Frage von pailes:Hallo,
nach langem hin und her hab ich sie mir jetzt nun doch gekauft.
Gründe für den Kauf waren:
- die Möglichkeit 720p mit 50fps aufzuzeichnen (da ich der Meinung bin, dass Interlaced-Modi in die Tonne gehören ;))
- Aufzeichnung auf relativ günstige SDHC Karten (nie wieder Dropouts wegen Bändern)
- geringes Gewicht
- "Out of the box" extrem weitwinklig
- Sehr gute Low-Light-Verhältnisse
- PAL/NTSC-switchable
Zusätzlich gibt es eine AVCCAM 3 Years extended Warranty, wenn man sich innerhalb eines Monats bei Panasonic registriert.
Ich warte jetzt leider noch auf diverses Equipment (z.B. Century Optics Fisheye), da die Kamera so neu ist.
Für Interessierte:
http://www.panasonic-broadcast.com/en/p ... ontent.php
Antwort von Jan:
Na dann viel Glück mit deiner neuen Panasonic Pailes,
und berichte uns bitte über Probleme oder wichtige Dinge, die nicht in der Anleitung stehen, die dieses Gerät betreffen. Im Moment gibt es wohl nicht allzu viele HMC 151 Filmer....
VG
Jan
Antwort von Leffy:
Hallo,
nach langem hin und her hab ich sie mir jetzt nun doch gekauft.
Gründe für den Kauf waren:
- die Möglichkeit 720p mit 50fps aufzuzeichnen (da ich der Meinung bin, dass Interlaced-Modi in die Tonne gehören ;))
- Aufzeichnung auf relativ günstige SDHC Karten (nie wieder Dropouts wegen Bändern)
- geringes Gewicht
- "Out of the box" extrem weitwinklig
- Sehr gute Low-Light-Verhältnisse
- PAL/NTSC-switchable
Zusätzlich gibt es eine AVCCAM 3 Years extended Warranty, wenn man sich innerhalb eines Monats bei Panasonic registriert.
Ich warte jetzt leider noch auf diverses Equipment (z.B. Century Optics Fisheye), da die Kamera so neu ist.
Für Interessierte:
http://www.panasonic-broadcast.com/en/p ... ontent.php
Hallo pailes,
jetzt hast du die Kamera eine Woche. Gibt doch bitte mal deinen ersten Eindruck wieder. Vielleicht sogar ein paar Bilder/Clips.
Würde mich riesig freuen.
Danke
Gruß Detlef
Antwort von pailes:
Klaro.
Vielleicht noch kurz zur Vorgeschichte, meine alte Kamera ist eine Canon XM-1, meine Ansprüche sind deswegen evtl. nicht ganz so hoch angesiedelt, dennoch hier meine Eindrücke:
Positiv:
+ Für die Größe sehr leicht (1,7kg), fühlt sich ein wenig an wie ein Gehäuse ohne Inhalt. Für mich ist das aber eher positiv zu bewerten, denn ich greife die Kamera oft über längeren Zeitraum am Henkel.
+ Bei Z00 hat man den Eindruck eines Weitwinkelkonverters. Das kann aber auch ärgerlich sein, ist mit Vorsicht zu genießen.
+ Low-Light extrem rauscharm, sogar bei 12db Gain. Tolles Bild.
+ Speicherung auf SDHC-Karten ist absolut problemlos.
+ Anschlüsse & Ausstattung lassen nichts zu wünschen übrig, ist alles vorhanden was man benötigt.
+ 3 User-Buttons die mit diversen Funktionen belegt werden können (z.B. 18db Gain, Delete last clip etc.)
+ 50 Vollbilder pro Sekunde sind einfach nur traumhaft flüssig.
+ Qualität des Codecs bei 24 mbits/s (PH Modus) lässt keine Wünsche offen.
Negativ:
- Handling der AVCHD-Daten für mich auf dem Mac sehr umständlich. Früher könnte ich die DV-Streams capturen und dann beliebig schneiden/trimmen und dann archivieren. Möchte ich das mit den AVCHD Transport Streams machen muss ich diese zuerst transkodieren (ProRes intraframe Codec) und dann ist das Material viel, viel größer. Ich wünschte man könnte große Clips direkt in der Kamera splitten oder ähnliches. Schade.
- Wenn man sich das Material in der Kamera anschauen möchte muss man zuerst in den Playback mode umschalten. Ich wünschte man könnte den letzten Clip direkt ansehen ohne irgendwie umzuschalten (Vielleicht geht das ja, aber ich habe noch nicht rausgefunden wie). Es ist auch nicht möglich 1080i anzuschauen, wenn der Playback-Mode auf 720p eingestellt ist oder umgekehrt (warum schaltet die Kamera den Playback-Mode nicht automatisch um?).
Alles in Allem bin ich sehr positiv gestimmt. Lediglich das Handling der AVCHD-Dateien ist etwas umständlich, aber damit kann ich leben und ich denke in Zukunft werden bessere Lösungen zur Verfügung stehen.
Ich kann die Tage auch ein bisschen Quellmaterial online stellen. Irgendwelche besonderen Wünsche?
(EDIT: Schreibfehler korrigiert :o))
Antwort von Bernd E.:
...Bei Z00 hat man den Eindruck eines Weitwinkelkonverters. Das kann aber auch ärgerlich sein, ist mit Vorsicht zu genießen...
Das starke Weitwinkel wäre für mich sehr interessant, aber was meinst du damit, dass das auch ärgerlich sein kann?
...Handling der AVCHD-Daten...auf dem Mac sehr umständlich...transkodieren (ProRes intraframe Codec) und dann ist das Material viel, viel größer...
Kannst du ungefähr sagen, wie groß das Material wird und wie lange das Umwandeln dauert?
...Ich kann...Quellmaterial online stellen. Irgendwelche besonderen Wünsche?...
720p50 bei Lowlight mit und ohne Gain wäre schön.
Gruß Bernd E.
Antwort von Leffy:
Hallo pailes,
herzlichen Dank für deinen Bericht.
Ja die Abtrennung der Rekordereinheit ist nicht so toll, möglicherweise muss man tatsächlich mit der Umschalterei leben, wenn man auf die Cam steht.
Wie ist nun dein Gesamteindruck:
1.)wenn du z.B. die Bedienung kontrollierst beim Dreh, also szenarisch arbeitest?
2.)im Gegensatz dazu Aufnahmen im News-Bereich machst?
2a.)im heißen Run n' Gun?
Was ich fast noch vergessen hätte: Es ist doch (neben der Kurzanleitung) eine ausführliche Bedienungsanleitung auch in DEUTSCH dabei, oder?
Leider kann ich bei Panasonic broadcast nichts dazu finden für die HMC151, weder in englisch noch in deutsch. Könntest du die deutsche Gesamt-Anleitung (falls auf PDF vorhanden) den hochladen? Das wäre eine große Hilfe.
Gruß
Detlef
Antwort von pailes:
Wie ist nun dein Gesamteindruck:
1.)wenn du z.B. die Bedienung kontrollierst beim Dreh, also szenarisch arbeitest?
2.)im Gegensatz dazu Aufnahmen im News-Bereich machst?
2a.)im heißen Run n' Gun?
Kannst Du noch etwas präzisieren worauf es Dir bei den Punkten besonders ankommt? Ich mache mit der Kamera in erster Linie Extremsport-Aufnahmen mit manuellen Einstellungen, jedoch ohne Zusatzequipment wie Scheinwerfern o.ä.
Ich justiere im Regelfall manuell möglichst präzise und suche mir interessante Perspektiven und filme oft nur aus der Hand unter Verwendung des Suchers. Das kann auch oft etwas Zeit in Anspruch nehmen.
Der Auto-Fokus ist gut, jedoch nimmt die Verlässlichkeit bei Low-Light dann doch schnell ab, auch wenn das Bild noch einen guten Eindruck macht. Für Run & Gun ist die Pre-Record-Funktion interessant, diese nimmt immer 3 Sekunden im Voraus auf, ich habe es schon öfter mal bereut nicht früher auf Record gedrückt zu haben ;-)
Was ich fast noch vergessen hätte: Es ist doch (neben der Kurzanleitung) eine ausführliche Bedienungsanleitung auch in DEUTSCH dabei, oder?
Leider kann ich bei Panasonic broadcast nichts dazu finden für die HMC151, weder in englisch noch in deutsch. Könntest du die deutsche Gesamt-Anleitung (falls auf PDF vorhanden) den hochladen? Das wäre eine große Hilfe.
Ich hatte eine englische Version der Anleitung schon bevor die Kamera erhältlich war:
http://panasonic.com.au/content/library ... 002212.pdf
Diese ist zwar auf Englisch, aber das hat mich bis jetzt nicht so sehr gestört. Ich kann allerdings auch mal auf der beiliegenden CD nachschauen ob da eine Deutsche Variante vorliegt.
Antwort von Leffy:
du hast mir eigentlich alles gesagt für dem Moment.
wenn es denn machbar ist und dir nichts ausmacht, könntest du mal die deutsche Version der Anleitung rauf schicken? Ich habe permanente Problemen mir allen Fremdsprachen, obwohl ich es eigentlich nicht haben dürfte. Es ist für mich halt eine Quälerei...naja.
Halt ich habe noch was recht Wichtiges vergessen: Die Auflösung des LCDs, wie empfindest du die Schärfe und Farben. Von den Daten her ist das ja fürchterlich schwach..........
Danke
Gruß
Detlef
Antwort von pailes:
Das starke Weitwinkel wäre für mich sehr interessant, aber was meinst du damit, dass das auch ärgerlich sein kann?
Bei Z00 ist bei gewissen Motiven eine eindeutige Fisheye-Verzerrung (engl. "Barrel Distortion" zu erkennen. Natürlich kann man das mit dem Zoom ausgleichen. Zoomt man jedoch während einer Bewegung von Z00 aus hinein, dann kann das unter Umständen "komisch" wirken. Vielleicht gelingt es mir den Effekt einfach mal zu demonstrieren.
...Handling der AVCHD-Daten...auf dem Mac sehr umständlich...transkodieren (ProRes intraframe Codec) und dann ist das Material viel, viel größer...
Kannst du ungefähr sagen, wie groß das Material wird und wie lange das Umwandeln dauert?
ProRes HQ ist auf 145mbits/s ausgelegt. D.h. wenn ich im PH-Modus mit einer durchschnittlichen Datenrate von 24mbits/s filme, dann ist das mind. 6x so groß. Audio nicht miteinberechnet. Die Dauer habe ich noch nicht gemessen, habe zwei unterschiedlich starke Maschinen verwendet. Ich messe das später mal.
Antwort von pailes:
wenn es denn machbar ist und dir nichts ausmacht, könntest du mal die deutsche Version der Anleitung rauf schicken? Ich habe permanente Problemen mir allen Fremdsprachen, obwohl ich es eigentlich nicht haben dürfte. Es ist für mich halt eine Quälerei...naja.
Ich schau später mal nach.
Halt ich habe noch was recht Wichtiges vergessen: Die Auflösung des LCDs, wie empfindest du die Schärfe und Farben. Von den Daten her ist das ja fürchterlich schwach..........
Die Auflösung des LCDs ist mir leider nicht bekannt, jedoch reicht mir das LCD inkl. Focus-Assist völlig aus um das Maximum an Schärfe herauszuholen. Meine XM-1 war aber um Längen schlechter insofern kann das für mich nur eine Verbesserung darstellen :-)
Meinst Du die Farben bzw. die Schärfe des Displays oder die der CCDs?
Antwort von Leffy:
Ja das Display meinte ich. Die 210000 pixels sind auf dem Papier doch recht wenig...gegenüber den neuen Sonys beispielsweise. Man muss also recht ausgiebig die Hilfen benutzen.... Peaking, Zebra und Histogramm kann man die auch alle zusammen nutzen, oder nur jedes für sich?
Antwort von jazzy_d:
Was ich noch nirgens gefunden habe, wieviele Pixel haben eigentlich die CCDs?
Noch nicht mal im englischen Handbuch steht was darüber. Was will uns das sagen? Panasonic ist ja bekannt für wenig Pixel und interpolation.
Antwort von pailes:
Was ich noch nirgens gefunden habe, wieviele Pixel haben eigentlich die CCDs?
Die native Auflösung der CCDs ist 960x540.
Antwort von jazzy_d:
Autsch.
Antwort von pailes:
Autsch.
Die reine Pixelauflösung der CCDs sagt nichts über die Bildqualität aus. Ich war mir durchaus im Klaren darüber, dass Panasonic mit Pixelshift arbeitet um die Auflösung zu erhöhen. Aber lieber habe ich 50 progressive Bilder pro Sekunde, die aus nativen 960x540 CCDs resultieren als z.B. 1080i/50 bei der XH-A1.
Antwort von pailes:
Ja das Display meinte ich. Die 210000 pixels sind auf dem Papier doch recht wenig...gegenüber den neuen Sonys beispielsweise. Man muss also recht ausgiebig die Hilfen benutzen.... Peaking, Zebra und Histogramm kann man die auch alle zusammen nutzen, oder nur jedes für sich?
Zebra und den Waveform-Monitor kann man ohne Weiteres zusammen verwenden, aber im Regelfall sollte der WFM völlig ausreichen um die korrekte Belichtung zu beurteilen.
Hier ist übrigens die deutsche Bedienungsanleitung, hoffentlich krieg ich nicht von Panasonic auf die Mütze:
http://peter.nxbone.net/avchd/GERMAN.pdf
Antwort von Bernd E.:
...Auflösung des LCDs...reicht...inkl. Focus-Assist völlig aus um das Maximum an Schärfe herauszuholen...
So ging"s mir bei einem kurzen Test auch: Von der Papierform verspricht das HMC151-Display nicht viel mehr als das einer XH-A1, doch in der Praxis kam es mir deutlich besser vor - an das der Sonys reicht es natürlich nicht heran. Danke für deine bisherigen Erfahrungsberichte!
Gruß Bernd E.
Antwort von pailes:
Hier ein paar Clips (sorry für die vielen Wackler). Anschauen mit VLC, flotte CPU vorausgesetzt:
http://peter.nxbone.net/avchd/
EDIT:
Clips habe ich zwischenzeitlich wieder vom Server entfernt.
Antwort von Leffy:
Autsch.
Die reine Pixelauflösung der CCDs sagt nichts über die Bildqualität aus. Ich war mir durchaus im Klaren darüber, dass Panasonic mit Pixelshift arbeitet um die Auflösung zu erhöhen. Aber lieber habe ich 50 progressive Bilder pro Sekunde, die aus nativen 960x540 CCDs resultieren als z.B. 1080i/50 bei der XH-A1.
Ja, das sehe ich auch so. Auf das Ergebnis kommt es an. Ob nun Pixelshift oder nicht (zumindest dachte ich bis heute morgen so).
Der Vorserientest von Film TV Video im Vergleich mit der Z5 hatte mich beeindruckt. Seit dem lässt mich die HMC151 auch nicht mehr los.
Stehe -alles in allem- ganz nahe vor der Bestellung.
Heute morgen aber erstmal der Dämpfer: der Test in der Videoaktiv.
Was man nun davon halten soll, weiß ich jedenfalls momentan überhaupt nicht. Da hatte ich die FX1000 gerade wieder abbestellt (ist sowieso erst an ultimo lieferbar), jetzt konnte ich mich voll auf die HCM151 freuen...da machen die VAD Leute einen Test und behaupten das Gegenteil....ander Tester.....umgekehrte Ergebnisse.
Damals bei erstgenanntem Test waren Beides Vorserienmodelle, die Z5 und die HMC151 jetzt sind es beides Endgeräte, und nicht etwa die Z5....nein, die FX1000 ist es sogar.......die da angeblich alles auf den Kopf stellt...da soll man wirklich noch einen von den Herren TESTERN trauen.
Ich nicht mehr.
Deine Nachtclips sind aufschlußreich. Herzlichen Dank für deine Mühe. Auch die dt. Anleitung, super!
Jetzt könnte man evt. ein paar Clips der Konkurenz zum direkten Vergleich gebrauchen.
Ich mache mich erst mal über die dt. Bedienungsanleitung her. Was ich da in der englischen bisher so mitgekriegt habe, stellt mich sehr PRO zur HMC151, ob VAD Test oder nicht.
Ich finde es prima, dass du als wohl einer der ersten Käufer der HMC 151 gleich dazu was sagst. Zumal es ja allgemein recht wenig gab, was als Entscheidungshilfe reichen konnte.
Die Offiziellen jedenfalls kochen da IMO wohl ihr eigenes Süppchen, so kommt es mir vor, da wird die Sache erst mal richtig unklar.
--- edit von admin: div. Off-Topik Beiträge verschoben (über Tests allgemein und den hier erwähnten insbesondere, Vorwürfe, Richtigstellungen etc.. ---
Antwort von Leffy:
Vielleicht hilft Dir dieser Link noch etwas weiter:
http://www.dvxuser.com/V6/forumdisplay.php?f=146
Oh, danke für den Link.
Somit ist der Abend verplant.
Antwort von pailes:
@Leffy:
Ich hatte ursprünglich auch vor den Test in der VAD abzuwarten, aber ich bilde mir gerne meine eigene Meinung über ein Produkt und ich habe mich im Vorfeld sehr intensiv im dvxuser-Forum mit der Kamera auseinandergesetzt. Für mich war klar: Ich will hauptsächlich in 720p/50 filmen, damit waren alle anderen Kameras in dieser Preiskategorie aus dem Rennen. Ein weiterer Bonus ist die Aufzeichnung auf ein solch günstiges Medium. Ich hatte in der Vergangenheit so viel Ärger mit Bändern und Dropouts und das war damals "nur" MiniDV.
Natürlich ist AVCHD noch etwas problematisch, da sehr rechenintensiv, aber bei den maximalen Bitraten der AG-HMC151 ist der H264-Codec um Längen besser als HDV und Lösungen werden kommen, das ist sicher. Solange ich mein Material jetzt schon in etwas transkodieren kann, was ich bearbeiten kann, ist alles in Butter.
Schau Dir z.B. mal den Bericht über die "große" Schwester an:
http://provideocoalition.com/index.php/ ... corder/P0/
(Die Kameras sind fast identisch, das Review lässt sich fast 1 zu 1 auf die AG-HMC151E übertragen)
Hier z.B. ein Vergleich zwischen der XH-A1 und der HMC151E:
http://www.dvinfo.net/conf/panasonic-av ... xh-a1.html
Antwort von pailes:
Leffy:
Ohne jetzt Bilder produziert zu haben kann ich Dir sagen, dass Du in 1080 nichts an Schärfe gewinnst, d.h. das Bild wird aussehen wie ein Bild welches in 720 gemacht wurde und schlichtweg auf 1080 hochskaliert wurde.
Vergleiche hierzu folgenden Thread:
http://www.dvxuser.com/V6/showthread.php?t=150828
Die XH-A1 und die EX1 produzieren durchweg die schärferen Bilder. Aber das ist eine logische Konsequenz.
Antwort von Leffy:
Hallo pailes,
wo hast du deine Kamera gekauft, bei tv cut oder schnittpunkt süd?
Antwort von pailes:
Hallo pailes,
wo hast du deine Kamera gekauft, bei tv cut oder schnittpunkt süd?
Hab sie bei einem lokalen Dealer (Foto/Video-Geschäft) für einen angemessenen Preis bekommen. Mittlerweile ist der Preis aber noch weiter runter, für mich aber nicht so schlimm, dafür kann ich auch mal direkt zu dem Händler wenn ich Probleme habe. Hast Du Dir mittlerweile mal noch 1080er Footage angeschaut? Mach das auf jeden Fall, nicht dass Du hinterher doch enttäuscht bist.
Antwort von WoWu:
@ pailes
Meine Befürchtung ist, dass AVC auf dem Mac nicht vor Mitte 2009, wenn SNOW-LEOPARD kommt, unterstützt wird ... und auch nicht ohne die GPU Unterstützung, die man schon jetzt in den neuen MacBooks findet. (Und wahrscheinlich zukünftig auch in den MacPros).
Hoffen kann man dann nur noch, dass Cupertino nicht wieder die Europäischen Formate für ein weiteres Jahr unter den Tisch fallen lässt, wie das schon mit 720p25 war.
Nur damals gab es wenig Alternativen ... das hat sich mittlerweile zum Glück geändert. (wie Du auch erfahren konntest).
Antwort von Rolf Hankel:
Ja:
"Heute morgen aber erstmal der Dämpfer: der Test in der Videoaktiv.
Was man nun davon halten soll, weiß ich jedenfalls momentan überhaupt nicht. "
Hey Leute schaut Euch mal DIESEN Test an www.film-tv-video.de/newsdetail.html?&n ... d=37575&L=
Gruss Rolf
Antwort von Jan:
film-tv-video hat ja auch JVC 720 P Modellen Höchstnoten gegeben, in so ziemlich jedem Forum gab es mehr Kritik als Lob für die Modelle.
Wenn man weiß, dass film-tv-video schon immer ein wenig 720 P lastig war, liest sich der Test nicht so "sahnig" - wie hier die HMC 151 hochgejubelt wurde - einfach gleichstark zu der Sony Z Klasse.
Naja, zumindest ist die HMC 151 nicht schlechter, ihre 720 P Aufzeichnung hat aber auch keine optischen Vorteile.
VG
Jan
Antwort von WoWu:
Jan, was sind denn "optische Vorteile" ?
Nur zum Verständnis ...
Antwort von pailes:
Wenn man weiß, dass film-tv-video schon immer ein wenig 720 P lastig war, liest sich der Test nicht so "sahnig" - wie hier die HMC 151 hochgejubelt wurde - einfach gleichstark zu der Sony Z Klasse.
Zum 1000ten Mal, die HMC 151 wurde in diesem Thread nicht hochgejubelt. Hier wurde über die Vorteile und Nachteile diskutiert. Und man kann mit der HMC 151 Aufnahmen machen, die man so mit der Sony Z-Klasse nicht machen kann. Umgekehrt ist das vielleicht auch so, wieso auch nicht. Insofern sind sie auch nicht gleich stark. Ich finde sogar, man sollte die beiden Kamera-Modelle einfach nicht so stupide vergleichen. So einfach ist das.
Kleines Beispiel gefällig?
http://www.vimeo.com/2384547
Kannst ja gerne mal eine entsprechende Zeitlupe aus 1080i/50 rausextrapolieren. Sieht sicher super aus.
Naja, zumindest ist die HMC 151 nicht schlechter, ihre 720 P Aufzeichnung hat aber auch keine optischen Vorteile.
Optische Vorteile gegenüber was?
Antwort von Jan:
Bildqualitäts Vorteile, die sich aus der Progressiven Aufzeichnungsvariante eigentlich ergeben müssten, gegenüber dem Sony Halbbildverfahren.
Der Vimeo Beitrag der HMC 151 sieht sehr gut aus !
VG
Jan
Antwort von Rolf Hankel:
Wenn man weiß, dass film-tv-video schon immer ein wenig 720 P lastig war, liest sich der Test nicht so "sahnig" - wie hier die HMC 151 hochgejubelt wurde - einfach gleichstark zu der Sony Z Klasse.
Zum 1000ten Mal, die HMC 151 wurde in diesem Thread nicht hochgejubelt. Hier wurde über die Vorteile und Nachteile diskutiert. Und man kann mit der HMC 151 Aufnahmen machen, die man so mit der Sony Z-Klasse nicht machen kann. Umgekehrt ist das vielleicht auch so, wieso auch nicht. Insofern sind sie auch nicht gleich stark. Ich finde sogar, man sollte die beiden Kamera-Modelle einfach nicht so stupide vergleichen. So einfach ist das.
Kleines Beispiel gefällig?
http://www.vimeo.com/2384547
Kannst ja gerne mal eine entsprechende Zeitlupe aus 1080i/50 rausextrapolieren. Sieht sicher super aus.
Naja, zumindest ist die HMC 151 nicht schlechter, ihre 720 P Aufzeichnung hat aber auch keine optischen Vorteile.
Optische Vorteile gegenüber was?
Hallo
Hab mir gerade den SLOWMO-Test reingezogen, beeindruckend, vor allem weil der Hintergrund ja normal abläuft, wie macht man sowas?
Gruss Rolf
Antwort von pailes:
Hab mir gerade den SLOWMO-Test reingezogen, beeindruckend, vor allem weil der Hintergrund ja normal abläuft, wie macht man sowas?
Das muss eine optische Täuschung sein ;-) Die Clips laufen alle komplett in Zeitlupe, d.h. die Aufnahmen wurden in 720p/50 gemacht und als 720p/24 interpretiert, wodurch sich eine perfekte 48%-Zeitlupe ergibt. Der Hintergrund läuft somit garantiert auch in Zeitlupe :-)
Antwort von SteffenUp:
Hey :-)
Schön das hier im Forum auch mal was zu den neuen Panas (171/151) zu lesen ist!!
Meine gute alte VX2100 ist verkauft und ich bin mir immer noch nicht im klaren welche Kamera der Nachfolger wird.
Anfänglich sollte es ein XH-A1 werden (nach letzten überlegungen in
kombination mit SonyMRC1K CF-Rekorder).
Dann bin ich auf die Pana HPX-171 gestoßen, welche auch mein absoluter Favorit ist. Wären da nicht diese massiven Preise für P2-Speichermedien.
Erst vor einigen Tagen hab ich mir mal die Pana HMC-151 angeschaut (welche ich immer irgendwie ignoriert hatte) und bin wirklich beeindruckt!!
Einzig der AVCHD-Workflow schreckt mich ein bisschen ab.
@pailes
Kannst du mir sagen wie lange du in etwa für das kopieren der Files von der SDHC-Karte auf den Rechner benötigst?
Das die meisten User die mit AVCHD arbeiten die originalFiles in ein "besser zu bearbeitendes" Format transcodieren hab ich schon mitbekommen. Aber das kann ja keine Dauerlösung sein, da für mich der TapelessWorkflow unter anderem auch Geschwindigkeitsvorteile bringen sollte.
ProductionPremiumCS4 ist schon bestellt und wird hoffentlich gut mit AVCHD zurecht kommen!? In der Hoffnung das noch ein Update zur Unterstützung von 720p Material nachgeliefert wird :-)
Wenn du nochmal die Wahl hättest, würdest du Sie ein zweites mal kaufen ??? :-)
Gruß,
Steffen
Antwort von pailes:
Kannst du mir sagen wie lange du in etwa für das kopieren der Files von der SDHC-Karte auf den Rechner benötigst?
Ich denke 16gb AVCHD Quellmaterial kann man via USB2 innerhalb von 20 Minuten kopieren (genau hab ich das noch nicht gemessen). Je nach der verwendeten Bitrate können das 90 bis 360 Minuten Video sein.
Das die meisten User die mit AVCHD arbeiten die originalFiles in ein "besser zu bearbeitendes" Format transcodieren hab ich schon mitbekommen. Aber das kann ja keine Dauerlösung sein, da für mich der TapelessWorkflow unter anderem auch Geschwindigkeitsvorteile bringen sollte.
Ja in der Tat, das Transkodieren macht den ganzen Geschwindigkeitsvorteil zunichte. Allerdings wird das Editieren und Bearbeiten in der NLE-Software dadurch enorm erleichtert. Ich hätte dennoch nichts gegen einen nativen Ansatz.
ProductionPremiumCS4 ist schon bestellt und wird hoffentlich gut mit AVCHD zurecht kommen!? In der Hoffnung das noch ein Update zur Unterstützung von 720p Material nachgeliefert wird :-)
Dazu kann ich Dir leider nichts sagen, schau mal auf dvxuser.com was da so zu CS4 geschrieben wird.
Wenn du nochmal die Wahl hättest, würdest du Sie ein zweites mal kaufen ??? :-)
Auf jeden Fall. Für meine Einsatzzwecke ist das die optimale Kamera. 720p/50 ist ein Traum und auch in 1080i/p können sich die Ergebnisse der Kamera sehen lassen, auch wenn es Kameras gibt, die bei der hohen Auflösung schärfere Bilder liefern.
Antwort von SteffenUp:
..ich denke das mein Einsatzgebiet garnicht soweit von deinem entfernt liegt :-)
Bei mir dreht es sich zu 80% um das Filmen von Funsport/Snowboarding
und da ist 720p/50 ja der absolute Traum!!!!
Konntest fu schon zum Thema "Fisheye" etwas in Erfahrung bringen??
Hoffe mal das da noch was von CenturyOptics kommt.
Hatte an meiner VX ein Century MKII (x0.3) mit Bayomount im Einsatz und sowas in der Art muß dann wieder angeschafft werden :-)
Greetz,
Steffen
Antwort von pailes:
Bei mir dreht es sich zu 80% um das Filmen von Funsport/Snowboarding
und da ist 720p/50 ja der absolute Traum!!!!
Ich denke Du wirst nicht enttäuscht sein. Schreib mir eine PM, dann kann ich Dir evtl. ein wenig Quellmaterial zukommen lassen.
Konntest fu schon zum Thema "Fisheye" etwas in Erfahrung bringen??
Hoffe mal das da noch was von CenturyOptics kommt.
Hatte an meiner VX ein Century MKII (x0.3) mit Bayomount im Einsatz und sowas in der Art muß dann wieder angeschafft werden :-)
Ich bin dran und hatte bei meiner letzten Kamera auch ein MK II von Century mit Bayo-Mount. Das MKII gibt es bis jetzt noch nicht, nur das hier:
http://www.schneideroptics.com/Ecommerc ... 5&IID=6825
Wenn Du Dir die technischen Details anschaust, dann siehst Du, dass der horizontale Blickwinkel bereits bei 107° liegt, was wohl an dem extremen Weitwinkel der HMC liegt. Ich bin jedoch noch nicht ganz überzeugt, vielleicht frage ich die Tage mal bei Schneider/Century an, ob das MKII in Planung ist.
Antwort von SteffenUp:
Leider gibt es in diesem Forum keine PM-funktionalität..
Hier meine MailAddi
S-Jehring@gmx.net
Antwort von markusmatthias:
auf PC Video gbt es nun auch einen Test des AG-HMS-151
http://pcvideo.schiele-schoen.de/home/z ... sp?id=6593
Antwort von SteffenUp:
@pailes
könntest du dich mal per Mail bei mir melden ?? PM gibts ja in diesem Forum nicht.
Hätte da mal eine dringende Frage an dich!
Danke,
Steffen
Antwort von bassti:
hallo,
ich habe die erfahrungen hier von pailes sehr gespannt verfolgt, danke dafür!
ich würde dich, pailes, gerne mal irgndwie persönlich per mail kontaktieren also falls du interesse hast mail mri mal an
bassti@gmail.com
und zum thema fisheye habe ich auf ebay etwas "interessantes" gefunden.
http://cgi.ebay.de/0-3x-Ultra-Fisheye-f ... m153.l1262
sieht aus wie ein century nachbau nur bei dem preis würde mich die performance dieses fisheyes mal wirklich brennend interessiern!
Antwort von pailes:
@bassti:
Email ist raus...
und zum thema fisheye habe ich auf ebay etwas "interessantes" gefunden.
http://cgi.ebay.de/0-3x-Ultra-Fisheye-f ... m153.l1262
sieht aus wie ein century nachbau nur bei dem preis würde mich die performance dieses fisheyes mal wirklich brennend interessiern!
Das habe ich auch schon gesehen, zweifle aber an der Tauglichkeit, weil man nirgends im Netz etwas zu diesem Fisheye finden kann (des Weiteren bevorzuge ich Bayonet-Mount). Aber Du darfst Dich gerne anbieten um das Fisheye mal auszuprobieren ;-)
Antwort von bjkowa:
Hallo,
ich bin kurz davor mir einen HMC 151 zu holen.
Ich habe aber noch ein paar Fragen...
Wird das HDMI Signal vor oder nach der AVCHD Kompremierung abgegriffen?
Ich will Hochzeiten etc. sowie Kurzfilme drehen muss aber auch kleine EB Drehs damit meistern können.
Der Kinolook ist mir auch sehr wichtig... wenn möglich erstmal ohne 35mm Adapter.
AVCHD ist für mich auch OK, auch wenn FinalCut noch nicht richtig damit klar kommt... dann muss ich es eben wandeln, auch wenn das nicht wirklich eine Zeiterstparnis zum Band ist. Das Speicherkarten Prinzip finde ich aber Klasse, vor allem wenn es nicht P2 heißt und soviel kostet.
XLR ist natürlich auch extrem wichtig für mich, grade bei kleinen EB-Drehs.
Alles in allem würde ich gerne wissen ob ihr mir die Kamera unter diesen Vorraussetzungen empfehlen könnt oder ob es eine wirkliche Alternative gibt.
Ich bekomme die Cam für 3000€ mit zwei 16 GB SDHC Karten.
Eine Alternative sollte diesen Betrag auf keinen Fall überschreiten. Wichtig ist auch, dass ich eine Rechnung mit Mehrwetrstuer bekomme... Wenn das bei gebraucht möglich ist, wäre eine gebrauchte Cam auch OK.
Wäre dankbar für eine schnelle Hilfe !
Danke!
Antwort von soeren_hh:
@pailes
du hast in 720 /50p aufgenommen, avchd in DVCHD-Pro transcodiert und es dann in eine 720/ 24p Timeline geworfen, sehe ich das richtig?
wie würdest bei einem ganzen Film vorgehen, bei dem ja nur einzelne Sequenzen in Zeitlupe sein sollen?
Vielen dank schonma für ne Antwort!
greets Sören
Antwort von pailes:
du hast in 720 /50p aufgenommen, avchd in DVCHD-Pro transcodiert und es dann in eine 720/ 24p Timeline geworfen, sehe ich das richtig?
So ähnlich. Ich habe nach ProRes transkodiert, es als 24p interpretiert und dann als natives 24p-Material in einem 24p-Projekt verarbeitet.
wie würdest bei einem ganzen Film vorgehen, bei dem ja nur einzelne Sequenzen in Zeitlupe sein sollen?
Kommt drauf an ob das Resultat 24p/25p oder 50p sein soll.
Antwort von friuli:
Hallo bjkowa,
ich stehe auch gerade vor der Entscheidung auf HD umzusteigen,
und habe freundlicherweise von einem Händler übers Wochenende eine
hmc 151 zur Ansicht bekommen.
Die Kamera hat ein wenig was von Tupper, aber die Bedienelemente sind praktisch und griffig angeordnet. Irgendwie sieht die 151 aus wie die Sony PD 170 mit Mumps.
Ich habe einen Computermonitor über Hdmi direkt angeschlossen und kann so keinen Unterschied zwischen dem direkten und dem von der Karte abgespielten Material erkennen. Das Bild ist schon Video, aber die Einstellmöglichkeiten sind enorm, da kann man vielleicht noch was rausholen.
P.S. Beim Abspielen von der Karte ist immer ein grüner Pfeil im Bild,
so ist das Material zum Capturen ungeeignet und ich habe auf die Schnelle keine Möglichkeit gesehen das abzuschalten.
Die Kamera ist ist relativ "günstig" und mangels Verschleisteile halte ich sie auch für wertbeständig - Trommelstunden spielen ja nun keine Rolle mehr.
Das Umwandeln mit dem Panasonic/Mainconcept-Tool geht ganz gut und
auf dem Laptop habe ich auch dann auch die ersten Schnittversuche unternommen und lasse das ganze gerade zu einem WMV rendern.
Was bei mir nicht geklappt hat ist die SD-Karte über einen Kartenleser einzulesen. Ich hatte nämlich den Plan die erste Karte im Laptop noch wärend ich mit einer zweiten Karte aufnehme, umrechnen zu lassen, um so doch einen Zeitvorteil zu haben.
Denn das native Material kann ich echt nirgens abspielen. Der VLC-Player bleibt immer hängen und eine Cyberlink 9 DVD Player-Version soll ja AVCHD können, spielt aber nur den Ton ab.
Der Zoomring ist übrigens direkt ausgelegt, man kann unheimlich fix zoomen. Das find ich z.B. gut. Und mit dem weitwinkligen Objektiv
ist absolut Praxigerecht.
Was ich nicht verstehe ist, das es keine Einzelbild / Intervallaufnahme-
Funktion gibt. Ich meine das bietet sich im Bandlosbetrieb doch wirklich an.
So wie ich das sehe kann man ohne eine HDMI-Capture Möglichkeit nicht wie man das von Fire-Wire her gewohnt ist, direkt einen Rekorder/PC anschließen.
Soweit erstmal. Bevor das hier ein Buch wird.
Schöne Grüße
Friuli
Antwort von soeren_hh:
@pailes: also Endprodukt soll eine Sport DVD sein, bei der natürlich auch möglichst gute Zeitlupen zu sehen sein sollen...macht es den einen unterschied ob ich in 50p aufgenommenes material in einer 25p timeline als 25p material interpretiere oder in einem 50p projekt einfüge und dann die geschwindigkeit auf 50% setze?
sorry, das bearbeiten von 50p material ist eine ganz neue erfahrung :)
greets Sören
Antwort von bjelgorod:
Welche Möglichkeiten gibt es bei der Kamera die Farbtemperatur einzustellen? Kann man die Temperatur auch in Hunderter Schritten per Hand regeln wie bei der Canon XH-A1? Das finde ich nämlich ziemlich praktisch.
Viele Grüße
Bjelgorod
Antwort von strike300xxx:
Nö, sowas gibts bei Panasonic nicht.
Du kannst halt manuelles Weiss einstellen und es dann grob von -7 bis +7 justieren.
Antwort von pailes:
@pailes: also Endprodukt soll eine Sport DVD sein, bei der natürlich auch möglichst gute Zeitlupen zu sehen sein sollen...macht es den einen unterschied ob ich in 50p aufgenommenes material in einer 25p timeline als 25p material interpretiere oder in einem 50p projekt einfüge und dann die geschwindigkeit auf 50% setze?
Nein das sollte meiner Meinung nach keinen Unterschied machen. Bei einem 25p-Projekt wird ein Bild einer Zeitlupen-Aufnahme 1/25 Sekunden lang angezeigt, bei einem 50p-Projekt mit einer 50% Zeitlupe ohne Frame-Blending wird jedes Bild der Aufnahme verdoppelt. D.h. Du hast 2 Bilder mit dem gleichen Inhalt, die beide 1/50 Sekunden lang angezeigt werden, also 2 x 1/50s = 2/50s = 1/25s. q.e.d. ;-)
Wenn das 50p-Projekt später nach SD konvertiert wird, so fällt das doppelte Bild einfach wieder raus. Vorteil bei dem 50p-Projekt ist aber, dass Du zusätzlich eine flüssigere Version Deines Videos hast (sofern nicht alle Aufnahmen in Zeitlupe sind).
Antwort von pailes:
Nö, sowas gibts bei Panasonic nicht.
Du kannst halt manuelles Weiss einstellen und es dann grob von -7 bis +7 justieren.
Man kann bei der HMC-151 übrigens die Scene-Files der HPX-171 fast uneingeschränkt übernehmen, man muss nur ein paar kleine Änderungen in den Textdateien vornehmen.
Siehe z.B. hier:
http://www.panasonic.com/business/provi ... del=HPX170
Da sind einige sehr attraktive Presets zu finden.
Antwort von Bernd E.:
...Welche Möglichkeiten...die Farbtemperatur einzustellen? Kann man die Temperatur auch in Hunderter Schritten per Hand regeln......Du kannst halt manuelles Weiss einstellen und es dann grob von -7 bis +7 justieren...
Betrifft diese +-7-Justierung tatsächlich die Farbtemperatur? Da weiß doch kein Mensch, welchen Wert er dann einstellt oder ist das definiert wie zum Beispiel "+2" entspricht 200 Kelvin mehr? Dann hätte Panasonic es aber auch gleich richtig angeben können.
Antwort von schlaflos011:
http://www.apple.com/support/releasenot ... ro_6.0_rn/
wie gut läuft es jetzt mit final cut pro?
Kann mir jemand mehr dazu sagen?
Antwort von pailes:
http://www.apple.com/support/releasenot ... ro_6.0_rn/
wie gut läuft es jetzt mit final cut pro?
Kann mir jemand mehr dazu sagen?
Final Cut Pro kann die AVCHD-Clips der HMC mehr oder minder korrekt verarbeiten und unter Verwendung des ProRes-Codecs in Quicktime-Filme transkodieren.
Antwort von wavearound:
Hallo zusammen,
Ich habe den Thread hier einmal artig durchgearbeitet und mir so einiges von der Kamera zu Gemüte geführt.
ICh habe das unwahrscheinlich Glück das Teil untergejubelt bekommen zu haben. Und zwar für einen Testshot nächste Woche.
Jetzt stellen sich jedoch einige Fragen.
Ersteinmal DANKE für die Antworten die ich hier schon bekommen habe.
Also ich bin mit der Cam (Panasonic AG-HMC151E) nächste Woche mit einem kleinen Team auf einer Insel unterwegs. Ich habe mit der Kamera noch nie gearbeitet. Sie wurde mir aber ans Herz gelegt und als ich sie gestern in der Hand hatte, war ich etwas geschockt vom Gewicht.
Da wiegt meine Spiegelreflex das 3fache :)
Nun zu den Problemen.
Ich muss während des Drehs Material capturen, da wir glaube ich nur zwei SD Karten mit 16 GB zur Verfügung haben. Eine werde ich wohl noch aus meiner Tasche kaufen, um für einen flüssigen Ablauf zu sorgen-
DAS macht mir auch am meisten Sorgen! Ich kann halt nicht testen und alles muss vor Ort funktionieren = wie das halt so ist !
Also ich werd wohl mein macbook pro 17" unibody mitnehmen-
Als Programme würden Final Cut Studio pro 6 oder Premiere cs4 zur Verfügung stehen.
Klappt das mit den AVCHD clips ? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht ? Wie gibt es keine... naja sagen wir möglichst wenige Probleme ?
Geschnitten wird hinterher auf einem Avid System und da liegt auch schon den Vorteil warum ich mich zu diesem Experiment entschieden habe. Wir müssen keine Tapes um die halbe Welt schicken = weniger Risiko !
DAs ganze Zeugs wir von mir direkt am Drehtag hochgeschauffelt und ist dann für den Cutter am nächsten morgen verfügbar.
DAS ist die Idee -
Achja aufgenommen wird auf 1920 x 1080/50i . Das ist zumindest der Plan!
Ich bin ja mal gespannt auf das leichte Dingen , da wohl auch viel aus der Hand gefilmt wird und ich normalerweise dann gern ein paar Kilo mehr in der Hand hab, vorallem wenn keine Steadycam zur Verfügung steht-
Warten wir es mal ab.
Und zu guter Schluss, die frage nach dem was zur Hölle überhaupt-
Gefilmt werden Kitesurfer, diverse locations, O-Töne, Interviews...
halt Testshots und verschiedene Filmmethoden mit der Kamera aufgrund der örtlichen Gegenbenheiten testen-
Vielleicht wird die AG-HMC-151e ja auch ein Kandidat! Schaun wa mal-
Für alle Tipps und Anregungen bin ich sehr dankbar-
Besten Gruß
wave
Antwort von deti:
Lebe dein Leben immer am Limit, jederzeit im Proszenium und immer so, dass du am nächsten Tag den Blick in den Spiegel noch verpackst-
Wieder was gelernt.
H.264-AVC und FCP - das ist so ein Thema: Der Import der Dateien über führt über einen Meta-Codec wie ProRes und dauert sehr lange, weil FCP nicht nativ mit H.264-Material umgehen kann. Ansonsten liegt, glaube ich, bei Panasonic noch ein Tool bei, mit dem du vor dem Import eine Transkodierung der H.264-Daten in alle möglichen Profiformate vornehmen kannst - das könnte für FCP schneller gehen. Ich hoffe du kannst das vor Ort erwarten oder nimmst gleich CS4, was immerhin erträglich schnell mit H.264-Dateien umgehen kann.
Ansonsten hoffe ich, dass deine Leitung auf der Insel dick genug ist, dass du die Datenmengen vorab hochladen kannst (immerhin zeichnet die Kamera mit 25Mbit/s auf).
Nicht, dass das falsch rüber kommt: Ich bin ein Fan von H.264 und würde mir wünschen, dass wir bereits überall diesen Standard mit kleineren Makroblöcken und besserer Farbkodierung hätten. Leider kann aktuell kaum eine Profi-Software (z.B. FCP oder Avid MC 3.5) nativ mit H.264 umgehen, was bei der Bearbeitung berücksichtigt werden sollte. Besser als die Konkurrenz funktioniert IMHO aktuell nur Sony Vegas Pro.
Deti
Antwort von pailes:
Ich muss während des Drehs Material capturen, da wir glaube ich nur zwei SD Karten mit 16 GB zur Verfügung haben. Eine werde ich wohl noch aus meiner Tasche kaufen, um für einen flüssigen Ablauf zu sorgen-
Ich hab Dein Problem noch nicht ganz verstanden. Warum musst Du das Zeug capturen? Weil Du die SDHC-Karten wiederverwenden willst? Warum archivierst Du dann nicht einfach den Inhalt der Speicherkarten auf der Platte Deines Notebooks? Transkodieren kannst Du dann immer noch später.
Als Programme würden Final Cut Studio pro 6 oder Premiere cs4 zur Verfügung stehen.
AVCHD ist in CS4 auf dem Mac unbrauchbar. Final Cut Pro kann dein AVCHD-Material transkodieren und dann kannst Du es innerhalb von FCP anschauen. Alternativ kannst Du aber auch die Clips einfach mit Toast 9/10 transkodieren.
Geschnitten wird hinterher auf einem Avid System und da liegt auch schon den Vorteil warum ich mich zu diesem Experiment entschieden habe. Wir müssen keine Tapes um die halbe Welt schicken = weniger Risiko !
Zu AVID kann ich Dir gar nichts sagen. Wenn Du ProRes verwenden willst, dann wirst Du mit FCP am glücklichsten, weil dort die Performance des Codecs am optimalsten ist. Ansonsten könntest Du nach DVCProHD transkodieren.
Achja aufgenommen wird auf 1920 x 1080/50i . Das ist zumindest der Plan!
Das ist nicht die Stärke dieser Kamera. Wenn Du Die Wahl hast, dann nimm lieber 720p/50 auf. Gerade wenn Du Sportaufnahmen machen willst, dann kannst Du mit 720p/50 tolle 50%-Zeitlupen machen.
Antwort von wavearound:
Also, Ich versteh hier grad so einiges nicht ! :) Fangen wir mal so an -
Als erstes zu Deti-
Versteh ich das richtig , CS4 kann mit den H.264/AVC-Dateien umgehen ?
Es geht mir erst einmal nur ums loggen, eine grobe Vorauswahl treffen, damit ich nicht alles uploaden muss- Natürlich mit am Besten gar keinem Qualitätsverlust!
Bei den Datenmengen sehe ich das geringste Problem- Ansonsten werden BlueRays verschickt, was natürlich den Workflow etwas verlangsamen und einschränken würde-
Und dann zu Pailes
1. JA ich muss die SDHC karten wieder verwenden-
Und so langsam frag ich mich auch wie ich mich zu so einer Scheisse hab hinreissen lassen :)
Ich bin halt n'Tapemensch, dat is wie mit Schallplatten, aber das ist ja nochmal eine ganz andere Geschichte... also lassen wir das-
DEr Inhalt der Speicherkarten wird natürlich erst auf dem mac gesichert- Klar, gar keine Frage, aber es wäre halt schön wenn man über nacht schon mit dem Austausch vom Footage beginnen könnte. Das spart Geld und Zeit-
2. AVcHD MAterial ist in Cs4 unbrauchbar ? Was sagt Deti dann ?
-Verstehe ich nicht !
Toast hab ich nicht und software zur Panasonic wohl auch nicht. DAS werde ich aber diese Woche nochmal abklären, weil ich glaub ich der Erste bin, der das Dingen testen soll-
3. 720 zu 1920 . Ja das ist so eine Sache- Das muss ich nochmal ausdiskutieren- Aber ich denke an 1920x1080 führt fast kein Weg dran vorbei-
Also ihr meint bei Sportaufnahmen 720p/50 , alles andere wäre aufgrund welcher Tatsache Unfug ?
Es werden definitiv Zeitlupenaufnahmen gemacht, obwohl die CAm dafür nicht gedacht ist ! Aber wir kommen aus der Aktion glaub ich jetzt nicht mehr heraus.
So langsam glaube ich hätte die Z1 nehmen sollen und Gut ist. Jetzt wird das wieder so eine Safari hier-
gruß
wave
Antwort von deti:
Versteh ich das richtig , CS4 kann mit den H.264/AVC-Dateien umgehen ?
Ja bedingt - leider nicht besonders flüssig, aber immer noch besser als FCP.
Es geht mir erst einmal nur ums loggen, eine grobe Vorauswahl treffen, damit ich nicht alles uploaden muss- Natürlich mit am Besten gar keinem Qualitätsverlust!
Dazu kannst du deine Takes auch einfach per VLC ansehen und brauchst sie nicht zeitraubend transkodieren oder irgendwo importieren.
1. JA ich muss die SDHC karten wieder verwenden-
Und so langsam frag ich mich auch wie ich mich zu so einer Scheisse hab hinreissen lassen :)
Nene, das mit den Speicherkarten ist schon eine gute Sache - nur wären vielleicht ein paar mehr hilfreich (eine 16GB Karte kostet doch nur ca. 25€ - das ist doch kein Vergleich zu P2 oder SxS Karten gleicher Größe).
2. AVcHD MAterial ist in Cs4 unbrauchbar ? Was sagt Deti dann ?
-Verstehe ich nicht !
Siehe oben - es ist eben das kleinere Übel, wenn man zwischen FCP und CS4 wählen muss.
3. 720 zu 1920 . Ja das ist so eine Sache- Das muss ich nochmal ausdiskutieren- Aber ich denke an 1920x1080 führt fast kein Weg dran vorbei
Also mal ehrlich: Diese Panasonic-Kamera ist dafür bekannt nicht an die Full-HD Auflösung heranzukommen - und das liegt wohl eher an der Optik als am Codec. Wieso dann in einem Interlace-Modus aufzeichnen der einzig eine theoretische Auflösung von 1920x1080 bringt?
Viel besser ist bei Sportaufnahmen der 720p50 Modus, weil man eine für Video bestmögliche Bewegungsauflösung ohne störende Interlacekämme hat. Zusammen mit einer kurzen Verschlusszeit (z.B. 1/1000) bekommst du bei Sportaufnahmen richtig knackige Zeitlupen hin, die dem Film einfach mehr Ästhetik verleihen.
Deti
Antwort von pailes:
Also mal ehrlich: Diese Panasonic-Kamera ist dafür bekannt nicht an die Full-HD Auflösung heranzukommen - und das liegt wohl eher an der Optik als am Codec.
Falsch. Es liegt in erster Linie an den verwendeten Chips, nicht an der Optik.
Wieso dann in einem Interlace-Modus aufzeichnen der einzig eine theoretische Auflösung von 1920x1080 bringt?
Ein Modus mit Zeilensprung bringt sowieso keine wirkliche FullHD-Auflösung, sofern man sich auf Pixelangaben bezieht. Das kann nur ein progressiver Modus.
Viel besser ist bei Sportaufnahmen der 720p50 Modus, weil man eine für Video bestmögliche Bewegungsauflösung ohne störende Interlacekämme hat. Zusammen mit einer kurzen Verschlusszeit (z.B. 1/1000) bekommst du bei Sportaufnahmen richtig knackige Zeitlupen hin, die dem Film einfach mehr Ästhetik verleihen.
Full ack ;-)
Antwort von deti:
Also mal ehrlich: Diese Panasonic-Kamera ist dafür bekannt nicht an die Full-HD Auflösung heranzukommen - und das liegt wohl eher an der Optik als am Codec.
Falsch. Es liegt in erster Linie an den verwendeten Chips, nicht an der Optik.
Woher weißt du so genau, dass ich falsch und du richtig liegst? Letztlich liefert die Kamera keine Full-HD-Auflösung - das müsste doch für den Fragesteller eigentlich ausreichen, oder?
Deti
Antwort von pailes:
Woher weißt du so genau, dass ich falsch und du richtig liegst? Letztlich liefert die Kamera keine Full-HD-Auflösung - das müsste doch für den Fragesteller eigentlich ausreichen, oder?
Es ist kein Geheimnis, dass es an den Verwendeten Chips liegt :-)
Ob das für den OP eine Rolle spielt sei mal dahingestellt, darum ging es mir aber auch nicht.
Antwort von wavearound:
Tja , dann gibt es für mich so einiges zu klären morgen-
Ganz schön ärgerlich. Noch ne kurze Frage. Ich hoffe mal das es einigermaßen gut läuft mit Premiere. Obwohl mir genau die Tatsache schonmal nicht passt, aber das ist wohl naja....jetzt ersteinmal das geringere Problem-
Zur Frage. Gibt es ein Programm zum encoden des AVCHD Materials ?
Und das Programm müsste kostenlos sein :)
Besten Gruß
wave
PS; Weitere Fragen folgen in kürze oder ich spring noch ab und nehm die Z1-
Antwort von pailes:
Ich hoffe mal das es einigermaßen gut läuft mit Premiere.
Ich hab mich wohl nicht klar genug ausgedrückt. Ich versuch's noch mal: Premiere CS4 ist für AVCHD auf einem Macbook Pro nicht brauchbar. Sprich zu langsam.
Wenn Du nur etwas brauchst, um Dir die Clips anzuschauen, dann verwende VLC. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Deti ernsthaft Premiere CS4 auf dem Mac vorschlagen will um das Zeug anzuschauen. Wenn Du auf OS X auf dem Mac verzichten willst und kurzfristig auf ein Windows-System umsteigen kannst, dann sieht die Sache schon anders aus.
Zur Frage. Gibt es ein Programm zum encoden des AVCHD Materials ?
Blöde Frage: Wozu möchtest Du das?
PS; Weitere Fragen folgen in kürze oder ich spring noch ab und nehm die Z1-
Ich denke Die HMC ist eine klasse Wahl für Dein Vorhaben. Du musst halt mit dem Workflow klarkommen, bzw. Deinen Workflow finden.
Antwort von Bruno Peter:
Gibt es ein Programm zum encoden des AVCHD Materials ?
Und das Programm müsste kostenlos sein :)
Klar geht das auch kostenlos, per AVS-Script..., mußt halt etwas üben.
Antwort von friuli:
Also es gibt doch bei Panasonic kostenlos den AVCHD-Encoder von Mainconcept der das Ganze in DVC-proHD umcodiert und das geht dann in Premiere und Final wunderbar.
Und es gibt den kostenlosen AVCCAM-Viewer alles spezielle Tools für den HMC 151 um Szenen schon in der Kamera bzw von der Karte zu sortieren.
Und VLC für das Begucken von der Platte.
Der HMC ist vom Arbeitsablauf ein bischen der Zeit vorraus,
das Ganze erinnert mich an die Anfänge des MPEG2 Schnitts -das ging auch alles nicht und die Sprüche mit "nicht zum Bearbeiten geeignet" und so sind auch nicht neu.
Das nur mal am Rande
Antwort von WoWu:
Also es gibt doch bei Panasonic kostenlos den AVCHD-Encoder von Mainconcept der das Ganze in DVC-proHD umcodiert und das geht dann in Premiere und Final wunderbar.
Und es gibt den kostenlosen AVCCAM-Viewer alles spezielle Tools für den HMC 151 um Szenen schon in der Kamera bzw von der Karte zu sortieren.
Und VLC für das Begucken von der Platte.
Der HMC ist vom Arbeitsablauf ein bischen der Zeit vorraus,
das Ganze erinnert mich an die Anfänge des MPEG2 Schnitts -das ging auch alles nicht und die Sprüche mit "nicht zum Bearbeiten geeignet" und so sind auch nicht neu.
Das nur mal am Rande
Jupp, den Nagel auf den Kopf getroffen ...
Es ist kein Geheimnis, dass es an den Verwendeten Chips liegt :-)
Das liegt an beiden Komponenten, oder willst Du mir einreden, die Optik würde 150 Lp/mm machen ?
Bei den Bonsai-chips ist aber auch keine andere Kamera besser.
Was da hinten rauskommt ist meist nur eine Hochpass-Verarbeitung: Sprich: Kante bis zum Abwinken.
friuli hat schon eine gute Lösung vorgeschlagen.
Antwort von deti:
Wenn Du nur etwas brauchst, um Dir die Clips anzuschauen, dann verwende VLC. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Deti ernsthaft Premiere CS4 auf dem Mac vorschlagen will um das Zeug anzuschauen.
Hm... liest du eigentlich meine Postings oder kritisierst du sie nur?
Dazu kannst du deine Takes auch einfach per VLC ansehen und brauchst sie nicht zeitraubend transkodieren oder irgendwo importieren.
Deti
Antwort von pailes:
Hm... liest du eigentlich meine Postings oder kritisierst du sie nur?
Ich hatte Dich schon richtig verstanden, deswegen habe ich Deinen Vorschlag mit VLC ja nochmal bekräftigt. Nur der OP hat Dich wohl missverstanden.
Sorry wenn das durch meine Formulierung falsch rüberkam.
Antwort von wavearound:
Also ! Weiter gehts im Takt !
AVCHD-Encoder von Mainconcept, sowas hatte ich mir eigentlich vorgestellt. Umsonst kann ich da aber überhaupt nichts finden.
Und ich hab das ungute Gefühl das bei der Cam keine Software dabei war. Manual isset ja au nicht !
Im Prinzip such ich aber genau sowas! Dann brauch ich nicht so viel Nachts verschicken und es gibt hoffentlich keine Probleme auf dem Avid System. Ich denke dem wird aber nicht so ein: Ist ein sehr guter Laden, da dürfte es keine Probleme geben.
Tja mit der Auflösung bin ich mir überhaupt noch nicht im klaren drüber. Eigentlich brauchen wir Hd Material, ABER ich glaube ich werde einfach mal ausgiebigst testen!
1280 x 720/60p ist aber mal ne Ansage ! Da dürfte was drin sein -
Richtig gespannt bin ich auf das Leica Objektiv. Gerade im Low light Bereich eine sehr interessante Sache für mich!
Krieg ich eigentlich ne SDHC karte bei MM oder Saturn? Dann könnt ich das gleich nochmal eben schnell erledigen.
Und noch eine Frage an die Besitzer:
Wie lange dauert das capturen? Ich muss mir irgendwie schonmal nen gescheiten Workflow überlegen, weil wir wohl "nur" 3 SD Karten haben und wir nur 4 Tage auf der Insel sind und da muss allet fluppen sach ich ma- Ich bin mal gespannt ohne die guten alten Tapes rumzulaufen.
Könnte ne interessante Sache werden-
Gibt es noch irgendwelche Tipps und Tricks im Umgang mit der Kamera ?
Besten Gruß
wave
Antwort von pailes:
AVCHD-Encoder von Mainconcept, sowas hatte ich mir eigentlich vorgestellt.
Du hattest meine Frage nicht beantwortet. Wieso willst Du AVCHD encoden? Willst Du es umwandeln (sprich transkodieren) oder erzeugen (= encoden)?
Tja mit der Auflösung bin ich mir überhaupt noch nicht im klaren drüber. Eigentlich brauchen wir Hd Material, ABER ich glaube ich werde einfach mal ausgiebigst testen!
720p ist HD. Und 720p/50 lässt sich problemlos nach 1080i/50 konvertieren, wenn es denn sein muss. Wird kaum auffallen.
1280 x 720/60p ist aber mal ne Ansage ! Da dürfte was drin sein -
60p ist NTSC, für PAL sind es "nur" 50.
Richtig gespannt bin ich auf das Leica Objektiv. Gerade im Low light Bereich eine sehr interessante Sache für mich!
Der Weitwinkelfaktor könnte für Dich ebenfalls interessant sein.
Krieg ich eigentlich ne SDHC karte bei MM oder Saturn?
Sicher, speed class 4 oder höher.
Wie lange dauert das capturen?
Das machst Du nicht. Du kopierst die Daten von der SDHC-Karte auf Platte. Fertig. Wenn Du es in AVID oder FCP schneiden willst, dann musst Du es vorher transkodieren.
Gibt es noch irgendwelche Tipps und Tricks im Umgang mit der Kamera ?
Viele ;-)
Antwort von friuli:
Hi,
die Programme gibt"s bei Pana zum Download.
https://eww.pavc.panasonic.co.jp/pro-av ... .htm#avchd
Die SD-Karten kriegt man eigentlich überall Class 6 sollte (muss) es aber sein!
Die Überspielung kann man sich wie beim USB-Stick vorstellen, das geht schon fix und bei zwei Karten kannst Du eine zum aufzeichnen nehmen und die andere über den Kartenleser einspielen -die Kamera ist dabei ja nicht blockiert.
Der Kartenleser muss SD(HC)-Karten können einen USB-Kartenleser
der das kann kostet aber auch nur um die 10,-Euro
Ich war anfangs nämlich etwas irritiert, weil meine Leser nicht gingen.
Polfilter 72mm mitnehmen.
Schöne Grüße
friuli
Antwort von wavearound:
Also, mit dem zitieren hab ich das nich so, so viel vorab - :)
1. Ich will mit dem Material einwandfrei auf verschiedenen Systemen arbeiten können. Ohne Qualitätsverlust-
Die Größe beim transkodieren oder encoden spielt natürlich auch noch eine Rolle.
DAS erste Ziel ist das ich das Material schonmal ein bißchen schneiden kann, ohne Qualitätverlust-
2. Ich weiss- Nur, progressive ist nunmal ne echt feine Sache. Gerade für ein paar Slowmotion Sachen. Ich muss das mal mit unserem Cutter/Kameramann absprechen.
3. Stimmt , hab mich verguckt klar. Ich hasse das immer hin und her (PAL/NTSC) ! 50 reichen aber :)
4. Genau DAS meinte ich unter anderem auch. *sehrgespanntbin*
28mm ... hmmm -
5. Allet klar, wie schön das ist in Deutschland alles schnell verfügbar zu haben-
6. Also ratzefatz !
7. Her damit !
Gruß und Dank
wave
Antwort von pailes:
die Programme gibt"s bei Pana zum Download.
Nicht für den Mac. Auf dem Mac kannst Du Toast 9/10 verwenden, Voltaic (kenn ich nicht) oder "Log and Transfer" innerhalb von Final Cut Pro.
1. Ich will mit dem Material einwandfrei auf verschiedenen Systemen arbeiten können. Ohne Qualitätsverlust-
Die Größe beim transkodieren oder encoden spielt natürlich auch noch eine Rolle.
Also willst Du nicht "AVCHD encoden", sondern AVCHD transkodieren, damit Du mal schnell damit in einem Schnittprogramm arbeiten kannst.
Tja das ist dann eine Gratwanderung. Qualitätsverlust hast Du natürlich beim transkodieren immer, allerdings je nach Zielcodec kaum bis gar nicht sichtbar.
Mögliche Zielcodecs:
ProRes -> gute Performance innerhalb von Final Cut Pro, aber hohe Datenrate, "visually losless")
DVCProHD -> Degradierung der Auflösung, niedrigere Datenrate als ProRes, Performance sollte ok sein (nicht so anspruchsvoll wie ProRes)
AIC -> Apple Intermediate Codec (hab ich nie benutzt)
Avid DNxHD -> Schlechte Performance in FCP, aber vielleicht eine gute Wahl für den Schnitt in Avid. Avid selbst hab ich allerdings nicht.
7. Her damit !
Da schreib ich mir ja die Finger wund :-P
Antwort von wavearound:
Ja, MAC software fehlt. Stimmt wohl ! Wenn es dann um sowas geht wie große Dateien hin und her schieben zwischen mac und windows, dann geht's ja sowieso wieder los. Anderes Thema-
Toast und Voltaic kosten Beide und diese Jahr ist man bekanntlich besser unterwegs wenn man den absoluten Übersparfuchs raushängen lässt-
Also dann muss ich wohl wirklich mal hoffen das das mit FCP irgendwie klappt- Au weia, ein weiterer Kampf mit Finalcut , ich freu mich !
Tja Gradwanderung, darauf läuft es wohl hinaus!
Mit ProRes hab ich schonmal ganz Gute Erfahrungen gemacht. Jetzt muss man mal sehen, wahrscheinlich läuft es auf try and error hinaus -
Finger wund schreiben hört sich doch Gut an. Ich komm dann mit Dankbarkeit um die Ecke. Kaufen kannst Dir dafür zwar nichts, aber dann kannst gut schlafen weil du was Gutes getan hast -
Und das ist in der heutigen Zeit viel wert- :)
Besten Gruß
wave
Antwort von WoWu:
Vielleicht noch zur Info bezüglich Software ...
Mainconcept bringt die SDK8.0 Version des Codecs (auch in der 64 bit Version) auch für den Mac OSX ... dann stünde wenigstens schon ein vernünftiger Codec zur Verfügung, der auch AVC-I in 50 und 100 macht.
Vielleicht kommt ja auch noch irgend wann das schon lange angekündigte (snow) Leopard von Apple raus, so dass auch die 2x4 Core Architektur unterstützt wird .... dann könnte das bald was werden.
Antwort von pailes:
Also dann muss ich wohl wirklich mal hoffen das das mit FCP irgendwie klappt- Au weia, ein weiterer Kampf mit Finalcut , ich freu mich !
Ich würde mir an Deiner Stelle vorab ein paar original AVCHD-Daten von der HMC besorgen und etwas damit experimentieren. Dann ist es nicht der totale Sprung in's kalte Wasser.
Vielleicht schaust Du auch mal hier rein:
ftp://ftp.panasonic.com/pub/Panasonic/D ... rkflow.pdf
Finger wund schreiben hört sich doch Gut an. Ich komm dann mit Dankbarkeit um die Ecke. Kaufen kannst Dir dafür zwar nichts, aber dann kannst gut schlafen weil du was Gutes getan hast -
Und das ist in der heutigen Zeit viel wert- :)
Pauschal möchte ich Dir raten mit den sog. "Scene-Files" zu experimentieren. Die HMC kommt mit 6 Presets, aber man kann Weitere auf der Speicherkarte ablegen.
http://www.panasonic.com/business/provi ... del=HPX170
Hier bekommst Du einige Scene-Files für die HPX-170/171, die Du aber für die HMC konvertieren kannst.
Wie das geht wird hier erklärt:
http://www.dvxuser.com/V6/showthread.php?t=160236
Oder Du meldest Dich einfach im dvxuser-Forum an und lädst Die Dateien aus den Postings.
Einige Benutzer scheinen Probleme mit überdurchschnittlichem Rauschen zu haben, das hatte ich bis jetzt nicht, aber vielleicht hilft Dir dieses Posting, falls Du ähnliche Probleme hast:
http://www.dvxuser.com/V6/showthread.php?t=159850
Antwort von wavearound:
Hey
ersteinmal danke nochmal. Wir hatten ne extrem geniale Woche mit etlichen geilen Sessions. Bis auf die Tatsache, das die Mikrofonhalterung schrott ist und die Kamera für meine Verhältnisse etwas leicht ist, war ich sehr zufrieden-
Es ist was anderes keine Tapes durchzunummerieren, aber schlechter ist es definitiv nicht. Hat mir sehr gut gefallen. Allerdings habe ich jetzt mal wieder einen ganzen Haufen Probleme.
ICh bin seit heut Nacht um 2 am Material sichten und hab mir hier noch einen dicken Desktoprechner dazugeholt- Allerdings will der auch nicht mit den Files. EIn Problem ist schonmal das keine Zeitangaben angezeigt werden im vlc player, was das sichten "etwas" schwieriger macht, aber das ist noch kein Problem. Ein Problem ist definitiv, dass der AVCHD transcoder nicht funktioniert. ER erkennt die Dateien einfach nicht als Panasonic Dateien an.
Was mich ziehmlich ankotzt muss ich sagen. Ich wollt nämlich schonmal ein bißchen mit dem Material heute herumspielen, aber ist nicht. Könnt ihr mir sagen woran das liegen könnte ?
Besten Gruß
wave
Antwort von pailes:
Hey
ersteinmal danke nochmal. Wir hatten ne extrem geniale Woche mit etlichen geilen Sessions. Bis auf die Tatsache, das die Mikrofonhalterung schrott ist und die Kamera für meine Verhältnisse etwas leicht ist, war ich sehr zufrieden-
Hört sich doch gar nicht so schlecht an ;)
EIn Problem ist schonmal das keine Zeitangaben angezeigt werden im vlc player
Du meinst keinen Timecode? Naja, dafür ist VLC halt nicht ausgelegegt.
Ein Problem ist definitiv, dass der AVCHD transcoder nicht funktioniert. ER erkennt die Dateien einfach nicht als Panasonic Dateien an.
Meinst Du den offiziellen Transcoder von der Panasonic-Seite für Windows? Ich kenne ihn zwar nicht, aber mit was fütterst Du ihn? Mit den Dateien alleine wird er nicht klarkommen, Du musst ihm die gesamte AVCHD-Struktur geben, so wie sie auf der Speicherkarte abgelegt wird.
Antwort von edgar:
Hi wavearound.
Bei mir gehts am einfachsten, wenn ich die Daten von der SD Karte mit dem AVCCam Viewer (auch bei Panasonic zu downloaden) auf den Rechner kopiere.
Dann hast du die gesamte Datenstruktur mit "an Bord" und der Transcoder macht keine Zicken mehr.
Ich brauche den Transcoder zwar nicht, da ich die Daten in Premiere CS4 (4.1.0) nativ bearbeite, doch ausprobiert habe ich ihn...
Hab den Pana HMC151 auch erst ein paar Tage, doch er gefällt mir mit jedem Tag besser. Hatte vorher den FX1000 von Sony und das Einzige, was ich gelegentlich vermisse, ist die hohe Sucher und Displauflösung der Sonys.
Weiterhin viel Spaß bei der Post, Gruß Edgar
Antwort von wavearound:
Hey Edgar,
Hätte ich das mal vorher gewusst! Das Problem ist das sich keiner hinreissen lässt freiwillig in Premiere zu schneiden. Aber danke für den Tipp mit dem AVCH Viewer , die mac Version hatte ich nämlich mal gepflegt übersehen. Vielleicht muss ich mal darüber nachdenken, denn die Woche Dreharbeiten war als eine Art Test anzusehen.
Ich bin auf der Suche nach einer verlässlichen Kamera mit guten Lowlight-Eigenschaften +Weitwinkelpotential- Jedoch ist der AVCHD COdec nicht wo wirklich ausgereift-
Die SD Karten sind jedoch eine ENORME Kostenersparniss. Es geht schließlich um 2 Monate 10 Stunden am Tag Dreh !
Bis jetzt habe ich nicht gerade viele Alternativen in diesem Preissegment gefunden- Jetzt muss man gucken! Unzufrieden war ich auf jeden Fall nicht und dafür das ich das erste mal mit er Pana gefilmt hab, war es okay. Also falls ich nicht noch im Lotto gewinn , ist die Pana ein Kandidat, zumal wir gerade in Verhandlung getreten sind mit einer Firma mit sehr vielen RED Kameras.
Fakt ist wir brauchen etwas was 2 Monate ALLES mitmacht. Und alles heisst viel Wasser , viel Sand, viel Wind, viel Sonne und viel Bewegung, da wir in 8 Ländern unterwegs sind-
Man wird sehen-
Falls ich mich für die Pana entscheiden sollte hoffe ich das die Freude mit jedem Tag ins Unermässliche wächst , wie bei Dir ;)-
Besten Gruß
wave
Antwort von edgar:
Hi wave,
da ich erst neu im Bereich Videofilm unterwegs bin (bin eigentlich Fotograf), kenne ich mich mit nicht so vielen NLEs aus.
Angefangen hat es mit Magix (und ein schnelles Ende genommen), dann ein wenig Sony Vegas Studio und dann Adobe CS4 Production Premium.
Da ich Photoshop recht gut kenne und eigentlich die Adobeprodukte ganz praktikabel finde, bin ich dann dabei geblieben...
FCP kenne ich nicht, mangels Mac und kann mir so kein Urteil erlauben.
Vor der HMC151 hatte ich eine FX1000 und war recht zufrieden, die ist dann aber einer 5DMark II gewichen...
Jetzt kam die Pana mit ins Boot und ich habe den Kauf nicht bereut. Ich drehe fast alles in 720p50 und die Qualität der Bilder gefällt mir persönlich sehr gut. Einzig das Display und der Sucher haben mir bei der FX1000 wegen der höheren Auflösung besser gefallen. Jedoch kann man ja bei der HMC151 der Sucher auf SW umstellen und mit den Focusassits klappts auch gut mit dem Scharfstellen.
Ich habe für meine Anwendungen noch nichts groß Störendes gefunden...
Viel Spaß weiterhin bei deinen Projekten und viel Erfolg in aller Herren Länder :))
Gruß Edgar
Antwort von hdvfreak:
Hallo, Panasonic-Fans!
Frage eines HD-Einsteigers.
Die HMC151 bietet mir auch 60 Hz als Systemfrequenz an.
Bringt das Filmen in diesem Format vielleicht irgendwelche qualitative Vorteile in Bezug auf die native Signalverarbeitung bis zum TV-Gerät? Muß nicht in allen HDTV's immer erst eine Wandlung der 50-Hz-Video-Signale auf 60 Hz zur Ansteuerung des Displays vorgenommen werden?
Wenn ja, bringt mir dann ein 60-Hz-Signal (sichtbare) Vorteile, wenn man den TV gleich mit 60 Hz füttert und diese Signalwandlung wegfällt?
Ist meine Überlegung berechtigt?
hdvfreak Berndt
Antwort von deti:
Die HMC151 bietet mir auch 60 Hz als Systemfrequenz an.
Nein, das ist die HMC150.
Muß nicht in allen HDTV's immer erst eine Wandlung der 50-Hz-Video-Signale auf 60 Hz zur Ansteuerung des Displays vorgenommen werden?
Nein, das galt für ältere Computermonitore ohne HDMI-Eingang.
Ist meine Überlegung berechtigt?
Nein.
Deti
Antwort von Bernd E.:
...Die HMC151 bietet mir auch 60 Hz als Systemfrequenz an.....Nein, das ist die HMC150...
hdvfreak hat schon Recht:
viewtopic.php?p=348176#348176
Antwort von pailes:
Muß nicht in allen HDTV's immer erst eine Wandlung der 50-Hz-Video-Signale auf 60 Hz zur Ansteuerung des Displays vorgenommen werden?
Nein, im Regelfall beherrschen die Displays auch 50Hz Bildwiederholfrequenz.
Allerdings kann man sich ernsthaft fragen wieso bei HD wieder eine Unterscheidung zwischen 50 und 60 Hz gemacht wurde. Naja, ich filme trotzdem 720p/50.
Antwort von deti:
Vielen Dank für den Hinweis, da hatte ich wohl kürzlich ein anderes Modell in der Hand.
Deti
Antwort von hdvfreak:
Bedanke mich für alle Antworten!
Daß bei den HD-Cams auch 60 Hz angeboten werden, finde ich erklärlich. Man baut ja die Kameras schließlich nicht nur für Europa.
Übrigens habe ich jetzt endlich einen PC-Monitor für die HD-Vorschau am Schnittplatz gefunden, der die 50, die 25, 30 und 24 der Panasonic ruckelfrei wiedergibt. Der 23" HP wird mit 48 (!) Hz vertikal angegeben.
Ich war wegen der schlechten Synchronisation der Bildwiederholfrequenz der PC-Monitoren mit den Videosignalen schon kurz vorm Kauf eines TV's als Kontrollmonitor.
Nun brauche ich wohl doch nicht die 60 Hz der Panasonic bemühen, wenn ein (noch zu kaufender) neuerer HDTV bei der Display-Ansteuerung mit den 50 Hertz meiner Videos klar kommt und keine (sichtbaren) Schweinereien macht. Verlasse mich auf Euren Rat!!
Nochmals Dankeschön.
hdvfreak Berndt
(aber jetzt mit AVC)
Antwort von WoWu:
@ Berndt
Der 23" HP wird mit 48 (!) Hz vertikal
Kannst Du die Typenbezeichnung posten ?
Danke.
Antwort von hdvfreak:
@ Wolfgang,
Der 23"-HP mit 48 Hz heißt 2309m.
Der 22" -HP 2159m geht bis 50 Hz herunter, hat sogar ein mattes Display. Ansonsten die gleichen Parameter.
Viele Grüße,
hdvfreak (jetzt Panasonic-avcfreak)
Berndt.
Antwort von bjkowa:
Hallo, kann mir jemand sagen mit welchem Halbbild die HMC151 im 1080i 50 Modus aufnimmt?
Gruß
Antwort von deti:
Mit beiden ;-) - die Frage hätte lauten müssen ob unteres oder oberes Halbbild zuerst kodiert werden. Die Antwort: Es ist egal, weil das sowieso im H.264/AVC-Datenstrom drin steht. Der Standard dürfte "oberes Halbbild zuerst" sein.
Deti
Antwort von wavearound:
Hallo zusammen,
Ich brauche mal wieder ein paar Infos bzw. HILFE.
Wir sind jetzt schon wieder seit fast einem Monat am drehen und momentan ist auch noch das ganze Team dabei und wir sind sehr flexibel beider Arbeit. Nur was uns sehr ankotzt ist die Tatsache, dass wir seit Beginn des Dreh's auf einmal Bildrauschen ohne Ende haben.
Und ich kann mir einfach nicht erklären warum-
ICh habe die einschlägigen Foren durchsucht. Versucht über den Shutter, Zebra, Gamma auf HD-Norm etc. pp das Problem zu beheben, mit keinem Ergebniss. Wir drehen in 1080p mit 25 Bildern in der Sekunde.
Hat jemand ne Idee was ich noch so probieren könnte? Ich bin nämlich so langsam überfragt.
Das Bildrauschen ist teilweise EXTREM, sodass ich sagen muss, das ich soetwas von keiner Kamera mit der ich jemals gearbeitet hab gesehen habe.
Für die letzte Woche Dreh auf der Insel ist das jetzt auch nicht mehr zu ändern, aber danach geht es weiter nach Brasilien. Da ist Bildrauschen kein stilistisches Mittel mehr ;)-
Achja ich nehme es mittlerweile mit Humor, weil es nicht anders geht. Wir haben nämlich auch schon etliche Stunden Filmmaterial verloren weil sich die 32 GB Karten verabschiedet haben. Auch so eine "Sache"-
Beste Grüße
wavearound
Antwort von domain:
Zeigt die ND-Filterverstellung noch Wirkung?
Ev. ist sie auf Maximum hängen geblieben.
Antwort von wavearound:
ND Filter funktioniert einwandfrei-
Wir müssen auch mit dem ND Filter viel arbeiten bzw. verstellen , da wir bei sehr unterschiedlichen Lichtbedingungen filmen.
Ich überlege auch schon wieder auf 720p runterzugehen, da ist das Bildrauschen nicht ganz so extrem und wir können wieder mit 50p arbeiten, was bei Sportaufnahmen uns sehr zu Gute kommen würde-
Meiner Meinung nach funktioniert der ND Filter winwandfrei-
Andere Ideen?
Besten Gruß
wave
Antwort von deti:
... vermutlich habt ihr nun einen Blick für die Schwächen der Kamera entwickelt. Objektiv betrachtet hat sich wahrscheinlich nicht viel an der Bildqualität verändert. Wenn du noch ältere Aufnahmen hast, dann schau diese nochmal kritisch an. Solltest du wirklich einen deutlichen Unterschied sehen, dann wäre die Kamera ein Servicefall. Falls ihr allerdings keinen Ersatz habt, dann ist das wohl keine Option.
Deti
Antwort von wavearound:
Ich denke es war vorallem der Sprung von 1080p. Der Testdreh war mit 720p und naja, da waren wir ziehmlich begeistert.
Momentan geht der Trend wieder zurück. Dann haben wir auch die 50p wieder, was ich natürlich ziemlich geil finde, aber wir sind halt nicht mehr FullHD unterwegs. Wenn wir jedoch sowieso alles runterrechnen müssen, weil die Bilder in voller Auflösung so extrem rauschen ist das wohl unsere einzige Option. Schade drum, aber immerhin reicht es für die DVD Produktion.
Ich bin da gerade etwas hin und hergerissen, aber ich denke ich muss heute eine Entscheidung treffen, da für morgen Sturm angesagt hast und alle hier auf heissen Kohlen sitzen, denn dann wird's ein harter Drehtag-
Man man man und ich war doch s begeistert von der Kamera ;)
Also falls jemand heute noch ne Idee hat, was man ausprobieren kann= Nur her damit. ICh denke wir sind heut Abend nochmal auf dem Wasser zum filmen-
Besten Gruß von der Insel
wave
Antwort von deti:
Nach meinem Wissen hat die AG-GMC15*-Serie keine echte Full-HD-Auflösung weil die 3 Sensoren nur 960x540 Pixel haben und damit ziemlich weit weg von 1920x1080 sind. Damit wäre der 720p-Modus sowieso näher an den realen Fähigkeiten der Kamera.
Nimm das bitte als sachliche Erklärung und nicht als Entmutigung über die Qualität der Kamera. Wir drehen mit weitaus teurerer Ausrüstung meist auch 'nur' in 720p und sind mit der Qualität sehr zufrieden - selbst wenn wir 1080i übergeben müssen.
Deti
Antwort von pailes:
Nach meinem Wissen hat die AG-GMC15*-Serie keine echte Full-HD-Auflösung weil die 3 Sensoren nur 960x540 Pixel haben und damit ziemlich weit weg von 1920x1080 sind. Damit wäre der 720p-Modus sowieso näher an den realen Fähigkeiten der Kamera.
Laut Barry Green auf DVXUser liegt die Sensorauflösung zwar bei 960x540 Pixeln, die tatsächliche Auflösung liegt jedoch durch das Pixelshift-Verfahren über 1280x720, jedoch aber auch nicht bei FullHD. Wohl irgendwas dazwischen.
@wavearound:
Ich kann mir zwei Mögliche Ursachen vorstellen, entweder ihr habt das falsche Scene-File ausgewählt oder AGC aktiviert und die Kamera erhöht das Gain aus irgendeinem Grund von selbst. Manche Scene-Files produzieren rauscharmere Ergebnisse als andere.
Falls es das alles nicht ist, resette die Kamera auf Werkseinstellung. Sollte das Problem dann immer noch vorhanden sein würde ich auch Detis Rat befolgen und mal genauer mit altem Material vergleichen.
Antwort von krokymovie:
Nach meinem Wissen hat die AG-GMC15*-Serie keine echte Full-HD-Auflösung weil die 3 Sensoren nur 960x540 Pixel haben und damit ziemlich weit weg von 1920x1080 sind. Damit wäre der 720p-Modus sowieso näher an den realen Fähigkeiten der Kamera.
Nimm das bitte als sachliche Erklärung und nicht als Entmutigung über die Qualität der Kamera. Wir drehen mit weitaus teurerer Ausrüstung meist auch 'nur' in 720p und sind mit der Qualität sehr zufrieden - selbst wenn wir 1080i übergeben müssen.
Deti
deti das war doch mal ne' ausage.
selbst im 720p-modus "friesert" die pany die auflösung, allerdings mit sichtbar gutem erfolg.
auch bedingt durch den kastriertem dvcpro-hd standart mit nur 960x720 statt mit 1280x720.
bei der 151 kommt allerdings der avchd-codec zur anwendung. durch pixelshift wird auch hier "friesiert".
ich mag meine hvx trotzdem.
gruß
Antwort von krokymovie:
aber wir sind halt nicht mehr FullHD unterwegs. Wenn wir jedoch sowieso alles runterrechnen müssen, weil die Bilder in voller Auflösung so extrem rauschen ist das wohl unsere einzige Option. Schade drum, aber immerhin reicht es für die DVD Produktion.
wave
nach meinen erfahrungen mit der hvx ist im bezug auf bildrauschen vom 720p zum 1080i-modus kein unterschied sichtbar.
es sollte an den (deinen) presets liegen. vergleiche alle einstellparameter vom "rauschfreiem" 720-modus und gleiche diese dem 1080i-modus an.
gruß
Antwort von wavearound:
1080i geht schomma gar nicht.
Die presets haben wir 1000 Mal verglichen-
Ich denke das der Bildsensor das einfach nicht verpackt. Traurig aber wahr. Also Pixelshift geht in die richtige Richtung. Ich denke wir werden ab heute mit der Quali runtergehen. Denn die 720p Test-Aufnahmen von gestern sehen klasse aus UND ich hab dann endlich meine 50p-
SO-
:)
Und jetzt warten wir auf den Sturm der anrollt- 5 Meter Wellen und bis WS 11- Wir freuen uns wie die Schneekönige. Hoffentlich fliegt die Cam nicht weg^^.
Achja, falls jemand Interesse hat, was wir überhaupt machen. Checkt einfach mal:
http://www.soul-of-kite.com/
Besten Gruß
wavearound
Antwort von pailes:
Trotzdem, ich habe schon Aufnahmen in 1080p gemacht und die waren gut. Nicht total rauschfrei, aber dennoch subjektiv "gut".
Für Sportaufnahmen würde ich aber so oder so auf 720p/50 gehen.