Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Tonaufnahme und -gestaltung-Forum

Infoseite // Mikrofone für externen Recorder



Frage von geist:


Guten Morgen,

ich suche aktuell Mikrofone für eine ganz normale XY-Anordnung, und auch binaural (kugelförmig auf beiden Seiten).
Am liebsten würde ich sogar alles mit kugelförmigen Mikrofonen aufnehmen, allerdings gibt es sicher auch Situation wo ich die XY-Anordnung benötigen werde.
Ein Rode Stereo-Videomic oder ähnliches gefällt mir ehrlich gesagt überhaupt nicht.

Einen Roland R-05 Recorder besitze ich bereits, dieser sollte - wenn Möglich - auch weiter verwendet werden. (Kein XLR, keine Phantomspeisung)

Am liebsten wäre mir eine Lösung wie in folgendem Beispiel, vor allem weil es diese Mikrofone auch kugelförmig zu kaufen gibt:

( Recorder + Batterie Box + Preamp + kleine Mikrofone )

Allerdings möchte ich keine Konzerte aufnehmen, sondern Autos und Motorräder (Rennstrecke, aber auch näher an den Fahrzeugen), ggf. auch ein paar Naturaufnahmen. Dafür, dass es keine Aufnahmen dazu online gibt, ist mir das bestellen in Amerika preislich doch etwas zu riskant.

Fällt Euch eine ähnlich kleine Lösung mit großer Leistung ein?

Alternativen, die mir gefallen würden, aber leider viel größer und unhandlicher sind:
1.: Rode Nt4 (Nur XY möglich, groß, dafür Power über Batterie) + binaurales Headset eines anderen Herstellers (z.B. das Roland eigene, oder Ohrwurm 3, oder ähnliches).
2.: Roland UA22 Audio-Interface (unhandlich, dafür Phantomspeisung über Batterie) + Rode Nt5 (erweiterbar durch erhältliche kugelförmigen Kapseln, sollte so klingen wie das Nt4)

Zur ersten Alternative geht mir auch eine andere Frage durch den Kopf:
Ist es eine gute Idee die Aufnahmen eines Kleinmembran-Paars (in dem Fall Rode Nt4) mit deutlich kleineren Mikrofonen zu mischen?
Z.b.:
(leider ziemlich leise)
mit
https://youtu.be/Iro6N1ChzgQ?t=1m11s

Die andere Frage ist natürlich auch, wie unhandlich das ganze auf einer Sony A6000 oder ähnlichem ist.

Space


Antwort von Pianist:

Ehrlich gesagt - Du hast Dir jetzt zwar viele Gedanken gemacht, bist aber meiner Meinung nach auf dem falschen Weg. Es hilft Dir überhaupt nichts, wenn Du das Motorengeräusch der Fahrzeuge in Stereo aufnimmst. Dabei spielt es auch keine Rolle, ob mit zwei Nieren in XY-Stereofonie oder mit zwei Kugeln als Klein-AB. Das Fahrzeug befindet sich an einem Punkt mitten im Bild, also ist es vollkommen ausreichend, auf der Kamera ein Richtrohr (Beispielsweise Sennheiser MKE 600 oder noch billiger) zu haben.

Für eine schöne Stereomischung ist es viel wichtiger, eine gute Atmo am jeweiligen Ort aufzunehmen und diese dann in die Mischung zu integrieren. Beim Autorennen können das die Zuschauermengen sein oder das Gewusel in der Box. Die Hauptschallquelle (das Auto) sollte dabei gerade nicht zu hören sein, damit sich das nicht irgendwie doppelt. Wenn das Auto draußen im Grünen fährt, machst Du eben eine Naturatmo rein. Dabei kannst Du zum Beispiel Deinen vorhandenen Recorder verwenden, sofern der mit leiser Naturatmo klarkommt. Die bildbezogene Toninformation gehört jedenfalls in die Mitte, so ist es auch bei jedem Spielfilm.

Einen Motor mit breiter Stereobasis aufzunehmen, bringt nur etwas, wenn Du mit der Kamera ganz nahe dran bist, also eine einzelne Effektaufnahme. Oder eine Aneinanderreihung solcher Motoraufnahmen zu Beginn eines Filmes, wenn alle ihre Maschinen starten. Auch dafür wirst Du wohl wieder den vorhandenen Recorder verwenden können. Dann schlägst Du vor der eigentlichen Aufnahme die Hände zusammen und sagst an, zu welcher Aufnahme das gehört. Also eine Ersatz-Klappe.

Matthias

Space


Antwort von geist:

Für eine schöne Stereomischung ist es viel wichtiger, eine gute Atmo am jeweiligen Ort aufzunehmen und diese dann in die Mischung zu integrieren. Beim Autorennen können das die Zuschauermengen sein oder das Gewusel in der Box. Die Hauptschallquelle (das Auto) sollte dabei gerade nicht zu hören sein, damit sich das nicht irgendwie doppelt. Wenn das Auto draußen im Grünen fährt, machst Du eben eine Naturatmo rein. Dabei kannst Du zum Beispiel Deinen vorhandenen Recorder verwenden, sofern der mit leiser Naturatmo klarkommt. Die bildbezogene Toninformation gehört jedenfalls in die Mitte, so ist es auch bei jedem Spielfilm. Hallo Matthias,

zu Aufwändig sollte es dann doch nicht sein, da es für mich nur ein Hobby ist. :-)

Allgemein gefällt mir die Aufnahme von dem Jeep - bis auf die Windgeräusche - am besten (habe viel angehört,...), vor allem, weil man das Fahrzeug immer noch orten kann, wenn es das Bild verlässt (Mit Kopfhörern anhören).
Meine Aufnahmen werden auch oft so sein, dass sich die Kamera gar nicht bewegt.

Das Fahrzeug in den Vordergrund zu bringen, habe ich bisher noch gar nicht berücksichtigt, da allerdings die Motoren ziemlich laut sind und von der Atmo nicht viel übrig bleibt löst sich "das Problem" wahrsch. sogar von selbst.

Space


Antwort von srone:

schade, dass immer noch keiner eine m/S kombi im programm hat, damit hätte man beides auf 2 spuren und alle freiheit in der post/beim dekodieren. ;-)

lg

srone

Space


Antwort von Pianist:

Doch, es gibt doch von Sennheiser das MKH 418 S. Allerdings neigen Achten immer überdurchschnittlich zum Rauschen. Und preislich eher nicht für Privatanwender.

Matthias

Space


Antwort von geist:

schade, dass immer noch keiner eine m/S kombi im programm hat, damit hätte man beides auf 2 spuren und alle freiheit in der post/beim dekodieren. ;-) Das wäre natürlich die ideale Lösung.

Ich hätte noch eine technische Frage:
Da mir die Aufnahme der Kleinmembran-Mikrofone (Vimeo Link oben) vom Klang an sich am besten gefällt, frage ich mich, was der Hauptunterschied zu kleineren Mikrofonen + Preamp + Batterie Box genau ist.

Die Mikrofon-Kapseln scheinen allgemein ziemlich identisch zu sein?

Kann man es sich so vorstellen, dass diese einfach nur höherohmig sind, dadurch mehr Leistung (Phantomspeisung) benötigt wird und der Klang deshalb einen ticken "brillianter" klingt?
(Ich weiß, ziemlich blöd ausgedrückt.)

Ich frage mich gerade, ob in dem Preisbereich, sagen wir bis 500Euro Kleinmembran-Mikrofone alternativlos sind?

Space


Antwort von Pianist:

Wir müssen irgendwie erst mal die Begrifflichkeiten klären... Was ist für Dich der Unterschied zwischen "Kleinmembranmikrofonen" und "kleineren Mikrofonen"? Anstecker werden ja nicht gemeint sein.

An sich verwendet man den Begriff "Kleinmembranmikrofon" eher als Gegensatz zu den Großmembranmikrofonen wie dem Neumann U 87 und dergleichen.

Die Impedanz hat übrigens nichts damit zu tun, ob ein Mikrofon Phantomspeisung benötigt oder nicht. Kondensatormikrofone benötigen eine Speisung, dynamische Mikrofone nicht. Kondensatormikrofone liefern mehr Pegel, daher hast Du an minderwertigen Eingängen weniger Rauschen.

Matthias

Space


Antwort von geist:

An sich verwendet man den Begriff "Kleinmembranmikrofon" eher als Gegensatz zu den Großmembranmikrofonen wie dem Neumann U 87 und dergleichen. Stimmt, meine Frage lässt sich etwas schwierig verstehen,...

Mit Kleinmembran-Mikrofon meine ich eigentlich immer die kleinen Mikrofone die Phantomspeisung benötigen.

Die anderen (die sich mit Plug-In Power/Batterie Box und Preamp begnügen) würde ich anders einordnen, wobei es wahrsch. auch Kleinmembran-Mikrofone sind?

Die eigentliche Frage lautet:
Könnten die Church Audio Mikrofone (Konzert-Aufnahme) mit der Batterie Box und dem Pre-Amp in der Theorie mit dem Rode Nt4 (2x Kleinmembran) mithalten?

Space


Antwort von ruessel:

Für Konzertaufnahmen gibt es nix besseres als den Ohrwurm 3 ;-)



Space



Space


Antwort von srone:

in deiner preisklasse würde ich mich für oktavas entscheiden (neumann km-184 pendant).

http://www.thomann.de/de/oktava_mk_012_ ... d_pair.htm

lg

srone

Space


Antwort von geist:

Für Konzertaufnahmen gibt es nix besseres als den Ohrwurm 3 ;-) Konzertaufnahmen sind gar nicht geplant, nur Autos und Motorräder.
Die Ohrwurm 3 stehen trotzdem ganz weit oben auf meiner Wunschliste, da ich irgendwann auch Fahrzeuge von Innen aufnehmen möchte und dafür nichts großes gebrauchen kann.

Ich hatte Ihnen sogar schon mal eine Frage per E-Mail gestellt. ;-)

@Topic:
Da ich ein gebrauchtes Rode Nt4 relativ günstig gefunden habe, habe ich nicht lange gewartet und direkt zugeschlagen.

Mal abwarten wie mir das so gefallen wird.
in deiner preisklasse würde ich mich für oktavas entscheiden (neumann km-184 pendant). Gemerkt für eventuellen Wechseln falls mir das Nt4 nicht gefällt. Danke.

Space


Antwort von ruessel:

Für Autos und Motorräder habe ich Spezialmikrofone. Die Mikrofone hängen am Kabel und werden am Auspuff und Getriebe befestigt. Ergibt einen geilen Fahrsound bei wenig Windgeräusche!
Alles andere wird nix, da meist zu laut......

Space


Antwort von geist:

Für Autos und Motorräder habe ich Spezialmikrofone. Die Mikrofone hängen am Kabel und werden am Auspuff und Getriebe befestigt. Ergibt einen geilen Fahrsound bei wenig Windgeräusche! Gibt es dazu Beispielaufnahmen?
Wird das ganze am Auspuff nicht zu heiß?
Benötigt man dafür ein Aufnahmegerät das zwei Spuren aufnehmen kann, oder sind es 2 Mono-Mikrofone die man auch als Stereo-Spur aufnehmen kann?
Was kosten die?

Klingt auf jeden Fall interessant.

Space


Antwort von geist:

Ich wollte noch ein kurzes Feedback geben:

Ich bin mit dem Mikrofon (Rode Nt4 , Roland R-05 Recorder) bisher sehr zufrieden! Der Ton klingt genau so gut wie ich es mir erhofft hatte.

Auch wenn ich erst Angst hatte, dass es zu groß sein sollte, ist es noch akzeptabel und über Stativ fühlt es sich nicht so an als würde gleich alles zusammen brechen.
Mit der Sm3 Halterung und dem Dead Kitten bin ich ebenfalls sehr zufrieden.
Das größere Problem stellt der externe Recorder dar, der ständig irgendwo herum baumelt. :-)

Nur habe ich folgendes Problem:
Bei meinem ersten richtigen Test, habe ich umgerechnet eine Brennweite von 90mm verwendet, dabei stellt sich kein Stereo-Feeling mehr ein.
Welche Brennweite wäre wohl am besten geeigent?

Das nächste Problem: Wenn ich zu nahe ran gehe, scheint es zu laut zu werden. Gibt es ein Kabel um das Signal etwas abzuschwächen oder ist das eher ein Problem vom Mikrofon selbst und lässt sich gar nicht beheben?

Für Interessenten, hier der Test:

https://mega.co.nz/#!OghgFDYB!-Ui8YiWsz ... yY3h_w9WA8

( In Chrome: Link markieren -> Rechtsklick -> Zu ... wechseln )
Bitte nichts großartiges erwarten. Es war nur eine Gh1 und das Color Grading schnell hingepanscht damit es nicht allzu blöd aussieht. ;-)

Vielleicht noch eine Frage an die Tonexperten die den Ton etwas besser analysieren können:
Findet Ihr, dass die Aufnahme zu wenig Bass enthält? Das einzige was ich daran gemacht habe war der Kompressor von Audacity und den Leveler (stark), damit es nicht zu leise ist.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Tonaufnahme und -gestaltung-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Zoom PodTrak P2 Podcast-Recorder mit KI-Rauschunterdrückung für USB Mikrofone
Passenden externen Bildschirm für Canon-Legria GX 10
Camcorder mit externen Mikrophon
Canon 1dc & Handy als externen Monitor
mit welchem externen Touch- Monitor kann ich die R5 C bedienen?
BM VideoAssist 12G 5" Unterschiedlicher Farbraum zwischen interner und externen Aufzeichnung
Shure MoveMic - drahtlose Ansteck-Mikrofone für Smartphone und DSLM
24 Mikrofone für Sprachaufnahmen im Vergleich
Rode Mikrofone
Mehrere Lavalier Mikrofone Interview
Grundrauschen von Mikrofone
Flügel, Gesang und die Mikrofone... wohin nur damit?
Neue Joby Wavo Shotgun-, Lavalier- und USB-Mikrofone und 2-Kanal-Audiofunkstrecke
Pegelfeste Mikrofone? Test mit NTG5, Videomic X,..
Røde X - Mikrofone und Unify Software Mixer fürs Streaming - XCM-50, XDM-100
Erste Black Friday Angebote sind online: Objektive, Stative, Gimbals, Mikrofone verbilligt
Neue kabellose Mikrofone von Sony - ECM-W3 und ECM-W3S
Camera Rig, wo sind die Mikrofone?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash