Newsmeldung von slashCAM:
Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Noch schneller: Phantom v2010 schafft über 25.000fps in HD
Antwort von nachtaktiv:
na toll :(. ich wär ja schon froh, wenn kameras für normalsterbliche 240-300 fps schaffen würden, und das in 720p ... da kann man schon neidisch auf die "grossen" schielen...
Antwort von klusterdegenerierung:
Meine Fresse!! ;-)
Antwort von WoWu:
Wer braucht da noch 'ne Blende mit 1 µs Belichtungszeit.
Mein lieber Scholli 28 µm pixel size.
Antwort von handiro:
Was kann die bezahlbare FS700? Ich mag Zeitlupe, aber die Preise.......
500 fps bei full HD würden doch schon reichen oder?
Das Monster hier ist doch nur was für Scientologen oder wie die heissen:-)
Antwort von klusterdegenerierung:
Was kann die bezahlbare FS700? Ich mag Zeitlupe, aber die Preise.......
500 fps bei full HD würden doch schon reichen oder?
Das Monster hier ist doch nur was für Scientologen oder wie die heissen:-)
Du meinst Scientology :-)
Antwort von Frank Glencairn:
Und die vier 30k HMI die man dazu braucht muß man auch noch in den Preis rein rechnen.
Antwort von Trust ART:
Ich bin ja kein Experte, aber soweit ich weiß kann man bei Hochfrequenzaufnahmen keine HMI's gebrauchen. Da musst Du noch mit Halogen dran.
Antwort von nachtaktiv:
Was kann die bezahlbare FS700?
ne 8000 € kamera is für mich als hobbyfilmer nich drin. allenfalls mal n wochenende mieten und auf zeit mit ihr kuscheln ...
Antwort von Jott:
Neckisches Star Wars-Design, mal was anderes. Fällt auf.
Antwort von VUSschneider:
Die FS700 liefert brauchbare 240 FPS. 400 FPS ist hart an der Grenze und alles was drüber ist ist fürn Müll.
Antwort von nachtaktiv:
mh ok. mal ne frage : das ding liefert 25000 fps. das ist doch in etwa so, als setzte ich einen shutter von 1/25000, weil ein bild ja nur ein 25000stel licht einer sekunde bekommt, oder ?
wieviel licht braucht man denn da, damit überhaupt brauchbare aufnahmen heraus kommen ? sonnenlicht only ?
oder unterliege ich da einem denkfehler... ?
Antwort von WoWu:
Kommt auf Dein Objektiv an, wie schnell es ist.
Ansonsten kann man sich das Ausrechnen bei einer Pixelgrösse von 28 µm und einem FullWell von 23200e- bei 1µs Belichtungszeit, wieviel Photonen vorhanden sein müssen, um den Sensor zu sättigen.
Dann rechnet man den Verstärkungsaufwand -und die Bildbearbeitung- noch um, und dann hat man auch den minimalen Lichtbedarf.
Wenn Du nach dem Licht fragst, das Du setzen musst, dann kommt es darauf an, wieviel davon von deinem Objekt reflektiert wird.
Das kann Dir wohl keiner so einfach beantworten.
Antwort von VUSschneider:
Auch ist nicht nur die Sensorsättigung eine Kunst, sondern auch das Speichern der Daten.
Antwort von Ab-gedreht:
das nenne ich HFR!
Antwort von nachtaktiv:
in meinem fall sieht es so aus, das eine gopro 3 BE indoor eigentlich bei normalem funzellicht noch recht gute bilder liefert (leuchtstoffröhren und anderes available light), während die möhre bei 120 fps schon recht deutlich rauscht. daher frage ich mich, wieviele fps für normalsterbliche überhaupt noch sinnvoll sind, und wieviel noch mit zusätzlichem licht nachgeholfen werden muss. denken wir in zukunft mal an 100 fps und mehr in den normalen consumer kameras mit apsc, mft und ff sensoren und dem klassischem 1.4er als meist erhältlicher und bezahlbarer lichtriese...
Antwort von Tiefflieger:
86 Hz kann man in Augenwinkeln noch als Flackern wahrnehmen (im Zentrum nur unter 50Hz)
100Hz - 120Hz reichen für Bildwahrnehmung ohne Flackern.
Ich persönlich präferiere für 1080p und 2160p 50-60 fps, bei ~8K 100fps/120fps (16:9)
Das hat auch mit dem Blickwinkel und Abstand zum HDTV zu tun.
Bei Breitbild in 4K würden hohe fps auch im Kinoformat Sinn machen.
2 x 2.9s Phantom Aufnahme reichen für einen gemütlichen Kinoabend in 24 fps ;-)
Gruss Tiefflieger