Frage von t-jey:Ich nehme ab und zu aus dem DVB-T analog DVDs mit Ulead MovieFactory 4.0 auf (unkomprimierte RGB-AVIs). Codieren lasse ich die Sachen immer mit höchster Qualität, 2-pass, etc. Alles ist dabei nett - nur dass es bei harten Schnitten immer zu einem kl. Flackern kommt, weil die Halbbildreihenfolge anscheinend nicht stimmt. Ich habe sie als "Oberes Halbbild zuerst" eingestellt - ist das für analog gecapturetes DVB-T richtig? Zwischendrin ist mit der Einstellung immer alles O.K., nur bei den harten Schnitten stimmt es nicht. Ich habe auch schon "Unteres Halbbild zuerst" ausprobiert - aber dann flackert es ständig.
Hat jemand eine Idee?
Antwort von Nightfly!:
Hallo t-jey!
Also erstens ist DVB-T nicht analog, zweitens nimm lieber DV-AVI oder MJPEG (oder gleich MPEG2) als Aufnahmecodec. Bei UNKOMPRIMIERT kommt evtl Deine Platte nicht mit und das Ruckelt dann.
Drittens ist würde ich lower field erst nehemen.
Gruß,
Nightfly
Antwort von Fan29:
Hast du DVDs auch am Fernseher mal angeschaut? Bekanntermaßen muss man ja für den Fernseher eine andere Halbbildreihenfolge wählen als für den Computer! :)
Antwort von t-jey:
Danke für Eure Antworten!
@Nightfly - Wenn ich den Analogausgang meines DVB-T-Receivers über Scart an den S-VHS-Eingang meiner Graka einstöpsel, ist das wohl analog, oder?
@Fan29 - Ja, der Effekt tritt nur am TV auf (alter 50 Herz Nordmende). Mein DVD-Player ist eine Yamaha S1500. Alles läuft über RGB-Scart. Am Rechner sieht alles pikobello aus (Power-DVD 5.0 bzw. MS-Mediaplayer 10.0). Welche Halbbildreihenfolge muss man für PAL-TV wählen? Oder ist eine PAL-DVD grundsätzlich mit "Halbbild oben" gemastert?
Ich habe nur 1/4 Ahnung - UND DAS TUT WEH :-)
Antwort von Nightfly!:
@Nightfly - Wenn ich den Analogausgang meines DVB-T-Receivers über Scart an den S-VHS-Eingang meiner Graka einstöpsel, ist das wohl analog, oder?
Jepp! Natürlich! Sorry, das hatte ich nicht bedacht.
Gruß,Nightfly
Antwort von t-jey:
Nightfly, kannst Du noch etwas mehr über Halbbilder erzählen? Im Manual von Moviefactory 4.0 steht, dass PAL-TV normal "Oberes Halbbild" zuerst hat. Igrndwo anders hörte ich, dass bei digitalem PAL aber unteres zuerst kommt. heisst das, dass das bei DVB-T auch ist? Auch wenn man es analog anzapft? Ulead Moviefactory kann das ja auch vor dem capturn testen - und da kommt "Unteres Halbbild zuerst" als Ergebnis. Bei einer früheren Version des Programms kam aber immer "oberes", so dass ich der Chose nicht traue und immer "oberes" manuell wähle. Es ist nur verwirrend ...
Manche harten Schnitte klappen auch (zufällig), andere flackern - und es liegt (wie man im Einzelbildmodus sehen kann) daran, dass ein Halbbild von der neuen Einstellung kommt und nochmal ein letztes Halbbild aus der alten Einstellung dazwischen erscheint, bevor die nächste Szene flüssig durchläuft ...
Antwort von Nightfly!:
Hallo t-jey!
Weitere Ausführungen würden hier den Rahmen sprengen.
Hier ein paar Links zum Informieren:
http://www.ltc.lu/enseignants/alain.bra ... stprod.htm
https://www.slashcam.de/info/Codec-mit- ... 87748.html
http://www.digitalvideoschnitt.de/forum ... 6831_.html
http://www.braner-net.de/fotovideo/vide ... griffe.htm
Gruß,Nightfly.
Antwort von t-jey:
Vielen Dank, Nightfly! Muss mich da wohl noch weiter reingraben ...
Antwort von Fan29:
Mit dem Halbbildreihenfolgenzeugs war ich auch mal fast am verzweifeln. Am besten du erstellst eine Test-DVD (DVD-RW wäre sinnvoll ;) ) und brennst dort immer die gleichen clips drauf, nur mit anderen Halbbildreihenfolgen. So erfährst du schnell und bist dir dabei auch noch sicher, welche Halbbildreihenfolge du bei Ulead MovieFactory 4.0 für deinen TV einstellen musst. :-)
Antwort von t-jey:
Man liest (auch hier im Forum) dazu ja auch 5.078 widersprüchliche Sachen :-) Mit RWs habe ich schon experimentiert - das jüngste Ergebnis ist nun, dass die Qualität der laufenden (egal wie bewegten) Bilder in beiden Fällen annehmbar ist, und dass in beiden Fällen harte Schnitte mal klappen und mal verberzelt sind. Schönes Chaos ...
Meine aktuelle Theorie lautet, dass da einfach ab und zu bei einem harten Schnitt ein Halbbild unter den Tisch fällt und dann das nächste falsch eingefädelt wird. Ist es denn so, dass bei harten Schnitten aus dem TV (oder Analogvideo) der Wechsel immer zum nächsten vollen Bild stattfindet? Dann dürfte es nämlich nicht ein oberes Halbbild von der letzten Szene geben, auf das ein unteres Halbbild der neuen folgt, oder? Diese Geschichten bringen nämlich das unsaubere flimmern. Es ist auch keine Pingeligkeit: Bei schneller geschnittenen Musikaufnahmen, hat man alle 2-3 Sekunden einen nervenden Schnitt ...