Frage von Mediamind:Wenn ich mir mein Gh5-Material im LonGoP Format anschaue, fehlen mir im Inspektor relevante Daten. Wie z.B. Iso, Whitebalance, Blende,...
Diese Metadaten werden mir nicht angezeigt. Ist das ein Problem in FCPX? Die Felder habe ich mir im Inspektor in einer Ansicht hinzu konfiguriert. Das sind ja eigentlich absolute Basics, trotzdem bekomme ich diese Daten nicht angezeigt. Wie handhabt Ihr das? Oder liegt das ggf. nur am Pana Container oder Codec?
Antwort von R S K:
Die Infos liegen bei der Kamera (bei Video) und dem Format schlicht und ergreifend nicht vor. Was es nicht gibt kann nicht angezeigt werden. ;)
- RK
Antwort von Axel:
Vielleicht gibt es diese Metadaten schon, aber sie sind nicht standardisiert. So zeigt zum Beispiel Sony Catalyst Browse viele solcher Infos für Sony Kameras, auch bei Video, während Exif-Apps und natürlich FCP nichts lesen können. Das ist bedauerlich, und, wie man so schön sagt, lässt Luft nach oben. Wer gewohnt ist, Metadaten zu editieren und sein Footage damit besser zu organisieren (wobei man merkt, dass der überwiegende Teil sowieso nachträglich am wertvollsten ist), wird dies verstehen. Die meisten NLEs machen da aber kaum Gebrauch von.
Antwort von R S K:
Axel hat geschrieben:
während Exif-Apps und natürlich FCP nichts lesen können.
Sorry, aber seit wann genau kann FCP „natürlich” keine EXIF-Metadaten lesen? 🤨 Mal abgesehen davon, dass es gar nicht erst ein
Video-relevanter Standard ist.
Vor allem muss man sich ja auch fragen inwiefern solche Daten für Video überhaupt sinnvoll und verlässlich sind, da sich bei einem VIDEO Dinge wie ISO, WB und Blende
während der Aufnahme ändern können. Sollen die Werte also auf einer
pro Frame Basis gespeichert werden? Und wo das sicherlich „nice to have” Daten sind, die ich z.B. bei ProRes RAW auch habe, sehe ich nicht wie sie irgendwie maßgebend für die Nachbearbeitung sind. Das sind alles Werte die ich auch ohne den Angaben korrigieren kann, wenn es mir denn beispielsweise darum geht.
Solche und beliebig andere Metadaten könn(t)en auch ohne weiteres von jeder Videokamera geliefert werden, z.B. wie bei Sony via XML, nur halten es die meisten nicht für nötig.
- RK
Antwort von Mediamind:
Danke für Eure Rückmeldungen. Ich hatte qualitative Probleme mit einem Dreh im Innenbereich mit einer GH5s und wollte mir das in FCPX näher anschauen um die Ursache besser eingrenzen zu können. Bisher hatte ich für die Betrachtung der Metadaten nur wenig Verwendung. Dann werde ich die Ursachenfindung mit FCPX nicht weiter vertiefen.
Antwort von R S K:
Wenn du einen Weg kennen oder finden solltest womit du noch mehr dahingehend relevante Daten herausbekommst, würde mich das sehr interessieren. Vor allem
welche das sind.
- RK