Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Panasonic-Forum

Infoseite // Panasonic SD707/TM700/HS700 - Lüfter nicht abkleben!



Frage von DocD:


Diverse Forennutzer haben berichtet, dass Sie zur Geräuschreduzierung den Lüfter ihres Panasonic-Camcorders abkleben. Ich messe gerade mit meinem HDC-SD300 (der auch einen Lüfter besitzt) die Laufzeit eines Fremd-Akkus. Als kleiner Nebeneffekt ist mir die enorme Hitzeentwicklung im Dauerbetrieb aufgefallen:

Nach einer halben Stunde Daueraufnahme ist das Gehäuse zwar nur handwarm. Auf der Gehäuseunterseite kann man aber schon über 50 Grad messen. Und wenn man seine Fingerkuppen gegen die leicht versenkten Metallteile der Video- oder HDMI-Buchsen drückt, verbrennt man sich fast! Mein Infrarot-Thermometer misst an diesen Teilen bis zu 64,5 Grad. Wenn schon die Buchsen diese Temperatur erreichen, werden die Schaltkreise auf dem Board wahrscheinlich um die 90 Grad haben. Der Lüfter ist also alles andere als unnützer Schnickschnack.

Es könnte übrigens auch das Rauschverhalten leiden, wenn der Camcorder zu heiß wird: Angeblich kühlt der Lüfter ja die 3 CMOS-Sensoren – das hat ein Forenmitglied beim Panasonic-Support in Erfahrung gebracht. Von Fotokameras ist bekannt, dass sie mehr Rauschen, desto heißer der Sensor wird - nach längerem Live-View ist das Rauschen stärker.

Space


Antwort von Jörg:

Der Lüfter ist also alles andere als unnützer Schnickschnack. das hat wohl auch jeder, noch halbwegs seinen Verstand kontrollierende, auch erwartet...
Ich habe noch bei keinem Kamerathema, (bei Mac/Win threads schon)
so viele Vollpfosten erlebt, wie beim 7er Lüfter...

Space


Antwort von JMS Productions:

Hab ich auch die ganze Zeit in diversen Threads hier kundgetan und jedes mal wurde man belächelt oder ignoriert. Nicht nur wegen dem Lüfter ist bei mir ein externes Mikro im Einsatz ;) Wie kann man nur auf die Idee kommen, den Lüfter abzukleben...

Space


Antwort von WoWu:

Die Angaben für das Rauschen sind bei den Herstellern einheitlich auf +23°C bezogen. Mit je 7° Erhöhung verdoppeln sich die Rauschwerte.

Space


Antwort von domain:

Nach einer halben Stunde Daueraufnahme ist das Gehäuse zwar nur handwarm. Auf der Gehäuseunterseite kann man aber schon über 50 Grad messen. An anderer Stelle habe ich schon mal auf den kapitalen Trugschluss eines sich nur mäßig erwärmenden Plastik-Gehäuses hingewiesen. Gerade das Gegenteil sollte der Fall sein: bei Metallgehäusen, welche die Wärmeabfuhr nicht derart behindern, sollten die Benützer richtiger Weise eigentlich sehr schnell erkennen können, was sich intern wirklich abspielt.

Space


Antwort von Kabe:

Dass niemand aus Jux und Dollerei einen Lüfter einbaut, den es nicht braucht, sollte klar sein.

Trotzdem fragt man sich, ob man mit einem geschickter gebauten Gehäuse das bisschen Wärme nicht auch lautlos aus dem Gehäuse bringen würde...

Space


Antwort von WoWu:

Weniger Wärme würden Sensoren mit geringerer Auflösung und kleinere Bildwiederholfrequenzen machen. :-))
Das Problem sind die Temperaturen am Substrat und die bekommt man mit einem Gehäuse erst zu spät weg.

Aber, wie gesagt, geringere Auflösung würde helfen .... aber der Ruf geht eher in die andere Richtung.

Space


Antwort von Sebera:

ich glaub ich klebe mal meinen Auspuff vom Auto zu - da riechst so unangenehm raus und laut isses auch ...

Space


Antwort von domain:

Das Problem bei der sd 707 ist wohl eher, dass sie keine intelligente Lüftersteuerung hat, die erst in wirklich kritischen Situationen zu arbeiten beginnt.
Die gewöhnlichen 20-30 Sekunden Aufnahmedauer bei Amateuren spielen ja überhaupt keine Rolle und also könnte der Lüfter zu 90% still bleiben und das Abkleben würde sich weitgehend erübrigen..
Wenn die Entwicklung aber in diese Richtung weitergeht, dann wären die Hersteller schon gut beraten, metallische mattschwarze und geriffelte Außenflächen bei ihren aalglatten Consumercamcordern einzuführen. Ich denke, dass könnte sogar stilistisch gut nach leistungsfähiger Elektronik aussehen.

Space



Space


Antwort von Arminius09:

Nicht nur wegen dem Lüfter ist bei mir ein externes Mikro im Einsatz ;) Ist zwar etwas OT, aber ich frage trotzdem mal: Welches externe Mic. hast du?

viele Grüße

Space


Antwort von Auf Achse:

Das Problem bei der sd 707 ist wohl eher, dass sie keine intelligente Lüftersteuerung hat, die erst in wirklich kritischen Situationen zu arbeiten beginnt.
Die Kamera weiss beim Einschalten noch nicht wie lange sie in Betrieb sein wird. Da der Lüfter aus Kostengründen sicher so gering wie möglich dimensioniert ist muss jegliche Wärme schon im Entstehen rausgeschaufelt werden. Der Kühlerlüfter beim Auto ist schon besser dimensioniert, der schaltet sich erst bei einer Solltemperatur ein und wird meist auch damit fertig.
Eine Passivlösung wären Heatpipes die die Wärme von den Sensoren und Prozessoren rausleiten, aber gut wärmeleitende Metalle (Kupfer, Silber !!) sind zu teuer.
Was mir wegen dem Lüfter noch Gedanken macht und noch niemand erwähnt hat: Jeglicher Luftstrom durch eine Kamera transportiert auch Staub hinein. Ich drehe hie und da in nicht so sauberen Umgebungen, das würde mir schon Sorgen machen wo der dann überall landet. Ich denke wenn diese Kamera in die Jahre kommt werden wir es erfahren....
Ich vermute dass die Meldungen von unverhältnismässig lauten Lüftern eine Folge des Staubes sind. Der Staub saugt den Schmierstoff von den Lagerbuchsen des Lüfters und dann wird er laut.
Trotz allem gedenke ich mir auch die 707er zu kaufen. Ich hab im Elektronikmarkt schon damit herumgespielt und ich find sie für den "engagierten Amateur" sehr praxistauglich. Und bei mir bleibt der Lüfter offen, vielleicht in wichtigen Situationen kurz den Finger drauf wie schon vorgeschlagen.

LG, Auf Achse

Space


Antwort von JMS Productions:

Nicht nur wegen dem Lüfter ist bei mir ein externes Mikro im Einsatz ;) Ist zwar etwas OT, aber ich frage trotzdem mal: Welches externe Mic. hast du? Hi Arminius,

Ich habe zwei. Ein Sony F-99EX, bei dem ich leider aber die Erfahrung machen musste, dass es nicht sooo super klingt und nach dem ich von "Seberas" Bild in diesem Thread (man scrolle etwas nach unten, da bekommt man die Antwort auf die Frage, was sich hinter dem Wuschel verbirgt :D)

viewtopic.php?p=436042#436042

so angetan war, da das von der Länge her auch zu passen scheint, habe ich mir daraufhin auch das Videomic spendiert, was viel besser klingt als das Sony und was will man mehr.

Was hast du denn für eins, falls du eins benutzen solltest?

Viele Grüße

Space


Antwort von lilbarby:


Jeglicher Luftstrom durch eine Kamera transportiert auch Staub hinein. dieses Lüfterchen ist so schwach daß es rein gar nichts einsaugen kann.
Aber vorsichtshalber haben die Ingenieure noch ein ganz feines schwarzes Filtervlies davor eingebaut.

Space


Antwort von Arminius09:


Was hast du denn für eins, falls du eins benutzen solltest?

Viele Grüße Hallo,
ich benutze bei Außenaufnahmen das eingebaute Mic und für Innenaufnahmen benutze ich den Ohrwurm
viele Grüße

Space


Antwort von JMS Productions:

Bitte entschuldige meine Unwissenheit, aber was genau ist denn ein Ohrwurm? Ich kenne "Ohrwurm" nur als Begriff für ein Lied, das einem nicht mehr aus dem Kopf geht :D

Space


Antwort von Zaun:

Hallo auf Achse,
Ich vermute dass die Meldungen von unverhältnismässig lauten Lüftern eine Folge des Staubes sind. Der Staub saugt den Schmierstoff von den Lagerbuchsen des Lüfters und dann wird er laut.
LG, Auf Achse

Ich meine das verhält sich anders.Nach Berichten über zu lauten Lüfter haben die meisten das Gerät genau auf dieses Geräusch getestet sofort nach dem auspacken auf dem Küchen oder Stubentisch bei absoluter Ruhe.Und jeder ist dann gleich der Meinung "mein Gott ist der Laut"
Die wenigsten haben dies beim Filmen festgestellt im Alltag oder beim schneiden am PC .Weil da hat man viel zu viel Geräusche.Da machen selbst die meisten PC"s mehr Lärm weil die müssen beim Schneiden von AVCHD voll rann!
Ich hatte schon eine Weile vor den ersten Beiträgen das mit dem Lüfter abkleben getestet.Aber am Ende kam ich zu dem Schluß "wann drehe ich bei absoluter Ruhe?"
zB.
-auf den Kanaren ging immer Wind
-man hörte das Rauschen der Wellen
-auf Partys ist es eh laut und Konzerte ...
-selbst unsere Baybs waren lauter
- und so weiter ...
-Landschaftsaufnahmen naja meist habe ich eine Musik oder einen Text laufen
Gute N8

Space


Antwort von Auf Achse:

Ich meine das verhält sich anders.Nach Berichten über zu lauten Lüfter haben die meisten das Gerät genau auf dieses Geräusch getestet sofort nach dem auspacken auf dem Küchen oder Stubentisch bei absoluter Ruhe.
Es gab in diesem Thread schon Aussagen über wirklich laute Lüfter, ich wills jetzt nicht raussuchen....die anderen mein ich nicht.
Dass der Lüfterlärm nicht stört ist sehr subjektiv, er stört dich vielleicht nicht weil du es nicht hörst oder zuviel anderer akustischer Müll präsent ist. Aber er ist trotzdem da und beeinflusst die Gesamtakustik! Aber dafür gibt es externe Mikrofone.
Der Heizungslüfter meines alten Golfs macht auch manchmal laute Geräusche, ein Tropfen Öl und für ein halbes Jahr ist wieder Ruhe. Wo verschwindet das Öl bloss hin?? Antwort oben.
Und dass ein Lüfter nur weil er klein ist keinen Staub reinzieht ist ein Irrglaube. Jeder der schon Geräte ohne Lüfter geöffnet und in "Reinräumen" gearbeitet hat weiss das. Glaub mir, Staub kommt überall rein, das Flieslätzchen ist kein Hindernis. Es ist nur die Frage was er dort anstellen kann...wir werden sehen und das beste hoffen.
Ich werd mir die 707 trotzdem kaufen.

LG, Auf Achse

Space


Antwort von Zaun:

Du wirst zufrieden sein.
Das einzigste was mich gestört hat , ist wenn man die Cam um 90 grad von unten nach oben schwenkt oder umgekehrt es irgendwas klackt in der Cam.
Hatte die erste und auch die zweite.Aber diese Bewegung macht man eher selten ....

Space



Space


Antwort von JMS Productions:

Das einzigste was mich gestört hat , ist wenn man die Cam um 90 grad von unten nach oben schwenkt oder umgekehrt es irgendwas klackt in der Cam.
Hatte die erste und auch die zweite.Aber diese Bewegung macht man eher selten .... Das ist bei mir auch. Scheint also "normal" zu sein.

Space


Antwort von domain:

Ab und zu mal einen Hinweis zur Rechtschreibung, nämlich weil ich es von Deutschen noch nie richtig gelesen habe. Das einzigste gibt es überhaupt nicht und wenn es es in diesem Sinne verwendet wird, dann wird es auch groß geschrieben: das Einzige ...........

Space


Antwort von Zaun:

Hast du keinen anderen Probleme?
Hier geht es um die Sache nicht um den Text/Rechtschreibung!!!
Scheiß drauf......auf Deutsch!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Da gefällt mir immer wieder der Satz ein
"Brot kann schimmeln Du kannst nichts"

Space


Antwort von JMS Productions:

Das einzigste gibt es überhaupt nicht und wenn es es in diesem Sinne verwendet wird, dann wird es auch groß geschrieben: das Einzige ........... Jeder macht doch mal Fehler, auch du Domain, denn fehlerfrei war dein obiger Satz auch nicht (wenn auch frei von Satz- oder Grammatikfehlern)

Dennoch halte ich "flaming" nicht gerade für angebrachte Diskussionen... Manche Leute haben eventuell eine LRS (ich behaupte jetzt nicht, dass "Zaun" sie hat) und die würdest du durch sowas ordentlich kränken ;)

Space


Antwort von Zaun:

Das einzigste was mich gestört hat , ist wenn man die Cam um 90 grad von unten nach oben schwenkt oder umgekehrt es irgendwas klackt in der Cam.
Hatte die erste und auch die zweite.Aber diese Bewegung macht man eher selten .... Das ist bei mir auch. Scheint also "normal" zu sein.
Ich hatte sie aus diesen Gund bei MM umgetauscht zwar ohne Probleme aber es war auch bei der 2. Cam so !
Aber wie gesagt beim filmen stört es nicht da ich fast immer mit Stativ arbeite.Meist Einbein.
Mein Bekannter dreht ohne aber irgendwie wirkt der ganze Film unruhig.

Space


Antwort von domain:

Ich habe gar nicht geschaut, wer das geschrieben hat, aber nicht nur in diesem Forum liest man immer wieder: das einzigste ...
Geht nicht um die Person oder die Sache, aber irgendwie fällt mir das auf. Gibt es da etwa ein neues Wort im Duden? Würde ich gar nicht ausschließen, klingt irgendwie stringenter als das Einzige :-)

Space


Antwort von iMac27_edmedia:

Es klackt nur wenn die Cam aus ist und das kommt vom Objektivverschluss.

Space


Antwort von JMS Productions:

:
Gibt es da etwa ein neues Wort im Duden? Würde ich gar nicht ausschließen, klingt irgendwie stringenter als das Einzige :-) Nein nein, du hast schon Recht :) Das Wort "Einzige" lässt sich genauso wenig steigern wie "optimal", "perfekt" oder "einzigartig". Es scheint also ein schlechter Habitus der deutschsprachigen Menschheit zu sein ;)

Das spuckt das WWW dazu aus:

Natürlich kann einzig nicht gesteigert werden; "einziger" als einzig, das geht nun einmal nicht. Die erste Vergleichsform, den Komparativ, gebraucht denn auch niemand. Aber die zweite, den Superlativ? Hier will man möglichst deutlich sein, lieber zu viel als zu wenig. Und da einzig sowieso oft verstärkend gebraucht wird (er hat nur einen einzigen Anzug), bietet sich der Superlativ geradezu an:

Sein einzigster Anzug, ihre einzigste Freude, nur ein einzigstes Mal möchte ich das sehen!

Das ist nicht ein Fehler unserer Zeit. Dieser Superlativ kommt aus der volkstümlichen Sprache. Der einzige erscheint eben vielen als zu schwach und nicht deutlich genug. Nur so läßt sich auch eine Stelle aus Goethes Briefen verstehen: Gute Nacht, Engel. Einzigstes, einzigstes Mädchen, und ich kenne ihrer viele!
www.deutschesprache-schweresprache.de/einzigst/


Du siehst also: Die Verwendung des Wortes "einzigste/r/s" als Supérlativ ist demnach gar nicht so schlimm, auch wenn es de facto nicht in der deutschen Sprache als existierend registriert ist.



Space


Antwort von Zaun:

Hallo konzentrieren wir uns wieder auf die Sache?
Es ist weniger wenn sie an ist.Weg nicht!
Ich hatte beim MM ein Ausstellungsstück erworben und war der Meinung das klacken ist nicht normal.
Habe dann aber 1 Woche später eine im Austausch bekommen originalversiegelt ,da war es genau so.
Letztendlich ist es die beste Cam die ich bisher hatte.Es gibt bessere aber nicht für dies Geld.

Space



Space


Antwort von iMac27_edmedia:

Dann klappert der Objektivdeckel eingeschnappt! Das klingt genau nach dem, aber wer schüttelt schon die ganze Zeit die Cam.

Space


Antwort von Jörg:

Das Klappern verursacht der OIS, und das ist ganz normal.

Space


Antwort von Zaun:

Naja eigentlich neues Thema .Ich schrieb ja auch das man diese Bewegung nicht all zuoft macht.
Ungewöhnlich war es schon und was mich verwundert ist das dies noch keiner bemängelt hat immer nur Lüfter.Lüfter......

Space


Antwort von Arminius09:

Bitte entschuldige meine Unwissenheit, aber was genau ist denn ein Ohrwurm? Ich kenne "Ohrwurm" nur als Begriff für ein Lied, das einem nicht mehr aus dem Kopf geht :D Ich meine diesen Ohrwurm:
http://www.ohrwurmaudio.de/o_beschr.html

Liefert eine super Tonqualität und man hat kein überdimensionales Mic auf dem Cam sitzen.
Nachteil: der Windschutz sieht im Sommer ziemlich dämlich aus, deswegen nutze ich ihn momentan auch vorzugsweise nur bei Innenaufnahmen. Bin aber dabei mir einen "Mini-Überzieher" zu basteln, dann sieht es so aus als ob ich mit einem MP3 Player Musik hören würde.

Aber die Aufnahmequalität ist absolut überzeugend. Hör dir mal die Beispiele an. Selbst Interview gelingen damit ganz ordentlich.

Und: an der SD707 funktioniert das Teil auch ohne extra 1,5 V Speisung.

Space


Antwort von jusest:

Bitte entschuldige meine Unwissenheit, aber was genau ist denn ein Ohrwurm? Ich kenne "Ohrwurm" nur als Begriff für ein Lied, das einem nicht mehr aus dem Kopf geht :D Ich meine diesen Ohrwurm:
http://www.ohrwurmaudio.de/o_beschr.html

Liefert eine super Tonqualität und man hat kein überdimensionales Mic auf dem Cam sitzen.
Nachteil: der Windschutz sieht im Sommer ziemlich dämlich aus, deswegen nutze ich ihn momentan auch vorzugsweise nur bei Innenaufnahmen. Bin aber dabei mir einen "Mini-Überzieher" zu basteln, dann sieht es so aus als ob ich mit einem MP3 Player Musik hören würde.

Aber die Aufnahmequalität ist absolut überzeugend. Hör dir mal die Beispiele an. Selbst Interview gelingen damit ganz ordentlich.

Und: an der SD707 funktioniert das Teil auch ohne extra 1,5 V Speisung. Website habe ich mir angesehen. Scheint interessant zu sein.
Wird Ohrwurm II Typ A oder Typ B für die Panasonic SD707/TM700/HS700 benötigt?

Space


Antwort von comix2000:

Nicht nur wegen dem Lüfter ist bei mir ein externes Mikro im Einsatz ;) Ist zwar etwas OT, aber ich frage trotzdem mal: Welches externe Mic. hast du?

viele Grüße Ich habe das Rode Stero Mikrofon im Einsatz - Noch aus DV Zeiten um dem Bandlaufgeräusch zu entgehen.

Das Thema Lüfter geht mir übrigens auch langsam auf den Zeiger. Klar wäre kein Lüfter klasse. Aber dafür haltet ihr eine der Bildstärksten Kameras in der Hand. Wer mehr möchte muss hier schon fast Schultern.
Ich selbst bin immerwieder erstaunt. Ihr wisst wie dünn blonde Kinderhaare sind? Unfassbar diese gestochen scharf aufnehmen zu können.

Und die Bildinfromationen müssen nun mal verarbeitet werden. Überlegt doch mal bitte was eurer PC arbeiten muss um die 50p zu zeigen. Da sollte man der Kamera ein wenig Kühlung für die Chips schon zugestehen. Und wenn ihr mal überlegt wieviel HighTech auf diesem kleinen Raum untergebracht wird könnt ihr euch vorstellen das für Heatpipes etc. wenig Platz ist.


Abhilfen für Lüfterfreaks:
Kurzaufnahmen: Daumen auf den Lüfter
Außenaufnahmen: Nichts notwenig da Lüfter von Außengeräuschen übertönt wird
Langzeitaufnahmen innen: Externes Mikrofon

Ansonsten lasst diese beknackte Lüfterabklebarie einfach sein. Dies zieht eine Spitzenkamera unnötig herunter

Space


Antwort von iMac27_edmedia:

Viele andere Kameras haben auch Lüfter, selbst professionelle Schulterkameras haben Lüfter eingebaut!

Space


Antwort von Auf Achse:

Da dreht auch niemand ohne externes Mikro und fällt deswegen akustisch nicht auf.
Auf eine kleine Kamera ein externes Mikro draufzupacken zu müssen ist ein Widerspruch in sich. Eine kleine Kamera hat für mich den Hauptzweck klein zu sein, das Mikro oder in vielen Fällen der Weitwinkelvorsatz führt das ad Absurdum! Es ist technisch sicher möglich ein akzeptables internes Mikro zu verbauen, auch mit Lüfter! Leider stehen für die Hersteller sicher die Kostenfragen in Vordergrund!

Auf Achse

Space


Antwort von crassmike:

Naja, wenn man bedenkt, dass so ein akzeptables ext. Mic preislich um die 100 € anfängt, zusätzlich Strom verbraucht und eine gewisse Baugröße hat, müsste man den Camcorder wahrscheinlich schon verteuern und vergrößern, um da eine wesentliche Verbesserung zu bekommen.

Ich kenne das von den DVCPro Schulterkameras, mit denen ich bereits arbeiten konnte, dass diese Profigeräte auf der Oberseite metallene Kühlrippen oder einfach eine Kühlfläche besitzen, die beim Betrieb ganz schön warm werden kann - ich schätze mal bis zu 50 °C. Das wäre natürlich die Lösung, allerdings würde das wahrscheinlich wieder incl. Heatpipes usw. zu einem eher unwirtschaftlichen Preis führen.

Ja, da hat man nun so ein schönes Ding das gut funktioniert und kompakt ist - und dann muss man da noch ein fettes Richtmiko draufschrauben. Ich bin aber auch der Meinung, dass für "perfekten" Ton sowieso immer ein ext. Mikro drauf sollte, wenns mal nicht der private Urlaubsfilm ist. So ist das halt, wenn die kompakte Größe wichtig ist, muss man wo anders Abstriche machen. Ich habe die SD66 - auch wegen dem an der Frontseite liegenden Stereomikrofon und der kompakten Größe - dafür habe ich nicht die Anschlussmöglichkeiten der 707er Generation.

MfG

Space



Space


Antwort von DocD:

Da dreht auch niemand ohne externes Mikro und fällt deswegen akustisch nicht auf.
Auf eine kleine Kamera ein externes Mikro draufzupacken zu müssen ist ein Widerspruch in sich. Eine kleine Kamera hat für mich den Hauptzweck klein zu sein, das Mikro oder in vielen Fällen der Weitwinkelvorsatz führt das ad Absurdum! Es ist technisch sicher möglich ein akzeptables internes Mikro zu verbauen, auch mit Lüfter! Leider stehen für die Hersteller sicher die Kostenfragen in Vordergrund!

Auf Achse Als Besitzer der SD707 würde ich das Mikro der Kamera als absolut akzeptabel bezeichnen! Ein externes Mikro MUSS man nicht verwenden. Nur wenn man auf Vogelstimmenjagd geht oder feinste Geräusche freistellen will braucht man eines. Oder um einen Sprecher ohne Umgebungsgeräusche/Raumhall aufzunehmen: Dafür ist ein externes Richtrohr nun mal einfach eine technische Notwendigkeit. Nicht mal das schlechtestbezahlte Kamerateam, das für den miesesten Stümpersender peinliche Straßenumfragen dreht, würde auf die Idee kommen, nur mit dem Kameramikro aufzunehmen.

Mit Kostenfragen hat das also wenig zu tun. Man könnte aufs Gehäuse der 707 noch eine 10cm langen nasenförmigen Hubbel konstruieren und dort dann ein besseres Mikro einbauen. Das Geschrei ob des verhunzten Gehäusedesigns der damit verbundenen Sperrigkeit etc. möchte ich hören ... :-)

Space


Antwort von Auf Achse:

Als Besitzer der SD707 würde ich das Mikro der Kamera als absolut akzeptabel bezeichnen!
Mit Kostenfragen hat das also wenig zu tun. Man könnte aufs Gehäuse der 707 noch eine 10cm langen nasenförmigen Hubbel konstruieren und dort dann ein besseres Mikro einbauen. Das Geschrei ob des verhunzten Gehäusedesigns der damit verbundenen Sperrigkeit etc. möchte ich hören ... :-)
Servus!

Ich meine dass das interne Mic baulich nicht gezwungenermassen einem Externen gleichen muss, da kann man ja gleich ein Externes verwenden! Ich meine aber dass man beim Internen vieles verbessern kann wenn man ein paar Faktoren berücksichtigt!
Zum einen sollte es an der Vorderseite der Kamera angebracht sein, hat einfach mit der bevorzugten Schallrichtung zu tun. Zum anderen mit der schalltechnischen Entkoppelung vom Gehäuse. Ich hatte lange eine DV Kamera bei der man Bandgeräusch und Griffgeräusche nur bei sehr wenig Umgebungsgeräusch wahrgenommen hat. Als ich mir später eine ebenso teure und wesentlich jüngere Kamera (eines sehr namhaften Herstellers) gekauft habe hat mich der Schlag getroffen! Diese Entkoppelung kann man nicht nur mechanisch durch vibrationsdämmende Materialien erreichen, sondern auch auf elektronischem Wege, man kann zB. den Klang des Bandgeräusches auf elektronischem Wege filtern und minimieren. Das Mikro an sich kann noch so hochwertig sein, durch Schallübertragung wird die Audioaufnahme trotzdem versaut!
Genau das hätte man mit dem Lüftergeräusch der 707 machen können und diese Massnahmen sind sowohl ein Kostenfaktor. Schade dass es Panasonic bei der 707 nicht gemacht hat. Vielleicht lesen aber ein paar Verantworliche auch in dem einen oder anderen Forum und werden das in Zukunft zumindestens bei gewissen Topmodellen einer Serie (wo das finanziell vertretbar ist) berücksichtigen.

LG, Auf Achse

Space


Antwort von Parka:

Ihr sollten den Artikel irgenwie fest anheften.
Ich war mit 2 Freunden so dämlich und habe meiner 707 auch den Lüfter abgeklebt, so wie ich es empfohlen bekommen habe.
Nachdem die Kamera ohne jede Funktion ausgefallen ist, auch bei mir waren die Kontakte unten sehr heiss, hat Panasonic die Garantie abgelehnt. Der Servicemann wusste ganz genauwas los war. Er hatte schon 3 davon auf dem Tisch.
Auch die Kamera meines Freundes muckt da haben wir schnell alles entfernt.Seitdem ist das Lüftergereusch noch lauter.
Ich könnt mich in den A....beissen.

Space


Antwort von iMac27_edmedia:

Die haben die Kamera wahrscheinlich zugeklebt eingeschickt oder aber man sah ganz einfach dass der überhitzte Lüfter heissgelaufen war?!

Space


Antwort von stefanf:

Das absolut aller einzisgste was ich zu diesem Thema sagen kann: "Die Probleme wie Ihr möchte ich auch haben".

Kann ja sein, daß ich was mit den Ohren habe, aber ich muß schon echt aufdrehen um da wildes Lüften zu hören.
Klebe nix zu und nutze auch ein Mikro, aber nur um dem Strassenmusiker seine Mucke einzufangen oder bei Interviews das zu hören was ich will. Ansonsten ist das Interne ein top Mikro mit saubererm Klang.
Geht mal nach München in den Englischen Garten(Hofgarten/Tambosi/Odeonsplatz) wo die ganzen Gänge und Häuschen stehen in denen die Musiker spielen. Da einfach mal die Musik von denen Aufnahmen. Super Klasse in 5.1 und in der Fußgängerzone mit dem Aufteckmikro um das Gewusel eher weg zu halten. 5.1 ist das ein WW Mikro und nen Stereo-Aufsteck ein Spot/Normalmikro, Mono ein Spot-Mikro. Mit der Denke fährt man richtig gut.
Und Lüfter hat man auch keine und wenn Ihr bei den Herstellern sucht, dann gibts da auch einiges zu Themen. Der Zoom ist zu laut, das Mikro hat Grundrauschen(was schlimmer ist), der Focus ist zu hören und so weiter.

Zudem verhindert jeder noch so kleine Luftzug, dass das Rauschen erhöht wird.
Und wenn man dann noch motzt, daß es Geräusche gibt, wenn man di eKamera anfasst, solltet Ihr endgültig auf ein externes Mikro mit externer Aufzeichung auf einem extra Stativ zurück greifen.

Und allen denen die Garantie verwährt wird, sind selber Schuld. Der Kühler an meinem Auto gefällt mir auch nicht. Vielleicht solltet ich da was vor bauen. Man sollte wenn überhaupt an der Ursache basteln und nicht an den Sympthomen(?). Und genau das macht hier keiner, kann auch keiner ausser man arbeitet in der Entwicklung von Pansonic.

just my 5 cent... Der nix auf die Cam klebt, weder Lüfter noch Mikro noch Griff.

*klopf-an-kopf*

Space


Antwort von Pberger:

Hi,
Als bekennender Abkleber muß ich jetzt auch mal wieder meinen Senf dazugeben:
Ich habe mittlerweile einige Stunden Material gefilmt und dabei auch 2 längere Sequenzen über je 2 Stunden. Meine Kamera ist weder ungewöhnlich warm geworden noch sonst irgendwie durch höheres Bildrauschen etc. negativ aufgefallen.
Ich denke, daß es aber auch Unterschiede bei den einzelnen Exemplaren gibt. Ich gebe aber zu, daß ich auf mein eigenes Risiko arbeite. Für mich habe ich entschieden, daß ich mit dem Risiko leben kann. Normalerweise filme ich immer nur kurze Stücke, insofern sollte alles bestens sein. Das ist MEINE Erfahrung bisher.
Geht das Teil innerhalb der ersten 6 Monate nach Kauf kaputt, schicke ich es nicht zum Hersteller, sondern zum Händler. Der ist in der Nachweispflicht - sofern keine Kleberückstände am Gerät sind, dürfte ihm kein Nachweis einer unsachgemäßen Handhabung gelingen. Überhitzung kann auch durch Filmen mit geschlossenem Display auftreten. Im Handbuch ist keinerlei derartige Warnung zu finden.
Pb

Space


Antwort von DocD:

Im Handbuch meines Notebooks steht auch nix davon, dass ich den Lüfter nicht abkleben darf. Und wie gesagt - von außen werden die Panas kaum warm, Plastik leitet Wärme nicht gut. Aber drück ruhig mal deinen Finger gegen die Metallteile der Buchsen oder miss mit nem IR-Thermometer nach.
...aber mach wie Du denkst, ist nicht meine Kamera 8-)

Space


Antwort von stefanf:

Geht das Teil innerhalb der ersten 6 Monate nach Kauf kaputt, schicke ich es nicht zum Hersteller, sondern zum Händler. Der ist in der Nachweispflicht - sofern keine Kleberückstände am Gerät sind, dürfte ihm kein Nachweis einer unsachgemäßen Handhabung gelingen. Überhitzung kann auch durch Filmen mit geschlossenem Display auftreten. Ja ne, is klar...
ei geschlossenem Display kann aber immer noch die Luft zwischen Display und Gehäuse entweichen, was bei abgeklebter Variante nicht geht. Im Handbuch ist keinerlei derartige Warnung zu finden. Extra für Dich druckt man auch in Mikrowellenanleitungen, dass Kleintiere nicht mit selber getrocknet werden dürfen.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Panasonic-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Panasonic HDC-SD707 passende Akkus
Frage zu der Panasonic HDC SD707
Kann die HDC-SD707 auch mit 256-GB-Karten arbeiten?
BMD Hyperdeck Studio Mini - lauter Lüfter - gelöst
Festplatten-Gehäuse mit Lüfter?
Black Magic DecLink Mini 4K neue Ware Lüfter
Atomos Ninja V/V+: Fernstuerung per AtomRemote App und manuelle Lüfter-Kontrolle
Kompakte Canon PowerShot V1 filmt länger dank Lüfter
Externes Stereo Mikro an Smartphone - geht nicht. Gibt's nicht - außer...
Decklinkkarte tut nicht oder nicht not
Panasonic NV-MX500 geht nicht an
Panasonic 4k nicht compatibel mit Sony 4k Camcorder
Panasonic Lumix DC-S1: SD-Karten werden nicht mehr erkannt
Blaupunkt RTV-950 (Panasonic FS200) spult nicht
Panasonic GH6 mit 8K Video und neuem AF-System? - Panasonic bestätigt neues GH Model
Panasonic mit leistungsstärkerer Bilderkennungs-KI: Bald auch in Panasonic Kameras?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash