Frage von Zonk666:Hallo.
Ich bin auf der Suche nach einem brauch- und halbwegs bezahlbaren HD Camcorder mit SD Card Aufnahme und der Möglichkeit ein ext. Mikro bzw. eine ext. Audioquelle anzuschließen.
Dabei bin ich auf die Panasonic SD99 gestoßen, die doch recht gute Videos liefern soll.
Zur Zeit arbeiten wir mit einer alten Sony DCR-TRV 340 E oder meiner Sony DCR-TRV 740 E und sind es leid dass die Aufnahmeleute zwischen den Sets immer mal vergessen die Kassetten zu wechseln oder die Kassetten mitten im Set voll sind :-(
Taugt der SD99 für unser vorhaben? Wie sieht es mit der Aufnahmequalität in Punkto Ton aus?
grüsse
Antwort von Jan:
Hallo,
die SD 99 ist in dieser Preisklasse definitv die beste Wahl für das Vorhaben.
Manueller Shutter, manueller Weissabgleich oder Kunstlichtvoreinstellung, Tonaussteuerung, Mikrofoneingang - alles ist dabei ! Wenn man vom Mischpult abnimmt, muss man etwas aufpassen, da der Mikrofoneingang nicht zuviel Power erlaubt. Dann muss halt die Absprache und das Pegeln zusammen gemacht werden. Kopfhörerausgang ist leider nicht an Bord - Schade - haben die direkten Konkurrenten aber auch nicht.
Beim Ton bist Du für die Ergebnisse verantwortlich, bei Wahl eines externen Mikros dann das gewählte Mikrofon - bitte kein 50 € Teil.
Von Reiss-Schwenks musst Du dich aber verabschieden, da die HD Kameras weniger verzeihen. In vielerlei Hinsicht hat die SD 99 schon bessere Karten gegenüber einer 340er.
VG
Jan
Antwort von Zonk666:
Hallo Jan.
Dank dir vielmals.
Das hört sich schon sehr vielversprechend an!
Was würdest du an ext. Mikros empfehlen?
Ich hab halt hier "nur" AKG (D880) und Shure (SM57, SM58, 8900WD) Vocalmikros die für die Geschichte eher weniger brauchbar sind, oder?
VG
Klaus
Antwort von marwie:
um was für Konzerte handelt es sich? Falls da auch Stroboskope eingesetzt werden, kann es Probleme geben mit CMOS Sensoren wegen dem Rolling Shutter.
Antwort von Zonk666:
Hi marwie.
Es handelt sich um kleinere (bis ca. 300 Leuten max) Rockkonzerte (classic bis modern Rock) mit maximal 6x4m Bühnengröße.
Die Ausleuchtung findet vor der Bühnein Richtung Bühne statt, evlt ein zwei PAR Kannen auf das Publikum.
Ausgeleuchtet wird die Bühne mit 4 LED PARS und 4 - 6 300Watt PAR 56, je nach Lichtverhältnissen.
Stroboskop, Moving Heads gibbet bei uns nicht - das macht nur die Leute und uns auch, verückt :-)
Grüsse
Klaus
Antwort von TomStg:
@Zonk666
Vergiss das Mikrofon an Deiner Cam, denn damit ist der Sound von Standort Deiner Cam abhängig und klingt blechern, weil es reichlich Raumanteile des Sounds von der Bühne gibt.
Den Ton eines Konzerts nimmst Du entweder aus dem Summenout des Saalmischpults in die Cam (schlechte Variante wegen der auf den Saal optimierten Soundmischung) oder mit einem Mehrkanal-Audio-Interface an einem Laptop, indem Du vom Saalmischpult die Direct Outs einzelner Kanäle verwendest. Die externe Tonaufnahme ist die bessere Lösung, weil Du dann die verschiedenen Kanäle später so mischen kannst, wie es sich bei einer normalen Audiowiedergabe am besten anhört. Diese Mischung legst Du beim Schneiden an die Waveform Deines O-Tons an.
Rolling Shutter kannst Du grundsätzlich vernachlässigen, weil Du keine oder nur kurze schnelle Bewegungen quer zur Cam-Achse hast.
Kümmere Dich lieber um 2-3 zusätzliche Cams, die die Aufnahme des Konzerts wesentlich interessenter machen als nur mit einer Cam. Diese Cams können fix montiert oder auch bedient sein. Dazu brauchst Du dann auf jeden Fall 1-2 Helfer.
Grüsse
Tom
Antwort von Jan:
Ja, ein Mikrofon nimmt man in dem Fall eher nicht, erst recht nicht auf der Kamera.
Ein Line In Eingang wäre schön, das hat diese kleine Pana nicht, daher muss man auf den Mikrofoneingang zurückgreifen, wenn der Wunsch besteht vom Mischpult abzugreifen.
Zubehör ist aber noch wichtig, viele bessere Pulte haben kein Klinke, sondern XLR Ausgänge. Wenn Klinke dann 6,3 5mm also Adapter kaufen und möglicherweise Verlängerungskabel.
Dann hilft so ein Adapter oder der WFF (Weibliche) je nach Pult:
.thomann.de/de/cordial_cfy_3_wmm
Kostet auch nur 8 Eur. Wie schon geschrieben, bei dieses Wahl, vorsicht mit dem Pegel vom Pult, ein Line In verträgt mehr, der Mikrofoneingang ist schnell überfordert, wenn der Pegel zu hoch ist. Also eher weniger Pegel und hören. Da die SD 99 keinen Kopfhörerausgang hat - ist das schon wieder Mist.....
VG
Jan