Das passt schon, das Netzteil sollte immer überdimensioniert sein, vermeidet ne Menge Probleme.
Antwort von MrMeeseeks:
Habe einen amd 7 1700 und eine RX480 mit 8gb.
Alles was ich in Premiere Pro oder Davinci reinziehe läuft absolut geschmeidig. Richtig kompliziertes Zeug habe ich aber noch nicht ausprobiert.
Die 2TB SSD finde ich persönlich etwas übertrieben.
Antwort von mediadesign:
Bringt die 1070 überhaupt einen Mehrwert gegenüber der 1060 wenn Resolve nicht genutzt wird?
Antwort von Valentino:
Da ja nicht nur Davinci die GPU beansprucht und da von Adobe CC mit 4k die Rede ist, muss man halt überlegen was mach braucht.
Zur 1070, von dieser gibt es ja anscheinend neue Modelle mit einer höheren Bus-Bandbreite von 256GB/s und die 1920 Cuda Cores mit den 8GB VRAM sind schon ein Wort.
Bei der 1060 sollte man aber unbedingt zur 6GB Version greifen, wenn 4k ein Thema ist, dazu hat die 6GB Version auch ein paar mehr Kerne. Am Ende ist der Preisunterschied zwischen einer 1060 6GB und einer 1070 nicht wirklich groß.
Allgemein würde ich bei einem AMD System auch auf eine AMD GPU setzten.
@Loci Beim Gehäuse solltest du dir die PCGH Edition des R5 kaufen, da dieses kein abnehmbaren Deckel hat und dadurch deutlich leiser ist und damit hochwertiger wirkt. Es war eine ganze Zeit lang vergriffen aber anscheinend haben ein paar Shops es wieder verfügbar.
Beim Netzteil sind 700 Watt etwas besser, da die Effizienz meist bei 50% ihren Sweatspot haben und eine zweite Grafikkarte auch noch locker im grünen Bereich. Dazu sollte man im Kopf haben, das man genug Saft und Sata-Kabel für die 8x3,5" HDDs, 2x 2,4" und eventuelle 5,25" Bay / Laufwerk im R5 hat. Die BeQuiet PurePower 9 Serie wurde erst vor kurzem durch die neue 10er PurePower-Serie ersetzt, also besser das Neue kaufen. Die 700 Watt Version gibt es auch als modulare Version und scheint sogar günstiger als das nicht Modulare zu sein.
Bei den SSDs halte ich persönlich von Crucial überhaupt nichts, es sind mir zwei einfach so abgeraucht. Auch beim längeren sequenziellen Schreiben sind die Samsung SSD deutlich besser und die EVO-Serie auch nicht so viel teurer. Wenn du täglich mit dem System arbeitest und die SSDs als Render-SSD benutzt solltest du auf die Pro-Serie setzten.
Bei den Lüftern und CPU-Kühlern ist meiner Meinung Noctua nicht zu schlagen und auch die schon vorhandenen Gehäuselüfter sollten man durch diese ersetzen. Wenn man nur Noctua Lüfter verbaut hat, sind die Systeme deutlich angenehmer und das sogar noch im Hochsommer und beim Rendern.
Antwort von Jost:
Bringt die 1070 überhaupt einen Mehrwert gegenüber der 1060 wenn Resolve nicht genutzt wird?
Wenn die GPU benötigt wird, den Datenstrom aus Deinem Prozessor aber nicht schnell genug verarbeiten kann, schaltet der Prozessor zurück - Grafikkarten-Limit erreicht. Wenn man schon einen schnellen 8-Kerner verbaut, will man das natürlich nicht. Bei einem übertakteten 6-Kerner hat slashcam für 4K-Premiere-Projekte einst eine 960er Karte ans Herz gelegt. Die 1060er ist deutlich schneller.
Ich bin mit After Effects nicht vertraut, nehme aber mal an, dass die Grafikkarte dort eine größere Rolle spielt als unter Premiere. Ich würde erst klären, welche Grafikkarte man dort zum flüssigen Arbeiten benötigt? Die setzt dann den Maßstab für die unter Premiere zu verwendende GPU.
Antwort von Benutzername:
mal eine frage zum ram: 2 x 16 gb oder 4 x 8? wäre es nicht besser, alle 4 steckplätze zu besetzen als nur zwei? also 4 x 8 gb anstatt 2 x 16 gb? ergibt das nicht eine bessere performance?
auch würde ich die gehäuserlüfter die luft nach innen saugen lassen mit einem nylonstrumpf vor den lüftern. baust du dir so ein kleines teil aus pappe und machst den nylonstrumpf davor, damit der nicht direkt auf dem lüfter ist. ergibt viiiiiiiiel weniger staub im rechner. bei der pappkonstruktion die seiten nicht vergessen.
wenn der lüfter raussaugt, dann saugt er durch die gehäuseritze staub rein; du hast ja vor diesen gehäuseritzen keine nylonstrümpfe befestigt. saugt der lüfter die luft in das gehäuse rein, dann saugt er die luft nur durch die lüfter ins gehäuse, und weil vor dem lüfter ein nylonstrumpf befestigt ist, bleibt der staub vor der tür. hin und wieder mit einem schminkpinsel den staub vom nylonstrump abpinseln.
Antwort von Valentino:
@Jost Wenn dann bremmst eher der zu kleine GPU-RAM, aber die Bandbreite der GPU ist auch bei einer 1060er so hoch, das da kein ernsthafter Engpass entstehen kann. Aus dem Grund ist auch die 3GB Version nicht wirklich für 4k geeignet.
@Benutzername Je nach System und Plattform sind 4x8 besser als 2x16, aber die Unterschiede werden im Einstelligen Bereich liegen. Das oben genannte R5 Gehäuse hat schon sehr gute Staubfilter, da braucht es kein Nylonstrumpf. Haben hier drei solche Gehäuse und nach drei Jahren auch nicht wirklich viel Staub im Inneren. Die Filter kann man problemlos ausbauen, kurz ausspülen, trocken und wieder einbauen. Machen das hier alle vier Wochen. So ein Nylonstrumpf ist auch etwas zu fein und damit ein recht hoher Widerstand für den Lüfter bzw. angesaugte Luft. Dazu bekommt man Lüfter-Staubfilter bei z. B. CaseKing für ein paar Euro, da lohnt sich in meinen Augen das Basteln erst gar nicht.
Beim Fractal R5 sollte mindestens der hintere Lüfter die Luft aus dem Gehäuse ziehen, sonst kommt es zum Wärmestau. Dieser sollte gerade bei OC noch etwas mehr Power nach Oben haben, wir setzen hier auf die 1.500U/min Version von Nocuta. Regulieren kann man die Lüfter ja immer noch über das Mainboard.
Antwort von iasi:
mal eine frage zum ram: 2 x 16 gb oder 4 x 8? wäre es nicht besser, alle 4 steckplätze zu besetzen als nur zwei? also 4 x 8 gb anstatt 2 x 16 gb? ergibt das nicht eine bessere performance?
Die AMD Ryzens können z.B. mit 4x8GB double Rank gar nichts recht anfangen.