Frage von Takumi:Ich traue mich.
Hallo liebe Gemeinde,
gestern habe ich mich bis heute morgen um 04:00 mit eurem ungeheurem Wissen und Meinungen beschäftigt.
Respekt !
Tiefflieger , Jan usw. ...
Ich möchte mir eine Cam kaufen und meine wahl wahr bis gestern Canon HF G30, mit der Pana X929 hatte ich mich auch schonmal beschäftigt und wie gesagt bin ich wieder ins grübeln gekommen.
Was ist jetzt die bessere wenn mann das so sagen kann oder wie genau sind die unterschiede. Ich weis auch mittlerweile Pixel und Sensorgöße ist nicht alles. Es ist wie ich finde ein sehr komplexes Thema.
Vielleicht kann sich jemand die Mühe machen und mir die beiden gegenüberstellen. Zur Frage was ich Filmen will, alles. Es muss auch kein Philosophischer Diskurs sein, einfach euere Handwerkliche Erfahrung.
Im voraus bedanke ich mich schon mal für eure Mühe.
Gruß Takumi
Antwort von cebros:
Da die HF G30 bis jetzt nicht lieferbar ist, wird wohl kaum jemand aus eigener Erfahrung berichten können. Auch Testberichte von Fachmagazinen oder -webseiten sind bisher Fehlanzeige. Es dürfte aber nicht mehr lange dauern, bis die ersten Tests vorliegen. Daher würde ich noch ein paar Tage zuwarten.
Die Daten der Canon sehen jedenfalls vielversprechend aus. Die wesentlichen Kritikpunkte am Vorgänger scheinen ausgeräumt, so dass sie meines Erachtens mehr Vorteile als Nachteile gegenüber der Panasonic bieten wird. Allerdings ist sie teurer, grösser und mehr als doppelt so schwer (was ich persönlich nicht als Nachteil erachte).
Ich würde den Entscheid aber nicht aufgrund von technischen Daten und ein paar gepeepten Pixeln treffen (da werden sich die beiden nicht viel geben), sondern danach, wie sie in der Hand liegt, und wie einem die Bedienung zusagt.
Antwort von Takumi:
Super Cebros,
das hilft mir schon, danke Dir.
Gruß
Antwort von Takumi:
Super Cebros,
das hilft mir schon, danke Dir.
Gruß
Antwort von Angry_C:
Eine Panasonic würde ich mir nicht holen. Da muss man jeden Clip in der Post bearbeiten, mindestens eine Luminanzkorrektur der Highlights.
Würde auch auf die G30 warten.
Antwort von Takumi:
Hi Angry,
prima danke für die Info, wieder etwas dazu gelernt.
Ich war nach der gestrigen Sitzung völlig verwirt,so viel
4k, mbits, avchd, mpg4, und und und
Gruß
Antwort von Constructivecriticism:
Ich habe beide Cams getestet und empfehle ganz klar die Canon HF G30.
Hier ein Vergleich beider Camcorder:
Antwort von Jörg:
hoffentlich kommt der tip nicht zu spät ;-))
Antwort von freezer:
Ich habe beide Cams getestet und empfehle ganz klar die Canon HF G30.
Hier ein Vergleich beider Camcorder:
Versuchst Du Views für YouTube zu sammeln, oder warum postest Du den Link unter jeden Foreneintrag zum Thema HF G30 und gräbst dabei Jahre alte Threads aus?
Antwort von Constructivecriticism:
Nein, meine Intention ist es den Leuten, die sich auch 2016 noch für die besagten Camcorder interessieren, und die aufgrund dessen In Fachforen recherchieren, diesbezüglich meine Erfahrungen mitzuteilen und anhand eines Videos diese Einschätzungen zu untermauern :)
Antwort von WoWu:
Aber ist ja beruhigend zu sehen, dass es bei Euch in der Gegend lila Büsche gibt ..(rechtes Bild). ;-)
Antwort von Constructivecriticism:
Nun, die unterschwellige Bedeutung verstehend möchte ich anmerken: Lieber eine tendenziell zu warme Farbabstimmung mit Überpräsentation der Haut- und Orangetöne (Canon), als ein Video welches komplett mit einem unansehnlichen Grün-Grauschimmer überzogen ist (Panasonic).
Und selbst wenn jemandem letztere Farbabstimmung besser gefällt als erstere, was ich persönlich nicht nachempfinden könnte, blieben ja immer noch die vielen weiteren Vorteile der Canon gegenüber der Panasonic, die da wären:
1. Lichtstärkere Optik
2. Doppelt so viel optischer Zoom
3. Mehr manuelle Einstellmöglichkeiten
4. Weitaus stärkerer Akku
5. Optischer Sucher
um nur einige zu nennen. :)
Antwort von WoWu:
Zählt dazu auch die Bilddynamik ?
Schau Dir Dein Material mal bei 1 min an und achte auf den Himmel.
Da muss die Sony schon mit einigen andern Vorteilen aufwarten, um solche Schwächen im Bild auszugleichen.
Aber ich sag immer ... wenn's gefällt ist alles akzeptabel.
Antwort von Heiko1974:
Mit welchen Einstellungen wurde die Panasonic getestet ?
Habe auch eine HCX 929 und finde das sie mit manuellen Einstellungen wirklich gute Aufnahmen macht.
Das ist doch bei diesen Camcorder ein alt bekanntes Thema.
Antwort von Constructivecriticism:
@Wowu
Ich habe das Video auch deshalb gemacht, dass jeder selber entscheiden können welches der beiden Videos ihm/ihr besser gefällt. Mir persönlich gefällt das Video der Canon besser (Gesamteindruck) wenn dir oder anderen das Video der Panasonic besser gefällt so ist das legitim.
Zu dem subjektiven Eindruck kommen die genanntem objektiven Vorteile hinzu, die in der Summe für mich den Ausschlag ä ganz klar pro Canon ausmachen.
Antwort von Constructivecriticism:
@Heiko: Automodus
Steht alles genau beschrieben in der Videobeschreibung.
Wie du den für mich auffälligen Grünstich manuell entfernen kannst, kannst du mir gerne mitteilen. Dann werde ich das mal ausprobieren. :)
Antwort von StanleyK2:
Nun, die unterschwellige Bedeutung verstehend möchte ich anmerken: Lieber eine tendenziell zu warme Farbabstimmung mit Überpräsentation der Haut- und Orangetöne (Canon), als ein Video welches komplett mit einem unansehnlichen Grün-Grauschimmer überzogen ist (Panasonic).
Und selbst wenn jemandem letztere Farbabstimmung besser gefällt als erstere, was ich persönlich nicht nachempfinden könnte, blieben ja immer noch die vielen weiteren Vorteile der Canon gegenüber der Panasonic, die da wären:
1. Lichtstärkere Optik
2. Doppelt so viel optischer Zoom
3. Mehr manuelle Einstellmöglichkeiten
4. Weitaus stärkerer Akku
5. Optischer Sucher
um nur einige zu nennen. :)
Die Pana hat keinen optischen Sucher???
1:1.8-2.8 ist lichtstärker als 1:1.5-2.8???
um nur einige zu nennen
Antwort von Heiko1974:
Ich habe geschrieben das meine Panasonic mit den richtigen Einstellungen gute Aufnahmen macht .
Belichtung und Weißabgleich sollten eigentlich weiter helfen.
Mir gefallen bei deinen Test die Aufnahmen der Canon auch besser
nur habe ich keine Einstellungen dazu gefunden.
Mit den richtigen Einstellungen kann man den Türkisstich eigentlich komplett entfernen, denke ich .
Antwort von Constructivecriticism:
@Heiko Was meinst du damit du hast keine Einstellungen gefunden? Bei dem Test waren beide Camcorder im Automodus.
Mich würde konkret interessieren bei welchen manuellen Einstellungen der Camcorder keinen Türkisstich mehr abbildet. Mir ist es bisher nämlich noch nicht gelungen durch Veränderung der Belichtung oder des Weißabgleich den Türkisstich zu entfernen.
Antwort von Heiko1974:
Ich filme mit der Panasonic niemals im AM , dann kommt da genau dieser Mist raus wie bei dir im Test zu sehen. Ich hatte schon viele Panasonic Camcorder und es war immer meine Regel manuell zu arbeiten.
Aber versuch mal mit ihr bei Sonnenschein mit manuellen Einstellungen wie Belichtung Weißabgleich und evtl noch einem
Polfilter zu arbeiten !
Also ich finde ,dass dann die Aufnahmen richtig gut werden können.
Das ist jedenfalls meine Erfahrung mit diesen Camcorder.
Antwort von Constructivecriticism:
@StanleyK2
Ich muss gestehen, ich hatte verdrängt dass die Panasonic Cam einen optischen Sucher hat. Dieser lässt sich jedoch nicht, wie der Sucher von Canon, für eine bequeme Durchsicht anwinkeln.
Was die Lichtstärke angeht: Auf dem Papier mag dem so sein, wenn ich jedoch bei beiden Cams Blende auf Open stelle: (Canon: f1,8 Panasonic: f1,5) , Verschlusszeit bei beiden auf 1/50 und Videoverstärkung 0db, so zeigt mir die Canon ein helleres Bild. Kann ich gerne ein Vergleichsvideo dazu machen :)
Ein weiterer Vorteil der Canon: besserer Weitwinkel (fiel mir grad noch ein) :)
Antwort von Constructivecriticism:
@Heiko
Hier mal zwei Farbdiagramme,
Nr. 1 von der Canon Cam:
http://www.tests.videoaktiv.de/images/2 ... _Kopie.jpg
Nr.2 von der Panasonic Cam
http://www.tests.videoaktiv.de/images/2 ... _Delta.png
Dort wird die Überrepräsentation der Türkis- und Grüntöne bei der Panasonic bei Tageslicht deutlich. Bei der Canon sieht man die Überrepräsentation der Hauttöne bei Tageslicht.
Die Frage ist nun, um konkret zu bleiben, wie hätte ich denn Belichtung und Weißabgleich bei der Testaufnahme (Tageslicht, bewölkt, später Nachmittag) bei der Panasonic einstellen müssen, um den Türkisstich zu verhindern?
Dann könnte ich das mal ausprobieren und schauen, ob sich der wirklich verhindern lässt, oder ob er sich nur durch aufwendige Farbkorrektur in der Postproduktion zu korrigieren ist.
Davon abgesehen: Ein guter Camcorder solle einen Automatikmodus haben, der sich entsprechend der Lichtverhältnisse Belichtung und Weißabgleich entsprechend der Bedingungen anpasst, und kein Bild erzeigen wie es der Panasonic tut.
Antwort von wüdara:
Keine der beiden Cams hat einen optischen Sucher,sondern kleine LCDs.
Die Canon kostet um 300 Euro mehr als die Pana, also sollte sie doch auch einige Features mehr an Bord haben.Wer damit umgehen kann und nicht nur im Automatic-Modus filmen will,wird mit jeder der beiden Kameras gut bedient sein.
Antwort von Constructivecriticism:
@wüdara selbstverständlich haben beide Camd einen ausziehbaren optischen Sucher. Unterschied bei der Canon kann man den optischen Sucher ausziehen und auch schräg nach oben anwinkeln.
Ich sage ja nicht dass die Panasonic eine schlechte Cam ist (bis auf den Türkisstich), in der Summe ist die Canon aber deutlich besser.
Antwort von domain:
Nur zur Begriffsklärung. Optische Sucher funktionieren entweder so:
zum Bild
oder so:
zum Bild
Antwort von wüdara:
nur weil er ne Linse vor dem Mini-LCD hat, ist er noch lange kein "optischer" Sucher.Spiegelreflexkameras und die M-Leicas zb. haben optische Sucher.
Die von Euch genannten Kameras haben einen EVF:Elektronic-View-Finder
ups-domain war schneller:-)
Antwort von Constructivecriticism:
@wüdura
@Domain
Danke für die Infos :)
Wie immer der Sucher auch definiert wird, der Sucher der Canon ist besser als der der Panasonic, und darum soll es hier ja gehen, um einen Vergleich. :)
Antwort von Jan:
Das Thema wurde damals ausgiebig besprochen, es gibt Threads zu dem Thema mit teilweise 20.000 Aufrufen. Ich konnte diesen Grünstich auch bei Sonnenschein nie so deutlich reproduzieren wie auf einigen Bildern im Netz. Durch die 3-Chip-Technik mit den besseren Farben gegenüber der Canon mit 1-Chiptechnik kann es aber bei viel Licht passieren, das Farbkanäle übersteuern, die dann für den Türkisstich verantwortlich ist. Die Belichtungswerte (Beispiel: Blende) können das Thema auch beeinflussen.
Beide Kameras sind aber nicht wirklich Konkurrenten. Die G30 ist deutlich schwerer und größer, was schon mal ca. 50% der Kundschaft abschreckt (eigene Verkaufserfahrung), außerdem ist die Panasonic fast 1/3 günstiger. Wenn man sich mit Testberichten beschäftigt kann man schon beide Modelle anvisieren, dann im Laden beim Anfassen merkt man aber, dass beide nicht wirklich ähnlich sind. Aktuell sind beide Modelle eher unbeliebt und werden selten verkauft, die Canon noch etwas schlechter als die Panasonic.
VG
Jan
Antwort von WoWu:
Ich meine, mich erinnern zu können, dass der Türkisstich damit zusammenhing, dass die Kamera 255 statt 235 ausgegeben hat und 709 Inputs dann den Pegel gekclipt haben und so die Grünverschiebung hervorgerufen würde. Die Sache war dann mit einer Pegelkorrektur erledigt.
Antwort von Jan:
Da kann schon was dran sein, weil eben nur zwei Modellreihen dieses Problem zeigten, andere 3-Chip-Modelle eben nicht. Möglicherweise hat Panasonic damals Fehler gemacht. Viele Video-Testmagazine haben aber das Problem in den Berichten niemals angesprochen.
VG
Jan
Antwort von Constructivecriticism:
Nun wenn man sich die Farbdiagramme anderer Panasonic-modelle anschaut, scheint das Türkis-Thema eher ein generelles Panasonic Problem zu sein. Zwei Beispiele:
1. Panasonic 757:
http://www.tests.videoaktiv.de/images/2 ... _delta.png
2. Panasonic Gh4:
http://www.tests.videoaktiv.de/images/2 ... _delta.png
Bei diesen beiden Cams ist mir das Türkis-Problem bei einigen Videos bei YouTube aufgefallen, deshalb habe ich diese beispielhaft ausgewählt. Bei der 757 Türkis-Überrepräsentation im Tages- und Kunstlicht, bei der Gh4 nur im Kunstlicht.
Antwort von TheBubble:
Bei der X909 ist die Ursache - soweit es meine Nachforschungen damals ergaben - etwas umständlicher zu erläutern:
Rec.709 legt Wertebereiche für digitales 8-Bit-RGB (16-235, manche Software kommt von den Festlegungen abweichend auch mit 0-255 klar) und für digitales 8-Bit-YCbCr fest. Soweit noch kein Problem, allerdings gibt es Kombinationen aus Y, CB und Cr deren korrespondierende R, G und B Werte ausserhalb des zulässigen Bereichs für R, G und/oder B liegen.
Das führt dazu, dass zumeist ein oder manchmal wohl auch mehrere der RGB-Werte von der Software geclipt werden.
Man könnte diese nicht darstellbaren RGB-Farben allerdings auch mit anderen Methoden geschickter als durch einfaches Begrenzen zu hoher Werte (für jdenen Farbkanal einzeln) auf gültige Farben abbilden, was unter Umständen in den angesprochenen Extremfällen natürlicher aussieht. Ich glaube ich hatte dies damals an einem Beispiel gezeigt.
Seht es mal positiv: Falls Wide-Gamut wirklich irgendwann im PC-Bereich kommt, kann man diese zusätzlichen Farben theoretisch darstellen.
Antwort von WoWu:
Wenn ich mich da geht erinnere hatten wir damals ein Kamerasignal nur in den korrekten Wertebereich ziehen müssen (gesamtpegel -proc amp-) und das geclipte Grün war wieder im richtigen Verhältnis.
Pana ging da von 255 aus (ggf. aus dem erweiterten Wertebereich xvYCC) und wenn das nach 709 importiert wird, werden nun mal alle Werte oberhalb von 235 geklappt und erzeugen dann die Fehlfarben.
Bei korrektem Import und wenn das NLE auch noch das Flag richtig liest, sehen die Farben auch korrekt aus-
Der Fehler liegt also nicht bei Panasonic sondern 30cm vor dem Monitor.
Antwort von TheBubble:
Wenn ich mich da geht erinnere hatten wir damals ein Kamerasignal nur in den korrekten Wertebereich ziehen müssen (gesamtpegel -proc amp-) und das geclipte Grün war wieder im richtigen Verhältnis.
Das Runterpegeln funktioniert, solange man es in YCbCr tut, man verändert dabei aber auch die Helligkeit und Sättigung aller Farben.
Pegelt man die RGB-Werte herab, dann kann man Werte, die z.B. im Bereich von 235-255 gelandet sind und noch nicht von der Software auf 235 begrenzt wurden wieder retten. Aber alles, was in RGB größer als 255 sein müsste, wurde trotzdem schon auf 255 begrenzt, um in ein Byte zu passen.
Deshalb macht es hier Sinn, schon in YCbCr anzusetzen.
Antwort von Jan:
Kann es sein, dass beim Import mit einem bestimmten Video-Programm damit die Probleme entstehen ? Ich habe mir mein eigenes Video nur mit dem VLC-Player in Grundeinstellung angeschaut und keinen Türkisstich meiner X909/929-Aufnahmen festgestellt, obwohl die auch bei Sonnenschein gemacht wurden.
VG
Jan
Antwort von StanleyK2:
Hm,
ich hab ja (u.a.) nur die x909 (Beispiele davon gab es schon hier im Forum), da kann man den Aufnahmen hier und da manches nachsagen, aber krasse Farbstiche oder mangelde Schärfe bestimmt nicht - und das auch zu 95% im reinen Automatikbetrieb und factory settings. Aber vielleicht mach ich da ja was falsch ...
Antwort von WoWu:
@ Jan
Wenn Material im "Full Range" also von 0-255 aufgenommen wurde, wird dies dem Player in einem Flag mitgeteilt und der stellt das Material dann richtig da.
Wird Material in rec709 (16-235) aufgenommen, steht dieses Flag auf Null und der Player stellt es auch wieder richtig da, sofern der Player das Flag überhaupt ausliest.
Das tun manche Player nicht oder das Material wird falsch in NLEs eingeladen, dann wirds z.B. Material, das 0-255 aufgenommen wurde, im Player mit 16-235 abgespielt.
Alle Werte drüber oder drunter werden abgeschnitten.
Dann stimmen die Farbverhältnisse zueinander aber nicht mehr, weil die Feinabstimmung zwischen 235 und 255 verloren gegangen ist.
Daher die Fehlfarben.
(das ist jetzt sehr vereinfacht beschrieben)
Es ist also sehr wahrscheinlich, dass Dein Player keinen Farbstich darstellt, weil er das Material so interpretiert, wie das Flag es vorgibt.
StanleyK2
Das ist auch der Normalzustand, wenn im Wiedergabeweg alles in Ordnung ist.
Die Kamera hat auch nur den Farbstich, wenn, wie oben beschrieben, ein Fehler im Wiedergabeweg vorliegt.
Antwort von Heiko1974:
Mal eine andere Frage, welche Firmware habt ihr eigentlich auf der Panasonic HCX 929 und warum bietet Panasonic kein Update übers Netz an ? Die Funktion gibt es ja und wäre doch eigentlich mal ne coole Sache.Denn ich habe bei meiner bei viel Bewegung im Bild teilweise Focosprobleme zumindest fängt das Bild dann manchmal an zu flaggen. Wäre schön wenn man es mit einem Update beheben könnte.
Lg Heiko !
Antwort von Constructivecriticism:
@Jan
Dagegen sprechen die von mir bereits geposteten Farbdiagramme, die der Panasonic 929 sowie den anderen beiden Panasonic Modellen (757, Gh4) Farbverschiebungen in den Türkisbereich unter Testbedingungen nachweisen.
Antwort von Jan:
Wenn man sich ausgekennt, weiß man, dass Canon die wärmeren Farbtöne (rot+gelb) mehr Bedeutung schenkt, was schon mal überhaupt nicht farbneutral ist, aber von der Kundschaft im Amateurbereich schon immer beliebt war und ist. Man sieht gebräunt aus, ohne das man im Urlaub oder im Solarium war.
Die Firma Kodak hat das damals mit ihren normalen Kleinbildfilmen genauso wie Canon jetzt gemacht. Mir konnten drei Kunden nur die entwickelten Bilder zeigen, ich kann dann genau sagen, ob ein Fuji (gesättigtes grün), Agfa (blau - eher kalt) oder Kodak (gelb-rot Überdehnung) - Consumer Kleinbildnegativbildfilm verwendet wurde, meine Quote lag bei 90%. Bei Diafilmen sieht es aber anders aus. An den Diagrammen von VAD sieht man auch welche Farbe Canon mehr Bedeutung zuweist, gelb /rot steht bei Tageslicht bei Canon an erster Stelle. Bei Panasonic liegt bei Tageslicht türkis und gelb/rot vorn, Panasonic möchte die kalten sowie die warmen Farben nicht betonen, verstärkt aber leicht die Grünanteile, weil wir Menschen grün am deutlichsten wahrnehmen. In so ziemlich jeder Panasonic Kamera der letzten Jahre kann man im Menüpunkt (Bildqualität, geht nur im manuellen Modus) die Schärfe oder die Sättigung zurücknehmen.
Und trotzdem habe ich auch im Automodus nie diese Türkisstiche wie du sie zeigst live vor mir gesehen. Ich kann dir locker zehn erfahrene X909/X929 Filmer nennen, die diese Modelle auch seit 3-4 Jahren benutzen und das auch nie gesehen haben. Ich habe hier auch Testbilder hochgeladen, da war auch kein Türkisstich zu sehen.
Wowu wird wohl richtig liegen, das Schnittprogramm oder der Videoplayer nimmt das Material falsch an (falscher Farbraum). Die Frage sollte halt sein, wie sehen deine Originalaufnahmen bei verschiedenen Playern aus, wie beispielsweise an meinem VLC-Player, wo ich nie einen Türkisstich bemerkt habe. Vielleicht liegt es auch am Monitor, keine Ahnung, dazu bin ich kein PC-Freak. Lustigerweise hat keins der vielen großen Printmedienmagazine etwas über einen Türkisstich im Test gesagt, die Bilder kamen immer von einigen wenigen Usern. Im Gegenteil, die Farbqualität der Panasonic wurde im Prinzip immer gelobt.
Ich habe aber keine Lust bei den beiden alten Kameras, die im Moment nicht einmal beliebt oder gar oft verkauft werden, da sie Nischenprodukte sind, besonders die Canon durch ihre Wuchtigkeit, nochmals solche 100-Seiten Diskussionen durchzuführen.
VG
Jan
Antwort von Constructivecriticism:
Wie du richtig sagst, die meisten Panasonic Camcorder zeigen in den Farbdiagrammen einen Ausschlag bei den Türkistönen, die meisten Canon Camcorder betonen etwas Waldtöne und etwas mehr Haut/Orange-Töne.
Grundsätzlich halte ich es auch für sinnvoll, dass einzelne Hersteller bestimmte Attribute inne haben, die beständig sind, bei diesen beiden Firmen ist es halt die jeweilige Betonung unterschiedlicher Farben, die sich immer wieder wiederholt. So kann der Verbraucher selber auswählen, welcher "Stil" ihm/ihr besser gefällt.
Ich habe das Originalvideo der Panasonic auf dem VLC Player abgespielt und es lässt sich, wie von mir erwartet, auch bei genauem Hnsehen keinerlei Unterschied zum Video bei Youtube feststellen. Dass der Türkisstich der Panasonic 929 in derm Video so auffällt erklärt sich lediglich aus der Tatsache, das direkt daneben die Bilder der Canon HF G30 mitlaufen, die eine gänzlich unterschiedliche Farbbetonung aufweist. Würde man das Video der Panasonic für sich alleine anschauen, würde der Türkisstich mitunter nicht so stark auffallen, eben weil kein Kontrast dazu gegeben ist.
Hier nochmal zur Anschaulichkeit die beiden Farbdiagramme:
1. Panasonic 929:
http://www.tests.videoaktiv.de/images/2 ... _Delta.png
2. Canon HF G30
http://www.tests.videoaktiv.de/images/2 ... _Kopie.jpg
Ganz grundsätlich gilt: Wenn im Test einer Videokamera im Farbdiagramm ein Ausschlag einer bestimmten Farbe erkennbar ist, wird diese Farbe beim Anschauen der Videobilder mitunter auch als Betonung auffallen, das ist dann wohl eher logisch :)
Im Übrigen: Dass du mit mir eine Diskussion führst ist deine Entscheidung, nicht meine. Wenn du keine Lust darauf hast lass es halt :)
Viele Grüße :)
Antwort von wüdara:
Deine Entscheidung was Du bevorzugst, kann durchaus für andere Leute nicht unbedingt lebenswichtig erscheinen,wir wissen nun immerhin, daß Du eben Canon bewirbst, aber wie gesagt, das wurde hier schon bis zum Überdruss abgehandelt.
Antwort von Constructivecriticism:
@wüdara
Wie ich schon eingangs erwähnte, mein Ziel ist es anhand von Fakten bestimmte Attribute von Camcordern darzulegen, um Menschen die sich für besagte Camcorder interessieren einen mögliche differenzierten Blick auf die Artikel zu geben.
Dass du recht empfindlich reagierst wenn ich einen Panasonic Camcorder kritisiere hat weniger mit mir als mit dir zu tun :) Ich bevorzuge halt "Butter bei die Fische" anstatt waagen Behauptungen und Unterstellungen :) Aber das kannst Du für Dich gerne anders halten :)
Du kannst gerne weiterhin Panasonic Camcorder mit Türkisstich supporten, wenn es dir besser gefällt und ich supporte Canon Camcorder mit Orangestich weil dass mir besser gefällt :)
Antwort von TomStg:
Wie ich schon eingangs erwähnte, mein Ziel ist es anhand von Fakten bestimmte Attribute von Camcordern darzulegen, um Menschen die sich für besagte Camcorder interessieren einen mögliche differenzierten Blick auf die Artikel zu geben.
Meine Güte, kein Mensch interessiert sich noch für dieses Uralt-Zeug!
Antwort von Constructivecriticism:
@TomStg
Warum so agressiv :)?
Wenn sich dafür "Keiner" interessieren würde, würden besagte Camcorder ja auch nicht mehr bei ebay verkauft werden, will ja "keiner" mehr haben.
Ich glaube eher, dass du dich nicht mehr dafür interessierst aber dann macht dein Kommentar in diesem Thread auch keinen Sinn :)
Einen sonnigen Tag :)
Antwort von WoWu:
Wie ich schon eingangs erwähnte, mein Ziel ist es anhand von Fakten bestimmte Attribute von Camcordern darzulegen, um Menschen die sich für besagte Camcorder interessieren einen mögliche differenzierten Blick auf die Artikel zu geben.
Sorry, aber bisher hast Du noch keine Fakten vorgelegt.
was existiert, ist ein bearbeitetes Video (side by side) und ein Farbcharte aus irgendeiner Userzeitschrift, der sowenig Aussagekraft hat, wie die Arielwerbung und eine kühne Behauptung, die Panasonic Recorder seien mit Mängeln behaftet.
Alle Hinweise, woran das liegen könnte ignorierst Du.
Dann sei doch mal so gut und stell ein Stück von Deinem Original Kameracontent, also ein paar Frames des Kamerasognale (nicht des Signals aus Deinem NLE) auf einen Server zum Download, sodass man sich das tatsächliche Signal mal ansehen kann.
Du redest von "Butter bei die Fische" ... also bitte, dann mal los.
Antwort von Jan:
An der Intensität und das dauernde Wiederholen merkt man doch das es sich hier entweder um einen Canon Fanboy, einem Forentroll oder Canon-Mitarbeiter handelt, kein normaler User verteidigt so vehement mit geposteten Diagrammen eines Magazins (die überhaupt keinen Farbstich zeigen), sondern nur eine eigene bevorzugte Farbdarstellung der Modelle zeigt. Der User ist übrigens noch in anderen Foren unterwegs, mit der selben Geschichte. Im anderen Thread ist keiner darauf eingestiegen und schon war Ruhe.
Irgendwelche Testfotos, die per Programm zusammengestellt sind, denen glaube ich schon mal gar nicht. Jeder kann da ein Bild mit Nachbearbeitung verschönern oder verschlechtern. Fakt ist aber, dass ich selbst mit der Kamera gearbeitet habe, hier Testbilder hochgeladen habe, die eben keine Türkisstich bei Sonnenschein gezeigt haben. Mir musst du also nicht beweisen und wirst mich auch nicht bekehren. Bevor jetzt die üblichen "Ich weiß es aber besser und du hast keine Ahnung" Nachrichten kommen, ich bin jetzt raus.
VG
Jan
Antwort von Constructivecriticism:
@Wowu
Ähm also du nennst "VIDEOAKTIV" irgendeine Userzeitschrift?
Ich habe mir die Farbdiagramme von mindestens 90% aller Panasonic-Camcorder der letzten vier Jahre angeschaut, sie entstammen alle von dem Testmagazin VIDEOAKTIV. Alle bis auf einer hatten einen eine deutlichen Türkisausschlag, bei Interesse verlinke ich gerne sämtliche Farbdiagramme.
"Alle Hinweise, woran das liegen könnte ignorierst Du."
Im Gegenteil ich habe den Hinweis mit dem VLC Player gleich umgesetzt und er hat sich nicht bestätigt.
Ich bin kein Experte und habe keine Ahnung wie ich ein paar Frames hochladen kann. Ich habe das Video von dem Panasonic Camcorder auf meinen PC gezogen. Was genau soll ich jetzt machen dass du zufrieden bist? Wenn ich nur einen Teil des Videos hochladen soll muss ich es ja wieder schneiden, oder ich lade das gesamte Video auf einen Server hoch du kannst dir gerne das Uploadprogramm aussuchen.
Antwort von Jan:
Dieses Diagramm zeigt überhaupt nichts von einem Farbstich. Deine Fotos sind keine Beweise. Und lese dir bitte den Testbericht der Videoaktiv über die X 909/929 durch, dort wird der "Türkisstich" in keinster Weise genannt, das Gegenteil ist der Fall, die Kamera wurde von diesem Magazin für ihre sehr gute Farbdarstellung gelobt und heimste ein "sehr gut" ein.
VG
Jan
Antwort von Constructivecriticism:
@Jan
Ähm die Diagramme sind TESTERGEBNISSE des Fachmagazins VJDEOAKTIV. Ich weiß nicht was du da von bevorzugter Farbdarstellung redest, aber es ergibt auf jeden Fall keinen Sinn.
Du hast doch selber bestätigt und dassr Panasonic Türkisetöne hervorhebt und Canon Orangetöne hervorhebt, natürlich zeigt sich das auch in den Testergebnissen von Fachmagazinen wie VIDEOAKTIV.
Willst du jetzt behaupten die Testbilder vom Fachmagazin VIDEOAKTIV lügen?
Antwort von wüdara:
Nicht füttern!
Lebenszeit-Vergeudungsgefahr!
Antwort von Constructivecriticism:
@Jan
"Dieses Diagramm zeigt überhaupt nichts von einem Farbstich."
Wenn du dir das Diagramm der Panasonic 929 anschaust siehst du bei der dunkelgrauen Kurve, die Tageslicht repräsentiert, deutliche Ausschläge bei türkis, grün und gelb, das ist ein Fakt. Ähnliche Ausschläge sind wie von mir erwähnt bei 90% der Panasonic Camcorder im den Tests von VIDEOAKTIV zu sehen.
Wenn du dir dagegen das Diagramm in der Canon HF G30 anschaust, siehst du bei der dunkelgrauen Kurve, die Tageslicht repräsentiert, deutliche Ausschläge bei Wald und bei Hautfarbe. Die beiden Camcorder nebeneinander gestellt, so wie ich es in meinem Vergleichsvideo Tat, ergibt in der Summe einen diskrepante Farbdarstellung, die die Unterschiede der beiden Cams in der Farbdarstellung deutlich macht.
So einfach ist das.
Antwort von WoWu:
Nicht füttern!
Lebenszeit-Vergeudungsgefahr!
Das ist wahrscheinlich die beste Empfehlung.
Jan ... lass uns 'n Abflug machen.
Antwort von Jan:
Einmal noch verschiedene Fachmagazintests:
http://www.testberichte.de/p/panasonic- ... richt.html
Dreimal eingefangen, dreimal beste Qualität, könnte man angesichts der drei Chips des Panasonic-Camcorders behaupten. Denn dadurch, dass die drei Grundfarben Rot, Grün und Blau (RGB) separat erfasst werden, steigt die Bildqualität - vor allem bei Situationen, in denen es nur wenig Licht gibt. Das heißt, der HC-929 macht vor allem bei Lowlight eine sehr gute Figur und bringt die abgefilmten Motive noch hell und mit Details auf den Schirm.
Im Labor filmten wir unseren Testaufbau bei einer Helligkeit von 10 Lux, was etwa Kerzenlicht bei 20 Zentimetern Abstand entspricht. Dabei zeigte sich der Aufbau noch scharf und die Farben waren gut erkennbar. Aber nicht nur bei schwachem Licht bewährt sich die 3-Chip-Technik.
Wer knackige Farben und tadellose Schärfe liebt, wird sich mit dem Panasonic-Camcorder schnell anfreunden. Gerade bei gleißendem Sonnenlicht, wie es oft im Sommer am Strand oder in den Bergen vorkommt, konnte der 3MOS-Apparat klar überzeugen.
Irgendetwas stimmt da halt nicht......
VG
Jan
Antwort von Constructivecriticism:
@Jan
Vielleicht liegt ja einfach eine Missverständnis vor, ich habe zu keinem Zeitpunkt behauptet die Kamera sei schlecht ich habe lediglich gesagt dass ich im drekten Vergleich die Canon besser finde, die Testergebnisse sind mir bekannt und die Testmagazine werten Camcorder nicht ab wenn es geringfügige Farbabweichungen gibt.
Dennoch ist es eben so richtig dass viele Panasonic Camcorder diese geringfügigen Farbabweichungen eben im Bereich Türkis zeigen. Das ist meine eigene Erfahrung mit der 929 sowie dass, was ich bei vielen Videos bei YouTube von Panasonic Camcordern gesehen habe. Als ich dann die Testberichte der Panasonic Camcorder recherchierte und die Farbdiagramme betrachtete bestätigten sich meine Erfahrungen bezüglich der geringfügigen Farbabweichungen. Das kann jeder anhand der Testbilder von VIDEOAKTIV selber nachvollziehen, ich kann diese Diagramme samt der dazugehörigen Testergebnisse gerne alle noch mal verlinken.
Viele oder die meisten die für YouTube einen Camcorder verwenden haben Panasonic Camcorder und in ganz vielen Fällen erkenne ich schon beim Anblick der Videos, dass es sich eben um Panasonic-Csmcorder handelt, gerade bei bestimmten Lichtsituationen, hierzu kann ich gerne auch Beispiele verlinken.
Die Panasonic 929 ist, abgesehen davon, ein Topcamcorder der nicht umsonst so gut bewertet wird. Mich persönlich stört jedoch einfach dieser in bestimmten Lichtsituationen wahrnehmbarer "Türkisstich", der gerade im direkten Vergleich mit der Canon auffällt, die selbst nicht farbneutral ist sondern eben Farbabweichungen im gänzlich anderen Farbtönen aufweist, welches wiederum im Farbdiagramm der Canon ersichtlich ist.
Antwort von Constructivecriticism:
Hier mal ein anschauliches Beispiel an dem ersichtlich ist, wie die Ergebnisse der Tests von VIDEOAKTIV (Farbdiagramm) im Video Ausdruck finden. Das Video ist im Übrigen nicht von mir (bevor mir jemand wieder unterstellt ich würde Videos manipulieren lol).
Folgender Screenshot von Sekunde 7 zur Einleitung:
http://www.bilder-upload.eu/show.php?fi ... 125219.png
Am besten stoppt ihr das Video aber selber bei Sekunde 7:
https://youtu.be/OeBxIY4JIes
Nun die Farbdiagramme von VIDEOAKTIV:
1. Sony Hdr Pj 780
http://www.tests.videoaktiv.de/images/2 ... _Delta.png
2. Panasonic 929
http://www.tests.videoaktiv.de/images/2 ... _Delta.png
3. Canon Hf G30
http://www.tests.videoaktiv.de/images/2 ... _Kopie.jpg
Betrachten wir uns nun zunächst das Farbdiagramm der Sony pj780. Die Tageslichtkurve hat ihre Spitzen bei Türkis und bei Haut. Was zeigt das Still bei 7 Sekunden: der Himmel sieht so blau grau aus (ähnlich wie beim Panasonic), die Schleierwolken am Horizont haben einen leicht warmen lila touch (Betonung im Farbdiagramm auf Haut), Rasen und das Feld ist etwas dunkler als beim Panasonic, insgesamt stechen einzelne Bereiche des Bildes nicht wirklich hervor.
Betrachten wir uns nun das Farbdiagramm in der Panasonic 929. Die Tageslichtkurve hat ihre Spitzen bei türkis grün und gelb. Was zeigt das Still bei 7 Sekunden: Der Himmel sieht auch so blau grau aus nur etwas heller blau grau. Die Schleierwolken sind recht weiß und haben keinen Lilatouch ( Unterrepräsentation der Hauttöne im Farbediagramm). Der Strohballen und das Stroh ins Feld sind deutlich heller und markanter ( Gelbspitze im Farbdiagramm). Auch das Grün des Rasens ist etwas markanter und heller.
Betrachten wir uns nun das Farbdigamm der Canon HF G30. Die Tageslichtkurve hat ihre Spitzen bei Sky (hellblau), Wald und Haut. Was zeigt das Still bei 7 Sekunden: Die Farbe des Himmels unterscheidet sich deutlich von den beiden anderen Camcordern, der Himmel ist strahlend hell blau (Farbdiagramm: Spitze der Tageslicht Kurve bei hellblau, Unterrepräsentation von Türkis), die Schleierwolken erscheinen ähnlich wie bei der Sony leicht lila (Betonung im Farbdiagramm: Haut), das Stroh auf dem Feld und die der Strohballen wirken eher dunkel, das Stroh hat einen leicht lila touch (Farbdiagramm: Unterrepräsentation von gelb, Überrepräsentation Haut). Das Grün auf dem Felde des Rasens wird etwas dunkler und leicht blass (Farbdiagramm: Unterrepräsentation von Grün).
Hier wird deutlich: Was man in den Videos beim Automodus sieht repräsentiert genau das, was bei wissenschaftlichen Tests in Fachmagazin bezüglich Farbverteilung herausgefunden wurde. :)
Antwort von Jan:
Dann ist ja jetzt alles klar.
VG
Jan
Antwort von domain:
Schon vor Jahren gab es hier eine Diskussion über gute Farben am Beispiel der Jana Linke-Sippl.
zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/uploads/janalinkesipp9qr0xedc4y.jpg
Ihr Trainer, Fotograf und Filmer (weiß jemand noch seinen Nicknamen?) behauptete, dass nur Nikon von Haus aus gute Farben liefere.
Und der Tat geht es immer nur um Pana, Canon oder Sony, dabei steht Nikon doch derart hoch über all diesen miserablen Kameras ;-)
Antwort von Constructivecriticism:
@Jan
Das freut mich :)
@domain
Interessantes Foto ... Wenn das Motiv wenig her gibt nützt die beste Kamera nichts :)
Antwort von domain:
Das Wichtigste ist im Grunde, dass Erinnerungsfarben, wie Haut, Fleisch, Himmel oder Blattgrün plausibel und nachempfindbar wiedergegeben werden.
Die reale und originäre Farbe spielt eine untergeordnete Rolle.
Ohne eine wirklich gute Kamera wären auch die Aufnahmen der Gunther von Hagens-Objekte nicht so ansprechend geworden
zum Bild
Antwort von srone:
ganz allgemein gesagt, wurde der grünstich der panasonics angeprangert (out of the box), nun ja bei dem motiv liegt dann der hulk vergleich nahe - ich glaube irgendwas mit "chris", war der benutzername. ;-)
lg
srone