Frage von Chris:Hallo
jeder kennt ihn oder hat zumindest von gehört das "Dinner for One" was immer zu Sylvester kommt meistens in S/W doch habe ich an Sylvster wohl eine überarbeitete Wiederholung gesehen in Farbe die erster Version war S/W.
Gibt es tools um das zu realisieren also um aus einen S/W Film einen ansehnlichen Farbfilm zu machen ?
Danke schon mal
Chris
Antwort von K.-D. Schmidt:
Der Film zeigt doch, dass es die gibt. Kostet allerdings eine Kleinigkeit. Und es sind im Wirklichkeit auch nur vier Farben im Spiel.
Gruß
KDS
Antwort von grovel:
: aslo denk ich mal gibs da auch keine Tools oder Plug-ins die im bezahlbaren bereich
: liegen...
Welchen Teil von "80 Koloristen; in zwei Schichten rund um die Uhr; Bild für Bild" hast du nicht verstanden?
Antwort von K.-D. Schmidt:
Interessant! Wie sieht denn dann z.B. eine Person aus, die sich bewegt und bei der sich die Grauwerte durch wechselnde Lichtverhältnisse ändern? Wird die dann abwechselnd grün und blau?
Gruß
KDS
:
: Eine sehr sehr sehr ... einfache Methode der Kolorierung kann man mit VirtualDub
: probieren. Mit dem Filter Pseudocolor kann man einzelnen Grauwerten Farbwerte aus
: einer Palette zuweisen. Mit dem Filter Colorize kann man die Farbstimmung des
: gesamten Bilds anpassen ("Sepia-Effekt"). Anders als bei dem oben
: beschriebenen Verfahren, werden die Grauwerte durch Farbwerte ersetzt.
:
: Viel Glück
: Der dicke Stefan
:
:
http://www.neuron2.net/pseudocolor/pseu ... color.html
:
http://home.mit.bme.hu/~bako/filter/fil ... ilter.html
Antwort von Stefan:
Eine sehr sehr sehr ... einfache Methode der Kolorierung kann man mit VirtualDub probieren. Mit dem Filter Pseudocolor kann man einzelnen Grauwerten Farbwerte aus einer Palette zuweisen. Mit dem Filter Colorize kann man die Farbstimmung des gesamten Bilds anpassen ("Sepia-Effekt"). Anders als bei dem oben beschriebenen Verfahren, werden die Grauwerte durch Farbwerte ersetzt.
Viel Glück
Der dicke Stefan
http://www.neuron2.net/pseudocolor/pseu ... color.html
http://home.mit.bme.hu/~bako/filter/fil ... ilter.html
Antwort von Chris:
Also anders gesagt für einen normal sterblichen schier unmöglich das selber zu machen.
Nich das ich Material hätte, nur interessant ist das ganze schon.
aslo denk ich mal gibs da auch keine Tools oder Plug-ins die im bezahlbaren bereich liegen...
Antwort von Wiro:
Ergänzend zum bereits Gesagten hier noch eine Beschreibung, wie das Kolorieren abläuft:
Im Kopierwerk (z.B. Bavaria München) wird eine Kopie des S/W-Films im Videoformat D1 angefertigt. Dieses Band wird zu CST in Hollywood (Spezialfirma für Filmkolorierung) geschickt, wo der komplette Film in ein Computer-Netzwerk eingelesen wird.
Eine Design-Crew bestimmt jetzt sogenannte "Art Stills" - dies sind ein oder zwei aussagekräftige Standbilder pro Szene, anhand derer die neue Farbigkeit der Szenen bestimmt werden kann. Die einzelnen Objekte und Charaktere der Art Stills werden bei diesem Prozeß in Polygone zerlegt, die die Farbinformation beinhalten.
Diese Art Stills werden anschließend ins BMG Ariola Studio überspielt, wo ebenfalls Workstations installiert sind. Sogen. Art Directors legen hier in Zusammenarbeit mit dem Kunden das genaue Design und die Farbigkeit der Szenen fest und überspielen das Endergebnis wieder nach Hollywood.
Jetzt beginnt die Endproduktion. Es kommen etwa 80 Koloristen ins Spiel, die in zwei Schichten rund um die Uhr das festgelegte Design der Art Stills mit Computerhilfe Bild für Bild auf die gesamte Szene übertragen. Für die Kolorierung eines 4½-Minuten-Films muß mit 15 Tagen allein für die Kolorierung gerechnet werden. Das Endergebnis wirkt dabei vollkommen realistisch, da dabei mit Grauwerten gearbeitet wird. Das Original wird nicht angetastet, die Farbwerte werden den Grauwerten einfach überlagert.
Das Endergebnis wird auf Digitalvideo überspielt und per Expreß zurückgesandt.
Gruss Wiro
http://www1.production-partner.de/themen/0696/rb_bmgr.htm
Antwort von K.-D. Schmidt:
Der Fachbegriff ist: Kolorieren.
KDS
Antwort von Stefan:
PS:
Der Sketch ist allerdings in S/W so gut, daß er mit Farbe IMHO eher schlechter geworden ist. Ich schau es mir jedes Jahr wieder lieber in S/W an. Bin vielleicht ein wenig altmodisch.
Gruß
Stefan
Antwort von Stefan:
: OK aber wie nennt man das verfahren gibs da ein fachbegriff ??
Ob es da einen Fachbegriff zu gibt, weiß ich nicht, aber da ich weiß, wie "die" es gemacht haben, halte ich das für uns ambitionierte Amateure als nicht realisierbar.
In diesem Sketch hängt im Hintergrund ein Bild an der Wand. Dieses Bild gibt es natürlich auch im Original, und zwar in Farbe. Die Kunst war nun, die Farben des Originalbildes den Graustufen im Film zuzuordnen, oder auch anders herum. Auf der Basis dieser Grautöne und den dazugehörigen Farben des Originalbildes wurde nun der ganze Film entsprechend mit Farbe versehen.
Das ist das ganze Geheimnis. Wenn aber jemand weiß, wie das für jemanden von uns machbar ist, immer heraus damit.
Gruß
Stefan
Antwort von Chris:
: Der Film zeigt doch, dass es die gibt. Kostet allerdings eine Kleinigkeit. Und es sind
: im Wirklichkeit auch nur vier Farben im Spiel.
OK aber wie nennt man das verfahren gibs da ein fachbegriff ??