Infoseite // Quicktime-Container fuer Divx mit transcode/Linux erstellen



Frage von Alexander Lange:


Hallo Leute,

Ich möchte Videos erstellen, die ich dann auf meinem Sony Clié TH55
(;PalmOS PDA) anschauen kann. Der Sony Movie Player auf dem Gerät kann
MPEG-4 abspielen, allerdings müssen die Dateien in einem
Quicktime-Container daherkommen und nicht als AVI- oder MPEG-Container.

Es gibt ein Konvertierungsprogramm von Sony unter Windows, das das
macht, aber das nimmt keine DVDs als Eingabeformat und ich möchte es
außerdem mit Linux machen. Eine Beispiel-Videodatei mit dem richtigen
Format könnte ich zur Begutachtung aufs Web stellen.

Mit dvd::rip und transcode habe ich mich schon vertraut gemacht.
transcode kann zwar Quicktime-Container erstellen, aber die
Audio-/Video-Codecs dafür sind nicht die richtigen, die ich benötige.

Hat jemand eine Idee?

Kann man vielleicht Audio Video aus einer VOB-Datei seperat mit
Divx/xviD komprimieren und dann als Quicktime zusammenfügen? (;alles
unter Linux)

Danke, Alexander.


Space


Antwort von Andre Beck:

Alexander Lange writes:
>
> Ich möchte Videos erstellen, die ich dann auf meinem Sony Clié TH55
> (;PalmOS PDA) anschauen kann. Der Sony Movie Player auf dem Gerät kann
> MPEG-4 abspielen, allerdings müssen die Dateien in einem
> Quicktime-Container daherkommen und nicht als AVI- oder MPEG-Container.

Bei MPEG4 *ist* der MPEG-Container ein QT-Container. Jetzt sag nicht,
Sony war so belämmert, MPEG4 mit einem von MPEG4 abweichenden QT-Con-
tainer zu verwenden?

> Es gibt ein Konvertierungsprogramm von Sony unter Windows, das das
> macht, aber das nimmt keine DVDs als Eingabeformat und ich möchte es
> außerdem mit Linux machen. Eine Beispiel-Videodatei mit dem richtigen
> Format könnte ich zur Begutachtung aufs Web stellen.

Für DVD ist natürlich erstmal transcodieren angesagt.

> Mit dvd::rip und transcode habe ich mich schon vertraut
> gemacht. transcode kann zwar Quicktime-Container erstellen, aber die
> Audio-/Video-Codecs dafür sind nicht die richtigen, die ich benötige.
>
> Hat jemand eine Idee?

Guck mal, ob Dir MPEG4IP hilft. Das erstellt ISMA-konformes MPEG4, also
den von der MPEG standardisierten modifizierten QT-Container aka MPEG4
System.

> Kann man vielleicht Audio Video aus einer VOB-Datei seperat mit
> Divx/xviD komprimieren und dann als Quicktime zusammenfügen? (;alles
> unter Linux)

Sicher geht das irgendwie. Zerlegen mit den Tools aus dem transcode-
Umfeld (;tccat etc), Video irgendwie mit Tools aus dem MPEG4IP-Paket
(;die verwenden letztlich XviD als Arbeitspferd), Audio mit faac,
Muxen mit MPEG4IP-Tools. Ich meine, das auch schon mal gemacht zu
haben, ist aber längere Zeit her - ich habe MPEG4IP bisher primär
zum Streamen benutzt.

Wenn es tatsächlich um MPEG4-Video in non-MPEG4-QT geht, könnte man
mal gucken, ob Cinelerra hilft.

--
The S anta C laus O peration
or "how to turn a complete illusion into a neverending money source"

-> Andre "ABPSoft" Beck ABP-RIPE Dresden, Germany, Spacetime <-


Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


Quicktime-Container fuer Divx mit transcode/Linux erstellen
Wie herausfinden, ob echtes 10-bit video vorliegt o. 8bit Quelle in 10-bit Container?
Plattform fuer kostenpflichtigen Download
Excel - Blendenstufen berechnen fuer ND Filter-Gebrauch
Panasonic 10-Bit mit Quicktime abspielen
Quicktime Video Metadaten (atoms/nclc tags) ändern
Farben aus Premiere Export in QuickTime und YouTube falsch
Sony XAVC S-I in Quicktime
Colorspace Verwirrung Resolve vs Quicktime
Resolve 19.1.4 released - mit ProRes Encoding unter Win & Linux
Blackmagic DaVinci Resolve 16.3 Beta 3 bringt geringeren GPU-Speicherverbrauch und BRAW 12K für Linux
Hackintosh vs Virtualisierung (unter Linux)
Videoschnitt unter Linux - Flowblade 2.8 ist fertig
3CCD Mini-DV als Webcam unter Linux?
Linux auf externe m.2 SSd installieren
Welche Linux Distro für Laptops ?
Nvidiatreiber für Linux einbinden
Linux Mint + Firewire + dvgrab/Kino + Panasonic AG-DV2500: "Error: no camera exists"
Resolve auf Linux




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash