Frage von Ruebe:Ein herzliches Hallo an die GH4 Anwender. Kann mir jemand mitteilen wie man Panoramabilder für Innen-oder Außenaufnahmen mit der GH4 erstellen kann? Gibt es eventuell eine interne Funktion oder Software die man dafür einsetzen kann?. Über eine hilfreiche Antwort wäre ich sehr dankbar. Es grüßt euch herzlichst Ruebe
Antwort von Jensli:
Etwas googeln hilft manchmal ungemein:
www.digitalkamera.de/Testbericht/Panasonic...GH4
"Eine Panorama-Automatik lässt die GH4 auch vermissen..."
Antwort von PGJ:
Bei meiner GH4 finde ich auch keine Funktion dafür. Theoretisch könnte man aber die Stop-Motion Funktion vielleicht hierzu verwenden: Das zuvor gemachte Bild wird transparent übe den derzeitigen Bildausschnitt gelegt. Man müsste dann nur auf die Rechten / linken Ränder achten, dass die deckungsgleich sind. Hinterher lässt man die Aufnahmen nicht zu einem Video konvertieren, so derm fügt diese am PC zusammen.
Ob das klappt, weiß ich nicht. Ich habe es nicht ausprobiert, aber es Ist mir gerade nur eingefallen
Antwort von Skeptiker:
Warum in der Kamera?
Ich würde die überlappenden Einzel-Bilder (optimal mit einem Stativ mit Drehkopf und Wasserwaage erstellt) am Computer mit Panorama-Software zusammensetzen (geht's nicht auch in Photoshop?)!
Antwort von Adam:
Funktioniert wie mit jeder anderen Kamera auch:
- Alle Einstellungen auf manuell.
- Stativ 100% ins Wasser bringen
- Nodalpunktadapter darauf (Kamera-Objektiv-Kombination natürlich zuvor anpasen)
- Bilder machen
- mit geeignetem Prog. stitchen (z.B. PTgui)
Alternativ:
Aus der ruhigen Hand oder mit Fotostativ + Photoshop
(Sieht aber idR schlecht aus)
In-Kamera Funktionen schaffen es nie den Versatz zwischen Sensor und Drehpunkt zu entfernen und liefern daher keine guten Ergebnisse.
Antwort von 20k:
Funktioniert wie mit jeder anderen Kamera auch:
- Alle Einstellungen auf manuell.
- Stativ 100% ins Wasser bringen
- Nodalpunktadapter darauf (Kamera-Objektiv-Kombination natürlich zuvor anpasen)
- Bilder machen
- mit geeignetem Prog. stitchen (z.B. PTgui)
Alternativ:
Aus der ruhigen Hand oder mit Fotostativ + Photoshop
(Sieht aber idR schlecht aus)
In-Kamera Funktionen schaffen es nie den Versatz zwischen Sensor und Drehpunkt zu entfernen und liefern daher keine guten Ergebnisse.Man kann es auch aus der Hand machen, wenn man aausreichend viel Licht hat und die Belichtungszeit sehr kurz ist. Schließlich funktioniert genauso die
Brenizer Method, die wegen großer Blendenöffnung noch komplizierter ist, als einfaches Pano-Stitching.
Antwort von Adam:
Alternativ:
Aus der ruhigen Hand oder mit Fotostativ + Photoshop
(Sieht aber idR schlecht aus)
Man kann es auch aus der Hand machen, wenn man aausreichend viel Licht hat und die Belichtungszeit sehr kurz ist. Schließlich funktioniert genauso die
Brenizer Method, die wegen großer Blendenöffnung noch komplizierter ist, als einfaches Pano-Stitching.
Ja, aus der Hand geht, mit zwei Einschränkungen:
- realtiv schmales, einzeiliges Panorama
- kein Vordergurnd (also nur eine Landschaft, die relativ weit weg ist)
Denn: sobald etwas im Vordergrund ist, wird es unmöglich den Paralxenversatz auszugleichen. Da reicht dann auch kein Stativ, sondern es muss ein Nodalpunktadapter genutzt werden umd Drehachse und Nodalpunkt in übereinstimmung zu bekommen.