Frage von le.sas:Hallo, ich wollte mich dann evtl doch von meiner Röhre trennen, und mir einen dieser neuartigen Flachen Bildschirme zulegen.Die soll man ja sogar an die Wand hängen können...
Naja, also worum es geht-
ich hab nicht so den überblick auf dem Markt, und weiß lediglich dass FullHD1080p draufstehen sollte, Reaktionszeit gering.
Ich war bis jetzt immer extrem entsetzt wenn ich mir angeguckt habe wieviele Leute 500 Euro ausgeben für einen Flat dessen Bildqualität der meines Handys gleicht.
Da mein Arbeitszimmer relativ klein ist, braucht das Ding nicht größer als 32" zu sein. Ich habe zb den hier gefunden, von dem ich jetzt meinen würde dass er ok ist:Grundig 32"lcd, kontrast 30.000:1dynamisch,470cd/m2
reaktionszeit 8 ms. ist gerade herabgesetzt von 699 auf 399
Vielleicht sollte ich noch erwähnen dass ich ihn dann auch gerne als weiteren Vorschaumonitor für meine Schnittanlage nutzen würde.Mir ist klar dass das Bild dann Arsch ist, aber manchmal hilft es sich das MAterial auf noch einem anderen Bildschirm anzugucken.
Gibt es denn generelle Dinge auf die ich bei dem Kauf eines neues TV Gerätes achten muss? (Plasma vs. LCD wäre so ne Sache. ich habe das zwar in der Uni alles gelernt, allerdings ist das jetzt schon Jahre her)
Danke schonmal für Antworten!
Antwort von Jan:
Hallo,
ganz gefährliche Sache im Moment und ich denke du bist hier auch im falschen Forum.
Es passiert so viel im Moment, da kann man nur 3 D und LED Technik nennen. Viele von den heutigen LED TVs sind gar keine reinen LED Fernseher, sondern LED - LCD Mischgeräte, die eben noch verbesserungsfähig sind, aber schon besser als viele reinen LCD Geräte im Stromverbrauch und bei der Farbdarstellung.
Plasma wird nach meiner Meinung nach etwas unterschätzt, der Stromverbrauch aktueller Geräte liegt eher so auf LCD Niveau, bei deiner Grösse eher nicht viel mehr als 100-150 Watt. Plasmas müssen nur helle Stellen anzeigen und brauchen damit bei einer Sendung mit überwiegend dunklem Bild sogar weniger Strom.
Wer im Prinzip fast nur nicht HD Material (alte TV Sender) sich anschaut wird sein Plasma Bild mehr genießen, weil die Hintergründe im Bild auch bei meinem recht guten Samsung LCD trotz 100 Hz und allen Schnickschnack bei zb ARD normal oder DSF etc einfach verpixelt und unruhig wiedergibt, egal welche Modis ich im Menü einstelle. Bei ARD und ZDF HD ist das Bild schon sehr gut, je nach Sendung.
Wenn LCD dann auf jeden Fall 100 Hz kaufen, über 200 oder 400 Hz kann man sich streiten. 100 Hz hat aber nichts mit dem Röhren 100 Hz zu tun, hier werden mehrere Zwischenbilder eingestreut. 50 Hz TVs haben die dumme Angewohnheit, bewegte Bilder zu Verschmieren, weil die LCD Kristalle einfach zu langsam sind - auch bei Grössen wie zb Phillips.
Plasmas haben dieses Problem nicht, sie sind von Haus aus schneller.
Vorsicht mit utopischen Kontrastangaben und dynamischen (noch gefährlicher) Kontrast, das sagt sehr wenig über die Bildqualität aus, das kannst du vergleichen mit den Pixel bei Digicams. Amateure kaufen nach den Pixeln, der Fachmann schaut auf die Sensorfläche und kauft besonders im Einstiegsbereich nach eher weniger Auflösung bei grösster Chipfläche - wie zb der Liebling der Profis (Fuji F 30). Der Amateur wurdert sich dann später über eine Rauschorgie bei Innen und Schwachlichtaufnahmen.
Ich hatte vor ein paar Monaten auch mal in einem TV Forum meine Frage gestellt und vorher 3 Top Geräte in dieser Klasse rausgesucht. Daraufhin kam als Antwort auch nur 2 Sätze - ja genau die 3 Kandidaten sind richtig.
Du musst also Glück haben je nach Forum und User.
Samsung, Phillips und Sony (meist nen Tick teurer) kann man bei LCD fast bedenkenlos empfehlen, jeder hat so seine Besonderheiten (Samsung manchmal Probleme mit Foto oder Videodarstellung, wenn über den USB die Daten reingelangen (Seitenverhältnisse & Darstellung), Philips hat seine Hintergrundbeleuchtung (Ambilight) - die aber auch mehr Strom frisst, mein Samsung braucht ca 100 Watt bei 80 Helligkeit und 80 Kontrast - der vergleichbare Philips mit eingeschalteten Ambilight brauch fast doppelt so viel. Manche User mögen aber diese Hindergrundbeleuchtung.
Sony berechnet zb die Zwischenbilder bei 100 oder 200 Hz besser, verlangt aber auch für gleich grosse Geräte mehr Geld.
VG
Jan
Antwort von le.sas:
danke, na das ist doch schonmal ein guter zwischenbericht!
ich weiß noch dass ich vor 2 jahren was über dieses plasma/röhrenprinzip gelesen habe, wo quasi beides miteinander vereint wurde. das scheint sich aber nicht weiter entwickelt zu haben oder?(nur so nebenbei)ich will zwar kein hd fernsehen gucken, aber wie gesagt schon ein paar hd videos dauf kontrollieren
Antwort von Wechiii:
100Hz würde ich dir auf jeden Fall empfehlen. 200Hz und 100Hz unterscheiden sich fast gar nicht - man zahlt aber ganz klar mehr!
Liebe Grüße,
Felix
Antwort von Infernoag:
Also mit meiner Erfahrung als Fernsehverkäufer kann ich sagen das zwischen heutigen Geräten und 2 Generation die davor kaum Unterschiede gibt.
LED wow...
3D wow...
Den ganzen Schnick Schnack brauchst du nicht.
Wenn es dir wirklich um Schwarzwerte und flüssige Darstellung geht, dann hol dir ein Plasma.
Falls du im LCD Segment gute Bildqualität suchst dann empfehl ich dir den Samsung B650,
der 32" kostet nur 444€ und das ist für dieses Gerät ein Super Preis.
Und bitte Vergleich nicht Fernsehgeräte in Elektronikläden, da wirst du nur verblendet...
Da werden ach so tolle Grundig Geräte super darstehen und am ende wirst du es bereuen, es gekauft zu haben.
Und finger weg von 200 Hz! Hab ein Philips 9704 daheim und der 200Hz Modus ist immer bei mir aus. Es wirkt bei Bewegungen einfach unrealistisch.
Das Gerät was ich dir empfohlen habe, ist ein Kassenschlager und hat gute Bewertungen. Ein Bekannter von mir hat den 40" und es ist auch als PC Bildschirm zu gebrauchen.
Antwort von Jan:
Hallo Ihr -
es gibt also doch TV Leute hier...
Ich hab den LE 37 B 650, Schwachpunkte gibt es eher wenige.
Ja, den Standfuss zu montieren hat mit einige Mühe ( einige Sicherungs Schrauben sind eingebaut) gemacht, bei grösseren Diagonalen wird er zusammen geliefert. Das würde ich mal als Minus werten, man bekommt es aber hin.
Und nachdem ich den Stromverbrauch überprüft habe, war ich noch zufriedener. Manche Firmen brauch wirklich gut 200 Watt für 37er Zoller.
VG
Jan
Antwort von AndreasBloechl:
Hat dann deiner nicht die Typischen LCD Schwächen wie, Blackcrush, Clouding, Bwegungsunschärfe, Raktionszeit, Blickwinkelabhängigkeit? Kann ich mir kaum vorstellen.
Antwort von beiti:
ich hab nicht so den überblick auf dem Markt, und weiß lediglich dass FullHD1080p draufstehen sollte, Wenn Du Dich auf ein Siegel verlassen möchtest, dann heißt dies "HD ready 1080p".
Hingegen "Full HD" oder "Full HD 1080p" sind nur Werbetricks, die sich die Hersteller ausgedacht haben, um fehlende Ausstattungsmerkmale zu verschleichern. Das Symbol sieht dem echten "HD ready 1080p" zum Verwechseln ähnlich.
Antwort von Bespi:
die gw20 plasma serie von panasonic ist in allen belangen spitze. kann ich nur empfehlen.
Antwort von Jan:
Hat dann deiner nicht die Typischen LCD Schwächen wie, Blackcrush, Clouding, Bwegungsunschärfe, Raktionszeit, Blickwinkelabhängigkeit? Kann ich mir kaum vorstellen.
Beim Anschauen von HD Inhalten gefällt mir das Bild, ich mache auch keinen Profitest. Ich kann da beispielsweise bei ARD HD & ZDF HD Fussballübertragungen keine nennenswerten Bewegungsunschärfen, langsame Reaktionszeiten oder gravierende Bildwinkelunterschiede feststellen.
Mein TV gehört auch zu den neueren Modellen und hat neben einem Phillips und Sony Gerät so ziemlich alle Tests vorn gemeistert.
Normalerweise schau ich das Programm auch nur von 2 verschiedenen Winkeln, man steht ja normalerweise nicht vorm Fernseher, sondern sitzt in seinem Lieblingssessel oder auf der Couch.
Auch die angeblichen schlechte Blendfähigkeit von Samsnung TVs kann ich nicht bestätigen, die mein alter 70er Röhren TV in schlimmster Ausgeburt hatte. Damals musste ich bei Tageslicht oft die Gardinen zuziehen, wenn sich die Sonne gut gezeigt hatte.
Inzwischen scheint die Sonne selbst Mittags voll auf meinen TV und ich muss nichts abdunkeln.
Die schlimmen LCD Reaktionszeitenprobleme haben aktuelle Modelle nicht in dem Maße, sie kämpfen mit eben 100, 200 oder 400 Hz dagegen an, und haben als Unterstützung noch neuere "Bewegungshilfselektroniken".
Bei einem 4 Jahre alten Testsieger von Philips mit 50 Hz ist beispielsweise ein bewegtes Bild kaum zu ertragen, da hat sich 2009 und 2010 was getan.
Ok, ein nicht HD Bild ist teilweise als durchwachsen zu bezeichnen, als Beispiel kann ich da zb DSF nennen, die Sendung "Doppelpass" ist zumindest mit meinen TV weniger gut genießbar. Aber ich versuche so oft wie es geht HD Signale zu empfangen.
VG
Jan
Antwort von kalle70:
Ich suche meine "Elektronika" immer nach der bewährten Masche aus.
- Kohle zählen
- Chip Besteliste, Testberichte.de, TEST, usw. durchkämmen
- Gutes Modell mit passendem Preis auswählen.
- Preisverzeichnisse abklappern, Guenstiger.de usw.
- Da kaufen wo es am günstigsten für mich ist (nicht BILLIGSTEN)!
Diese Vorgehensweise hat den Vorteil sich nicht zu tief in "Laborwerte" zu verlieren die für mich nicht relevant sind.
Denn ich habe keinen Bock mich im Detail mit Messwerten herumzuschlagen, von denen ich nicht weiss was sie FÜR MICH bedeuten.
Außerdem gibt es spätestens einen Tag später wieder ein Gerät das dieses oder jenes besser kann.
Vor etwa 4 Jahren habe ich einen Flachbildschirm kaufen müssen weil meine Röhre hin war und es nur noch flache gab :-)
Seit etwa 6 Monaten nutze ich den ersten der 2 HDMI Anschlüsse! (Filme schauen vom Rechner aus)
Damit ist mir erst mal aufgefallen wie beschissen doch die Bildqualität ist die so im "Fernsehen" kommt. Ich denke daran hätte auch das damals teuerste Modell nichts geändert.
Merkwürdiger Weise war ich bisher mit dem Gerät voll zufrieden.
Also mach Dich nicht verrückt. Wenn die Kiste erst gekauft ist und im Zimmer steht fragt keiner mehr nach Kontrasten und Frequenzen.
Antwort von vaio:
@ kalle70
"Ich suche meine "Elektronika" immer nach der bewährten Masche aus.
- Kohle zählen
- Chip Besteliste, Testberichte.de, TEST, usw. durchkämmen
- Gutes Modell mit passendem Preis auswählen.
- Preisverzeichnisse abklappern, Guenstiger.de usw.
- Da kaufen wo es am günstigsten für mich ist (nicht BILLIGSTEN)!"
Ah du machst deine Kaufentscheidung also von einer Handvoll Medienberichten, bzw. Testberichten abhängig. Schaust du dir die Geräte nicht einmal im Fachhandel an? Und wovon machst du die Kaufentscheidung "günstigsten - nicht biligsten" abhängig? Sorry, aber deine Beschreibung legt für mich den Verdacht nahe, dass es dabei genau nur um das Eine geht: Nämlich die Ermittlung des billigsten Preises. Warum sollte man denn bitte schön solche, wie von dir angegebene, Internetseiten besuchen? Etwa für eine Recherche eines günstigen Angebotes? Nein bestimmt nicht, da es hierbei nur um den (billigsten) Preis geht. Ein niedriger Preis lässt sich aber zum einen durch die Differenz Angebotspreis/Hauspreis zu UPE ganz leicht feststellen und zum anderen sind für ein günstiges Angebot auch andere Merkmale entscheidend. Da wären beispielsweise Zusatzleistungen zu nennen, wie Service, mit angebotenes Zubehör oder Garantieerweiterungen. Wenn dann der Verkäufer noch durch Kompetenz und Freundlichkeit auffällt, dann ist doch das Ziel erreicht. Natürlich muss man dazu das Haus verlassen und die Beine in die Hand nehmen...
Gruß Michael
Antwort von kalle70:
@vaio
Warst Du noch nicht ganz wach oder noch wach beim Verfassen Deines Beitrags?
Antwort von AndreasBloechl:
@Jan, die Reatkionszeit hat auch nichts mit der 100 oder 200 Hertz zu tun. Das sind Zwischenbilder und haben mit Rekationszeit nichts am Hut. Gute Bildqualität und schnelle Reaktionszeit ist bei PC Monitoren auch nicht möglich.
Antwort von le.sas:
Also erstmal Finger weg von LEDs oder was meint ihr?
Der Samsung LE 37 B 650 liest sich ja anz gut
Antwort von AndreasBloechl:
Ich sehe Plasma immer noch als das bessere System. Vor allem was Bild und Farbtreue angeht.
Antwort von Maze:
Sehe ich auch so. Will man das Bild sehen so wie es gedacht war, sollte man sich Plasma kaufen. Allerdings sollte man für optimales Bild in abgedunkelten Räumen gucken.
Antwort von AndreasBloechl:
Ist aber auch nicht schlimmer als die ganzen Glossy Panels die bei LCDs und LEDs verbaut werden.
Antwort von Jan:
Hallo Ihr -
@ AndreasBloechl - Ok, viele User meinen diese Verwischungen & den Nachzieheffekt, die bekommt man mit der 100 Hz Technik und den dazugehörigen "Bildaufbereitern" wie zb Sony Motionflow schon weg.
Von der reinen Reaktion her auch bei Fussball zb kann ich zumindest an meinem Samsung nichts gravierend Schlechtes feststellen, vielleicht schau ich auch nicht mit dem hohen Anspruch.
@ le.sas - Das würde ich jetzt nicht sagen. Bei mir war die Sache nur so, dass die heutigen LED Modelle schon besser sind (sehr gute Farbqualität und ca 40-50 % Stromeinsparung), aber noch nicht ausgereift. Ein vergleichbarer LED kostete mich halt ca 400 € mehr. Viele Profis nörgeln da etwas rum, weil es sich halt um eine LCD + LED Mischtechnik handelt, die im Moment teuer verkauft wird, aber noch in den Kinderschuhen steckt.
Eine Firma (ich glaube sogar Samsung) musst sogar seine Werbung umändern lassen, weil ein Konkurrent geklagt hatte. Auf der Werbung stand halt ein reiner LED TV - was so aber nicht stimmt.
Wenn das Kleingeld stimmt und du dich nicht daran störst das sehr bald neue Technologie rauskommt, dann kann man auch einen LED-LCD TV kaufen. Für mich war es zu teuer und die Plasmas kosten noch viel weniger und haben eben auch ihre Vorteile. Und das Plasmas dick sein müssen stimmt auch nicht mehr, aktuelle Samsung Modelle sind 3 cm dick !
Es gibt inzwischen auch schon den neuen C 650er (Testsieger bei CHIP 05/2010), soll wohl noch nen Tick besser sein, die Usermeinungen sind aber unterschiedlich, bei Philips ist zb der 8404 ganz gut.
VG
Jan
Antwort von AndreasBloechl:
Die bekommst du vielleicht weg aber dann schaut das Bild aus als würde eine Soap laufen, da ist nichts mehr mit Filmlook dann.
Und schaue dir bitte mal bei einem Fußballspiel den Rasen von einem LCD/LED an und dann von einem Plasma und du wirst sehen das bei LCD/LED der Rasen völlig unnatürlich rüberkommt. Das hat sogar meine Frau schon bemerkt wenn wir durch ein Geschäft wie den MM laufen. Und das mag was heisen.
Antwort von Jan:
Sorry, aber in so einem Markt kann man nur sehr schlecht die Bildqualität beurteilen, daheim wirkt das Bild komplett anders. Meine Freunde in den Märkten schleifen auch gern ein richtig schlechtes Signal durch, weil es manchmal durch den Empfang nicht viel besser möglich ist.
Und ja, es gibt grössere Unterschiede zwischen den guten und schlechten LCD Herstellern, mein LCD hat keinen giftgrünen Rasen, wie er manchmal so von manchen LCD TVs dargestellt wird. Im Menü hab ich auch ein paar Einstellmöglichkeiten um Farbeinstellungen & Schärfevorlieben vorzunehmen.
Mag sein das das ein guter Plasma noch besser kann, aber ein guter LED ist sogar noch vor dem Plasma, wenn mans ganz wild treibt und die Farbqualität vergleicht.
Samsung hat mit ihrer neuen Panel Technologie auch Fortschritte erzielt, jetzt wird eine dunkle Stelle eben nicht mehr wild durch die Kristalle anleuchtet, dass dann das Grau (vom eigentlichen Schwarz) mit sich bringt.
Neue Technologien können schwarze Bildinhalte besser erkennen und verhalten sich mit der Ausleuchtung vorsichtiger als früher.
Ich hab mich auch recht lange informiert, zig Testberichte
Samsung testberichte 40 B 650
und 5 TV Foren durchgegraben. Die 650er Modelle wurden fast überall ganz weit vorn gesetzt, vereinzelt gab es auch mal eine Plasma Empfehlung. Für Zocker kann man einen Plasma komplett vergessen, daher meine Wahl auf das Modell. Viele Forengurus sprachen auch von einer Verbesserung zu älteren LCD Modellen, auch wenn in ein paar Punkten er noch nicht 1 zu 1 mit Plasma TVs vergleichbar ist.
Ich bin zufrieden, zumindest für mein Limit von gut 600 € damals. Mehr war es mir nicht wert.
Jetzt kommt 3 D wie wild, dafür braucht man dann Geräte mit HDMI 1.4 (Ton) am besten noch einen 3 D Blu Ray Player (wie die Playstation bald), dann kommen noch OLED TVs - ich warte lieber ab mit meinem Gerät...
VG
Jan
Antwort von Bespi:
Für Zocker kann man einen Plasma komplett vergessen, daher
VG
Jan
Ganz im Gegenteil, ein Plasma hat keine Reaktionszeit und ist daher beim Spielen vorzuzuiehen.
Antwort von AndreasBloechl:
Also ich kann diese Aussage überhaupt nicht nachvollziehen. LED hat geanau die gleichen Schwächen wie sie jeder LCD auch hat. Da hat sich ja nur die Hintergrundbeleuchtung geändert sonst nichts.
Also Clouding, Reaktionszeit, Blickwinkel und und und ist dadurch nicht besser geworden. Einzig was besser wurde das bestimmte Bereiche seperat gedimmt werden können, sonst nichts.
Und ob OLED kommen wird steht eher in Frage, die wissen nämlich überhaupt nichts über deren Langlebigkeit.
Antwort von Jan:
Für Zocker kann man einen Plasma komplett vergessen, daher
VG
Jan
Ganz im Gegenteil, ein Plasma hat keine Reaktionszeit und ist daher beim Spielen vorzuzuiehen.
Nö - Einbrennen für Dauerzocker wie mich, auch wenn die Plasmas das Problem nicht mehr in dem Maße haben wie früher. Ich kenne auch kein Fach TV Forum wo explizit fürs Zocken ein Plasma empfohlen wird (ausser ein sehr grosser TV wird gewünscht und die Kohle ist knapp) - eher für die Cineasten Fans...
Dann möcht ich mal wissen, warum auch heutzutage zig LCD und LED Geräte (Samsung, Sony & Phillips reiben sich die Hände) über den Ladentisch gehen und die Plasma Verkäufe deutlich darunter liegen. Panasonic dürfte wohl der einzige Big Plasma Player sein, der gut verkauft...
Ja, OLED oder AMOLED (eigentlich ein Lieblingsgebiet von Samsung) wird eher schleppend angekurbelt, neuste Berichten zu Folge wollen sich alle Firmen deutlich mehr 3 D widmen, die organischen Displays sind wohl erst Mal auf Eis gelegt. Sony bringt ja nicht ohne Grund bald ein 3 D Update für die Playstation.
VG
Jan
Antwort von AndreasBloechl:
Das ist kurz und knapp sofort gesagt warum , weil bei Plasma nicht so viel verdient wird. Wenn du einen Verkäufer näher kennst kannst du ihn ja mal fragen, der wird dir wenn er ehrlich ist nichts anderes sagen können. Ein Ex MM Arbeiter hat das mal im Hififorum ganz klar erwähnt.
Antwort von Infernoag:
So ist das nicht ganz richtig.
Ich bin ex MM und Saturn Mitarbeiter und hab ein Bekannten der Fernsehabteilungsleiter von eines der größten Media Markt in Deutschland ist.
So wie er es mir erzählt hat, wird vieles vom Mitarbeiter geheim gehalten, was eigentlich klar ist.
Z.b. das jeweilige Hersteller einen gewissen Bonus zahlen, damit gezielt verkauft wird und dazu gehört aufjedenfall Panasonic dazu.
Der Grund wieso Plasmas so schleppend verkauft wird, ist der Kunde...
Für den Kunden ist der Stromverbrauch ein Todesargument, was in Relation zum Preis-/Leistungsverhältnis eigentlich schwachsinn ist.
Für den Kunden ist der LCD sympathischer(Stromverbrauch), daher haben auch viele Hersteller den Plasma Markt verlassen.
Samsung und Panasonic sind die einzigen Großen Marken, die im Plasma Markt aktiv sind.
PS: Man kann den Stromverbrauch vom Plasma und LCD nicht gleichstellen.
Plasmas verbrauchen je nach Helligkeit und LCDs konstant.
Antwort von AndreasBloechl:
So ungefähr läuft es aber. Es ist auch korrekt das die Mitarbeiter angehalten werden die TVs bei denen gut verdient wird sehr sorgfältig einzustellen und die TVs die nicht diese Kohle bringen werden extrem schlecht eingestellt. Selber schon getestet, habe mal einen Kuro sehr gut eingestellt weil ich ja die Settings von meinem kenne, drauf hin war ich noch keine 10Meter von der TV Abteilung weg kam sofort ein Mitarbeiter und stellte wieder um. Ich traue keinem einzigen Mitarbeiter dort.
Antwort von Infernoag:
Da wirfst du alles in einem Topf.
So welche Läden arbeiten alle selbst, wenn der Abteilungsleiter und der jeweilige Chef vom Markt dreist ist, wird es wohl gemacht.
Aber da wo ich gearbeitet habe und das waren schon 3 Märkte, war es nicht der Fall. Alle Geräte wurden auf dynamisch eingestellt.
Ich will MM oder sonstiges nicht verteidigen, aber man muss nicht alles davon schlechtreden.
Ich persönlich bin mit den Kunden direkt umgegangen und Sie fanden es super. Klar gibt es Mitarbeiter die einer Oma ein Full-HD LCD-LED Gerät mit Wireless lan andrehen...
Genauso schlimm finde ich Kunden die mit Vorurteilen in den Markt reinstürmen und ihr Senf bei uns auslassen oder Stundenlang sich beraten lassen, obwohl sie im hintergedanken sich festgesetzt haben, das Gerät im Internet für 50€ billiger zu kaufen.
Antwort von AndreasBloechl:
Ich werfe da überhaupt nichts durcheinander.
Ich bin schon in einem Saturn , TEVI, MM, Expert und wie sie alle heisen gegangen und habe mich beraten lassen. Jeder spricht nur das Plasma extrem mehr Strom braucht. Wenn ich sie aber dann um den Grund frage weis keiner Bescheid. Mach dir mal die Mühe und frag selber mal nach. Die können ja ihre eigene Empfehlung überhaupt nicht begründen.
Das brutalste ist mir bei einem Expert in meiner Nähe untergekommen, die haben sehr viele TVs falsch ausgeschildert. Ich machte sie darauf aufmerksam das das alles nicht simmt, der Verkäufer entfernte drauf hin sämtliche Schilder weil sogar einige dabei waren wo nicht einmal die angegebene Größe gepasst hatte. Nach dem ich draussen war stellte er die Schilder genau wieder so auf wie sie waren, und dann war wieder ein 37Zoll TV einfach mal ein 42er und umgekehrt. Die besten Emfpehlungen und Infos bekommt man nur im Internet sonst nirgends, jeder Markt will einfach nur seine Ware verkaufen und da ist jedes Mittel recht.
Vielleicht bist du aber die Ausnahme, das will ich gar nicht abstreiten.
Antwort von Jan:
Die Gewinnspannen sind in etwa gleich, ich glaube es ist eher ein Nichgefallen & Misstrauen der meisten Verkäufer gegenüber der damals schweren, grossen, dicken & stromfressenden Plasmas.
Ich war aber selbst erstaunt, dass zb ein neuer Samsung Plasma nur 3 cm dick ist !!!
Auch bei mir im Geschäft gibt es 2-3 sehr qualifizierte Verkäufer, von Anfang an empfehlen sie Plasma nur bei grossen Diagonalen und Geldknappheit und eben für Cineasten.
Die erste Empfehlung geht immer zu LCD oder LED, ausser der Kunde kommt direkt mit Plasma Wunsch.
Das LED / LCD zu Plasma Verhältnis (ab 40 ") ist wohl fast 4 bis 5 zu 1 im Moment.
Das kommt mir so vor, wie der HDV und AVCHD Streit hier vor ein paar Jahren, alle wollte AVCHD, doch HDV hatte damals das bessere Gesamtpaket, und trotzdem wollte die Masse das Kassettenbasierende System nicht.
VG
Jan
Antwort von Infernoag:
@ AndreasBloechl
Das ist schon heftig, was du für Erfahrungen in Elektromärkten gemacht hast. Das mit dem Internet hast du recht!
Nur sind manche zu faul, sich zu erkundigen und jammern am ende, das sie falsch beraten wurden.
Man sollte schon ein gewisses Grundwissen mitbringen, sonst wird der Verkäufer das radikal ausnutzen. Leider...
Antwort von AndreasBloechl:
Ich möchte aber jetzt auch noch was dazu posten was die Lage etwas lockert. Es war genau ein MM Mitarbeiter der mir meinen Plasma Pio 4280xa empfohlen hat. Kaum zu glauben aber war, dem bin ich aber heute noch dankbar und unterhalte mich meist Minuten lang über die neuen Techniken wenn ich den sehe. Wollte mir auch einen LCD kaufen und nach dieser Aussage vom diesem Verkäufer bin ich dann sofort heimgefahren und ins HifiForum und dort wurde mir genau das bestätigt was der Verkäufer auch gesagt hat. Deswegen möchte ich das auch noch erwähnt haben, aber ansonsten stimmt es schon das die Mehrheit in solchen Märkten teils weniger Wissen aufweisen als ein Kunde der sich mit der Materie des öffteren auseinandersetzt.
Antwort von ice:
ich würde mich gerne mit einer frage anschließen - auch ich überlege, ob ich mich nicht von meiner röhre trennen soll...zum meinem guck-verhalten:
sehr wichtig ist für mich fußball, wobei an den samstagen schon mal die sonne auf's gerät scheinen kann...dann schaue ich ab und an spielfilme und serien, aber extrem selten DVDs und nie BlueRay oder ähnliches, ich besitze auch keine spielkonsole
stromverbrauch spielt bei mir (asche über mein haupt) eine untergeordnete rolle
meine preisvorstellung: maximal 700 €
sollte ich da eher in richtung plasma oder in richtung LCD / LED denken?
Antwort von fly-italo:
Und finger weg von 200 Hz! Hab ein Philips 9704 daheim und der 200Hz Modus ist immer bei mir aus. Es wirkt bei Bewegungen einfach unrealistisch.
Ich wollte auch immer ein 9704 haben. Was hälst Du als von einem Samsung c 6700 oder 7700 statt dessen ?
Antwort von Infernoag:
Ich wollte auch immer ein 9704 haben. Was hälst Du als von einem Samsung c 6700 oder 7700 statt dessen ?
Ausser dem 200 Hz bin ich mit dem Philips eigentlich zufrieden, der Ton ist für ein LCD klasse!
Falls du ein Soundsystem Zuhause hast, würde ich dir den C6700 empfehlen.
Hat ein Super Bild, läuft recht flüssig, nur der Ton ist einfach grässlich...
Den C7700 würde ich nicht empfehlen ausser du willst nochmal mindestens 200 € für Zubehör bezahlen. (Brille, 3D-BluRay-Player)
Die Hersteller geben keine 3D-Brillen mit!
Ansonsten ist die Auswahl von 3D-Bluray Filmen noch beschränkt.
Und den 2D->3D Koverter kannst du vergessen, da muss ich nicht viel sagen ;)
@ice
Die Sonneneinstrahlung wäre ein KO-Grund für Plasma.
Was für eine Bilddiagonale soll das Gerät haben?
Antwort von AndreasBloechl:
Ich denke das ihr mit eueren GlossyDisplays nicht viel besser dran seit als mit einem PlasmaTV.
Und wenn ich mich so umsehe gibt es fast keine anderen Panels mehr.
Ist schon erstaunlich was man immer für Tips im Netz liest.
Antwort von ice:
@ice
Die Sonneneinstrahlung wäre ein KO-Grund für Plasma.
Was für eine Bilddiagonale soll das Gerät haben?
das wäre mir eigentlich egal, ich würde das nehmen, was ich für den preis bekomme
Antwort von Jan:
Wie schon beschrieben, habe ich zumindest keine Helligkeitseinstrahlprobleme mit meinem Samsung, selbst bei praller Sonne.
Ok Andy, ich hab mir mal bei der WM die Balldarstellung näher angeschaut, wenn dieser recht schnell gedroschen wird. Da gibt es schon kleine Verwischungen und Bildfehler.
VG
der Jan
Antwort von AndreasBloechl:
Sagte ich ja, nur hast du es bei einem HD Sender beobachtet?
Ich habe den Eindruck das es da am schlimmsten ist mit Bewegungsunschärfe, ich hatte es anfangs immer auf meinem Pio TV geschoben aber mittlerweilen denke ich es liegt auch sehr am Quellmaterial. Bei SD ist es nicht so schlimm, wir kennen dieses Problem von HD Cams ja auch im Privatbereich, im Profibereich wird es aber denke ich auch ein Problem sein.
Aber natürlich hat da ein LCD auch mehr zu kämpfen als ein Plasma wegen der Reaktionszeit, alles würde ich aber auch nicht auf die LCD Technik schieben.
Schaue dir aber mal die Burosch DVD an , das Bild mit dem Pendel was da läuft, da kann man es sehr gut testen wie gut ein TV arbeitet. Optimal ist mein Pio da aber auch nicht.
Antwort von starfighter:
Will ich mal was zu schreiben, Plasma hat definitif die bessere Darstellung bei schwarz, aber durch die Konzeptionsbedingte Glasscheibe sind die sehr anfällig für Spiegelungen. Sehr schlecht im Winkel zu einem Fenste, Lichteinstrahlungen. Über Weihnachten den Weinachtsbaum ausschalten, sonst sieht man alle Lämpchen.
Bei Plasma gibt es bei Standbilder, Telespiele, durchlaufender Börsenbalken Einbrennflecke, ist bei neuen Plasma nicht mehr so schlimm, aber noch da. Bin selbst Fernsehtechniker. Einbrennen bei Plasma etliche, LED + LED/LCD noch nie. Ist zwar oft durch Tricks halbwegs weg zu kriegen, aber nicht immer. Stromaufnahme zwar besser geworden, aber über einen gesamten Film gesehen, immer noch wesentlich mehr.
Mit dem weniger verdienen bei Plasma ist falsch, im Gegenteil verdient man sogar etwas mehr, da sich nur noch 3 firmen damit austoben, also kein Preis-Konkurrenzdruck.
Bei großen Panels ist Plasma billiger, aber schwerer zu transportieren, werden wesentlich wärmer als LCD.
Bei Reparaturen, ok bei den Billigmarken kaum möglich, entweder keine ET"s oder sehr teure Bausteine, bei den Großen Bildschirmen lohnt es sich ja teilweise noch, aber kaum bei Plasma, im Schnitt sind die Reparaturen wesentlich teurer.
Mit dem Kauf in den Märkten stimmt, viele geben dem Verkäufer bei bestimmten Geräten eine Provision, da braucht man von der Geschäftsleitung keinem Verkäufer zu sagen, wie er die Geräte einzustellen hat.
Ich lese immer wieder wie toll Samsung etc. gibt es keine Benutzer mehr die Kabelfernseh haben, soviel ich weiß über 50% und da gibt es noch Analoge, sprich PAL Programme, es ist auch ein Irrtum zu denken, analog wird 2012 abgeschaltet, das betrifft nur SAT, Kabel Analog wird uns noch Jahre begleiten. Nun sagt mal einem Verkäuer er soll Euch den LCD nicht mit BluRay oder HD vorführen, sondern mit dem was die meisten einer Kabelanlage schauen PAL, wer dann nicht den Unterschied zwischen einem deutschen Gerät sprich Loewe/Metz und einem Samsung,LG oder Philips sieht, sollte zuerst mal in eine Brille investieren. Das gleiche bei dem Fernsehton wer dort den Unterschied zwischen Loewe und Samsung nicht hört, sollte sich mal durchpusten lassen.
Da sind wir dann bei einem thema, schaut mal nach, einige Mediamärkte führen z.B. Loewe, andere nicht. Was ist der Grund? Die Märkte wurden mehrfach aufgefordert, Loewe Geräte nicht schlechter einzustellen, als vom werk geliefert, wer sich nicht dran gehalten hat, wurde für Loewe gesperrt. Nach wie vor sehe ich aber immer noch, dass dort Samsung mit vollem Kontrast (viel Stromverbrauch und Abnutzung) und Loewe recht niedrig eingestellt sind.
Bei Reparaturen gilt: Jeder "Deutsche" lässt sich günstig reparieren, durch Austausch-Module (günstiger Preis), bei den anderen Marken müssen wir von 5 geräten mindestens 4 abmelden, da zu teuer.
Zu den Hertz Zahlen 600 bei Plasma brauchen die, ist aber ein ganz anderes Thema (Technik) als bei LCD. 400 Hz gibt es eh nur bei LED/LCD ist auch wieder etwas anderes, LCD muss schon wegen dem physikalischen mit einer höheren Frequenz gesteuert werden. Bei LCD reichen 100Hz, 200Hz sieht beim Werbetrailer gut aus, wirkt aber bei normalem Film zu künstlich.
LED/LCD allgemein wird vom Bild so gelobt, schaut Euch aber mal den unterschied zu einem LCD an, bei dunkler Bildvorlage Blauschimmer, bei manchen Modellen auch ins rötliche, ändert sich auch bei Szenenwechsel und manchmal bei Bewegungen unnatürliche Farben. Hat auch einen Grund, da die LED"s immer wieder Ein/Ausgeschaltet werden, ist es die Verzögerung, wenn Hell/Dunkel Flächen sich verändern.
Antwort von AndreasBloechl:
Du weist aber schon wie LCD und Plasma arbeiten und das bis jetzt immer sich das in etwa die Waage gehalten hat was den Stromverbrauch auf ein Jahr angeht?
Einbrennen tun nur die Panas, weil die keine Schutzfunktion mitbringen. Pioneer zum Beispiel hat den Orbiter und der Samsung in etwa das gleich, nur weis ich da die Bezeichnung nicht genau.
Ansonsten muß ich danke sagen für die Info, das wußte ich auch nicht mit den deutschen Herstellern. Muß ich mir merken, das kann sich nämlich über die Zeit gesehen schon Lohnen dieser höhere Preis wenn wirklich mal was kaputt gehen soll. Danke
Antwort von Jan:
Will ich mal was zu schreiben, Plasma hat definitif die bessere Darstellung bei schwarz, aber durch die Konzeptionsbedingte Glasscheibe sind die sehr anfällig für Spiegelungen. Sehr schlecht im Winkel zu einem Fenste, Lichteinstrahlungen. Über Weihnachten den Weinachtsbaum ausschalten, sonst sieht man alle Lämpchen.
Bei Plasma gibt es bei Standbilder, Telespiele, durchlaufender Börsenbalken Einbrennflecke, ist bei neuen Plasma nicht mehr so schlimm, aber noch da. Bin selbst Fernsehtechniker. Einbrennen bei Plasma etliche, LED + LED/LCD noch nie. Ist zwar oft durch Tricks halbwegs weg zu kriegen, aber nicht immer. Stromaufnahme zwar besser geworden, aber über einen gesamten Film gesehen, immer noch wesentlich mehr.
Mit dem weniger verdienen bei Plasma ist falsch, im Gegenteil verdient man sogar etwas mehr, da sich nur noch 3 firmen damit austoben, also kein Preis-Konkurrenzdruck.
Bei großen Panels ist Plasma billiger, aber schwerer zu transportieren, werden wesentlich wärmer als LCD.
Bei Reparaturen, ok bei den Billigmarken kaum möglich, entweder keine ET"s oder sehr teure Bausteine, bei den Großen Bildschirmen lohnt es sich ja teilweise noch, aber kaum bei Plasma, im Schnitt sind die Reparaturen wesentlich teurer.
Mit dem Kauf in den Märkten stimmt, viele geben dem Verkäufer bei bestimmten Geräten eine Provision, da braucht man von der Geschäftsleitung keinem Verkäufer zu sagen, wie er die Geräte einzustellen hat.
Ich lese immer wieder wie toll Samsung etc. gibt es keine Benutzer mehr die Kabelfernseh haben, soviel ich weiß über 50% und da gibt es noch Analoge, sprich PAL Programme, es ist auch ein Irrtum zu denken, analog wird 2012 abgeschaltet, das betrifft nur SAT, Kabel Analog wird uns noch Jahre begleiten. Nun sagt mal einem Verkäuer er soll Euch den LCD nicht mit BluRay oder HD vorführen, sondern mit dem was die meisten einer Kabelanlage schauen PAL, wer dann nicht den Unterschied zwischen einem deutschen Gerät sprich Loewe/Metz und einem Samsung,LG oder Philips sieht, sollte zuerst mal in eine Brille investieren. Das gleiche bei dem Fernsehton wer dort den Unterschied zwischen Loewe und Samsung nicht hört, sollte sich mal durchpusten lassen.
Da sind wir dann bei einem thema, schaut mal nach, einige Mediamärkte führen z.B. Loewe, andere nicht. Was ist der Grund? Die Märkte wurden mehrfach aufgefordert, Loewe Geräte nicht schlechter einzustellen, als vom werk geliefert, wer sich nicht dran gehalten hat, wurde für Loewe gesperrt. Nach wie vor sehe ich aber immer noch, dass dort Samsung mit vollem Kontrast (viel Stromverbrauch und Abnutzung) und Loewe recht niedrig eingestellt sind.
Bei Reparaturen gilt: Jeder "Deutsche" lässt sich günstig reparieren, durch Austausch-Module (günstiger Preis), bei den anderen Marken müssen wir von 5 geräten mindestens 4 abmelden, da zu teuer.
Zu den Hertz Zahlen 600 bei Plasma brauchen die, ist aber ein ganz anderes Thema (Technik) als bei LCD. 400 Hz gibt es eh nur bei LED/LCD ist auch wieder etwas anderes, LCD muss schon wegen dem physikalischen mit einer höheren Frequenz gesteuert werden. Bei LCD reichen 100Hz, 200Hz sieht beim Werbetrailer gut aus, wirkt aber bei normalem Film zu künstlich.
LED/LCD allgemein wird vom Bild so gelobt, schaut Euch aber mal den unterschied zu einem LCD an, bei dunkler Bildvorlage Blauschimmer, bei manchen Modellen auch ins rötliche, ändert sich auch bei Szenenwechsel und manchmal bei Bewegungen unnatürliche Farben. Hat auch einen Grund, da die LED"s immer wieder Ein/Ausgeschaltet werden, ist es die Verzögerung, wenn Hell/Dunkel Flächen sich verändern.
Da ist leider viel Halbwissen und viele Vermutungen dabei, einige Dinge die hier angesprochen wurden - waren auch in gleicher Form schon in Schriftform gebracht.
Warum eine grosse Kette eine bestimmte Marke nicht führt liegt oft daran, das diese Firma nicht genug Geld einzahlt um so gut präsentiert zu werden. "Kleinere" Firmen haben es dann oft schwer, weil die Firma XYZ für eine bestimmte Fläche Geld bezahlen muss. Die Kette nimmt A) die Firmen die am Meisten bezahlen, B) die Firmen die sich am besten (möglichst schnell) absetzen lassen.
Loewe hat zwar super Geräte, die breite Masse kauft aber nicht diese Klasse.
Mir ist kein TV Verkäufer eine Kette bekannt, der absichtlich einen TV schlechter einstellt, nur um einen anderen zu verkaufen. Seien wir mal ehrlich, die meisten Verkäufer in den Ketten stellen gar nichts ein, es läuft die automatische Einstellung von Werk aus. Wenn mal doch ein Gerät verstellt wurde, war es oft ein interessierter Kunde, oder ein Kunde hat darum gebeten.
Wenn ein Gerät ein Ladenhüter ist, wird er sogar bevorzugt, also er bekommt einen besseren Preis oder eine bessere Lage im Laden.
Im Gesamtbild ist ein guter LED einem LCD weit überlegen, irgendwelche Friemeldinge findet man aber immer.
Klar verdient man an einem Plasma etwas mehr, weil LCD Geräte gnadenlos in der Werbung sind, man kann bald sagen, dass sich in einem Prospekt 3 LED & LCD TV und 1x Plasma eine Seite teilen.
Nach Verkäufen her sind LED & LCD TVs deutlich vor Plasma Geräten, kann man in vielen Monats & Jahres Verkaufslisten finden. Als Verkäufer sind mir die Zahlen ja noch schneller bekannt, da wir wöchentlich mit Panasonic, Sony, Samsung & Co reden.
VG
Jan
Antwort von starfighter:
Hallo Jan,
Punkt 1, dass große Ketten Firmen, die besonders viel bezahlen besser präsentieren weil die mehr bezahlen ist klar, dennoch lecken die Ketten sich die Finger nach Metz und Loewe, da es schon ein Muss oder Prestige für die ist. Beim hiesigen Pro Markt habe ich von Kunden oft gehört, wie? So ein großer Markt wie sie führt noch nicht einmal Loewe.
Punkt 2.
Ein früherer Fernseh-Techniker-Meister Kollege von mir ist inzwischen aus gesundheitlichen Gründen Chef-Verkäufer bei Media-Markt, habe durch ihn viele Infos. Abgesehen davon, dass in den Sony Inseln, Panasonic Inseln, Samsung Inseln etc. Mitarbeiter der jeweiligen Firmen (von Sony etc. kostenlos abgestellt) arbeiten, ist aber kein Geheimnis, sind mit Firmenschilder offiziell ausgezeichnet und die würden einen Teufel daran tun, andere Marken anzupreisen, sind die riesigen Fernseh Wände z.Zt. ja überall Samsung extra von Technikern mit Hilfe von Computern optimal eingestellt und nicht wie es jeder Kunde machen könnte, sondern in einem besonderen internen Menue.
Das ist auch schon wieder ein Punkt. Ist bestimmt ein Leser der ev. 2 oder 3 Samsung gleichen Typs gekauft hat. dabei, der folgendes bestätigen kann: 5 Samsung auspacken und nebeneinander stellen, man hat selten bei 2en den gleichen Bildeindruck und man bekommt es auch nicht durchs einstellen hin, da die Parameter der Panels und Bauteile unterschiedlich sind. Samsung hatte diverse Händler der Co-Op Ruefach ins Werk nach Korea eingeladen, kamen mit überwältigen Erlebnissen zurück, vom Flug über die Unterbringung, Verpflegung, das Werk, die Sauberkeit, Modernste Technik, zig tausende Ingenieure. Millionen von LCD liefen übers Band, End-Einstellung auch Computerisiert, dann viel denen auf, die Geräte wurden ohne visuelle Kontrolle und ohne jegliches menschliche Zutun automatisch verpackt.
Schaut man sich das Werk von Loewe oder Metz an, produzieren keine Masse, nicht so modern, dort sitzen aber noch Menschen die eine Endkontrolle machen und die Parameter einstellen, die kein Kunde selbst einstellen kann. Ist dies nicht in kürzester Zeit zu bewerkstelligen, werden die Geräte vom Band genommen und von Technikern nachgestellt, was immer noch nicht zufriedenstellend ist, wird ausgemustert. Deshalb ist auch die Auspackqualität so gut bei Loewe/Metz, kein Gerät welches wegen Bildqualitätsproblemen zurück geschickt werden müsste, das gibt es oft genug bei Samsung Grundig, LG etc. Da aber eben diese billig Gerät meist von den Kunden gleich mitgenommen werden fällt es denen nicht auf, das das Gerät total daneben ist, da kein Vergleich oder der Kunde schiebt es selbst auf seinen Empfang da das gleiche Modell ja im Laden so ein tolles Bild machte.
Also zum Thema, stellt 5 Samsung nebeneinander, mindestens 4 verschiedene Bildeindrücke, teilweise einer sogar miserabel, 5 Loewe oder Metz auspacken, alle haben das gleich gute Bild.
Deshalb ein Tipp, wollt ihr den Samsung kaufen, der im Laden das gute Bild macht, versucht den zu kriegen (wenn es nicht einer aus der Vorführwand ist der schon 2.000 Stunden runter hat). Bei einem normalen Vorführgerät zumindest im kleineren Handel sind es i.d.R. 10-100 stunden, das ist nichts, aber ihr könnt davon ausgehen, es ist ein super kalibriertes Gerät (mit den Stunden kein ein Insider mit spez.Programmen im Technikermenue ersehen, deshalb weiß ich von welchen Stundenzahlen ich rede)
Punkt 3. LED/LCD gegen LCD, man sollte sich mal eine Zeit davor setzen und bei dunklen Szene, Szenenwechsel drauf achten (Blaustich/Rotstich) weiterhin bei bestimmten Bewegungen einen meist roten Farbschatten wie früher Konvergenzfehler bei Bildröhren. Von der Seite gesehen ist der Farbstich noch extremer. Gibt aber auch Qualitätsunterschiede zwischen EDGE LED oder wie von Sharp Flächen LED die besser aber teurer sind.
Zum Andreas, ich kann Dir Fotos liefern mit „eingebrannten“ Pioneer und eingebrannten Samsung, im Gegenteil, bei den neueren Panasonic gibt es wesentlich weniger Probleme.
Viele Grüße Hans
Antwort von Jan:
Hallo,
das kann von Laden zu Laden aber unterschiedlich sein. Grosse Läden haben jeden Tag 3-5 Promoter da, die natürlich auch gern ihre Geräte verkaufen möchten. Ist auch gefährlich für Sie, da manche Firmen Lockkunden schicken. Wenn dann der Samsung Promoter einen Sony TV zu sehr anpreist - fliegt Er. Dann hast Du recht.
Viele kleinere & normale Läden arbeiten aber nur mit den Verkäufern, die in der Regel neutral sind, ja jeder hat so seine Vorlieben und seine "Lieblingsfirma". Im Gesamten bleibt man aber relativ neutral. In den Läden sind seltener Promoter eingesetzt, oft nur am Wochenende
Loewe ist defintiv gut, ob es im Moment darauf zurückzuführen ist, dass sehr wenige TVs in den Grossmärkten sind, weil A) Loewe zu wenig zahlt B) schlecht verkauft wird C) Loewe in diesen Märkten ihre TVs nicht unbedingt anbieten möchte (Preisschlacht) kann ich im Moment nicht zu 100 % sagen. Ein Teilhaber von Loewe (Sharp) hat es in diesen Grossmärkten auch nicht leicht gehabt.
Mich würde aber mal interessieren, ob Loewe wirklich die Geräte in Bayern zusammenbaut & checkt ? Und ob es wirklich eine Endkontrolle in Deutschland gibt. Mein Samsung TV kommt aus der Slowakei.....
Beim LED TV teile ich Deine Meinung nicht, auch wenn die Farbdarstellung einiger Farben etwas aufgesetzt wirkt. Deine beschriebenen Kritiken sind aber eher nicht auf jeden LED TV Anbieter projizierbar - aber Ok.
VG
Jan
Antwort von Bernd E.:
...Mich würde aber mal interessieren, ob Loewe wirklich die Geräte in Bayern zusammenbaut & checkt ? Und ob es wirklich eine Endkontrolle in Deutschland gibt...
Ob das für alle Produkte gilt, kann ich nicht garantieren, aber zumindest wohl für die meisten und auf jeden Fall für die HighEnd-Schiene. Erst voriges Jahr hat man dafür zum Beispiel in eine neue Produktionsstraße für das Werk in Kronach (Oberfranken) investiert.
Antwort von Jan:
Danke Bernd.
Bei mir ist da immer ein böser Beigeschmack bei Firmen, die behaupten ihre Geräte in Deutschland zu bauen.
Ich hatte heute erst wieder ein Gespräch, man könnte es Streitgespräch nennen. Der Kunde war der Meinung, dass eine aktuelle Minox Digitalkamera (ca 100-150 €) wirklich in Wetzlar gebaut wird und noch die guten alten Wertvorstellungen besitzt.
Eigentlich müsste dem Kunde schon vorher ein Licht aufgehen, warum diese "deutsche" Kamera günstiger als ein vergleichbares japanisches Produkt ist.
Nach meinen letzten Informationen lässt Minox die Kamera von der Taiwanesischen Firma Premier bauen, die auch für Rollei, Voigtländer und Traveller (Aldi) Kameras verantwortlich ist. Noch schlimmer finde ich, das auf die Optik ein eigener Aufkleber kommt, dabei handelt es sich um die gleich billige Optik bei allen Anbietern (Brennweite, Lichtstärke & Linsenkonstruktion).
Mir ist es auch unverständlich, warum Minox auf die Unterseite der Kamera "Made In Germany" schreiben dürfen, wenn kein Teil in Deutschland gefertigt wurde. Das das noch keinen Rechtschützer aufgefallen ist (ist mir ein Rätsel)...
Für mich ist das Betrug !
Sorry - ist Offtopic
VG
Jan
Antwort von AndreasBloechl:
Du Hans, ich habe für meinen Onkel vor einem Jahr einen Pana GW10 ausgesucht und dieser war ein Aussteller, extreme einbrenner weil Pana keine Schutzfunktion mitbringt.
Anders sieht es bei den Pios ab Generation 8 aus, und Samsung glaube ich hat auch so eine Art Orbiterfunktion wie es Pio hat.
Ich halte von Panasonic ehrlich gesagt nicht so viel obwohl es momentan mit der VT-20 Serie wohl nichts besseres gibt auf dem Markt.
Aber warten wir mal auf die neue Generation bei Pana, vielleicht haben da die Ingeneuere viel PioTechnik miteinfliesen lassen. Dann hätte wenigsten Panasonic auch mal einen Schwarzwert ala Kuro.
Antwort von starfighter:
Ich war mehrfach in Kron ach zuSeminaren. Habe dabei das Werk und die Fertigung besichtigt. Platinen weden komplett bestückt, Geräte zusammengebaut geprüft und wie beschrieben abgeglichen. Die Panels kommen aus fernost (Samsung, LD/Philips,Sharp je nach Modell).
Nur die kleineren ConnectSerien 22 u.26 Zoll wurden lediglich aus angelieferten Platinen zusammen gebaut. Man sah aber auch gleich am Bild, dass es kein echter Loewe ist. Neuerdings soll das anders sein und das glaube ich, in den neuen modellen ist echte loewe Technk drin und das sieht ein geübtes Auge auch gleich am Bild,
LG Hans