Newsmeldung von slashCAM:Wenig Neues scheint Panasonic in sein neues FullHD Camcordermodell AC30 zu packen, dafür bietet der Henkelmann...
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Panasonic kündigt Full HD Henkelmann AG-AC30 an
Antwort von -paleface-:
HD oder 4K?
Antwort von Jott:
???
Antwort von TonBild:
HD oder 4K?
Dazwischen:
Full HD (steht auch so in der Überschrift)
;-)
Antwort von -paleface-:
HD oder 4K?
Dazwischen:
Full HD (steht auch so in der Überschrift)
;-)
Ach mist!
Hab den ganzen Text abgesucht...aber nix gefunden gehabt. Überschrift hab ich tatsächlich übersehen -_-
Antwort von Christian Schmitt:
Bei 1/3" sollte der Preis auch wirklich UNBEATABLE sein.
Ich verstehe nicht, was so eine Kamera heutzutage noch soll und ich bin kein 1.4er Blende mit ner 5D Verfechter.
Einen vernünftigen Sucher/LCD vorausgesetzt sollte jeder "Kameramann" auch für ENG/Event/VJing mit den Schärferelevanten Eigenschaften eines z.B. 1" Sensors klar kommen.
Höhere Lichtstärke und besseres Rausachverhalten gibts obendrauf.
Antwort von iasi:
da ist ja die Olympus TG-Tracker interessanter ... sofern die wirklich eine 5-Achsen-Bildstabilisation mitbringt - wobei dann aber doch immer recht versteckt auch von "Digitale 5-Achsen-Bildstabilisation" bei Olympus die Rede ist.
Die Bilder suggerieren ein "echtes" IS.
Antwort von Jörg:
Ich verstehe nicht, was so eine Kamera heutzutage noch soll
musst du ja auch nicht,
das wissen aber diejenigen 98% der Filmenden, außerhalb der elitären slashcam Klientel, die noch mit SD 4:3 cams ihre Filme drehen..., die
Leute, die schnell und einfach ihre Dokus/ news abliefern wollen, werden auch wissen, WAS man damit anfängt.
Handlich, alles am rechten Fleck, nutzbarer codec, relativ preiswert, schönes Teil.
Antwort von iasi:
Ich verstehe nicht, was so eine Kamera heutzutage noch soll
musst du ja auch nicht,
das wissen aber diejenigen 98% der Filmenden, außerhalb der elitären slashcam Klientel, die noch mit SD 4:3 cams ihre Filme drehen..., die
Leute, die schnell und einfach ihre Dokus/ news abliefern wollen, werden auch wissen, WAS man damit anfängt.
Handlich, alles am rechten Fleck, nutzbarer codec, relativ preiswert, schönes Teil.
29,5mm - das ist nicht gerade weit ...
und welcher nutzbare codec ? Es gibt ja noch nicht mal Infos dazu.
Der Preis muss schon sehr niedrig sein - bei der Handy-Technik.
Antwort von Jörg:
50 Mbps avchd,
Ladenpreis wird, tippe ich mal, schnell um 13/1400 Euro liegen.
Dafür ne Blendenöffnung von 1.8 und 20 x Zoom, ist mehr als angetan etlichen Leuten das Lächeln ins Gesicht zu treiben.
Antwort von DV_Chris:
Der Markt für so eine Kamera ist vorhanden. Und die Qualität wird wohl nicht schlechter sein als beim Vorgänger, der AC90:
https://www.slashcam.de/artikel/Test/Pa ... reis-.html
Antwort von g3m1n1:
Was soll das denn? Wieso werden nicht mindestens four thirds sensoren verbaut? Mittlerweile sollte es doch möglich sein, auch solche Kameras
mit einem S35 Sensor anzubieten... bezahlbar.
So ein Ding mit S35 Sensor, F 1.5 und Anfangsbrennweite von 20mm und
ich wäre glücklich :)
Antwort von Jörg:
So ein Ding mit S35 Sensor, F 1.5 und Anfangsbrennweite von 20mm und ich wäre glücklich :)
das ist es, was ich meine... Pana baut das Teil ganz sicher nicht, um die ach so verwöhnten slashcamer glücklich zu machen.
Das scheint wieder so ein gaaanz typischer Videoforenbeitrag zu werden.
Keiner hat sie gesehen, in der Hand gehabt, oder gar damit Erfahrung gesammelt..., aber jede Menge Argumente, warum das Teil so komplett am Markt vorbei ist.
Einfach mal abwarten???
Antwort von Christian Schmitt:
So ein Ding mit S35 Sensor, F 1.5 und Anfangsbrennweite von 20mm und ich wäre glücklich :)
das ist es, was ich meine... Pana baut das Teil ganz sicher nicht, um die ach so verwöhnten slashcamer glücklich zu machen.
Das scheint wieder so ein gaaanz typischer Videoforenbeitrag zu werden.
Keiner hat sie gesehen, in der Hand gehabt, oder gar damit Erfahrung gesammelt..., aber jede Menge Argumente, warum das Teil so komplett am Markt vorbei ist.
Einfach mal abwarten???
Genau, warte einfach mal ab, bevor du das Teil hier kategorisch als "nützliches Teil" bewertest.
Den "Leute(n) die schnell und einfach ihre Dokus/ news abliefern wollen" kannst du ruhig zutrauen auch mit nem 1" Sensor zurecht zu kommen.
Und verwechel nicht die Interessen eines Herstellers mit den Interessen des Marktes.
Du darfst kaufen was dir angeboten wird.
Das passt sogar manchmal auf deine Bedürfnisse.
Antwort von wüdara:
Gebe Jörg recht,wichtig in Foren wie diesen ist immer:
Alles Neue schon bei Ankündigung gleich mal ordentlich niedermachen,
Gehört zum guten Ton,damit gleich alle wissen:Einem Profi kann nichts gut genug sein,schließlich ist die eigene Leistung ja auch immer über alles erhaben:-)
Vielleicht ist die Neue aber auch nur für "Amateure" gedacht?
Antwort von pixelschubser2006:
Ich weiß nicht so genau was ich von dem Ding halten soll. Ich denke, es wird eine ordentliche Kamera sein. OK - auch ich finde die Sensor-Eckdaten auf dem Papier nicht dolle, die Auflösung des Displays auch nicht. Aber sei es drum. Sie wird ganz ok sein, und wenn der Preis wirklich stimmt - why not. Wenn die Bildqualität besser ist als bei der AG AC 90, dann gibts nix zu meckern. Falls nicht, entsteht eine Lücke. Die Sony HXR-NX 100 verkauft sich wie geschnitten Brot, obwohl sie nach Punkten nicht besser ist. Eine Kamera in dieser Klasse mit kleinem Sensor braucht der Markt, denn es gibt genug Filmer, die diesen gegenüber den Sony-1-Zoll-Sensoren bevorzugen.
Antwort von TonBild:
Vielleicht ist die Neue aber auch nur für "Amateure" gedacht?
Nein, das ist ein richtig sinnvoller professioneller HD Camcorder mit einem, zumindest nach der Ankündigung, unschlagbaren Preis (was auch immer darunter zu verstehen ist). Ideal für gering bezahlte selbstständige Videojournalisten mit eigener Ausrüstung oder für Zeitungen bzw. andere Medienunternehmen, die ihre Mitarbeiter mit preisgünstigen funktionalen Camcordern für die tägliche Arbeit ausstatten wollen.
Es muss für diese gering bezahlten professionellen Anwendungen kein 4k oder Großsensor Camcorder oder gar eine Kinokamera sein.
Antwort von Jörg:
Christian Schmitt schreibt
Genau, warte einfach mal ab, bevor du das Teil hier kategorisch als "nützliches Teil" bewertest.
vielleicht kenne ich einfach mehr Leute, die ihre Wünsche deutlich artikulieren...genau so, wie TonBild es beschreibt sehe ich die Situation.
ne lampe dran, XLR Ton, dualslot, wie es aussieht ist auch an diesem PanaHenkel alles an seinem Platz, und ob ich die Interessen der Hersteller,oder der Nutzer miteinander verwechsele, juckt beide Gruppen nicht.
Antwort von pixelschubser2006:
Eins ist jedenfalls klar: Die Plastik-Schultercamcorder in der Preisklasse 1300-200 Euro lagen qualitativ deutlich unter den Einstiegshenkelmännern wie der AG-AC 90. Doch auch diese wurden und werden gekauft und die Bilder kann man sich ansehen. Warum also nicht auch einen etwas preiswerteren Henkelmann bauen? Ich denke schon, daß das Konzept aufgehen kann.
Außerdem will ich mal ganz ehrlich sein: Als ich mit der Filmerei anfing, wußte ich schon, daß die Nikon D7000 nicht das richtige Werkzeug ist. Ich hatte aber nur 1000 Euro Budget und einen Koffer voller Nikon Kram, also bin ich den Kompromiss eingegangen. Hätte es damals für 1300 Euro einen richtigen Henkelmann mit XLR gegeben, hätte ich diese Preisdifferenz auch noch irgendwie aufgetrieben. Ich wußte damals nämlich schon, daß ich damit besser klarkomme und habe auch so schnell wie es ging, 2000 Euro für meine Sony zusammengekratzt.
Es würde mich nicht wundern, wenn es einige gibt, die das ähnlich sehen wie ich. Und mal Hand auf"s Herz: Wenn eine 800-Euro-Cam im Test abräumt, weil sie Spitzenbilder macht, wird keiner blind, wenn die gleiche Technik in ein ordentliches Gehäuse eingebaut wird. Im Zeitalter, wo Bilder aus 250-Euro-Actioncams praktisch sendefähig sind (einfach WEIL sie gesendet WERDEN) und im TV noch viel SD läuft, kann so eine Kamera im Vergleich so schlecht nicht sein.
Antwort von wüdara:
eventuell wäre eine Sammelklage der Forums-Profis gegen den Hersteller -im gegenständlichen Fall Panasonic-anzudenken,um endlich das ultimative,dem slashCAM-Forenten genehme/angemessene Werkzeug bereitzustellen.US-Anwälte-so sie wegen der VW-Geschichte überhaupt einen Mann/Frau zu diesem Zweck abstellen können-nehmen solche Sachen bestimmt gerne in Angriff.
Die lt. Forenten unbedingt nötigen Voraussetzungen und Species der Cam könnte man in einem Thread vorab diskutieren.
Wenn es hier diesbezüglich nach 10 Jahren noch immer keine Einigung gibt,so wird man danach wenigstens nicht mehr die Frage stellen müssen:
slashCAM-Forum....Luft raus?
:-))
Antwort von iasi:
um nochmal die Kamera zu betrachten:
- kleiner Sensor, wie man ihn mittlerweile in Telefonen findet
- Codec, Auflösung und Frameraten wie vor Jahren, ganz so, als hätte sich bei den Speichermedien und der Rechenleistung nichts getan
- nicht sonderlich weitwinkliges Zoom
Das ganze noch als Plastikbomber mit Henkel verpackt- eben ein echt alter Ofen.
Solche technischen Daten konnte man schon vor 10 Jahren lesen.
Wenn"s wenigsten eine 3-chip-Kamera wäre ...
Antwort von rush:
Gelinde gesagt könnte man auch dagegen argumentieren: Was hat sich in Deutschlands Wohnzimmern in den letzten 5-10 Jahren getan? Mit Glück ist der ein oder andere Full-HD Fernseher eingezogen... bei einem verschwindend geringen Anteil vielleicht auch eine 4k Glotze - dann aber vermutlich ohne entsprechendes Empfangsmedien... so what?
Wenn der Preis stimmt, kann so ein Ding doch durchaus seine Abnehmer finden. Ambitionierte Videofilmer mit schmalen Budget, kleine Eventfilmer oder Leute die nebenbei für die Firma mal hier und da Sachen ablichten wollen/sollen... was brauch man dafür wirklich? Genau... so ein kleiner Plastehobel mit Full HD und 1/3" reicht doch aus... und im Gegensatz zu einem Telefon ist das schon nochmal ein Unterschied, sei es auch nur von der Bedienung oder der äußeren Erscheinung her wegen.
Und Weitwinkel wird für meine Begriffe sowieso immer wieder überschätzt. Aber das ist wohl eine individuelle Sichtweise :)
Nicht, das ich mir das Teil jetzt kaufen würde oder sonderlich interessant finde... aber ist doch völlig legitim den Markt der sich prinzipiell aus Zuschauersicht kaum verändert hat weiterhin zu bedienen. Panasonic muss das Teil halt über den Preis verkaufen - aber das konnten sie "früher" schon gut.
Antwort von Jott:
1/3"? Nichts für Unschärfe-Fetischisten, aber wer unter Zeitdruck scharfe Bilder liefern muss (VJs, Lokalfernsehen, Hochzeitsfilmer ohne Hollywoodanspruch etc.), ist damit bestens bedient.
Der Unterschied zum Telefon?
""Es finden sich drei Objektivringe zur Einstellung von Schärfe, Blende und Zoom."
Und die XLR-Tonsektion. Und eine Menge anderer Sachen. Seit Jahrzehnten bewährte Ergonomie zum Beispiel. Ein Henkel ist nun mal sinnvoll zum Anfassen und spart die Ausgaben für perverse Rigs.
Einfach über den Tellerrand schauen. Die Welt ist groß und empfängt vielerorts Kameras dieser Bauart - auch von der Konkurrenz - mit offenen Armen.
Antwort von DV_Chris:
Da stimmt man dem Jott doch gerne zu. Also Pferdefuß könnte sich nur erweisen, dass die Kamera keinen ND Filter hat. Zumindest liest man nichts davon.
Antwort von Jott:
Da stimmt man dem Jott doch gerne zu. Also Pferdefuß könnte sich nur erweisen, dass die Kamera keinen ND Filter hat. Zumindest liest man nichts davon.
Stimmt, auf dem Foto sieht man nichts. Das wäre dann doch ein no go, ja. Sofern nicht intern irgend etwas Schlaues am Start ist (wie der Vari-ND wie bei der FS5).
Antwort von rush:
Da stimmt man dem Jott doch gerne zu. Also Pferdefuß könnte sich nur erweisen, dass die Kamera keinen ND Filter hat. Zumindest liest man nichts davon.
Gut aufgepasst... sollte man auf jedenfall nochmal genauer hinschauen wenn sich Leute dafür interessieren. Ohne eingebaute ND-Möglichkeit wäre das irgendwie tatsächlich ziemlich uncool von Panasonic.
Haben denn die "Plastebomber-Schultermodelle" der AC-Reihe eingebaute ND-Filter verbaut? Auch nicht, oder?
Antwort von DV_Chris:
Auch die AC90 hatte keinen ND Filter, aber Panasonic hat schon damals von einem "automatischen ND" gesprochen.
Antwort von balkanesel:
..Wenn"s wenigsten eine 3-chip-Kamera wäre ...
ist es das nicht?
Antwort von g3m1n1:
Wozu benötigt man einen Schärfering, wenn bei dem Sensor sowieso alles scharf ist ;)
Die Kamera ist sicherlich gut für den ein oder anderen, aber fürs szenische Filmen ist das einfach nichts. Ich sehe das wie iasi... Das Ding ist nichts
neues und nichts besonderes, betrachtet man den Stand der Technik.
Darüber hinaus meine ich, dass es mein gutes Recht ist, meine Meinung
über die Spezifikationen einer Kamera kund zu tun... aber man findet immer
jemanden, der Probleme damit hat, andere Meinungen zu akzeptieren. Die
Nr 1 Krankheit unserer Gesellschaft.
Eine DSLR/M mit großem Sensor und guter Videoausstattung bekommt
man für relativ wenig Geld, wieso kann man da kein Kameragehäuse drum
herum bauen mit leistungsstarkem Akku für einen vernünftigen Preis?
Die Hersteller müssen sich nicht wundern, wenn immer weniger Leute
Camcorder kaufen. Früher wurde mit S35 Adaptern und drehenden
Scheiben herumgebastelt um ein szenisches Bild zu bekommen, um die
Freiheit der Gestaltung zu erreichen, heute bräuchte man das nicht mehr.
Das was ich mir wünsche, wäre so etwas wie eine Black magic Pocket +
Speed Booster S35 in einem Sony PXW X70 Gehäuse mit austauschbaren Objektiven oder einem Objektiv mit ordentlich Weitwinkel und Lichtstärke.
Manchmal glaube ich, dass die Hersteller das schlichtweg nicht wollen, da
sonst der Absatz ihrer deutlich teureren Profikameras zurückgehen würde.
Antwort von Jott:
aber fürs szenische Filmen ist das einfach nichts
Natürlich nicht. Kein Mensch kauft so eine Kamera zum "szenisch" filmen, so wie allgemein höchstens 5% aller Kamerabesitzer - eher viel weniger - "szenisch" drehen dürften, was immer das auch genau sein soll.
Tellerrand.
Antwort von TonBild:
Das Ding ist nichts
neues und nichts besonderes, betrachtet man den Stand der Technik.
Das stimmt. Aber auch nichts Unsinniges. Es ist eben alt bewährtes.
Eine DSLR/M mit großem Sensor und guter Videoausstattung bekommt
man für relativ wenig Geld, wieso kann man da kein Kameragehäuse drum
herum bauen mit leistungsstarkem Akku für einen vernünftigen Preis?
Du meinst einen Camcorder mit großem Sensor?
Gibt es doch bereits.
Panasonic AG-DVX200EJ mit 4/3-Zoll-CMOS-Sensor
Der Sony NEX-VG900 hat einen 35-mm-Vollformat-HD-CMOS-Sensor (35,8 x 23,9 mm) und es gibt ihn, na, seit 2012. Und das zu einem vernünftigen Preis unter 3000 Euro.
Das was ich mir wünsche, wäre so etwas wie eine Black magic Pocket +
Speed Booster S35 in einem Sony PXW X70 Gehäuse mit austauschbaren Objektiven oder einem Objektiv mit ordentlich Weitwinkel und Lichtstärke.
Die Blackmagic Pocket hat nur einen Super 16 mm (12,48 x 7,02 mm) Sensor. Irgendwie habe ich noch nicht verstanden, ob Du nun lieber einen großen oder kleinen Sensor bevorzugst. Beides hat Vor- und Nachteile.
Antwort von pixelschubser2006:
@iasi: 300PS sind nix mehr besonderes, die gab es schon vor 20 Jahren im Ferrari. Heute aber eben im Pampersbomber. Als Diesel wohlbemerkt. Natürlich ist die Sensorgröße nicht der Brüller, aber größer als die in dieser Klasse üblichen 1/4 oder 1/4,5". Dafür halt nur 1 Chip, keine 3.
Ich mag"s ja auch nicht, aber die Vorteile sind ja nun auch unbestritten. Ich kann mir nicht vorstellen, daß Panasonic eine Kamera auf die Menschheit losläßt, die nicht eine mindestens ordentliche Bildqualität hat. By the way: Die AG-AC 8 hat eben nur 1/4,5" ebenfalls nur mit einem Sensor. Auch wenn diese Kamera wie ihre Wettbewerber auch in erster Linie Würgereize und Polyäthylen-Allergien auslöst - die Testergebnisse bescheinigen diesen Geräten durch die Bank eine amtliche Bildqualität.
Und wenn es heute möglich ist, für 1000 Euro die Bilder zu kriegen, die Du vor 10 Jahren mit einer 4000-Euro-Cam gemacht hast, ist das schon ein erheblicher Fortschritt.
Im Übrigen ist das Marktsegment technologisch ein wenig ausgelutscht. Meine HXR-NX100 ist nicht wesentlich besser als die AG-AC90, obwohl diese schon in die Jahre gekommen ist (bereue den Kauf dennoch nicht!). Canon baut munter die XF100 bis zum bitteren Ende u.s.w. Warum auch nicht? Die etwas teureren 4K-Modelle kamen unterm Strich abgesehen von 4K in der Bildqualität nicht an die 2000-Euro-Full-HD-Klasse dran. Dort tut sich derzeit das meiste. Daher kann man froh sein, daß Pana sich überhaupt noch mit einem neuen Modell tummelt. Derzeit der wichtigste Bereich für Henkelmänner sind die 4K-Modelle zwischen 2000 und 4000 Euro. Da ergeben sich meisten Innovationen.
@g3m1n1:
Manchmal ist es auch genau umgekehrt: Von Sony gibts eine schöne Semi-Schulterkamera mit Wechseloptik, leider mit Sensor im APS-Format. Mit kleinerem Sensor und praktischeren Optiken wäre das genau meine Kamera. Gibts aber nicht. Ich hatte das hier schon einige Male geschrieben, hat nie einer was zu gesagt. Also denke ich, daß ich mit diesem Wunsch alleine dastehe. Muss man dann auch so hinnehmen.
Mit der Spekulation bezüglich Markeninternem Kannibalismus wirst Du Recht haben. Dieser Faktor hat mit Sicherheit schon einige interessante Modelle verhindert. Andererseits schaffen es aber Nischenhersteller wie Blackmagic oder RED, die Etablierten in der Branche unter Druck zu setzen. Kameras wie Sonys FS5 oder FS7 sowie Canons C100/300 sind ganz eindeutig Kameras, die es ohne videofilmende Spiegelreflexen und die o.g. Hersteller nicht geben würde. Also freuen wir uns über die Vielfalt.
Ganz allgemein möchte ich noch anmerken, daß die typischen Käufer der preiswerten Henkelmänner die Eigenheiten ihrer Kameras vielleicht garnicht so sezieren wie wir hier, und deren Kundschaft erstrecht nicht. Ich glaube, ein Großteil der Hochzeitsvideos am Markt wäre mit einer Kamera wie der AG-AC 30 in wirklich kundiger Hand wesentlich besser ausgefallen.
Antwort von Jott:
Panasonic tut ja auch gar nicht so, als wär das was für einen engagierten Filmer.
"Entry model for business use" steht auf der Website. Der kleine Industriefilm zwischendurch. Pragmatisch, nicht schöngeistig.
Und: "20x Zoom Lens (F1.8 29.5-612mm)" - praktisch für alles Schnelle und sehr gern genommen, aber so was gibt's nun mal nicht für große Sensoren, nur bei kleinen. Physik.
Antwort von TonBild:
Und: "20x Zoom Lens (F1.8 29.5-612mm)" - praktisch für alles Schnelle und sehr gern genommen, aber so was gibt's nun mal nicht für große Sensoren, nur bei kleinen. Physik.
Das haben einige Kollegen von mir schmerzlich gemerkt als sie auf Grossformatkameras umgestiegen sind. Teilweise konnten einige Produktionen nicht mehr in der Qualität gefertigt werden die sie vorher von ihren bisherigen Camcordern mit kleinen Sensoren gewohnt waren.
Man könnte den Camcorder mit 20x Zoom auch als eine Lösung für die Leute verstehen, die mit ihren DSLR- und Großsensor-Gedöns unzufrieden sind.
Antwort von thsbln:
Wenn ich auf der Arbeit sehe, was für Bildqualitäten der Medienbranche vor Ort angeliefert wird, wenn es Pressebilder aus dem arabischen/afrikanischen Raum gibt, dann wird das Ding sicherlich seine berechtigten Interessenten finden können.
Die Welt der slashcammer ist nun mal nicht das Maß der Dinge für die Konzern-Entscheidungen.
Antwort von Darth Schneider:
Selbst wenn die Kamera mit dem kleinen Sensor keine besseren Bilder machen sollte wie das i Phone, haben wir dort XLR, Objektivringe und Schalter zur manuellen Einstellung, Einen Sucher, ein Display vieleicht mit Touchscreen, wahrscheinlich ist das Teil gut ausbalanciert, besitzt einen anständigen Bilstabi, ein Zoom, einen grossen Teleberreich, falls man das mal braucht. Ich finde all das ist das Geld schon wert und was den Sensor betrifft überrascht mich auch das iPhone das auch schöne Bilder machen kann. Also ich denke die Panasonic wird sicher bessere Bilder liefern, auch in Low Light, das können andere Kameras mit kleinen Sensoren ja auch und das schon lange. aber wer lieber mit grossen Sensoren arbeitet, soll doch. Kauft euch die Ursa Mini, die nach 400 ISO schlapp macht und rauscht, mit den XLR Anschlüssen die auch rauschen und dem ganzen teuren Zubehör Gerümpel ohne das die sogenannte Cinecam(Warum rauscht eigentlich eine Red nicht ? ) nicht läuft, oder dann doch lieber einen filmenden Fotoapparat ?!
Antwort von domain:
Zitat:
"Die Welt der slashcammer ist nun mal nicht das Maß der Dinge für die Konzern-Entscheidungen."
Die Welt der Slashcamer ist aber auch nicht 4K mit 500Mbit/s. Das ist was für kaprizierte Amateure, die immer vorne mit dabei sein wollen.
Schön, dass der Profi Matthias mit mpeg 422 und 50 Mbit/s die Demonstration einer bodenständigen Qualität zeigt und so zu einer gewissen "Normalisierung" beigetragen hat.
Antwort von wolfgang:
Was da mal wieder für eine enorme Wertschätzung zum Ausdruck gebracht wird, gegen die bösen Amateure. Fürchten muss man die ja geradezu. ;)
Das Gerät hier ist halt ein Remake eines früheren HD Kastls. Aber wo der Fortschritt liegt sehe ich nicht - außer im Preis. Für den VJ ists nichts wegen des fehlenden geforderten 8bit 422 codecs. Für den Hochzeitsfilmer ist es bedingt was weil bei der Chipgröße ist das lowlight-Verhalten in dünkleren Kirchen wohl eher zu schwach. Für den Urlaubsfilmer fehlen wohl ND Filter. Aber irgendwo findet das Gerät wohl seinen Markt. :)
Antwort von domain:
Typische etwas höherwertige Camcorder ohne ND-Filter hat es nie gegeben und gibt es auch heute nicht, nur werden die automatisch eingeschwenkten nicht mehr erwähnt.
Das mindeste ist ein einziger reduzierender ND-Filter, der Rest wird über automatische ISO-Anpassungen, Blende und Shutterzeiten geregelt.
Antwort von Jott:
Für den VJ ists nichts wegen des fehlenden geforderten 8bit 422 codecs.
Vom Regionalsender abwärts juckt das keine Sau.
Antwort von wolfgang:
Typische etwas höherwertige Camcorder ohne ND-Filter hat es nie gegeben und gibt es auch heute nicht, nur werden die automatisch eingeschwenkten nicht mehr erwähnt.
Das mindeste ist ein einziger reduzierender ND-Filter, der Rest wird über automatische ISO-Anpassungen, Blende und Shutterzeiten geregelt.
Schön wärs ja, sag das meiner Z10000! Die gibts demnach nicht den die hat wie die AC90 eben keine ND Filter.
Antwort von TomStg:
Schön, dass der Profi Matthias mit mpeg 422 und 50 Mbit/s die Demonstration einer bodenständigen Qualität zeigt und so zu einer gewissen "Normalisierung" beigetragen hat.
Die "Normalisierung" hat mit Matthias nichts zu tun, sondern besteht in den Anforderungen seiner Kunden, insbesondere denen für TV-Material.
Antwort von DV_Chris:
Nein, der Pianist (ich mag den Nick ;-) ) hat in den letzten Wochen sachlich aus der Praxis eines langjährigen "Filmhandwerkers" erzählt und das auch mit seinen Arbeiten belegt. Absolut Authentisch.
Dem gegenüber steht oft die Attitüde junger Wilder hier auf Slashcam, die sich schon mit dem Erwerb einer DSLR als DOP wähnen und nicht müde werden zu postulieren, dass nur Trillionen Pixel in Raw erfasst und anschließend gegradet ein Bild ergeben. Von Kadrierung haben die wenigsten gehört, aber die Hose könnte dicker nicht sein.
Antwort von srone:
Nein, der Pianist (ich mag den Nick ;-) ) hat in den letzten Wochen sachlich aus der Praxis eines langjährigen "Filmhandwerkers" erzählt und das auch mit seinen Arbeiten belegt. Absolut Authentisch.
Dem gegenüber steht oft die Attitüde junger Wilder hier auf Slashcam, die sich schon mit dem Erwerb einer DSLR als DOP wähnen und nicht müde werden zu postulieren, dass nur Trillionen Pixel in Raw erfasst und anschließend gegradet ein Bild ergeben. Von Kadrierung haben die wenigsten gehört, aber die Hose könnte dicker nicht sein.
war einer der besten threads des bisherigen jahres, unaufgeregt, sachlich, profund. :-)
lg
srone
Antwort von wolfgang:
Vom Regionalsender abwärts juckt das keine Sau.
Mag schon so sein. Nur kaufe ich mir gerade als VJ, der von dem Gerät leben muss, nicht wirklich eines welches nicht den Sendespezifikationen entspricht.
Nein, der Pianist (ich mag den Nick ;-) ) hat in den letzten Wochen sachlich aus der Praxis eines langjährigen "Filmhandwerkers" erzählt und das auch mit seinen Arbeiten belegt. Absolut Authentisch.
Dem gegenüber steht oft die Attitüde junger Wilder hier auf Slashcam, die sich schon mit dem Erwerb einer DSLR als DOP wähnen und nicht müde werden zu postulieren, dass nur Trillionen Pixel in Raw erfasst und anschließend gegradet ein Bild ergeben. Von Kadrierung haben die wenigsten gehört, aber die Hose könnte dicker nicht sein.
Ich weiß auch nicht was der Erfahrungsbericht eines Einzelnen auf ein gesamtes Forum für Auswirkungen haben sollte.
Und junge Wilde wirds hoffentlich immer geben.
Antwort von domain:
Schön wärs ja, sag das meiner Z10000! Die gibts demnach nicht, denn die hat wie die AC90 eben keine ND Filter.
Selbstverständlich hat die AG-AC90 einen variablen und automatisch eingeschwenkten ND-Filter, nur ist er nicht abschaltbar wie z.B. bei der XF100.
Zitat:
"There are no neutral density or video gain switches or dials on this camera. These tasks are instead integrated into the iris ring. At one end of the exposure spectrum, the iris is fully closed. It begins to open at f11 and continues to open wider until it reaches f1.5 - fully open. At settings wider than f2.8 neutral density filtering is automatically applied in increasing degrees."
Antwort von Jott:
Vom Regionalsender abwärts juckt das keine Sau.
Mag schon so sein. Nur kaufe ich mir gerade als VJ, der von dem Gerät leben muss, nicht wirklich eines welches nicht den Sendespezifikationen entspricht.
.
Panasonic verkauft noch in rund 200 weitere Länder und Regionen, wo sich in fast allen davon "VJs" und "EB-Filmer" um die richtigen Bilder kümmern, nicht um pingeldeutsche Spezifikationen.
Antwort von StanleyK2:
Schön wärs ja, sag das meiner Z10000! Die gibts demnach nicht, denn die hat wie die AC90 eben keine ND Filter.
Selbstverständlich hat die AG-AC90 einen variablen und automatisch eingeschwenkten ND-Filter, nur ist er nicht abschaltbar wie z.B. bei der XF100.
Zitat:
"There are no neutral density or video gain switches or dials on this camera. These tasks are instead integrated into the iris ring. At one end of the exposure spectrum, the iris is fully closed. It begins to open at f11 and continues to open wider until it reaches f1.5 - fully open. At settings wider than f2.8 neutral density filtering is automatically applied in increasing degrees."
Hm, das steht aber nicht bei Panasonic. Da gibt es z. B. ein Filterset für die AC90 auch mit einem ND-8 Filter zum aufschrauben .... Was nun?
Antwort von wolfgang:
Also eines der größten Probleme der Z10000 ist eben der fehlende ND-Filter. Was wegen der Bauform der beiden Optiken dann ein besonderes Thema wird, weil dort gehts dann wirklich nur mit Kompendium.
Und selbst wenn da was sein sollte - was nutzt es einem wenn man das nicht getrennt von Verschlußzeit und Blende einstellen kann?
Antwort von TonBild:
Und selbst wenn da was sein sollte - was nutzt es einem wenn man das nicht getrennt von Verschlußzeit und Blende einstellen kann?
Es ist eben in erster Linie kein Camcorder für das Gestalten mit der Schärfentiefe. Wenn einem das wichtig ist muß man einfach eine andere Kamera wählen.
Antwort von pixelschubser2006:
@Wolfgang: Bei einen auch in der Theorie erfahrenen Profi wie Dir verstehe ich nicht, warum Du die Sensorgröße losgelöst von der Öffnung des Objektives betrachtest. Sicherlich, die Lichtstärke 1.8 der AG AC 30 ist noch schlechter als bei 90er (hat 1.5). Beides ist aber wesentlich besser als bei meiner Sony, die bei 2.8 anfängt. Da liegen zwischen meiner Sony und der neuen Pana etwas mehr als eine Blende, wodurch schon wieder einiges ausgeglichen wird.
Allerdings muss man auch sagen: Das geht auch in dieser Preisklasse besser, die JVC GY HM 170 bietet 1,2 und kostet in etwa das gleiche wie die AG AC 90. Hat aber auch nur 12x Zoom!
Jedenfalls muss man Sensorgröße und Lichtstärke immer gemeinsam betrachten, ansonsten kann man die Kamera nicht beurteilen. Zu guter Letzt ist der Sensor der AG AC 30 auch wesentlich größer als die Einzel-Chips der 90er und man darf auch den Entwicklern ruhig etwas vertrauen. Die 90er hat auf dem Papier auch keine guten Karten und hat aber in der Praxis ein für die Kampfklasse hochanständiges Lowlight-Verhalten. Sogar die Plaste-Schultercam von Panasonic.
So oder so sind das keine Kameras für echte VJs. Sollen und wollen sie vermutlich auch garnicht sein. Also bitte nicht alles kurz und klein reden!
Antwort von wolfgang:
Also ich betrachte doch nicht die Sensorgröße losgelöst von der größten verfügbaren Blendenöffnung - wie kommst auf das? Nur ist die Erfahrung mit all den fix verbauten Objektiven und diesen Sensorgrößen in einem dünkleren Raum eher eine bedingt gute. Na klar kann man auch mit meiner Z10000 in dunkleren Räumen noch filmen, wie gut das halt wird kann man aber auch fragen.
Auf den ersten Blick ist da auch die Z10000 gar nicht mal schlecht, die hat auch die kleinste Blendenzahl bei F1.6. Dann setzt aber bei der Z10K nahtlos die elektronische Verstärkung ein - heißt das Gerät schaltet dann sofort den Gain auf, der bei der Z10K bis 30dB läuft. Und Blende und Gain sind auch im manuellem Modus nicht getrennt regelbar. Schaltest im manuellem Modus aus der Automatik auf manuell um und bist in einem etwas dunklerem Raum (Tageslicht bei bewölktem Himmel etwa) siehst dass dir der voll aktivierte Gain mit 30dB den Raum noch recht schön aufhellt - mit eine relativ geringen aber doch schon leichtem Rauschen. Im manuellem Modus kannst jetzt zunächst nur den Gain zurück nehmen, Blende bleibt voll offen bis der Gain auf Null ist. Wenn du diesen Punkt erreicht hast (Blende ganz offen, Gain Null) siehst du, dass der Raum deutlich dunkler abgebildet wird als es der Realität entspricht. Und das ist das "Problem" - ohne zumindest teilweise den Gain dazu geschalten zu haben bist du eher zu dunkel. Klar bringt der Gain relativ wenig Rauschen ein (aber halt doch), das ist halt die Lösung von Panasonic bei der Z10000 gewesen und soweit ich weiß wurde dieses Konzept auch bei der AC90 übernommen (aber das müssen AC90 Nutzer sagen).
Jetzt wird es auch vielleicht noch eine gewisse Verbesserung in der Lichtaufnahme der kleinen Pixel gegeben haben, sagt Panasonic ja explizit dass dies neu sei, aber ich vermute (und das müssen halt Tests zeigen) das Konzept findet sich doch auch in dem neuen Gerät. Ich würde hoffen dass sich der Gain getrennt abschalten bzw. zuschalten läßt, dass die Blende auch alleine ansteuerbar ist. Zumindets scheint es getrennte Tasten für Iris und Gain zu geben - das läßt hoffen.
Und das lowlight Verhalten sollte halt auch auch bei einem mittleren Gain ausreichend für einen Innenraum mit begrenzt viel Licht ist (denn klar kannst Licht setzen und der integrierte LED ist schon interessant dass amn sowas gleich vorsieht - warum nur?). In Summe wirds eben interessant sein zu sehen wie das lowlight Verhalten in Tests rauskommen wird.
Hier wird das Gerät ja geradezu als "lowligh-Spezialist" gefeiert, na ich bin gespannt:
http://www.fotointern.ch/archiv/2016/07 ... nig-licht/
Und ja, die Kamera ist kaum für das Spiel mit der Tiefenschärfe geeignet, das ist aber auch bei der Sensorgröße klar. Das hat hier aber auch niemand behauptet, oder?
Antwort von pixelschubser2006:
Ich habe das nicht pauschal in Frage gestellt, im Gegenteil. Ich war eben nur überrascht, dass Du zumindest in diesem Thread diesen Punkt bisher ausgeklammert hast. Bei der AG-AC 30 darf man die Thematik eher gelassen sehen. Wenn Panasonic sagt, daß der Sensor lichtempfindlicher ist als der Vorgänger, dann glaube ich das zunächst. Wobei ich nicht an nennenswerte Verbesserungen auf breiter Front glaube, sondern eher vermute, daß man mit neuer Technologie ein ähnliches Level spürbar preiswerter erreichen will.
Ganz sicher wird die Kamera ihre Abnehmer finden. Und das werden sicherlich auch Filmer sein, die sich keine Gedanken über das letzte Quentchen Qualität machen, aber auf professionelles Handling Wert legen. Was ich als charakterfördernd bezeichnend würde. Das Thema "Bürgerfernsehen" kannst Du jedenfalls komplett damit erschlagen.
Bevor Ihr noch lange auf 1/3" herumhackt: Canon verbaut genau diese Größe seit Jahren und die Bildqualität ist sicherlich nicht als Zumutung zu bezeichnen...
Antwort von wolfgang:
Es hat kürzlich auch Sony eine Verbesserung der Sensoren im Hinblick auf das lowlight-Verhalten bekannt gegeben - etwa mit der 6300er. Vielleicht ist sowas auch bei den Panasonic Geräten möglich. Wünschenswert wäre es ja.
Aber ich will das halt auch mal sehen. Denn selbst mit den mft-Sensoren ist eine GH4 leider nicht sonderlich lichtempfindlich - und es hat schon Gründe dass sich die Leute da mit Speedboostern helfen.
Ich persönlich halte so kleine Sensoren wie in diesem Gerät halt eher für wenig wünschenswert für die Zukunft. Mir ist eigentlich schon mft zu hart an der Grenze - aber vielleicht gehts ja nur mir so?
Antwort von domain:
Ja sag einmal, in welch dunklen Kaschemmen filmst du denn eigentlich?
Erinnere dich doch an die Lowlightfähigkeiten von Super8-Filmen. 17 DIN aber auch nur mit ausgeschwenktem Konversionsfilter Wratten 85, bei Tageslicht nur 15 DIN und mit diesem Material haben wir damals problemlos Filme auch in Innenräumen gemacht, allerdings mit manchmal 1000 Watt, aber gegangen ist es auch.
Die heutige Empfindlichkeit dieser kleinen Sensoren ist ja unvergleich viel höher, im Grunde ist eine auf 100W verteilte Raumbeleuchtung für 40 Quadratmeter halbwegs ausreichend.
Ich habe schon Taufen und Hochzeiten in noch schwächer beleuchteten Räumen aufgenommen und noch nie Probleme gehabt.
Und einmal hat Ruessel Innenaufnahmen einer Kirche gezeigt und gemeint, dass die EX1 mehr sieht, als das menschliche Auge und die hat aber auch nur 6,97*3,92mm große Sensoren.
Das ist wieder mal so ein Fall einer unkritisch übernommenen Schreibe einer lichtscheuen Grottenolmgesellschaft ;-)
Antwort von DV_Chris:
Waren es nicht die Videozeitschriften, die vor vielen Jahren schon die Lux zum heiligen Gral erhoben haben? Auch Slashcam misst dem ja sehr große Bedeutung zu.
Bei jedem Dreh, wo ich bis jetzt dabei war, gab es aber immer Zusatzlicht. Am Ende haben die was falsch gemacht? ;-)
Antwort von srone:
Am Ende haben die was falsch gemacht? ;-)
dramatisch, testergebnisse verfälscht. ;-)
lg
srone
Antwort von TonBild:
Bei 1/3" sollte der Preis auch wirklich UNBEATABLE sein.
Der AG-AC30 soll ab September 2016 erhältlich sein. Der erwartete Listenpreis soll unter 1.600 € liegen.
Antwort von handiro:
ich suche mehr Info über das Format...wahrscheinlich 8 bit 4.2.2? Datenrate???
aber 120 fps bei FHD.
Das könnte ein Knaller sein!
http://www.bhphotovideo.com/c/product/1 ... order.html