Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Infoseite // Manfrotto Stativ in den USA kaufen



Frage von Lies:


Hallo Leute,

ich fliege nächste Woche in die USA und würde da gerne ein Manfrotto Stativ bis 800Dollar kaufen.

Jetzt habe ich halt ein bischen Angst wg Zoll usw

Was meint Ihr und Vielen Dank für Eure Hilfe...

Gruß
Chris

Space


Antwort von EightRocks:

Bei deiner Rückkehr hast du eine Zollfreigrenze von 430€....also entweder das Stativ bei der Ankunft am Flughafen regulär verzollen, oder aber auf dein Glück hoffen.

Space


Antwort von tommyb:

...oder aber auf dein Glück hoffen. Und dann ggf. Strafe dazu zahlen.

Space


Antwort von Lies:

ich werde das Stativ ca 3 wochen nutzen.

Meint Ihr das ich erzählen kann das es aus Deutschland ist?

Space


Antwort von EightRocks:

Erzählen kannst du viel, aber ob sie es dir glauben ist eine andere Geschichte.

Dir sollte bewusst sein, dass dir im schlimmsten Fall ein Verfahren wegen vorsätzlicher Steuerhinterziehung bevorsteht.
Ich bin schon oft mit hochpreisigen Ersatzteilen durch die ganze Welt geflogen, aber ohne die nötigen Papiere wäre es oftmals unmöglich geworden. Die Jungs beim Zoll sind nicht blöd, und wenn du mit einem Stativ auf dem Rücken aus einem USA-Flieger steigst ist es gut möglich, dass du genauer unter die Lupe genommen wirst.
Wenn man dir ganz feindselig entgegengestellt ist, kann sogar gefordert werden die Rechung aus Deutschland vorzulegen. Bis zur Vorlage kann das Stativ konfesziert werden und der Rest....siehe zweiter Satz.

Space


Antwort von Lies:

da hast du leider recht!

ich muss mir mal gedanken machen ;-D

Space


Antwort von carstenkurz:

Zoll und Einfuhrumsatzsteuer sind zwei verschiedene Dinge. Ob auf Stative Zoll anfällt - keine Ahnung. 19% Einfuhrumsatzsteuer in jedem Fall.

Behaupten, man hätte das Ding schon mitgenommen - die Nummer kennen die, die können sehr schnell rausfinden, ob das Ding in USA gekauft wurde. Und dann ist es Steuerbetrug und nicht mit ein paar Euro erledigt. Im Unterschied zu EU Binnenreisen wird man auch regelmäßig rausgewunken zu Kontrollen.

- Carsten

Space


Antwort von Bischofsheimer:

Also
Ich habe 2 verschiedene Manfrotto Stative schon oft im Flieger dabei gehabt.
Das große für die Sony DSR 300 , das etwa 1,30 m hoch ist im selbst gefertigten Sack und das kleinere ca 93 cm im Walimex Sack ( findest Du bei Ebay oder auf der Homepage ) ; Übrigens der ist gut und preiswert,
Wurde noch nie , sowohl aus der Türkei , Südafrika oder sonst einem Land bei der Heimkehr nach irgendwelchen Nachweisen gefragt.
Habe zwar die Stative hier gekauft, aber keine Belege mehr dafür, aber ich glaube kaum das die Zöllner danach fragen wo das Stativ gekauft wurde.
Die Dinger sind immer als Sperrgepäck im Flieger mitgeflogen ( Nur als Hinweis , da die dann immer am Sperrgepäckschalter ankommen, oder gesondert ausgegeben werden .

Machs doch so: Kauf oder lass Dir ein Sack , der die Maße des Statives hat
anfertigen , oder den Walimex kaufen , wenn das St nicht so groß ist . Leg ein paar Stöcke rein, gebe den Sack beim Hinflug ab, da haste ein Anhänger der Airline, hebe den auf und wenn bei der Rückkehr gefragt wird, kannste
zeigen das Du das Ding ausgeführt und wieder einführen willst.
Wer will dann beweisen , da da beim Hinflug ein paar Stecken drin und nun ein Stativ drin ist : Zwar etwas tricki aber der Staat betrügt uns ja auch dauernd ;-)

Gruß
Horst

Space


Antwort von 0711video:

wenn du in ne schicke cocktail bar gehst, zahlst du doch ohne mit der wimper zu zucken, 6 euro fürn caipi oder wodka. für ne schachtel zigaretten 5 euro.

warum dann so n aufstand wegen preisdifferenzen? ein produkt, das du nicht in deutschland kaufst, ist letztendlich immer teurer.

in anderen ländern gilt: maximal 12 monate garantie, du tippselst per email hin und her, portokosten gehen immer zu deinen lasten, hintapern musst du auch noch zur post. wenn das paket zurückkommt. und du bist nicht da, musst du auch noch zur post dackeln. wenn du all die zeit und den aufwand für den gesparten differenzbetrag rechnest, kommst du auf 10 euro pro stunde. bist du bereit, für dieses geld stress zu haben wie z.b. gerichtsverfahren am hals zu haben etc.?

dann mach das!

Space



Space


Antwort von iMac27_edmedia:

in Livigno kriegst auch Manfrotto günstiger als bei uns, da brauchst nicht soweit zu fliegen!

Space


Antwort von newsart:

Also auch hier gilt wohl: Die Theorie weicht von der Praxis ab.

Theoretisch: Wenn Du mit einer professionellen Ausrüstung reist, mußt Du ein Einfuhrnachweis bei der Ausfuhr vorlegen, in der Regel über das sogenannte Carnet.

In der Praxis: Kauf das Stativ, schmeiß Verpackung, Bedienungsanleitung und Quittung weg oder verstaue/schicke sie getrennt. sorge dafür, dass das Stativ "gebraucht" aussieht (alter Transportgurt dranbänzeln, Markierungen mit Tape kleben, Namensaufkleber mit deutsche Adresse drauf...) In der Praxis wird dann niemand nach dem nagelneuen Stativ fragen.

Ob das moralisch und juristisch korrekt ist, mußt Du selbst entscheiden. Und verklag' mich nicht, wenns nicht klappt :-)

Space


Antwort von iMac27_edmedia:

nach einem Transatlantikflug sieht das Stativ wahrscheinlich genug mitgenommen aus. ;-)

Space


Antwort von B.DeKid:

Ich kauf auch immer Ware die aus Italien kommt in den USA ist doch voll kommen logisch!-/

...................

Ware aus den USA muss verzollt werden , wer dies nicht macht schmuggelt!

MfG
B.DeKid

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Welches stativ Set auf Amazon kaufe?
Stativ Kaufen
Stativ mit Fernbedienung - wo kaufen?
Und wo bekommt man nun günstig ein Profi-Stativ zu kaufen?
Welches Velbon Stativ für bis 100€ kaufen?
Stativ kaufen im PLZ-Bereich 86xxx
Stativ kaufen oder nur Kopf?
Manfrotto Stativ in den USA kaufen
Neue 2.7K Einsteiger-Drohne DJI Mini SE jetzt in den USA erhältlich - für 300 Dollar
Canon bringt das EOS Webcam Utility in den USA als Pro Version im Abo
Meta Emu KI-Bildgenerator - online kostenlos, jedoch aktuell nur in den USA
Städte ohne Kinos in den USA
Apple Vision Pro - Bereits nachlassende Nachfrage in den USA?
Manfrotto Fluid-Videokopf 504X: Modularer Slider- und Stativ-Videokopf mit vielen Neuerungen
Manfrotto mit fünf neuen 055- und 190-Stativ-Kits für Foto und Video
Stativ für den Anfang A7III + 70-200 2.8
USA: DJI-Drohnen könnten Betriebsverbot erhalten
USA verbieten DJI Drohnen vorest nicht - ein Jahr Gnadenfrist
Streaming-Hardware, was jetzt kaufen?
Battery Door kaufen Blackmagic Pocket 6k/4k
C-Stand Kaufen
iPhone 13 Pro kaufen - Aber WO?
DJI Ronin-S (gebraucht) jetzt kaufen?
Atomos Ninja V(+) kaufen und ProRes RAW mit kostemlosen Assimilate Play Pro am PC umwandeln
Panasonic GH6 kaufen! Aber wo?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash