Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // Problem: Ruckeln bei DVD mit 9800 kbps



Frage von Bobby:


Hallo!
Wenn ich meine selbsterstellte DVD abspiele ruckelt es gewaltig, manchmal bleibt das Bild auch für paar Sekunden stehen, und die Tonspur eilt so voraus. Bevor ich nach weiteren möglichen Fehlerquellen suche wollte ich Euch zuerst fragen, ob es vielleicht an der Bitrate liegt. Ich habe beim Encodieren von MPEG-2 (Program Stream: Video+Audio) eine Bitrate von 9800 kbps eingestellt. Ich glaube das ist die größtmögliche Bitrate beim DVD-Standard. Nun meine Frage: Verkraften die Player und die DVD diese konstante Bitrate von 9800 kbps, oder ist das nur ein Spitzenwert für eine kurze Zeit? Welche Bitrate würdet Ihr denn so empfehlen? 8000 kbps? Es geht mir in erster Linie um die bestmögliche Qualität.
Grüße, Bobby


Space


Antwort von Hogar:

: Hallo!
: Wenn ich meine selbsterstellte DVD abspiele ruckelt es gewaltig, manchmal bleibt das
: Bild auch für paar Sekunden stehen, und die Tonspur eilt so voraus. Bevor ich nach
: weiteren möglichen Fehlerquellen suche wollte ich Euch zuerst fragen, ob es
: vielleicht an der Bitrate liegt. Ich habe beim Encodieren von MPEG-2 (Program
: Stream: Video+Audio) eine Bitrate von 9800 kbps eingestellt. Ich glaube das ist die
: größtmögliche Bitrate beim DVD-Standard. Nun meine Frage: Verkraften die Player und
: die DVD diese konstante Bitrate von 9800 kbps, oder ist das nur ein Spitzenwert für
: eine kurze Zeit? Welche Bitrate würdet Ihr denn so empfehlen? 8000 kbps? Es geht mir
: in erster Linie um die bestmögliche Qualität.
: Grüße, Bobby

Könnte sein, das es bei selbstgebrannten DVD's zu viel ist, wenn man 9800 kbps nimmt. Kannst natürlich auch weniger nehmen, aber muss n guter Encoder sein, damit man immernoch eine gute Bildqualität hat. Canopus ProCoder wäre übrigens meine Empfehlung nachdem ich monatelang rumgetstet habe mit CCE, TMPGEnc, MainConcept, Ligos und anderen...
Wenn ich 9800 kbps Video und 256 kbps Audio auf nen DVD-RW Rohling brenne ruckelt der auch. Wenn ich es letztendlich auf nen Fuji DVD-R Rohling brenne geht es aber ohne Ruckler.

Man kann natürlich auch mal einige Rohlinge testen, vieleicht kann ein Markenrohling einer anderen Firma besser gelesen werden. Hier mal ein Rohlingtest von 30 Rohlings-Sorten aus der CT vom Dezember 2002, die besten sind weiter oben:

DVD-R
____________

1. Fuji

2. Panasonic

3. Pionier /Sony

4. Maxell /

5. MAM /TDK

6. Apple

DVD+R
____________

1. Verbatim

2. Philips

3. Fuji

Der Test ist natürlich auch schon wieder n halbes Jahr her aber so oft wird die Produktion doch hoffentlich nicht umgestellt...
Man kann andere Rohling Tests glaube ich noch bei chip.de nachlesen, musst mal suchen...

Ne andere Überlegung wäre noch ob du den Ton vielleicht nicht in MPEG I Layer II gemacht hast sondern unkomprimiert (ich weiss jetzt nicht wie das heisst) - da entsteht natürlich auch noch mehr Datenrate.

Viel Glück

Hogar


Space


Antwort von Hogar:

Ich lasse mir von ProCoder auch einen Programm Stream ausgeben, da das Audioencoding von ProCoder ebenfalls sehr gut ist. Wenn ein Programm wie Reel DVD oder sonst irgendein Programm keine *.m2p Datei annehmen will benenn ich sie halt um in *.mpg. Wenn kein Programm Stream verlangt wird, sondern eben eine *.mpv oder *.mpg für Video und eine *.mpa oder *.mp2 Datei für Audio, dann demuxe ich halt den von ProCoder gemachten Programm Stream wieder (mit TMPGEnc oder sonst irgendein Programm was das kann...)

Und wenn ich dann den Hyperquantum-Flux Antrieb auf 33,619 micro Subteilchen reaktiviert habe, polarisiere ich meist auch den Heisenberg-Welle-Teilchen-Dualismus Operator auf 9%. Das kommt auf die temporäre Quasterationsmagnetisierung an... Oder so ähnlich.

Hogar :)


Space


Antwort von dolomon:

Hai, ich bins nochmal...!
hat die Datenrate mit der Qualität zu tun? Wenn ich für DVD - verhältnisse von 4000 bis 9000 bleibe und dann bei der Qualität statt Highest-Quality ; Mastering Quality nehme, dann habe ich im endeffekt ein besser encodiertes bild (schärfer). und was macht der Datenstrom???
dolomon



Space


Antwort von dolomon:

Hai, und guten Abend.
Ich bin auch gerade an der Stelle wo mein DVD-Player ruckelt und stockt. als wenn die Datenrate zu hoch ist. ich habe mit procoder von canopus 8000 kbps eingestellt.
das gebrannt mit WinOnCd 6.0 (das einzigste Program das m2v dateien nimmt) das ergebnis ruckelt und stockt. dann habe ich die Datenrate auf 6000 veringert ebenfals gebrannt und das ergebnis ist gut. das der Rohling dran schuld sein soll ist ja ein hammer. ich probier das auch aus. noch eine frage:
als targetfile lasse ich mir von canopus das ergebnis als "MPEG2 Program Stream" ausgeben. im anderen Fall habe ich ja 2 Dateien "MPEG2 Video + Wave File". Welchen Weg geht ihr bis zur fertigen DVD? Wenn ich die ausgabe Video und Wave habe muss ich dann noch "muxen??????" mit einem rat währe mir schon viel geholfen.
Danke
dolomon




Space


Antwort von Peter:

Liegt nur am Programm, wenn's mit Joint Stereo nicht umgehen kann. Stereoübertragungen mit einem Mono- und einem Differenzsignal ("Joint") gibt's schon geringfügig länger und funktionieren sonst nicht nur theoretisch sehr gut (z.B. bei jedem UKW Radiosender...)



Space


Antwort von Strauch:

Hi,

9800kbit nehmen, aber joint stereo, ich kann dir nur drigends raten normales Stereo zu nehmen, braucht zwar mehr Platz klingt aber bedeuten besser. Auch gut ist DD wenn du kannst.

Zur Erklärung bei Joint Stereo werden die Teile die doppelt vorkommen, Quasi der Monoanteil nur einmal gespeichert und nur die Unterschiede werden extra gespeichert, mag in der Theorie toll "klingen" in der Praxis kann mans aber vergessen.

Achja das unkromprimierte Tonformat nennt sich bei einer DVD PCM.


Space


Antwort von dolomon:

Hai, ich habe jetzt andere Rohlinge ausprobiert. Geniale Qualität und kein ruckeln mehr. Lohnt sich also nicht bei so einer empfindlichen Sache wie DVD brennen hier zu sparen.

Das mit der Qualität und dem Datenstrom habe ich aber immer noch nicht verstanden!!??

gruss Dolomon



Space


Antwort von PedroB:

: Hallo,
: hast Du bei den DVD Power Tools eingestellt, dass der Audioton "AS IS"
: übernommen wird? Die Ulead-Produkte (aber auch Sonic - MyDVD) erzeugen nämlich gerne
: unkomprimierten PCM-Sound (LPCM), und der benötigt dann ca ein Viertel der
: DVD-Kapazität. In Deinem Fall kämst Du damit auch locker über 9,8 MB / Sek.
: PedroB

... tschuldigung, meinte natürlich 9.8 Mbps
PedroB



Space



Space


Antwort von PedroB:

: Hey, danke für die schnelle Antwort!
: Ich werde mal einfach ausprobieren müssen, vielleicht liegt es wirklich an dem Rohling.
: Das Video habe ich übrigens von einem Digital-8 Sony Camcorder gecaptured und mit
: CinemaCraft CCE SP 2.66 als MPEG-2 Program Stream mit 9800 kbps Video, und 256 kbps
: Joint Stereo Audio 48.000 Hz encodiert. ProCoder habe ich noch nicht ausprobieren
: können, aber danke schon mal für den Tip. Authoring habe ich mit Ulead DVD
: PowerTools, bzw. mit IfoEdit 0.95 durchgeführt. Gebrannt wurden die VIDEO_TS und
: AUDIO_TS Ordner mit Stompt RecordNow MAX 4.10 und mit maximaler
: Aufnahmegeschwindigkeit des Pioneer DVD-RW DVR-105 auf einem 4,7 GB Princo DVD-R
: 1-4X Speed Rohling.

Hallo,
hast Du bei den DVD Power Tools eingestellt, dass der Audioton "AS IS" übernommen wird? Die Ulead-Produkte (aber auch Sonic - MyDVD) erzeugen nämlich gerne unkomprimierten PCM-Sound (LPCM), und der benötigt dann ca ein Viertel der DVD-Kapazität. In Deinem Fall kämst Du damit auch locker über 9,8 MB / Sek.
PedroB



Space


Antwort von Bobby:

Hey, danke für die schnelle Antwort!
Ich werde mal einfach ausprobieren müssen, vielleicht liegt es wirklich an dem Rohling. Das Video habe ich übrigens von einem Digital-8 Sony Camcorder gecaptured und mit CinemaCraft CCE SP 2.66 als MPEG-2 Program Stream mit 9800 kbps Video, und 256 kbps Joint Stereo Audio 48.000 Hz encodiert. ProCoder habe ich noch nicht ausprobieren können, aber danke schon mal für den Tip. Authoring habe ich mit Ulead DVD PowerTools, bzw. mit IfoEdit 0.95 durchgeführt. Gebrannt wurden die VIDEO_TS und AUDIO_TS Ordner mit Stompt RecordNow MAX 4.10 und mit maximaler Aufnahmegeschwindigkeit des Pioneer DVD-RW DVR-105 auf einem 4,7 GB Princo DVD-R 1-4X Speed Rohling.


Space


Antwort von Ulrich Weigel:

: Hai, das erklärt aber immer noch nicht den Zusammenhang zwischen Datenrate kbps und der
: Qualität "Highest und Mastering" dise Qualitätseinstellungen habe ich ja
: auch bei 3000 bis 9800 kbps? Wofür brauche ich diese hohe Datenrate wenn von der
: Qualität her der DVD - Player das garnicht auf den Schirm bringt. Und dazu auch noch
: der Rohling streikt?
: dolomon
Hi,
streikt der Rohling nur bei 9800 (RW)?
Wenn ja kann Dein Player diese hohen Datenraten nicht verarbeiten.
Aufgrund der langen Rechenzeiten habe ich Mastering noch nie ausprobiert.
Vielleicht teste ich mal 9800 noch diese Woche, sonst erst nach meinem Urlaub.
Grus
Ulrich




Space


Antwort von dolomon:

Hai, das erklärt aber immer noch nicht den Zusammenhang zwischen Datenrate kbps und der Qualität "Highest und Mastering" dise Qualitätseinstellungen habe ich ja auch bei 3000 bis 9800 kbps? Wofür brauche ich diese hohe Datenrate wenn von der Qualität her der DVD - Player das garnicht auf den Schirm bringt. Und dazu auch noch der Rohling streikt?
dolomon



Space


Antwort von Ulrich Weigel:

: Könnte sein, das es bei selbstgebrannten DVD's zu viel ist, wenn man 9800 kbps nimmt.
: Kannst natürlich auch weniger nehmen, aber muss n guter Encoder sein, damit man
: immernoch eine gute Bildqualität hat. Canopus ProCoder wäre übrigens meine
: Empfehlung nachdem ich monatelang rumgetstet habe mit CCE, TMPGEnc, MainConcept,
: Ligos und anderen...
: Wenn ich 9800 kbps Video und 256 kbps Audio auf nen DVD-RW Rohling brenne ruckelt der
: auch. Wenn ich es letztendlich auf nen Fuji DVD-R Rohling brenne geht es aber ohne
: Ruckler.

schnipp
:
: Hogar

Moin,
tya da es mit -R geht und mit -RW nicht liegt es wohl am Rohling. Ein -+ RW Rohling erreicht seine volle Reflektionsfähigkeit ert nach dem 10. Brennen.(lt CT) Zum anderen habe ich festgestellt, das halt einige +- RW Rohlinge buggy sind, da ändert sich auch nix nach dem x-ten Brennen. Wenn es nach dem vierten Brennen immer noch Aussetzer hat, tausche ich ihn halt wieder um. Mit 9800 hatte das DVD Burn Plugin von MSP6.5 schon Probleme, ergo habe ich danach diese Rate nie wieder benutzt. Für Datenraten von über 7000 Mbps ist der Mainconcept Codec gut zu gebrauchen (siehe auch Test in CT), bei weniger ist CCE oder Canopus besser, wobei Canopus auch mein Favorit wäre, zudem auch billiger.
Grus
Ulrich



Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Bild jittert nach DVD Authoring // DVD Styler
ruckeln am TV bei 4K 50p
Ruckeln von Material aus GH5 mit 59,94 FPS (statt 50 FPS vorher)
Ruckeln durch unterschiedliche Bildformate nach Export?
Zeitraffer & Zeitlupen Prozentsätze ohne Ruckeln in 24fps Timeline
Welche Sequenzsettings gegen Ruckeln/Judder auf 50p Material
TV Aufnahmen ruckeln nach Export
Sony FX 3 XAVCS 10 bit ruckeln
Objekte in der Timeline ruckeln beim Verschieben
Problem mit SD Karte bei Pocket 4k
Lumix S5II: Problem mit AF-Tracking bei Video
Problem bei Videoaufnahme mit Nikon D5100
Problem mit Farben bei Premiere und AE
Problem bei Firmwareupdate mit FX6
Fokus Problem bei 1 Zoll Drohne
Analog Aufnahme mit Pinnacle DV500 DVD
Händy Film in CS 6 bearbeitet , lässt sich nicht mit Encore als DVD erstellenl
(erledigt) DVD zu mkv mit Kapiteln




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash