Frage von maxlevel:Ich muss eine ganze Reihe von Live-Konzerten in HD mitschneiden. Hauptsächlich eher dunkle Clubs, einige Outdoor Events. Ich möchte so viel Footage wie möglich (verschiedene Winkel, Nahaufnahmen der Musiker). Da nur kleines Budget vorhanden ist sind die Kameraleute Laien (ambitioniert aber schlecht ausgebildet). Ich möchte folgende Aufstellung verwenden:
2 Kameras Totale auf Stativ
1 Kamera Publikum auf Stativ
3 (oder mehr) Handgeführte Kameras für Close-Ups von Musikern Instrumenten und Publikum.
Die Konzerte sind teilweise über 4 Stunden lang und zumindest die Stativkameras sollten durchlaufen.
Vorhanden sind:
Canon XH A1
Sony Cyber Shot Hx5V
Sony Cyber Shot Hx7V
Sony Cyber Shot Hx9V
O-Ton der Kameras verwende ich nur zum Synchronisieren. Da es bei Konzerten oft recht laut wird sollte das noch möglich sein (nicht bis zur Unkenntlichkeit übersteuert/komprimiert), ist also kein großes Thema bei der Kameraauswahl.
Meine bisherigen Erfahrungen:
Die Stativkameras sollte man auf Fixen Fokus stellen können damit falls jemand in der Nähe kurz vorbeiläuft nicht auf ihn fokussiert wird.
Man hat in der Regel keine Zeit für Akkuwechsel/Speicherkarten/Bandwechsel der Stativkameras. Man kommt auch während des Konzerts meist schlecht dazu. D.h. eine Netzversorgung oder überdimensionierter Akku waren immer die bessere Lösung.
Die Sonys sind als Handkameras phantastisch gut und klein haben aber speziell im Lowlight Fukussierprobleme und leider keine Möglichkeit per Hand zu fokussieren. Außerdem wäre ein größerer Akku sehr von Vorteil.
Ich muss sagen dass das Riesenproblem von früher wie schlechtes Lowlightverhalten und Rauschen eigentlich halbwegs im Griff ist.
Ich habe über 3 Stück Panasonic GH2s nachgedacht aber noch zu keinem Entschluss gekommen. Vielleicht wären ja doch Canon G10 oder Samsung NX200 interessant.
Was würdet ihr als Equipment empfehlen sodass man mit möglichst geringen Kosten zu brauchbarem Footage kommt aber auch dokumentartechnisch zuverlässig alles im Kasten hat?
Antwort von dienstag_01:
1 Kamera Publikum auf Stativ
Versteh ich nicht.
Antwort von TomStg:
Das sind einige meiner Erfahrungen:
Konzerte, die ohne Pause länger als 4 Stunden laufen, sind kaum vorstellbar. Dh. Du wirst immer Zeit haben (müssen), um Kassetten oder Speicherkarten zu wechseln. DSLR sind für Deinen Zweck nur für zusätzliche Aufnahmen möglich. Denn ein Durchlaufen funktioniert mit ihnen nicht, weil jede DSLR nach max ca 20-30min ununterbrochener Aufzeichnungsdauer aus unterschiedlichen Gründen wie zB Dateigrösse, Erwärmung usw abschaltet.
Allein mit available light wirst Du nur unbefriedigende Ergebnisse erhalten - denn wo es kein/wenig Licht gibt, erhälst Du auch keine Farben. Dh, Du wirst immer für (zumindest etwas) zusätzliches Licht sorgen müssen - entweder als Kopflicht an der jeweiligen Cam oder als Beleuchtung der Location. Letzteres ist erfahrungsgemäß eindeutig die bessere Lösung.
Die Cyber Shots zusammen mit der XH A1 passen gar nicht! Die Qualitätsunterschiede sind einfach zu gross. Leih Dir lieber noch zusätzlich 2-3 XH A1 für wenig Geld aus. Dann hast Du zwar kein Full-HD mit 1920x1080px, sondern (nur) HDV2 mit 1440x1080px in excellenter Qualität, aber Du hast weniger Handlingsprobleme wegen gleichartiger Bedienung. Verleiher solcher Cams findest Du auch in Deiner Gegend leicht per Google.
Besorg Dir neben den Kameraleuten vor allem zusätzliche "Hilfskräfte", die Dir beim Kassettenwechsel helfen und vor Ort die fixen Cams "bewachen". Denn gerade in kleinen Clubs werden die leicht mal angerempelt oder absichtlich verstellt. Die Kassetten-Wechsel musst Du gut organisieren, damit nicht bei allen Cams gleichzeitig die Kassetten gewechselt werden müssen, wenn die erste Pause später als nach ca 60 min erfolgt. Dh, Du bist gut beraten, wenn Du die einzelnen Kameras zeitlich versetzt einschaltest und/oder ausschaltest.
Grüsse
Tom
Antwort von rush:
Kameras mit 2 Speicherkartenslots erlauben in der Regel den nahtlosen Übergang... ist eine Karte voll, wird automatisch auf der zweiten weitergeschrieben... dann nimmt man die erste raus und packt eine neue rein... usw...
Wenn die Kameras in konformen AVCHD aufzeichnen sollten aber in etwa auch 90-100 Minuten auf eine 16GB Karte passen... entsprechend große Karten vorausgesetzt kommt man also teilweise auch mit einer über mehrere Stunden hin.
DSLR's scheiden wie erwähnt durch die Zeitbeschränkung eher aus - gewisse Modelle kann man via Hack vom Timelimit befreien - ist aber sicher nicht anzuraten für mehrere Stunden - Hitzeprobleme könnten auftreten.
Wie sich die GH2 nach 4 Stunden verhält weiß ich nicht - möglich das sie das etwas besser wegsteckt. Aber auch hier muss m.W. nach erst das Zeitlimit entsperrt werden via Hack.
Für die Totalen und festen Einstellungen sollten kleine Sony's oder Panasonics hinlangen...
Für die handgeführten Kameras macht es sicher Sinn wenn man Blende und Fokus halbwegs gescheit manuell einstellen kann - im dunkeln haben in der Regel alle Autofokussysteme so ihre Problemchen.
Es ist schwierig da konkret was zu empfehlen - kommt halt letzten Endes doch auch auf's Budget an. Und zig verschiedene Kameramodelle zu mischen ist in Hinblick auf den Schnitt auch nicht unbedingt das Optimum.
Antwort von maxlevel:
1 Kamera Publikum auf Stativ
Versteh ich nicht.
Damit ist eine Kamera auf einem Stativ gemeint die aufs Publikum gerichtet ist und die Publikumsreaktionen aufzeichnet. Entschuldige bitte die unklare Ausdrucksweise.
Antwort von maxlevel:
Danke für die sehr informativen Beiträge.
Also wie ich sehe scheiden DSLR's eher aus verschiedenen Gründen aus. 4h am Stück sollten meiner Meinung nach von den neueren Camcordern wie Canon Legria G10 auch ohne Kartenwechsel locker machbar sein (sogar 10h und darüber). Hat jemand schon Erfahrung gesammelt mit der neuen Generation an Camcordern?
Was mir mehr Sorgen macht ist die Stromversorgung. Was macht ihr wenn die Akkuleistung nicht ausreicht? Netztteil?, zusätzliches Akkupack?, wie schließt ihr das an? Wie kann ich eine kleine Cam am Netz betreiben?
Zum Thema Stativcams: Ihr meint also eher einfache Cams würden ausreichen. Ja, kennt ihr was geeignetes mit genügend Speicherplatz das HD und Fixfocus bei genügend Lowlightfähigkeit kann, aber wo man nicht unnötig die Bildstabilisierung mitbezahlt. Wenn ich sie mit Netzteil betreiben kann wäre Akku auch kein Thema.
Zum Thema Licht. Also ich finde gerade dass zusätzliches Licht meist die vorhandene Lichtstimmung zerstört. Es ist ja in der Regel auf der Bühne recht hell, wenn auch oft nur punktuell d.h. man hat eher das Problem der Spot-Überbelichtung das die Kamera im Griff haben sollte (die XH-A1 z.B. kann das mit einem Programm recht gut). Zusätzliches Licht würde ich nur verwenden wenn ich ins Publikum filmen möchte.
Zum Thema mehrere XH-A1 leihen: Die Canon ist mir viel zu groß und auffällig für den Zweck und auch sehr gefährdet da es in der ersten Reihe in Clubs oft sehr heiß her geht. Also bräuchte ich was kleineres. Mit den Sony Cybershots (speziell mit der HX9V) bin ich bei Tageslicht hier vollauf zufrieden (auch qualitätsmäßig). Nur sobalds etwas dünkler wird oder die Lichtverhältnisse stark wechseln braucht man manuellen Focus. Wie gesagt wenn ihr was Vergleichbares kleines mit manuellem Focus kennt wäre mir sehr geholfen.
Antwort von carstenkurz:
Die kleinen Sonys sind super für die Hilfskameramänner - die Limitierungen bei der Aufnahmedauer spielen da keine Rolle, ebensowenig die beschränkten Tonmöglichkeiten. Dafür sind genau die genialen Automatiken für diese Leute brauchbar, selbst sehr telige Closeups werden durch die Bildstabilisatoren brauchbar, und bei solchem Material ist auch die Auflösung der Kameras sehr gut. Und wenn so ein 200 Euro Ding im Getümmel mal aneckt, auch nicht so schlimm.
Von daher brauchst Du eigentlich nur noch 1-2 manuell fokussierbare, halbwegs lichtstarke 'normale' Camcorder mit leidlichem Weitwinkel. In dem Segment kenn ich mich nicht so aus, aber da sollte es im Bereich um 500 Euro genug geben, die diese Anforderungen erfüllen. Vielleicht kann man sowas ja sogar mal auf nen kleinen Kran oder Jib montieren um über die Masse zu schwenken.
Denke, mit so einem Set kann man schon reichlich schönes Material produzieren, auch ohne explizites Zusatzlicht. So dünn sind die meisten Konzerte heutzutage nicht mehr beleuchtet. Dass es immer Mal Momente gibt, die gezielt dunkel sind und dann absaufen, das ist immer so. Da muss man sich ggfs. mit dem Lichtmann koordinieren.
- Carsten
Antwort von Jan:
Hallo,
ganz klar ein Fall für 3 x HF M 46:
Was lichtstärkeres gibt es in der Klasse nicht. Ein manueller Focus ist sehr sehr wichtig für Konzertaufnahmen. Ich hatte es bei einem meiner ersten Konzertdrehs mit einer Panasonic mal geschafft, den ganzen Dreh zu schrotten, weil die Kamera bei aufkommendem Nebel mit AF komplett durchdrehte....
Der Kamera fehlt zwar ein Mikrofoneingang, aber wenigstens hat sie einen Kopfhöreranschluss und eine manuelle Tonaussteuerung.
Die Kamera bekommt man für unter 350 € !
Ihre Schwester mit Mikrofoneingang (M 41) kostet leider deutlich mehr.
Eine ihrer grössten Schwächen, dem schlechtem Weitwinkel, ist für die meisten Konzerteinstellungen nicht so wichtig, weil eher reingezoom werden muss, um die Objekte gross genug abzubilden.
Da oft die Kamera für die Totale weit weg und oberhalb des Geschehens ist, reicht auch das 43,6er "Weitwinkel".
Idealo HF M 46
VG
Jan
Antwort von carstenkurz:
- Carsten
Antwort von Jan:
Was soll das aussagen ?
Gibt es von dem gleichem Konzert ein HF M 46 Video ?
Was passiert, wenn man mit einer HX 9 länger als 29:59 Minuten filmen möchte, was ja bei fast jedem Konzert passiert ?
Was macht man mit dem schmalbrüstigen Akku BG 1, wenn man 90 bis 120 Minuten am Stück Filmen möchte und es keinen anderen Akku gibt ?
Was macht man wenn der Akku leer ist und man Ihn wechseln möchte, die Kamera sich aber auf einen Stativ befindet ?
Das könnte man noch unendlich ausweiten....
Testbild HF M 46 bei 150 Lux
Testbild HX 9 bei 150 Lux bei gleicher Szene
VG
Jan
Antwort von carstenkurz:
Ich habe weiter oben was zu den Sonys geschrieben, auch in Beziehung zu anderen Camcordern.
43mm Anfangsbrennweite ist für die gefragten Geräte für statische Übersichtspositionen eben doch ein bißchen ARG dürftig. Und gerade für diese Geräte, die im Unterschied zu den mobilen Kameras durchlaufen sollen ist der fehlende externe Audioeingang ein weiteres Manko. Schade, dass Canon da nicht ein Mittelklassemodell im Sortiment hat, dass einen besseren Preis-/Leistungskompromiss abbildet.
- Carsten
Antwort von Jan:
Hallo,
43 mm können beim normalem Drehen stören, aber eher kaum bei Konzertaufnahmen.
Dort werden fast ausschliesslich einzelne Personen oder kleine Gruppen abgedreht (so wie im verlinktem Video), man wird eher reinzoomen müssen.
Bei den meisten Konzerten, die ich gedreht habe, war die Totalkamera fast immer 20-50 Meter weg, nicht selten auch oben (Turm & Empore). Da hat man auch mit 43 mm kein Problem, die ganze Bühne draufzubekommen. Diese totale Einstellung sollte man aber auch nicht den ganzen Titel lang zeigen.
Profis erkennen Amateuraufnahmen sofort, am Gewackel, Gezoome und einer extrem oft vorkommenden Totale, die nichts vom eigentlichen Geschehen zeigt....
Was ich sagen will, die HX 9 (genau wie jede andere Digiknipse) ist für Konzertaufnahmen einfach die schlechtere Wahl ! Auch wenn die HF M 46 nicht alles richtig macht, ist sie für die Sitatuation besser geeignet.
VG
Jan
Antwort von maxlevel:
Die kleinen Sonys sind super für die Hilfskameramänner - die Limitierungen bei der Aufnahmedauer spielen da keine Rolle, ebensowenig die beschränkten Tonmöglichkeiten. Dafür sind genau die genialen Automatiken für diese Leute brauchbar, selbst sehr telige Closeups werden durch die Bildstabilisatoren brauchbar, und bei solchem Material ist auch die Auflösung der Kameras sehr gut. Und wenn so ein 200 Euro Ding im Getümmel mal aneckt, auch nicht so schlimm.
Von daher brauchst Du eigentlich nur noch 1-2 manuell fokussierbare, halbwegs lichtstarke 'normale' Camcorder mit leidlichem Weitwinkel. In dem Segment kenn ich mich nicht so aus, aber da sollte es im Bereich um 500 Euro genug geben, die diese Anforderungen erfüllen. Vielleicht kann man sowas ja sogar mal auf nen kleinen Kran oder Jib montieren um über die Masse zu schwenken.
Denke, mit so einem Set kann man schon reichlich schönes Material produzieren, auch ohne explizites Zusatzlicht. So dünn sind die meisten Konzerte heutzutage nicht mehr beleuchtet. Dass es immer Mal Momente gibt, die gezielt dunkel sind und dann absaufen, das ist immer so. Da muss man sich ggfs. mit dem Lichtmann koordinieren.
- Carsten
Ja, ich sehe das auch so. Die kleinen Sonys wären fast perfekt für solche Zwecke wäre da nicht das Focusproblem. Finde ich eigentlich eine Schande dass Sony da nicht irgendwie einen manuellen Focus zulässt wenns doch beim Knipsen geht.
Ich hoffe es kommen Vorschläge für manuell fokussierbare, lichtstarke Camcorder. Das mit dem Kran hab ich auch schon überlegt aber meist keinen Platz dafür gefunden. Da wär was Ferngesteuertes an der Decke gut oder am Lichtgerüst.
Antwort von maxlevel:
Hallo,
ganz klar ein Fall für 3 x HF M 46:
Was lichtstärkeres gibt es in der Klasse nicht. Ein manueller Focus ist sehr sehr wichtig für Konzertaufnahmen. Ich hatte es bei einem meiner ersten Konzertdrehs mit einer Panasonic mal geschafft, den ganzen Dreh zu schrotten, weil die Kamera bei aufkommendem Nebel mit AF komplett durchdrehte....
Der Kamera fehlt zwar ein Mikrofoneingang, aber wenigstens hat sie einen Kopfhöreranschluss und eine manuelle Tonaussteuerung.
Die Kamera bekommt man für unter 350 € !
Ihre Schwester mit Mikrofoneingang (M 41) kostet leider deutlich mehr.
Eine ihrer grössten Schwächen, dem schlechtem Weitwinkel, ist für die meisten Konzerteinstellungen nicht so wichtig, weil eher reingezoom werden muss, um die Objekte gross genug abzubilden.
Da oft die Kamera für die Totale weit weg und oberhalb des Geschehens ist, reicht auch das 43,6er "Weitwinkel".
Idealo HF M 46
VG
Jan
Sehr interessant!
Ich hab ja wie oben geschrieben schon mit der großen Schwester der Canon Legria Hf G10 geliebäugelt. Die ist allerdings natürlich etwas heftig im Preis und dann gleich drei mal!
Audio ist mir wie gesagt ziemlich wurst solange es nicht komplett übersteuert ist weil ich den Ton nur zum synchronisieren verwende, also ist das Ding vielleicht wirklich ideal. Hab auf der Website von Canon nachgesehen und da steht Aufnahmedauer etwas über 2h bei normalem Akku und fast 7 Stunden mit stärkerem Akku!!! Sieht wirklich so aus als ob das Teil für meine Stativkameras ideal wäre. Wenn das stimmt das man die unter 350 bekommt wäre das fast zu schön um wahr zu sein. Hast du Erfahrung welche Programmautomatik da am besten kommen könnte?
Antwort von maxlevel:
Carsten und Jan. Ich finde ihr habt beide Recht und die Argumente die ihr bringt sind in beiden Fällen ziemlich logisch. Man kann die Sonys super als Handkameras einsetzen weil wer kann länger als 20 Minuten am Stück aus der Hand filmen? Und Speicherkarte musste ich noch nie wechseln wohl aber Akkus, das ist dann auch kein Problem.
Wenns durchlaufen soll ist aber ein Camcorder wohl unerlässlich und bei der angegebenen Akkuleistung von 7 Stunden erübrigt sich wohl auch jedes Gefummel mit Netzgeräten. Und die Speicherkapazität dieser Canons ist ja sowieso jenseits von Gut und Böse.
Ich frag mich jetzt bloss ob es zur Canon HF M 46 noch eine bessere/billigere Alternative gibt weil man das ja immer tut. Vielleicht gibts ja noch ein paar Erfahrungen von anderern Slashcam Forumsbesuchern.
Antwort von carstenkurz:
Also bei etwas über 300€ bei dieser Lichtstärke, da dürfte es wirklich keine Alternative geben, das ist ja so schon der Bodensatz im Camcordersegment.
Im allgemeinen würde ich keine videofähigen Digiknipsen für sowas empfehlen, die HX9 habt Ihr aber nunmal schon und die ist halt gegenwärtig auch ein Ausnahmekandidat, gerade auch für unerfahrene Leute.
- Carsten
Antwort von maxlevel:
Ach ja, habe gelesen dass die Olympus Pen Serie vll. als Handkameras interessant wären weil eben manuell fokussierbar. Habt ihr diesbezöglich irgendwelche Erfahrungen oder vielleicht auch nur Gerüchte gehört.
Antwort von Jan:
Eine neue PEN kostet mit Objektiv gleich mal noch deutlich mehr, ältere PEN & PL Modelle (1 und 2) sind zum Filmen mehr oder weniger gar nicht geeignet, weil 1280x720 und 7 Minuten Szenen Grenze !
Dann lieber die alte NEX 5 !
Aber für ca 350 € ist der lichtstärkste Camcorder halt die HF M 46 und die beste Knipse zum Filmen die HX 9, wenn man auf etwas Zoom und 50 P verzichten kann auch die HX 7. Stand März 2012.
Ich habe immer noch nicht verstanden, warum es mit Gewalt eine HX 9 sein muss, die beim Video keinen manuellen Shutter hat und auch keine manuelle Entfernung einstellen kann, kein helleres Videobild als eine Canon HF M 46 schafft.....
Am Threadanfang werden die üblichen Probleme der HX 9 genannt. Im letzten Beitrag ist auf einmal alles egal und die HX 9 ist super (Threadstarter). Focusprobleme, Belichtungsgeflacker der Belichtungsautomatik und ein schwacher Akku BG 1 sind dann auf einmal egal. Wenn eine HX 9 auf dem Stativ angebracht ist und man den Akku nicht wechseln kann, ist das dann wohl auch egal....
Wenn wirklich ein Konzert ohne Stativ aufgenommen werden soll, dann weiss ich auch nicht mehr....
Dann lass die Jungs einfach draufhalten, dann haben wir die übliche Youtube Qualität.
VG
Jan
Antwort von maxlevel:
Eine neue PEN kostet mit Objektiv gleich mal noch deutlich mehr, ältere PEN & PL Modelle (1 und 2) sind zum Filmen mehr oder weniger gar nicht geeignet, weil 1280x720 und 7 Minuten Szenen Grenze !
Dann lieber die alte NEX 5 !
Aber für ca 350 € ist der lichtstärkste Camcorder halt die HF M 46 und die beste Knipse zum Filmen die HX 9, wenn man auf etwas Zoom und 50 P verzichten kann auch die HX 7. Stand März 2012.
Ich habe immer noch nicht verstanden, warum es mit Gewalt eine HX 9 sein muss, die beim Video keinen manuellen Shutter hat und auch keine manuelle Entfernung einstellen kann, kein helleres Videobild als eine Canon HF M 46 schafft.....
Am Threadanfang werden die üblichen Probleme der HX 9 genannt. Im letzten Beitrag ist auf einmal alles egal und die HX 9 ist super (Threadstarter). Focusprobleme, Belichtungsgeflacker der Belichtungsautomatik und ein schwacher Akku BG 1 sind dann auf einmal egal. Wenn eine HX 9 auf dem Stativ angebracht ist und man den Akku nicht wechseln kann, ist das dann wohl auch egal....
Wenn wirklich ein Konzert ohne Stativ aufgenommen werden soll, dann weiss ich auch nicht mehr....
Dann lass die Jungs einfach draufhalten, dann haben wir die übliche Youtube Qualität.
VG
Jan
Ok, Jan, ich gebs auf mich weiter umzuschauen. Habe mir heute die Canon HF M 46 angeschaut und kann dir nur in allen Punkten vorbehaltlos recht geben. Das Ding ist ein Hammer und der Preis ein Witz. Die einzigen Punkte wo finde ich die Sony Hx9 überlegen ist sind der Verwacklungsschutz, das Weitwinkel und die Größe.
Die HXes von Sony waren übrigens von meiner Seite aus nie als Stativkameras sondern immer nur als Handycams im Gespräch weil sie fürs Stativ wie oben richtig bemerkt gleich aus mehreren Gründen definitiv ausscheiden.
Von der Bild und Lowlightqualität der HF M 46war ich sehr angetan. Farben sehr natürlich etc...
Bin schon dabei die günstigste Einkaufsquelle in Erfahrung zu bringen. Werde mir vorerst die 3 Stativcams besorgen und dann meine Amateurkameraleute mit beiden Kameras ein Probeshooting machen lassen. Denn Manueller Focus ist zwar theoretisch ganz toll aber wenn der dann während der gesamten Aufnahme nicht genau gesetzt ist, kann man anschliessend das gesamte Material kübeln. Der Autofocus kriegt sich erfahrungsgemäß wenigstens irgendwann wieder ein und man hat wenigstens einen Teil der Aufnahmen scharf. Ist bei 6-8 Kameras meist nicht so ein großes Problem.
Natürlich hat ja auch die HF M 46 Autofocus und es wird interessant wie sich der verhält in Dunkelzonen.
Bin schon gespannt wie dieser Praxistest ausfällt.
Davon wird abhängen ob ich auch die Handycams auf HF M 46 umrüste.
Danke vorerst für diese prima Beratung. Auf das Ding wär ich von selber nicht gekommen glaub ich. Hab für diese Qualität immer in der 1000 Euro Liga gesucht.
Antwort von dienstag_01:
Hast du denn schonmal sowas gemacht, eine Cam einfach auf ein Stativ stellen in einem Club? Und dann war da verwertbares Material drauf? Oder das Publikum von einem Stativ aus gefilmt? Ich kann mir das nur schwer vorstellen. Aber vielleicht hab ich ja eine völlig andere (falsche) Vorstellung von Club.
Antwort von maxlevel:
Hast du denn schonmal sowas gemacht, eine Cam einfach auf ein Stativ stellen in einem Club? Und dann war da verwertbares Material drauf? Oder das Publikum von einem Stativ aus gefilmt? Ich kann mir das nur schwer vorstellen. Aber vielleicht hab ich ja eine völlig andere (falsche) Vorstellung von Club.
Naja, nicht wenn du ein großes Dreibein Stativ meinst das mitten im Raum steht, wo alle drüberstolpern (Da wäre der beste Verwacklungsschutz nutzlos) und das mindestens 3 Leuten den teuer bezahlten Platz wegnimmt.
Aber ja, ich habe schon mit oft abenteuerlichen Mitteln (cool ist ein Mit Schaumstoff Umwickelter Biegedraht aus dem Baumarkt) Kameras an ebenso abenteuerlichen Orten angebracht und ja, manchmal war da wider Erwarten tatsächlich verwertbares Material drauf.
Ist halt Glücksache ;-)
Antwort von dienstag_01:
So kann ich das nachvollziehen.
Und, ist schon mal was DRAUS GEWORDEN , oder hattest du bisher zu wenig GLÜCK ;)
Antwort von maxlevel:
So kann ich das nachvollziehen.
Und, ist schon mal was DRAUS GEWORDEN , oder hattest du bisher zu wenig GLÜCK ;)
Bisher eindeutig zu wenig Glück. Deshalb such ich hier ja um Rat und hab ihn wie du siehst auch bekommen.
Antwort von Jan:
Wenn die HX 9 eh schon da sind, kann man die auch ein wenig justieren.
Im Filmmodus lassen sich die Motivprogramme verwenden, nimm Landschaftsmodus (Focus auf unendlich) und geh aus der Vollautomatik.
Der Nahbereich ist zwar nicht 100 % scharf, aber man entgeht dem Gepumpe des AF ! Bei den kleinen Sensoren fällt das Unendlich nicht so stark auf wie bei grossflächigen CMOS.
Meine Meinung ist nicht Gesetz, auch wenn es so rauskam....
VG
Jan
Antwort von maxlevel:
Wenn die HX 9 eh schon da sind, kann man die auch ein wenig justieren.
Im Filmmodus lassen sich die Motivprogramme verwenden, nimm Landschaftsmodus (Focus auf unendlich) und geh aus der Vollautomatik.
Der Nahbereich ist zwar nicht 100 % scharf, aber man entgeht dem Gepumpe des AF ! Bei den kleinen Sensoren fällt das Unendlich nicht so stark auf wie bei grossflächigen CMOS.
Meine Meinung ist nicht Gesetz, auch wenn es so rauskam....
VG
Jan
Wieder ein Super Tip. Hab gar nicht gewusst dass das geht. Dachte die Motivprogramme haben keine Wirkung im Filmmodus. Werds gleich mal austesten.
Danke Jan