Frage von Andreas:Hallo zusammen.
Ich gedenke mir einen Cam-Corder zuzulegen,welcher folgendermassen eingesetzt wird.
-Urlaubsvideos
-Videos zu Anlässen(Geburtstage usw.)
-Tier-Aufnahmen
Der Camcorder sollte klein und Handlich sein,deshalb ist mir auch die Panasonic SV-AV100 aufgefallen.Bei weiterem stöbern ist mir auch die SV-AV50 aufgefallen für weniger als die Hälfte des Preises.
Als Laie fehlt mir aber schwer den Grund für die Preisdifferenz auszumachen.
Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen?
Sind die genannten Camcorder überhaupt geeignet für das Anwendungsgebiet?Oder gibt es bessere Alternativen?
Ich danke für Eure Hilfe schon jetzt,
Gruss Andreas
Antwort von Stefan:
Hi Andreas
Hast Du bemerkt, dass beide Kameras im MPEG2 (100er) bzw. MPEG4 (50er) Format aufnehmen?
Mit den heute üblichen DV Schnittprogrammen kommst Du damit nicht weiter zumal bei beiden Kameras der digitale Videoausgang fehlt. Du solltest sorgfältig recherchieren, welche Schnittprogramme mit dieser Kamera wie können.
Mein Tipp: Wenn Du mehr machen willst als filmen und auf TV zeigen oder auf Videoband überspielen, dann anderes Modell raussuchen.
Gruss
Stefan
Antwort von Stefan:
Hi Andreas
so pauschal gilt das sicher nicht. Es gibt Schnittprogramme, die mit MPEG mehr oder weniger gut umgehen können. Und MPEG2 ist auch nicht gleich MPEG2, es gibt da auch Unterschiede (Stichwort I,B,P Frames, Deltaframes, Keyframes, GOP usw.).
Sehr gut für den Schnitt geeignet ist ein DV Format. Der Transfer zum Rechner geht über rel. preiswerte Hardware (DV Karte). Und DV-taugliche Schnittprogramme gibt es von 0 bis 1+ Kilo-€. In "unseren" (ich schätze mal 99.9% der Filmer hier haben DV Kameras, oder?) DV Kameras ist DV als MiniDV von JVC, Canon, Sony, Panasonic,... oder seltener als Digital8 Format aus dem Haus Sony implementiert.
Welche Kamera richtig ist? Verkehrt wäre für mich auf jeden Fall eine DV Kamera ohne DV-IN (DV Eingang). Denn ohne DV-IN ist der Transfer eine Einbahnstrasse von der Kamera zum PC. Und wie oft habe ich schon DV Material vom PC runterschmeissen müssen und mit DV-IN in Orginalqualität auf der Kamera wieder gespeichert... Über alles andere (Bauform, Optik, 1-Chip/3-Chip, Fotomodus, Nachtsicht, opt. Zoombereich, Akkulebensdauer, Preis, weitere Eingänge, Webcamfunktion, Antiwackler, Service) kann man reden ;-)
Gruss
Stefan
Antwort von Andreas:
Hallo Stefan.
MPEG Formate sind also nicht geeignet für eine Nachbearbeitung?
Eigentlich wäre die Nacharbeit wichtig für mich.
Welches Format ist denn Ideal für eine Nachbearbeitung?
Hast du einen Tipp für mich was die richtige Kamera anbelangt?
Danke für die Hilfe
Gruss Andreas
:
: Hi Andreas
:
: Hast Du bemerkt, dass beide Kameras im MPEG2 (100er) bzw. MPEG4 (50er) Format
: aufnehmen?
:
: Mit den heute üblichen DV Schnittprogrammen kommst Du damit nicht weiter zumal bei
: beiden Kameras der digitale Videoausgang fehlt. Du solltest sorgfältig
: recherchieren, welche Schnittprogramme mit dieser Kamera wie können.
:
: Mein Tipp: Wenn Du mehr machen willst als filmen und auf TV zeigen oder auf Videoband
: überspielen, dann anderes Modell raussuchen.
:
: Gruss
: Stefan