Frage von Mediamind:gestern habe ich eine Sängerin mit Flügelbegleitung aufgenommen. Die Pianistin sang mit. Das Piano habe ich als XY ca. 20 cm über den Hämmern mit Rode NT5 Kapseln aufgenommen. Die Sängerinnen mit Rode NTG5. Recorder war ein Zoom F6. Die Aufnahme klingt schon einmal unbearbeitet sehr gut. Die Hauptstimme ist mir ein klein wenig zu leise. Audio habe ich als Polywavfile aufgenommen. Im Multicamclip habe ich nun als Audiospur die verschiedenen Spuren zum An- und Abwählen, jedoch keine Kanaltrennung. Wie bekomme ich die Spuren separat bearbeitet? Durch "Audio trennen" und "Audio erweitern" bekomme ich meine 4 Spuren nicht separiert.
Antwort von R S K:
Mediamind hat geschrieben:
Durch "Audio trennen" und "Audio erweitern" bekomme ich meine 4 Spuren nicht separiert.
Verstehe leider nicht, was es bei einer Audiodatei auch zu
trennen geben sollte. Du schaltest es auf Dual-Mono und bearbeitest damit die einzelnen Kanäle? Oder verwendest mehrere Instanzen des Audios mit den jeweiligen Audiokomponente ein-/ausgeschaltet?
Oder ich verstehe das Problem einfach nicht richtig?
Wobei ich auch nicht verstehe warum man in so einem Fall überhaupt ein Polywav wählen sollte bzw. verstehe den erwarteten Vorteil nicht.
Antwort von TomStg:
Poly wav ist eine wav-Audiodatei mit mehreren Spuren, die stets vollkommen synchron sind, hier 4 Stück. Diese muss er trennen, damit er die Lautstärke jeder Spur einzeln bearbeiten kann.
Zum Trennen eignet sich zB ProTools oder Adobe Audition, evtl auch Audacity.
Antwort von R S K:
TomStg hat geschrieben:
Poly wav ist eine wav-Audiodatei mit mehreren Spuren, die stets vollkommen synchron sind
Was die sind ist mir völlig klar, danke. 🙄
TomStg hat geschrieben:
Diese muss er trennen, damit er die Lautstärke jeder Spur einzeln bearbeiten kann.
Bingo. Und damit hat sich der ganze Sinn des Polywavs für diesen Fall einfach mal selbstzerstört.
Mein Reden.
Die Spuren sind auch
separat über einen F6 aufgenommen mehr als synchron, meinst du nicht? Und zack… einen Schritt und Gefummel in der Post gespart. Darum ging's.
Antwort von Bluboy:
Vielleicht geht da was
https://www.thebroadcastbridge.com/cont ... difference
https://www.sounddevices.com/product/wa ... -software/
Antwort von TomStg:
"R S K" hat geschrieben:
Und damit hat sich der ganze Sinn des Polywavs für diesen Fall einfach mal selbstzerstört. Mein Reden.
Die Spuren sind auch separat über einen F6 aufgenommen mehr als synchron, meinst du nicht? Und zack… einen Schritt und Gefummel in der Post gespart. Darum ging's.
Klar, man kann natürlich auch separate Spuren aufnehmen. Hat er aber nicht, aus welchem Grund auch immer.
Poly wav oder Mono wav mit mehreren Spuren ist unerheblich. Mit der richtigen Audio-Software macht die Bearbeitung keinen Unterschied.
Antwort von Mediamind:
Alllsoooo, in FCPX kann ich das Polywavfile ganz einfach in einzelne Spuren zerlegen. Das sind bei mir 4 separate Tracks plus Stereospur, die der F6 zusätzlich anlegt. Das Ganze ist als 6-fach Mono angelegt.
Vorteil beim erstellen eines MC Clips: man hat alle Tonspuren als aktive eine einzige Audiokamera.
Nun das Problem, was ich vielleicht nicht richtig ausgedrückt habe: Als MC Clip kann man die Tonspuren nicht mehr auftrennen, wie es in einem normalen Clip geht. Man bekommt keine Monospuren, jede Korrektur betrifft die Gesamtsumme des Polywavfiles. Ich kann keine Monospur einzelen mehr bearbeiten. Was für ein Mist. Entweder das kommt über die neue Version des Tentacle Studios oder über FCPX.
Ich habe alles versucht, um an die Monotracks zu gelangen, jedoch ohne Erfolg. Ich werde das pragmatisch lösen und das Polywafile nochmals unter den Track legen und den im MC Clip still stellen.
Antwort von pillepalle:
Mit dem Waveagent von Sound Devices solltest Du die in Monospuren gesplittet bekommen. Geht auch noch mit anderen DAWs (ich glaube auch Reaper u.ä.)
https://www.sounddevices.com/product/wa ... -software/
VG
Antwort von Frank Glencairn:
Mediamind hat geschrieben:
... alle Tonspuren als aktive eine einzige Audiokamera.
Was ist denn eine "Audiokamera"?
Antwort von Mediamind:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Mediamind hat geschrieben:
... alle Tonspuren als aktive eine einzige Audiokamera.
Was ist denn eine "Audiokamera"?
Ist tatsächlich schräg, in FCPX wird die Audioquelle in einem MC Clip als Audiokamera bezeichnet. Das kann eine Kamera mit Audio sein oder, wie in meinem Fall eine Audiodatei.
Antwort von mash_gh4:
das ist ein ziemlich typischer fall für das allgemeine problem, dass die immer weiter spezialisierten bzw. vorgeblich anwenderfreundlichen werkzeuge in den programmen sehr oft ganz elementare eingriffsmöglichkeiten versperren, die in einfacheren lösungen noch vorhanden sind.
ich persönlich finde deshalb ganz primitive gruppierungs- bzw. subedit-lösungen oft fast sinnvoller und angenehmer, wenn sie wirklich gut implementiert sind, als diese hübschen multicam-tools mit all ihren verlockenden vorschaumöglichkeiten, etc...