen Camcorder) mit Fisheye-Objektiv zur Ausleihe
Darf ich Musik, die an Youtube lizensiert wurde, auch auf anderen Videoportalen verwenden?
Der Dynamikumfang der Sony A7SIII im Vergleich mit Canon R5, R6 und Panasonic S5
Sony A7S III vs Canon EOS R6 Vergleich: Autofokus mit f1.8 offener Blende beim Interview
Vergleich: MacBook Pro M1 Pro vs M1 Max im Performance-Test mit Resolve, Premiere und FCP
Apples M2 Ultra im Benchmark-Vergleich mit AMD, Intel und Nvidia
Apple iPad Pro M4 vs iPad Pro M2 im Performance-Vergleich mit Sony, Canon, Blackmagic, iPhone ...
Dynamic Range Video Vergleich Lumix S1 Fuji X-T3
Rode NTG5 Richtrohrmikrofon am Zoom F6 (inkl. Sennheiser MKH 416 Vergleich) - Teil 2
Vergleich Videostabilisierung: Fujifilm X-T4, Panasonic S1H, Nikon Z6, Canon EOS-1D X Mark III vs GH5
Blackmagic RAW im CPU / GPU Vergleich -- Resolve Performance-Verhalten auf verschiedenen Systemen
Lohnt sich ein HD-Camcorder im Vergleich zu 4K noch?
Nachgelegt - Tabelle zum Blackmagic RAW CPU/GPU Vergleich
Der Dynamikumfang von Canon EOS R5 / R6, Panasonic S5 und Sony A7SIII im Vergleich
Vergleich JVC und Sony -Henkelmänner
Tonqualität vs. Preis - 5 Mikros im DSLM-Setup Vergleich (Teil 1, 0 bis 250 Euro)
Tonqualität vs. Preis - 5 Mikros im DSLM-Setup Vergleich (Teil 2, 500 bis 1000 Euro)
DJI RS 2 und DJI RSC 2: Die neuen DJI Einhand-Gimbal im Vergleich und Praxis-Test




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash