Newsmeldung von slashCAM:Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten
Antwort von ddiethelm:
Sieht eher wie ein Kamera für's Militär aus. So robust, damit kannst einen erschlagen :)
Antwort von NEEL:
... also verscherbelt Eure 16mm Arris noch nicht auf Ebay...
... und schließt schnell noch einen Bausparvertrag für einen Satz Objektive ab... ;)
Antwort von cocomo.jr:
die überschrift sollte heissen:
"RED-Konkurrenz von P&S Technik mit ARRI 16Digital SR Mag"
als konkurrenz würde ich das "noch" nicht betrachten, eher als ergänzung.
Antwort von Valentino:
@ddiethelm
Die ARRIFLEX SR Serie sah schon immer so aus. Die Kamera sieht mit einem 300m Magazin noch viel größer aus. Mit 120m Maganzin ist die Kamera ein wenig kleiner wie eine normale Schulterkamera.
zum Bild
Die F23 von Sony ist um einiges größer, schwerer und beherrscht keine RAW.
Die PL Mountoptiken sollte für ein Tausender zu haben. Da ist man dann mit unter 10.000 Euro eigentlich ganz gut mit Optiken versorgt
@Slashcam
Die Entwicklung kommt aus dem Hause P&S und hat außer dem SR Gehäuse nichts mit den Neuentwicklungen von der Cinetechnik ARRI zu tun.
P&S Moduliert schon seit vielen Jahren an den SR Kameras ohne das ARRI irgend etwas damit zu hat.
ARRIs Antwort auf die R1 udn EPIC ist die neue ALEXA.
http://vimeo.com/10519628?hd=1
http://www.arridigital.com/
Antwort von Valentino:
Upate zur ALEXA von ARRI:
http://www.arri.de/news_and_events/news ... eae6636f68
Die Kamera wird in der Lage sein auf SxS Karten nativ im Apple ProRes(4:2:2 und 4:4:4) aufzuzeichnen.
Antwort von cocomo.jr:
@ddiethelm
Die ARRIFLEX SR Serie sah schon immer so aus. Die Kamera sieht mit einem 300m Magazin noch viel größer aus.
es gibt keine 305m/1000ft magazine für die SR family.
aaton hatte mal eins im angebot, für die XTR.
andere problem ist das fimmaterial, die werden nur bis 122m/400ft ausgeliefert. ok, vieleicht als sonderbestellung....da kannste ja gleich auf 35 drehen.
Antwort von rob:
Hallo miteinander,
Danke für die Hinweise.
Text und Überschrift sind umformuliert - der Link auf P+S Technik war ja bereits korrekt.
Viele Grüße
Rob
Antwort von jogol:
es gibt keine 305m/1000ft magazine für die SR family.
Für die 16SR 3 advanced gibt es eine 240m Kassette.
Antwort von eXp:
... also verscherbelt Eure 16mm Arris noch nicht auf Ebay...
... und schließt schnell noch einen Bausparvertrag für einen Satz Objektive ab... ;)
Warum ? Wer die Kamera sowieso schon besitzt, wird ja sicher auch schon ein paar Objektive haben.
Selbst wenn, würde man sich ne RED ONE neu kaufen, müsste man ja auch blos einen Satz Objektive kaufen.
Ich finde das eine gelungen Ergänzung, gerade für die, die ihre 16mm nicht hergeben möchten.
Antwort von Schleichmichel:
Das tolle daran ist, dass man mit dem ggf. vorhandenen Equipment weiterarbeitet, also mit praktisch der ganzen bisherigen Kameraausstattung (Kompendium, Sucherverlängerungen, Followfocus etc...), und weitestgehend gewohnt weiterarbeiten kann. Man muss nicht auf ein ganzes Kamerasystem setzen (in der Hoffnung, dass es noch in 5 Jahren gescheit unterstützt wird).
Antwort von Valentino:
@cocomo.jr
Ich meinte eigentlich die 240m Magazine für die Advanced.
In Deutschland gibt es diese Magazine nur noch als Einstellstücke bei den großen Verleihern.
Irgendwie konnte die sich nie so richtig durchsetzten, aber in USA sollen die vereinzelt noch im Einsatz sein. Ein Beispiel ist das Superbowl-Finale, dass wie jedes Jahr noch schön auf Super16 festgehalten wird.
Ich stelle mir das auch schwer zum Einlegen vor. Das 16mm Material hat durch die geringere Breite nicht so den Grip und gerade bei Kodak gibt es immer mal wieder lockere Chargen. Da zerfällt einem das Material schon gleich beim Einlegen.
Solche 240m Rollen sollten aber bei Kodak immer halb einer Woche aus den USA zu liefern sein.
Antwort von cocomo.jr:
@cocomo.jr
Ich stelle mir das auch schwer zum Einlegen vor.
danke fürs pic!
wenn das ding auch klemm-bobbys hat, stelle ich mir das auslegen noch spannender vor was zum grusel werden kann!?
Antwort von virusmedia:
Für Neuanschaffungen uninteressant, ansonsten eine prima Sache!
Antwort von Schleichmichel:
Hatte mal eine 122m-Rolle Fujichrome, da hatte ich schon im Beutel beinahe einen Salat. So etwas lockeres habe ich bei Negativ noch nie gehabt. Dachte, das hätte eh so schlechte Laufeigenschaften...
240m sind ja im Durchmesser nur um die 5cm mehr, das ist nicht wesentlich problematischer...auch das auslegen mit Expansionskernen nicht. Vorsichtig...wie immer! :)
Antwort von Valentino:
Hatte mal eine 122m-Rolle Fujichrome, da hatte ich schon im Beutel beinahe einen Salat. So etwas lockeres habe ich bei Negativ noch nie gehabt. Dachte, das hätte eh so schlechte Laufeigenschaften...
Das Fujichrome Material ist sehr wahrscheinlich von dem normalen Rohfilm für Farbdias geschnitten worden. Das ist bei dem Kodakchorme nicht viel anders.
Auch wenn es gerade bei Farbumkehrfilm etwas kritisch ist, würde ich die Rolle etwas fester anziehen. Bei neuem Negativmaterial mache ich das bei jeder lockeren Rolle so und hatte bis heute noch keine Kratzer. Bei fremden Recans ist das immer so eine Sache, da man nie genau sicher sein ob die Tüten vorher staubig waren.
Die 240m Magazine sind bestimmt aber auch auf die normalen Bobys umzurüsten. Hier hilft es halt immer ein zusätzlichen Boby im Zelt zu haben und mit hilfe diesen die Rolle heraus zu hebeln.
Das P&S Magazin ist aber gerade für die ganzen SR Bestände der verschieden Kunst und Medienhochschule eine günstige Alternative zu den restlichen 2/3" Kameras von Sony und Panasonic.
Antwort von Schleichmichel:
Habe jetzt schon von einem (mit reichlich Accessoires und Objektiven ausgestatteten) SR II-Besitzer gehört, er ziehe das Magazin von P&S durchaus in Erwägung. Zumindest wird er sich das angucken, was weitere Tests so zeigen werden. Da zahlt sich sein zögerliches Kaufverhalten bei HD-Kameras nun möglicherweise aus.
Niemand wird sich jetzt aber einen SR-Body für rund 3000€ kaufen, nur um das Mag zu betreiben. Wer da zweigleisig mit einem Body fahren will, der sollte eher die Penelope von Aaton in Betracht ziehen...aber das wird nur eher wieder ein Verleih-Gerät (und dann auch vornehmlich in Frankreich und Spanien).
Und ja, der Fujichrome wird aus Diamaterial geschnitten und perforiert, das ist auch bekannt. Zusätzlich wird noch eine Gleitbeschichtung aufgetragen, damit etwaige Laufprobleme reduziert werden. Vielleicht gabs davon einen Tacken zuviel bei der Rolle, die ich mal eingelegt hab.
Der Ektachrome 100D ist wohl vergleichbar zum E100-Diamaterial - vom Bild her -, der Träger ist aber für Laufbild optimiert.