Frage von Peter:Hallo nochmal
Also ich habe den ober genannten Camcorder (mit DV-OUT und nicht aktiviertem DV-IN) und einen Laptop mit FireWire Schnittstelle. Aber die Kamera wird von WinXP nicht erkannt.(s.a. andere Thread's).
Ich habe ein über Kreuz kontaktiertes FireWire Kabel und das ist auch richtig eingesteckt. Im Bios gibt es keine Option, mit der man den Port deaktivieren könnte, er müsste also aktiviert sein. Die Kamera wird aber in keinem Fall erkannt, egal ob ich sie vor dem Booten oder bei laufendem System "hot-plugge" und egal wann ich sie einschalte.
Ich habe eine interen FireWire-Schnittstellen (also keine eigene Videoschnittkarte) von Texas Instruments, die aber laut Systemsteuerung OHCI-kompatibel sein soll.
Premiere 6.0 erkennt die Cam logischerweise auch nicht.
Brauche ich noch einen anderen Klassentreiber für den Port (möglicherweise der von TI geladen?)
Oder brauche ich noch einen Panasonic Treiber oder Codec oder sonst ein Programm?
Oder gibt es sonst eine Einstellung, die verhindert, dass die Cam erkannt wird? (z.B. hat die XP FireWall mir mal ne Woche das LAN lahmgelegt, vielleicht hat M$ da was entsprechendes für FireWire eingebaut ;-(( )
Oder kann eine andere Software die Cam behindern? (Firewall? Netzwerkproggis?...)
Jemand hatte mir den Tipp mit den DV-Tool gegeben. Dazu meine Frage: Was ist das und wo bekomme ich die?
Welche Software verwendet denn Panasonic bzw empfiehlt Panasonic? (die haben doch auch irgendein original Schnitt-Set oder?)
Das kann doch nicht sein, dass das nur bei mir nicht funktioniert...
Ich verzweifle daran langsam ... ;-(
Peter
Antwort von Christof:
Hallo,
ich habe das gleiche Problem mit meinem Dell Latitude Notebook und einer Sony PC110E.
mit dem 4 / 4 IEEE Kabel kommt keine Verbindung zustande.
Meiner Meinung nach liegt es am Kabel, irgendwo hier im Forum wurde es einmal erklärt, das ganze hängt mit der PIN Belegung im Kabel zusammen.
Abhilfe: Besorge dir einen PCMCIA-Firewire Adapter und ein 4 / 6 IEEE Kabel, dann funtioniert das ganze...
Antwort von Peter:
: Hallo,
:
: ich habe das gleiche Problem mit meinem Dell Latitude Notebook und einer Sony PC110E.
: mit dem 4 / 4 IEEE Kabel kommt keine Verbindung zustande.
Also, ich hab nen Toshiba Notebook und die Panasonic NV-DS11 und auch 4-4 Kabel und keinerlei Verbindung.
:
: Meiner Meinung nach liegt es am Kabel, irgendwo hier im Forum wurde es einmal erklärt,
: das ganze hängt mit der PIN Belegung im Kabel zusammen.
Ja, das hatte ich ja auch gelesen, dass es mit einem 1:1 Kabel nicht funktionieren soll, ich hab aber definitiv ein gekreuztes (ich habs durchgemessen, es ist richtig beschaltet).
Ich hatte's ja auch zuerst aufs Kabel geschoben (zumals mit 13Euro relativ billig war), aber ich habs ja durchgemessen. Zumal ja keinerlei Kommunikation zustande kommt. Es ist ja nicht so, dass es zu Aussetztern kommt.
:
: Abhilfe: Besorge dir einen PCMCIA-Firewire Adapter und ein 4 / 6 IEEE Kabel, dann
: funtioniert das ganze...
Naja, notfalls. Ich hatte mir ja extra ein Notebook mit FireWire gekauft, um dies auch für diesen Zweck nutzen zu können. Und eine PCMCIA kostet natürlich auch wieder zusätzlich...
Antwort von Christof:
Hallo Peter,
ich habe mittlerweile ein passendes 4/4 Kabel gefunden.
siehe:
http://www.slashcam-videox.de/cgibin/we ... 2921#22921
grüsse,
Christof
Antwort von Peter:
: hast du eine möglichkeit, ein anderes firewire gerät am 4er port anzuhängen? ich habe
: eine externe festplatte ausprobiert, und das hat die kommunikation komischerweise
: funtioniert, mit dem gleichen kabel aber schaffe ich keine verbindung zur cam. ein
: passendes kabel für die sony habe ich bislang noch nicht gefunden, daher werde ich
: wohl weiterhin mit der pcmcia-karte capturen (und das funtioniert wenigst
: problemlos, das ist mir die extra-kohle wert gewesen...)
So, auch ich bin seit heute Nachmittag stolzer Besitzer einer PCMCIA-FireWire-Karte. Die Karte wurde ohne Probleme erkannt, automatisch ohne jegliche zutun installiert. Dann die Cam angestöpselt und eingeschaltet und sofort ein "Neue Hardware gefunden"-Popup, wieder problemlos binnen Sekunden automatisch installiert. Die Cam erscheint problemlos auf'm Arbeitsplatz und Premiere erkennt die Cam auch problemlos und das capturen funktioniert auch bestens. Soweit funktioniert alles, aber ich sehe immer noch vor dem Rätsel, warum das andere Kabel nicht funktioniert...
Vielen Dank auch nochmal an alle die sich meiner Probleme angenommen haben.
Sollte aber jemand herausfinden, woran es denn gelegen hätte, würd mich ja schon mal interessieren...
Peter
Antwort von Christof:
: Aber woran liegt's, dass der interne FireWire-Port nicht funktioniert? Es kann doch
: nicht sein, dass in Notebook's ein Port eingebaut wird, der sich i-Link nennt, an
: den aber keine Kamera angeschlossen werden kann. Da gibt's doch auch
: Spezifikationen, da sucht sich doch nicht jeder Hersteller (s)eine eigene
: Pin-Belegung aus, das ist doch alles standardisiert. (bzw. was bring ein Bus der
: nicht standardisiert ist?)
hast du eine möglichkeit, ein anderes firewire gerät am 4er port anzuhängen? ich habe eine externe festplatte ausprobiert, und das hat die kommunikation komischerweise funtioniert, mit dem gleichen kabel aber schaffe ich keine verbindung zur cam. ein passendes kabel für die sony habe ich bislang noch nicht gefunden, daher werde ich wohl weiterhin mit der pcmcia-karte capturen (und das funtioniert wenigst problemlos, das ist mir die extra-kohle wert gewesen...)
grüße,
christof
Antwort von Peter:
: Hallo,
:
: ich habe das gleiche Problem mit meinem Dell Latitude Notebook und einer Sony PC110E.
: mit dem 4 / 4 IEEE Kabel kommt keine Verbindung zustande.
:
: Meiner Meinung nach liegt es am Kabel, irgendwo hier im Forum wurde es einmal erklärt,
: das ganze hängt mit der PIN Belegung im Kabel zusammen.
:
: Abhilfe: Besorge dir einen PCMCIA-Firewire Adapter und ein 4 / 6 IEEE Kabel, dann
: funtioniert das ganze...
Aber woran liegt's, dass der interne FireWire-Port nicht funktioniert? Es kann doch nicht sein, dass in Notebook's ein Port eingebaut wird, der sich i-Link nennt, an den aber keine Kamera angeschlossen werden kann. Da gibt's doch auch Spezifikationen, da sucht sich doch nicht jeder Hersteller (s)eine eigene Pin-Belegung aus, das ist doch alles standardisiert. (bzw. was bring ein Bus der nicht standardisiert ist?)
Eine PCMCIA-Karte ist zwar eine Lösung, aber man müsste doch die interne Schnittstelle nützen können...
Schöne Grüße
Peter