Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Infoseite // Remotehead für Kamerakran die 2.te Vorstellung



Frage von migebonn:


Hallo,

hab jetzt ein ausführliches Video über meinen Remotehead gepostet, inkl. Zerlegung und Erklärung der mechanischen Teile und der Verkabelung der Fernsteuerung...

http://youtu.be/qdgVUA20VAM?list=UU3vTc ... Tgg_75MRZw

Viel Spaß

Michael

edit:

Jetzt die deutsche Version

http://youtu.be/VF2Q9nClKbw

Space


Antwort von Frank B.:

Na, Michael, du weißt ja schon, dass ich dich bewundere dafür, wie du mit deinen einfachen Produktionsmitteln so präzise arbeiten kannst. Das muss man erst mal so passgenau alles hinkriegen. Also mir gefällt sehr, was du so machst.
Leider gibt es immer noch kein Unterforum für Selbstbauequipment. ;)

Space


Antwort von otaku:

naja in deinem gesprochenem englisch sind auch diverse fehler drin wo du deusch ins englische uebersetzt hast, es aber ein nativ total anders sagen wuerde oder die uebersetzung schlicht falsch ist. macht aber nix. ich denke jeder versteht was die gedanken bei dem remotehead waren, sind einige sehr einfache und gute ideen drin.
leider hast du keine aufnahmen vom remotehead in action, das haette ich gerne gesehen.
ich habe ne frage zu deinem zahnrad pitch, das ist ja sehr grob verzahnt, rumpelt das nicht in der kamera? waehre eine uebertragung per keil oder zahnriemen nicht besser?
was ist mit dem rc equipment, was fuer einen fahrtenregler benutzt du? die high end fahrtenregler aus rc cars wuerden dir abrauchen wenn du die ne weile im runter geregelten modus benutzen wuerdest und ohne anständige belüftung. kommt deine stromversorgung aus batterien oder aus einem netzteil? wenn du die ganze sache mit einer 2 kanahl fernbedienung benutzt, kannst du es dann soft anlaufen lassen oder ruckelt das los? wie fein ist die kontrolle?

schickes projekt, wuerde ich gerne mehr sehen.

Space


Antwort von migebonn:

@ Frank B.

Danke! ;-)

@otaku

Danke für Dein Statement, auf Deine Fragen kann ich Dir sagen, dass weitere Videos vom Kran und der Fernbedienung existieren, in den Beschreibungen sind die einzelnen von Dir angesprochenen Punkte bereits enthalten.

Kran mit ersten Videoaufnahmen ( Da hatte ich aber noch eine billige Fernbedienung ohne sanften Anlauf )

http://youtu.be/PGFJAISldrk?list=UU3vTc ... Tgg_75MRZw

Neue Fernbedienung und erstes Video vom Remotehead

http://youtu.be/xksB8zU5d2E?list=UU3vTc ... Tgg_75MRZw

So grob verzahnt ist das gar nicht, da gibt es keine Ruckler wenn die Zahnräder exakt zueinander stehen und sich annähernd spielfrei bewegen können.

Das die Fahrtenregler abrauchen brauche ich nicht zu befürchten, da der motorische Einsatz zeitlich so gering ausfällt, dass da nichts heiß wird...die kommen aus dem Modellboot Bereich und laufen auf 12 Volt.

Netzteil mit 12 Volt oder Bleigeelakku, ebenfalls 12 Volt.

Die neue Fernbedienung ist mit entsprechenden Hüllkurven programmierbar, da ist ein wesentlich feinfühligeres Ansteuern mit möglich. Wie beschrieben sind die Motoren aber der Schwachpunkt, da die für das erste Bewegen rel. viel Power brauchen, nachdem sie in Bewegung sind, dann wieder langsamer gesteuert werden können.

Gruß

Michael

Space


Antwort von otaku:

ah klasse, ja das sieht deutlich besser aus als ich gedacht hatte, sehr cool.
das anlaufen sieht man natuerlich, gerade im letzten "auto umparken" shot deutlich zu sehen bevor du mit dem kran hoch fährst, ist aber so ein bissel, das man es leicht in post fixen kann. sehr schön.
noch eine frage zu den motoren, haben die ein zwischengetriebe bevor es auf das 20er zahnrad geht? weil du von einer uebersetzung von mehreren hundert zu eins sprichst.

eine andere frage, ich glaube das ist nicht deine baustelle, ich frage dennoch, hast du dich mal mit dem thema reproduzierbare bewegung auseinander gesetzt, also eine remotehead bewegung die nicht live sondern programmiert ist. falls ja, was sind deine erfahrungen? ich bin vfx mensch, daher ist das fuer mich natuerlich das killer feature.

Space


Antwort von migebonn:

@ otaku

Hi,

die gezeigten Aufnahmen sind die allerersten, die ich überhaupt gemacht habe. Mit der alten Fernbedienung ohne sanftes anlaufen...

die Motoren sind mit 600:1 angegeben.

Reproduzierbare Bewegung. Da habe ich keine Erfahrung mit, wäre in meinem Fall auch schwer umzusetzen, da der Kran dann eigentlich auch motorisiert werden müsste.

Da würde sich ein Gimbalsystem wesentlich besser für eignen, wenn auch etwas teurer...

Es gibt irgendwo ein Video über die Kameras im RTL oder SAT1 Studio, das weiß ich nicht mehr. Die sind voll auf eine Sendung programmiert und sehen einfach nur gigantisch aus. Trotzdem noch von Hand steuerbar ( Regie ), falls der Moderator aus dem Konzept kommt.

Eine Info zu meinem Englisch: Die Untertitel sind unabhängig zu sehen und sollen keinesfalls eine Übersetzung darstellen.
Meine letzte Unterrichtsstunde war übrigens 1981...

Space


Antwort von otaku:

oh oki danke dir.
ja reproduzierbar geht natuerlich mit deinem kran nicht, das ist klar.
aber man könnte den remote head ja auch auf einen motor dolly schrauben.
hast du mal darüber nach gedacht den remotehead auch als auftragsarbeit anzufertigen? also könnte man den von dir kaufen?

ich wollte dein englisch auch nicht kritisieren, du sprichst recht gut. ich wollte nur sagen, nimm es nicht so genau, der inhalt kommt gut rueber und das du kein nativ speaker bist hört man ja im ersten satz, viele amerikaner sprechen auch ein grusel englisch also scheiss drauf ob jedes wort richtig ist.

englisch ist keine national sprache mehr sondern kleinster gemeinsamer nenner fuer die welt, da macht jeder fehler und das ist auch ok.

Space


Antwort von migebonn:

Zur Auftragsarbeit:

Ich habe schon oft bei mir festgestellt, dass mehr als ein Teil bei mir schon als Serienfertigung zählt ;-)) Das wird so schnell so langweilig - und man kann in dieser Zeit keine eigenen Sachen mehr machen...haha...

Also nein, ich würde das Teil nicht nochmal bauen wollen oder müssen.

Bin aktuell an einem kleinem Kran, den man auch mal in einem Zimmer einsetzen kann ( 2 Meter ) und parallel an einer "Glyde/Steady- wie auch immer Cam-Halterung" dran, die sollen auch bald fertig werden.

Space


Antwort von otaku:

spannend, lass mal sehen wenn es soweit ist.

Space



Space


Antwort von migebonn:

Hier jetzt auch die deutsche Version des Videos...

http://youtu.be/VF2Q9nClKbw

Etwas kürzer gehalten...

Space


Antwort von Frank B.:

Mal paar Fragen, Michael. Wo bekommst du denn die Lager und die Achsen her? Du hast in dem Video was von Skateboardlagern gesagt. Ich habe aber solche Lager, die auf der einen Seite einen etwas breiteren Auflagering haben, damit sie nicht durch die Bohrung im Aluprofil rutschen, noch nirgens gesehen. Wie kriegt man sonst ganz normale Kugellager dazu, nicht in so ein Bohrungsloch zu rutschen?

Space


Antwort von migebonn:

Hi,

nur Kugellager suchen bringt nichts, bitte noch das Wort Flansch oder Bund mit angeben, also Flanschlager 12mm oder Bundlager 12mm...
(Maß natürlich nach eigenem Ermessen...), dann klappt das schon.

Als Achse habe ich eine V2A Edelstahlstange genommen. Suchbegriff hier: Rundstahl 12mm. Ich gebe zu bedenken, dass Edelstahl im Gegensatz zu Alu extrem hart ist, deswegen musste ich die Dreharbeiten außer Haus geben. Stange kürzen mit einer kleinen Flex problemlos möglich. Da aber auf Alu zu gehen könnte von der Stabilität vielleicht bedenklich werden. Also Stahl fühlt sich da einfach sicherer an.
Weitere Fragen? Nur zu... ;-)

Michael

Space


Antwort von Frank B.:

Flanschlager!!! Danke, hast mir sehr geholfen! Nach sowas hab ich schon länger gesucht. ;)

Ich bin der Überzeugung, dass für solche Dimensionen 12mm Alu-Rundstäbe voll ausreichen. Das hat doch kaum was zu halten. Ich hab für meine Lager 8mm Schaftschrauben genommen. Die bewegen sich meistenteils in einfachen Bohrungen. Glaub, das nennt sich Wälzlager. Aber mit Kugellagern ist das naürlich eleganter, genauer und leichtgängiger.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Vorstellung und 4K Nachfolger für Canon XM2
Cinema-EOS Vorstellung und Vorträge auf der Canon Vision
Sigma Stage Online ab 13h -- Vorstellung einer fp-L Kamera?
Streaming Setup (Vorstellung: 10.000€)
Canon EOS R3 Vorstellung (14.09.21)
26.10.22 - Vorstellung der neuen Sony Alpha 7R V
Panasonic S5 Mark II - 6K, Phasen-AF, baldige Vorstellung?
FFmpeg Buch Vorstellung
Panasonic teasert mit "Another New Phase" Kampagne neue Lumix G Kamera - Vorstellung am 12.09.
Fujifilm X Summit Sydney 16. Mai 2024, Vorstellung neuer Kameras und Objektive
Haben die Modelle "GH" die gleichen Akkus wie die "G" Modelle?
Über die Erfahrungen mit dem neuen Produktions- und Sendekonzept, die Vorteile von Cloud-Produktion und die Fallstricke
Sind iPhones die neuen Referenz-Consumer-Displays für die Farbkorrektur?
ARRIs virtuelles Filmset für die Netflix Serie "1899": Die neue Art der Filmproduktion
Die Top 20 Filme für die VFX-Oscars: Napoleon, Spider-Man, The Creator aber kein Oppenheimer
video-compare - Für alle Pixelpeeper... und die die es noch werden wollen!
Retro: "Die Tote von Beverly Hills", Bericht über die Aussenaufnahmen 1963
Auch die Canon C300 Mark III besteht die Netflix-Prüfung




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash