Newsmeldung von slashCAM:News: News: Vorserie: Sony NXCAM von rob - 18 Dec 2009 10:19:00
>Heute fand das Vorserienmodell von Sonys erster Pro-Cam mit AVCHD Codec namens NXCAM den Weg in die slashCAM Redaktion. Im Folgenden Daten, Fakten und erste Eindrücke ...
zum ganzen Artikel
Antwort von cutty:
Ich finds trotzdem schade, dass AVCHD weiter verbreitet wird. Der Schnitt dieses Materials ist alles andere als lustig. Toller wäre ein neuer HD-DV Codec gewesen, als aufgebohrter DV sozusagen. 720p wäre völlig ausreichend (IMHO)
Antwort von Macaroni:
Na ja, für heutige Rechner und Programme ist AVCHD eigentlich nicht wirklich ein Problem.
Die NX-Kiste ist das worauf ich gewartet habe. Jetzt stellt sich nur die Frage was Sony unter einem "attraktivem Preis" versteht...
Antwort von deti:
Ich finds trotzdem schade, dass AVCHD weiter verbreitet wird. Der Schnitt dieses Materials ist alles andere als lustig. Toller wäre ein neuer HD-DV Codec gewesen, als aufgebohrter DV sozusagen. 720p wäre völlig ausreichend (IMHO)
Du meinst so ein tolles Format wie Panasonics DVC-PRO HD? GOP-basierte Schnittverfahren sind mittlerweile gut erprobt und Stand der Technik. Wer unbedingt auf framebasierte Formate Wert legt, soll bei SD-Video bleiben. Übrigens stellt AVC-Intra für mich keine Alternative dar: Bei 50Mbit/s nimmt man damit in 1440x1080 bzw. 960x720 auf und nur bei üppigen 100Mbit/s bekommt man 1920x1080 bzw. 1280x720 mit 4:2:2. Sowas ist für die meisten Anwendungen eine exorbitante Verschwendung von Bandbreite und Speicherplatz. Und was helfen schon 10bit, wenn die Kamera bestenfalls ein SNR von 45dB schafft?
Deti
Antwort von Jott:
Ich finds trotzdem schade, dass AVCHD weiter verbreitet wird. Der Schnitt dieses Materials ist alles andere als lustig. Toller wäre ein neuer HD-DV Codec gewesen, als aufgebohrter DV sozusagen. 720p wäre völlig ausreichend (IMHO)
DVCPro HD ist genau das: aufgebohrtes DV und somit nicht gerade aktuelle Technik. Dass man mit 100MBit pro Sekunde heute mehr anfangen kann, zeigt AVC Intra.
AVCHD mit 24Mbit sieht übrigens klasse aus. Wer sich von dem seltsamen Zwang befreit, das nativ zu bearbeiten zu wollen und z.B. über das dafür optimierte ProRes LT geht, kann wunderbar damit arbeiten, flutscht perfekt.
Antwort von WoWu:
@ Deti
Und was helfen schon 10bit, wenn die Kamera bestenfalls ein SNR von 45dB schafft?
Es kommt bei den 14/10 Bit weniger auf den höheren Störabstand, als viel mehr auf die vermehrten Möglichkeiten im Quantisierungsverfahren an.
Den Wert für den Störabstand kannst Du nicht dogmatisch vergleichen, weil er allein durch den Hersteller im Quantisierungsverfahren "quasi" festgelegt werden kann.
Es ist also kein (zwangsläufiges) Ergebnis der Hardware, sondern ein Ergebnis aus eingesetzten Methoden zur optimaleren Quantisierung und den Eckparametern der Hardware. (Stichwort dynamische Quantisierung).
Eine 14/10 Bit Quantisierung lässt also bessere Algorithmen zu als eine 10/8 Bit Quantisierung. Insofern ist der resultierende Wert nur bedingt verwertbar.
Würde also bei einer 10 Bit Kamera auf identische Kennlinien wie bei einer 8 Bit Kamera zurückgegriffen, würde ein S/N von rd. 55-58 db dabei herauskommen.
Insofern besteht schon ein hohes Interesse, eine entsprechende Quantisierung durchzuführen.
Und 10 Bit helfen schon eine ganze Menge, wenn ich statt 256 Stufen 1024 Gradationsstufen auflösen kann .... und dass ist pro Kanal !
Oder in der Quantisierung statt 1024/10Bit dann 16384 bei 14 Bit habe.
@ Cutty
Toller wäre ein neuer HD-DV Codec gewesen, als aufgebohrter DV sozusagen.
Den neuen MPEG Codec gibt es ja nicht, weil die "Jungs" nichts anderes zu tun hatten, sondern weil in den "alten" Verfahren einfach nichts mehr zu verbessern ist.
Seit 15 Jahren wurde nun versucht, die Ergebnisse noch zu verbessern und in den letzten 5 Jahren waren keine neuen Ergebnisse mehr drin.
Und wenn Du so willst, hat man ja nun eine Verbesserung des alten Codecs. Nur eben mit neuen, besseren und feineren Tools. Und das eben ein anderer Name davor steht. Aber er kommt aus derselben "Küche".
Antwort von deti:
@ Deti
Und 10 Bit helfen schon eine ganze Menge, wenn ich statt 256 Stufen 1024 Gradationsstufen auflösen kann .... und dass ist pro Kanal !
Oder in der Quantisierung statt 1024/10Bit dann 16384 bei 14 Bit habe.
Ich hab ja, wie letzte Woche angekündigt und mangels Widerstand meiner Kollegen, nun eine AG-HPX301E zum Spielen bestellt. Sobald die da ist, schau ich mal, wie sich AVC-Intra 100 bei 10Bit und 4:2:2 machen.
Am meisten gespannt bin ich auf das Linux-Betriebssystem und die Möglichkeit dort etwas zu hacken.
Deti
Antwort von WoWu:
Das ist spannend, halt mich auf dem Laufenden, wenn Ihr da was herausfindet.
Antwort von wavearound:
Mich würde viel mehr interessieren was es damit auf sich hat:
Smooth Slow Rec-Funktion (3s->12s, 200 Bilder/s)-
Ich konnte bis jetzt noch nichts finden, bei welche Auflösung das möglich sein soll-
Habt Ihr das mal getestet? Wäre für mich bei Sportaufnahmen sehr interessant.
Gruß
wave