Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Infoseite // Magic Lantern - schlankeres RAW-Format ermöglicht längere Aufnahm



Newsmeldung von slashCAM:


Mit der Entwicklung des Magic Lantern RAW-Formates MLV kam auch einiger Overhead hinzu, der bei der internen V...



Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Magic Lantern - schlankeres RAW-Format ermöglicht längere Aufnahmen


Space


Antwort von WoWu:

Hab ich das richtig verstanden, dass die Minute (als Schallmauer) bei 25 FPS damit durchbrochen ist ? .... Zwar kein Ton, aber wer braucht schon Ton ?
Na, dann kann man ja, wenn das in dem Tempo so weiter geht, in 20 Jahren damit rechnen, mal eine komplette Szene in einem Stück damit aufnehmen zu können.

Space


Antwort von Syndikat:

...wenn sie sich bei ML mal an die 7D MKII wagen würden, aus der wäre wohl noch am meisten raus zu holen. Mittelfristig fürchte ich, dürfte Canons Innovationsabstinenz in dem Bereich diese Kameras zum filmen leider gänzlich unineressant machen.

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Hab ich das richtig verstanden, dass die Minute (als Schallmauer) bei 25 FPS damit durchbrochen ist ? .... Zwar kein Ton, aber wer braucht schon Ton ?
Na, dann kann man ja, wenn das in dem Tempo so weiter geht, in 20 Jahren damit rechnen, mal eine komplette Szene in einem Stück damit aufnehmen zu können. Ich habs auch nur noch auf der 5DII, damit ich ein paar Videotypische features habe, die man bei der ollen Cam dringend braucht, aber an raw aufnehmen ist da echt nich dran zu denken, tierisches Affentheater! ;-)

Space


Antwort von Peppermintpost:

@wowu

du kannst mit der 5DMK2 kontinuierlich drehen nur nicht 1080 sondern ein paar pixel kleiner. die qualität ist dabei aber immer noch erheblich besser als im original.
bei der 5DMK3 kannst du ohne einschränkungen raw in beliebiger länge drehen.

https://docs.google.com/spreadsheets/d/ ... edit#gid=5

Space


Antwort von TaoTao:



wenn ich solche Filmchen sehe frage ich mich warum nicht mehr damit arbeiten. Ist der Workflow wirklich so grauenhaft nervend?

Knallbunte Lollipop-Farben und dennoch so schön *_*

Space


Antwort von iasi:

Hab ich das richtig verstanden, dass die Minute (als Schallmauer) bei 25 FPS damit durchbrochen ist ? .... Zwar kein Ton, aber wer braucht schon Ton ?
Na, dann kann man ja, wenn das in dem Tempo so weiter geht, in 20 Jahren damit rechnen, mal eine komplette Szene in einem Stück damit aufnehmen zu können. 1 Minute ist schon recht lang, wenn man nicht gerade den Film in einem Shot drehen will.

Ton gab"s früher auch nicht in der Kamera.

Space


Antwort von cantsin:

Ist der Workflow wirklich so grauenhaft nervend? Ja. Nicht unbedingt in der Postproduktion bzw. beim Konvertieren nach CinemaDNG, wofür es mittlerweile sehr gute Tools und Workflows gibt - aber die Bedienung und leider auch Fehleranfälligkeit der Kamera im ML Raw Modus tut man sich nicht gerne an.
Knallbunte Lollipop-Farben und dennoch so schön *_* Über Geschmack kann man (nicht) streiten. Aber: Wer so drehen & graden will, spart sich mit einer Blackmagic-Kamera Geld und Kopfschmerzen.

Für eine 5D MkII oder MkIII mit Magic Lantern sprechen noch zwei Faktoren: (a) dass man sie sowieso schon hat (einschließlich Canon-Systemzubehör), (b) dass man auch Fotos schiessen will.

- Hab hier noch eine alte 50D rumliegen und mit ML Raw versehen, und bin den ML-Entwicklern unendlich dankbar für ihre Arbeit. Aber objektiv gesehen hat die Kamera hat im Raw Video-Betrieb ggü. einer BM Pocket + Speedbooster nur Nachteile.

Space


Antwort von WoWu:

Hab ich das richtig verstanden, dass die Minute (als Schallmauer) bei 25 FPS damit durchbrochen ist ? .... Zwar kein Ton, aber wer braucht schon Ton ?
Na, dann kann man ja, wenn das in dem Tempo so weiter geht, in 20 Jahren damit rechnen, mal eine komplette Szene in einem Stück damit aufnehmen zu können. 1 Minute ist schon recht lang, wenn man nicht gerade den Film in einem Shot drehen will.

Ton gab"s früher auch nicht in der Kamera. Na ja, wenn man sich mit der Klappe beeilt, könnte das für die heutigen 10 Frame Schnitte reichen.
Aber wenns im kleineren Format geht, ist das ja ok.

Frage mich nur, warum sich dann einige noch an den 30min EU Richtlinien stören.

Aber solche experimentellen Formate sind ja sowieso einwenig "Back to the Roots", wo der Weg noch das Ziel ist.

Space



Space


Antwort von Drushba:

Was habt Ihr denn bloß? Magic Lantern RAW auf der 5D mark III ist stabil und ausgereift. Hab damit schon den ein oder anderen Imagefilm ganz oder bei anderen zumindest weite Teile davon in Vollformat gedreht, das ging problemlos und die Möglichkeiten in der Post waren riesig. MLV ist nicht ganz so stabil, aber eigentlich auch nicht so schlimm. Man benötigt lediglich gute Lexar-Karten. Damit hab ich schon etliche Interviews in Fullframe-Ästhetik in den Kasten bekommen, ohne einen einzigen Ausfall. Einfach Global Draw abstellen und dann geht das eigentlich ganz gut. Und der Hammer schlechthin ist Dual ISO mit 14 Blenden Kontrastumfang, aber das ist nochmal eine ganz andere Baustelle;-)

Space


Antwort von srone:

lieber wowu,

jetzt sind wir da, 30minuten eu-limit vs 3 min raw, weiss ich eigentlich, was ich will, kann ich mit parametern umgehen?, was ist mein plan?, wo will ich hin?

und dann wird es schon schwierig. ;-)

lg

srone

@drushba, wenn du es kannst, gratuliere. ;-)

Space


Antwort von WoWu:

😥

Space


Antwort von srone:

😥 nun ja, ein paar wenigen wird es gelingen, aus der beschränktheit ein ergebnis zu erzielen, dann gratulation, für einen konsistenten workflow on set - allerdings, eher grenzwertig, da zu beschränkt. ;-)

lg

srone

Space


Antwort von Drushba:

😥 nun ja, ein paar wenigen wird es gelingen, aus der beschränktheit ein ergebnis zu erzielen, dann gratulation, für einen konsistenten workflow on set - allerdings, eher grenzwertig, da zu beschränkt. ;-)

lg

srone Die ersten 100 Jahre Filmgeschichte waren technisch weitaus beschränkter. Man mußte nicht nur den Ton separat aufnehmen, sondern den Film manuell einlegen und dann auch wieder ohne Lichtkontakt herausnehmen und möglichst erschütterungsfrei zum Kopierwerk transportieren, darauf achten, daß das Negativmaterial Kunst- oder Tageslichtmaterial ist, die richtige ISO-Zahl und fortlaufende Serienummer hat, um Farbsprünge zu vermeiden etc... Einige konnten trotz dieser Beschränktheit durchaus grandiose Filme drehen.

Verglichen damit ist der ML- Workflow Zucker: Karte rein, aufnehmen, Karte raus. Sogar echtes 2K 14Bit RAW in 2048 ist mit der 5d3 produktionsstabil machbar. Aber daß das RAW hinterher gewandelt oder der Ton angelegt werden muß, soll jetzt ein Problem darstellen? Also bitte. Wer sich daran stört, wäre zu Film-Zeiten schon beim ersten Setpraktikum heulend heim zu Mutti gelaufen;-) Aber wer das bißchen Mehraufwand durchhält, wird mit einer glänzenden Ästhetik belohnt.

Space


Antwort von TheGadgetFilms:

Kann mich meinem Vorredner nur anschließen,
ich filme in raw seitdem die ersten Versuche von ML starteten,
der einzige Unterschied zum Workflow mit zb bmcc ist, dass man die MLVs am Abend in den Converter haut, um am nächsten morgen dann seine DNGs zu haben. Die Konvertierung läuft ziemlich schnell, 1:2 würde ich fast sagen.
Debayering von ACR ist viel besser als zb Davinci oder Premiere finde ich.
Das einzige Problem ist, dass man sich halt kümmern muss.
Da alles ja noch in den Nightlys liegt, teste ich nach jedem Update den Workflow, weil sich manchmal doch ein Fehler in den Code einschleicht.
Zur Aufnahmedauer kann ich nur sagen, dass ich mit meiner 80 Euro KB Karte seit 2 Jahren kontinuierlich aufnehmen kann in raw, ohne das irgendetwas abbricht.
Dazu kommen natürlich noch Kleinigkeiten wie der Crop, ich kann mir also kostenlos aus meinem 50mm ein 150mm 1.4 machen.
Hab die mk3 auch schon bei größeren Produktionen als 2. Kamera benutzt in raw, zb mit ner RED zusammen.
Als A Kamera fällt sie aber bei höher budgetierten Sachen alleine schon raus weil es ne dslr ist, aber natürlich auch weil noch Fehler bei ML da sein KÖNNEN.

Space


Antwort von Peppermintpost:

das ist mal wieder so eine typische unterhaltung die ins nichts führt.
zum einen ist das mit der begrenzten aufnahmedauer unsinn, wie ich oben auch schon gepostet habe und aus dem verlinkten chart auch leicht zu entnehmen ist. hat sich offensichtlich keiner angesehen, ist ja auch leichter irgendwelche klischees abzuspuhlen.

zum anderen, ja ich finde die 5d mit ML auch ätzend, aber es ist nunmal alternativlos. es gibt keine full frame kamera die die qualität liefert zu einem annähern gleichen preis.
eine bmd pocket sieht nunmal aufgrund der sensorgrösse total anders aus und zuverlässiger ist sie auch nicht. alles andere ist deutlich teurer.

also was soll die diskussion? wer die kamera benutzt weiss genau warum.

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Ich habe auch schon das ein oder andere Testfilmchen damit gemacht, war auch toll, aber ich hatte mit der MKII ab und zu etwas strange Farbprobleme an Kanten und trotz sehr schneller Karte komme ich nicht über 1600x900.

Space


Antwort von gunness:

Hi cantsin, Hi TheGadgetFilms,

könntet Ihr beide (oder auch andere!) bitte noch ein paar Worte zum Thema CANON / Magic Lantern Workflow verlieren (z.B. Einstellung der Kamera / Wandlung, welchen Konverter benützt ihr / Import in Premiere etc.).

Interessiert mich sehr – Vielen Dank!

Grüßle

gunness

Space



Space


Antwort von Peppermintpost:

also ich drehe immer in 1880x940 und das läuft bis die karte voll ist (15-20min). die tage hab ich in 1856x1004 (16:9) gedreht und das ging ebenfalls problemlos. alles mit 5DMK2.

Space


Antwort von TheGadgetFilms:

Welche Einstellungen du vornehmen musst, ist auf der ML Seite gut beschrieben.
Ich filme in 1920x1080, gucke mir die Files mit MLRAWviewer auf der Karte an, lösche alles was mist ist und kopiere dann alles auf den Rechner.
Da haue ich die MLVs in den MLV Converter und habe dann DNGs.
Der Workflow danach ist wie mit anderen DNGs auch. Ich entwickel sie allerdings in ACR, und je nach Projekt gebe ich dann ein 12 Bit Log aus oder direkt was Farbkorrigiertes.

Hier mal ein Link von nem alten Projekt, da ist der damalige Workflow genau beschrieben:
http://pushitastop.com/2013/11/19/pierr ... oblem-bmx/

Space


Antwort von Peppermintpost:

Hi cantsin, Hi TheGadgetFilms,

könntet Ihr beide (oder auch andere!) bitte noch ein paar Worte zum Thema CANON / Magic Lantern Workflow verlieren (z.B. Einstellung der Kamera / Wandlung, welchen Konverter benützt ihr / Import in Premiere etc.) verlieren.

Interessiert mich sehr – Vielen Dank!

Grüßle

gunness es ist wie gadget es gesagt hat. du must halt einen zwischenschritt machen. was file was aus der 5D raus kommt kannst du nicht direkt verarbeiten.

es gibt ne software "Raw Magic Lite" die gibts für mac und pc. auf dem mac läuft sie auch absolut stabil. damit wählst du alle deine raw files aus. wählst einen ordner wo das zeugs hin soll, und dann kovertiert sie dir dein gesammtes footage. du brauchst also etwas festplattenplatz und etwas gedult. die geschwindigkeit ist recht flott 1/2 echtzeit kann schon hin kommen.
du bekommst für jedes file einen ordner in dem dann die dng drin liegen.

da du die dng aber in keinem schnittprogramm anständig verarbeiten kannst must du sie dann nochmal umwandeln in irgend was das du auch schneiden kannst.

ich selbst mache daraus immer proresHQ und .exr, was deine platten ein weiteres mal zumüllt. dann schneide ich die prores und mache am ende ein online von den exr.

ist natürlich alles handhabbar. für werbung oder einen szenischen kurzfilm ist der workflow ok. damit willste natürlich keine doku drehen oder irgend was längeres. aber da behaupte ich mal das willste mit keiner konsumer raw fähigen kamera.

je nachdem was du drehst kann die 5D mit ML super oder kernschrott sein, hängt am kontent. für aktuelle berichterstattung ist sie sicher auch die falsche kamera. der einsatzbereich wo sie glänzt ist sehr schmalbandig, da wo sie glänzt hab ich aber noch keine alternative gefunden.

Space


Antwort von TheGadgetFilms:

Für PC wäre das dann AVI v210 10 bit oder dnxhd oder bmcc / cineform, wobei ich das nicht machen würde da quicktime und langsam.
kannst die DNGs auch in Premiere öffnen, aber wie gesagt, der beste Debayerer ist acr.

Space


Antwort von cantsin:

Hi cantsin, Hi TheGadgetFilms,

könntet Ihr beide (oder auch andere!) bitte noch ein paar Worte zum Thema CANON / Magic Lantern Workflow verlieren (z.B. Einstellung der Kamera / Wandlung, welchen Konverter benützt ihr / Import in Premiere etc.). Bei der 50D: Aufspielen des jeweils aktuellen "Nightly Build" von MagicLantern, da es noch keine stabile Version mit Raw-Aufnahme gibt. Dann Einstellung der Raw-Aufnahme im MagicLantern-Menü der Kamera - wichtig ist das Raw-Menü selbst und das Abstellen von GlobalDraw. Die Videoauflösung muss bei aktiviertem Live View eingestellt werden. Zum Aufzeichnen man braucht eine schnelle (133 MB/s) CF-Karte, Lexar oder KomputerBay. (Da ML unkomprimiertes Raw aufzeichnet, fallen ca. doppelt soviel Daten an wie beim verlustfrei komprimierten CinemaDNG der BM Pocket.)

Kopieren der aufgezeichneten MLV-Dateien via USB 3.0-Cardreader auf den Rechner, Wandeln der MLV-Dateien nach CinemaDNG mit MLV Converter. Ab hier gibt's keinen Unterschied mehr mit CinemaDNG-Dateien aus anderen Kameras wie z.B. von Blackmagic. Import und Farbkorrektur + Schnitt des Material in DaVinci Resolve, was ich hier in einer Schnellanleitung beschrieben habe.

Space


Antwort von WoWu:

😥 nun ja, ein paar wenigen wird es gelingen, aus der beschränktheit ein ergebnis zu erzielen, dann gratulation, für einen konsistenten workflow on set - allerdings, eher grenzwertig, da zu beschränkt. ;-)

lg

srone Die ersten 100 Jahre Filmgeschichte waren technisch weitaus beschränkter. Man mußte nicht nur den Ton separat aufnehmen, sondern den Film manuell einlegen und dann auch wieder ohne Lichtkontakt herausnehmen und möglichst erschütterungsfrei zum Kopierwerk transportieren, darauf achten, daß das Negativmaterial Kunst- oder Tageslichtmaterial ist, die richtige ISO-Zahl und fortlaufende Serienummer hat, um Farbsprünge zu vermeiden etc... Einige konnten trotz dieser Beschränktheit durchaus grandiose Filme drehen.

Verglichen damit ist der ML- Workflow Zucker: Karte rein, aufnehmen, Karte raus. Sogar echtes 2K 14Bit RAW in 2048 ist mit der 5d3 produktionsstabil machbar. Aber daß das RAW hinterher gewandelt oder der Ton angelegt werden muß, soll jetzt ein Problem darstellen? Also bitte. Wer sich daran stört, wäre zu Film-Zeiten schon beim ersten Setpraktikum heulend heim zu Mutti gelaufen;-) Aber wer das bißchen Mehraufwand durchhält, wird mit einer glänzenden Ästhetik belohnt. Gegen den externen Ton hat vermutlich niemand was, das mag wohl sein, nur die gute Minute an Material ist nach wie vor ein deutliches Limit.

Bei den 14 Bit spielt übrigens immer die Nachbearbeitung eine Frage ... Frage ist also, wie behandelst Du die 14 Bit, denn zum Ummappen müsste man sie sehen können ... hast Du einen 14 Bit Monitor ?
Ansonsten wird nämlich (meistens schon vom nachlaufenden Equipment) die LSB und die Extension Bits einfach abgeschnitten.
Das wars dann auch mit den 14 Bit ... insofern ist weniger Interessant, was die Kamera raustut, als vielmehr, wie man es sichtbar/Nutzbar macht und mit welcher Software/Hardware man das (wie) tut.
Sonst sind die 14 Bit nämlich nur Makulatur und hinterher nur 10/12 Bits in kurzer Laufzeit übrig bleiben.
Ob es das dann ist ?

Und so, wie ich das gerade von Cantsin verstanden habe, wird das hinterher sowieso über den ADOBE Interpreter gejagt und ein JPEG Stream daraus gemacht ...
Wo also liegt nochmal genau der Vorteil ?

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

also ich drehe immer in 1880x940 und das läuft bis die karte voll ist (15-20min). die tage hab ich in 1856x1004 (16:9) gedreht und das ging ebenfalls problemlos. alles mit 5DMK2. Karte?

Space


Antwort von Peppermintpost:

also ich drehe immer in 1880x940 und das läuft bis die karte voll ist (15-20min). die tage hab ich in 1856x1004 (16:9) gedreht und das ging ebenfalls problemlos. alles mit 5DMK2. Karte? sandisk

Space


Antwort von Peppermintpost:

wollte erst auch lexar kaufen, weil die von den testwerten ja am besten aussehen, hatte aber in diversen foren gelesen das es damit bei einigen kameras probleme gibt. hab die sandisk jetzt für alles vom zoom über meine gammel gh2 bis zur 5D, die dinger funzen super bei mir.

Space



Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Mich würde mal interessieren, was die über einen USB3 Leser für eine Schreibrate hast, denn meine Computerbay macht 100 und ich schätze mal, das Deine auch nicht viel mehr macht.

Hast Du noch irgendwelche Einstellungen eingestellt, oder welches Format nimmst Du auf?

Space


Antwort von Peppermintpost:

gib mir mal ein paar minuten, muss erstmal meinen pc als windows rechner starten und die benchmark software runter laden. bekommst gleich meine ergebnisse

Space


Antwort von Drushba:


Gegen den externen Ton hat vermutlich niemand was, das mag wohl sein, nur die gute Minute an Material ist nach wie vor ein deutliches Limit. Wieso eine Minute? Auf eine 64Gb Karte passen etwas mehr als 11 Minuten am Stück in FullHD. Ich wechsle sicherheitshalber immer nach max. 10 Minuten und überlege derzeit eine 256GB Karte zu kaufen ;-)

Bei den 14 Bit spielt übrigens immer die Nachbearbeitung eine Frage ... Frage ist also, wie behandelst Du die 14 Bit, denn zum Ummappen müsste man sie sehen können ... hast Du einen 14 Bit Monitor ?
Ansonsten wird nämlich (meistens schon vom nachlaufenden Equipment) die LSB und die Extension Bits einfach abgeschnitten.
Das wars dann auch mit den 14 Bit ... insofern ist weniger Interessant, was die Kamera raustut, als vielmehr, wie man es sichtbar/Nutzbar macht und mit welcher Software/Hardware man das (wie) tut.
Sonst sind die 14 Bit nämlich nur Makulatur und hinterher nur 10/12 Bits in kurzer Laufzeit übrig bleiben.
Ob es das dann ist ? Das Ergebnis ist sicher beschnitten (hier kenne ich mich überhaupt nicht aus), aber in der Praxis schön.
Und so, wie ich das gerade von Cantsin verstanden habe, wird das hinterher sowieso über den ADOBE Interpreter gejagt und ein JPEG Stream daraus gemacht ...
Wo also liegt nochmal genau der Vorteil ? Das ist ein Weg, wenn vor dem Schnitt gegraded werden soll. Der andere wäre, nativ mit DNGs zu arbeiten und hinterher zu graden. Der nächste ist, im NLE mit .mov Proxies zu arbeiten und die AAF nach Resolve zu exportieren bzw. roundzutrippen und dort aus Source-DNGs den Film zusammenzusetzen (geht dann automatisch). Letzteres mache ich sehr gerne.

Space


Antwort von Peppermintpost:

@kluster

hier schau mal:

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Tja da scheint dann vielleicht das seq schreiben wichtiger zu sein, denn sonst sind sie sich ja ziemlich ähnlich.

Darf ich fragen was Du dafür bezahlt hast?

Space


Antwort von Peppermintpost:

@wowu

ich glaube dein problem damit ist, das du das aus professioneller sicht betrachtest. 5D und ML ist natürlich weit entfernt von professionellem arbeiten. ich glaube darüber müssen wir uns nicht streiten. aber wenn ich FF in professionell will, dann bedeutet das ich muss ne red kaufen, und die spielt dann preislich in einer ganz anderen liga.

alternativ kann ich ne sony a7x nehmen und in 4k drehen und zu hd skalieren, sicher keine schlechte lösung aber deutlich teurer und halt nicht raw. oder ich schnappe mir eine nikon d750 mit atomos, auch eine gute lösung, aber immer noch nicht raw, immer noch doppelter preis und professionell wird es mit ner dslr sowieso nie.

wenn ich für den wdr irgend was drehen sollte würde ich auch kalkulieren x-drehtage mal 2000 euro/tag für kamera geschransel und dann bei pille ne red leihen. alles gut. aber wenn ich irgend einen kurzfilm oder musik clip oder youtube beitrag drehe wo ich noch nicht einmal 2000 euro als gesammtbudget für alles habe, da finde ich ne 5D ML dann echt gut.

professionelles filmen und schöne bilder sind halt zwei paar schuhe. schöne bilder geht mit der 5D zweifelsfrei, dafür gibts genug beweise.

und dein argument, wenn du es in der post versaust, dann nutzt dir auch raw nichts, das ist zwar richtig, gilt aber für alle kameras.

Space


Antwort von Peppermintpost:

Tja da scheint dann vielleicht das seq schreiben wichtiger zu sein, denn sonst sind sie sich ja ziemlich ähnlich.

Darf ich fragen was Du dafür bezahlt hast? puh, kann ich beim besten willen nicht sagen, hab sie im media markt vom grabbel tisch, gibts bestimmt auch günstiger.

wohnst du nicht auch in köln? kannst sie gerne mal ausleihen und testen.

p.s. ich bin nicht sicher ob die zahlen so aussagekräftig sind, weil die lexar karten in jeder beziehung mehr performance haben aber auch am meisten probleme bereiten. evtl gibts da noch andere faktoren die wichtig sind.

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Ne ich komme aus ca. Münster.
Lexar ist auch nicht mein Ding, habe jetzt sehr gute Erfahrung mit den neuen Samsungs gemacht, weiß aber garnicht ob es die auch in CF gibt.

Ansonsten nehme ich nur noch Sandisk oder Komputerbay.
Ich recherchiere mal was die kostet.

Space


Antwort von mash_gh4:

Tja da scheint dann vielleicht das seq schreiben wichtiger zu sein, denn sonst sind sie sich ja ziemlich ähnlich. bei sequentiellen schreib-benchmarks wäre ich immer ein bisserl skeptisch.
es ist schwer, alle buffer-einflüsse des jeweiligen betriebssytems wirklich draußen zu halten. in den meisten fällen wird das ergebnis je nach verfügbarem ram ziemlich verfälscht.

Space



Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Also ich hab jetzt ermittelt, das ich 1728x972 aufzeichnen kann, ich möcht halt gerne bei 16x9 bleiben.

Werde mich dem Thema mal wieder etwas annähern.

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Ich muß mal blöd fragen, wenn ich die DNGs in AE bearbeite und final auf der Timeline liegen habe, muß ich das Material dann rendern oder kann ich es nicht so per dynamiklink an Premiere senden?

Denn das bekomme ich irgendwie nicht hin, geht das garnicht?

Space


Antwort von WoWu:

@Drushba

Ich hatte mich da auf die höhere Auflösung bezogen, die in dem Artikel angeführt ist und die nur zu ziemlich kurzer Aufnahmezeit führt.
Klar, bei geringerer Auflösung, steigt das natürlich.

@Thorsten

Das ist aber eben das Problem, auch hier, dass da die 14Bit des Sensors in der Nutzung "draufgelegt" werden, um das Ganze attraktiv aussehen zu lassen, hinterher aber ein mageres 10 oder 12 Bit MJPEG dabei übrig bleibt und die eigentlichen Vorzüge sich dann relativieren.
Auch bei der Proxy Lösung sind die 14Bit noch lange nicht in "trockenen Tüchern" denn die bearbeitende Software kappt auch hier die Extention Bits meistens erst mal weg und fängt erst bei 12 Bit an zu arbeiten.
Ausnahmen sind hier Ausbelichter auf Film, die mehr als 12 Bit machen.
Aber wer das vor hat, wird sicher auch zur andern Kamera greifen.
Daher muss man die 14 Bit, mit denen hier immer wieder -auch im Artikel- mit großer Vorsicht betrachten.
Aber das klingt natürlich immer toll, nur die wenigsten sehen überhaupt im Postprozessing einen Unterschied, denn selbst 12 Bit Monitore sind eher selten, um nicht zu sagen, hör im Forum vermutlich gar nicht vorhanden.
Was man also sieht, und weshalb man auch nicht merkt, dass die 14 Bit völlig Schall und Rauch sind, ist bestenfalls 10 Bit.
Wenn die Kamera aber tatsächlich die 14 Bit raustut, frage ich mich, wozu?
Dann doch lieber 12Bit und längere Aufnahmezeit.

Space


Antwort von Peppermintpost:

Ich muß mal blöd fragen, wenn ich die DNGs in AE bearbeite und final auf der Timeline liegen habe, muß ich das Material dann rendern oder kann ich es nicht so per dynamiklink an Premiere senden?

Denn das bekomme ich irgendwie nicht hin, geht das garnicht? kannste, ist aber super ätzend, weil es nicht echtzeit läuft. dann würde ich es besser anders herum machen. du schubst die bilder in premiere hinein und schneidest die da. das geht bei mir in echtzeit. dann schickst du das ganze per dynamic link zu AE und stellt da die raw farbkorrektur ein.
dann renderst du das ganze in premiere entsprechend in dem format was dein master sein soll.

Space


Antwort von Peppermintpost:

@wowu

wenn du mit der canon 5d drehst so wie sie ist, dann ist dein bild unscharf, weil es kompl. tot kompremiert ist. dazu hat es artefakte bis blut spritzt, und es ist für jegliche nachbearbeitung ungeeignet.
bei iphone bzw galaxy vs 5D schneidet die 5D sehr schlecht ab.

wenn du aber ML drauf bappst, dann hast du plötzlich ein scharfes bild. keine artefakte und du kannst es in der post verbiegen und keyen.

ob du dann am ende 10 oder 12 oder 14 bit hast ist ja egal und hängt an deinem workflow bzw was du am ende brauchst/willst.
ohne ML hast du aber immer unscharfe 8 bit bei der man sich die post besser schnekt weil das bild schon geschrottet aus der kamera kommt.

ich verstehe nicht was du daran schlecht findest.

Space


Antwort von TheGadgetFilms:

Du kannst auch mit Proxys arbeiten, also in AE Laden, dort Proxys erstellen, dann kannst du die in AE an- und abstellen. Gibt da n automatischen Befehl für.
Was man nicht vergessen sollte, man kann die DNGs in ACR auch einfach nur fot fürs Grading machen, zumindest schonmal den Himmerl wiederholen und die Schatten anpassen, dann hat man ein ziemlich geiles Ausgangsmaterial.

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Ich muß mal blöd fragen, wenn ich die DNGs in AE bearbeite und final auf der Timeline liegen habe, muß ich das Material dann rendern oder kann ich es nicht so per dynamiklink an Premiere senden?

Denn das bekomme ich irgendwie nicht hin, geht das garnicht? kannste, ist aber super ätzend, weil es nicht echtzeit läuft. dann würde ich es besser anders herum machen. du schubst die bilder in premiere hinein und schneidest die da. das geht bei mir in echtzeit. dann schickst du das ganze per dynamic link zu AE und stellt da die raw farbkorrektur ein.
dann renderst du das ganze in premiere entsprechend in dem format was dein master sein soll. Peppi Du Schatz, da bin ich jetzt mal garnicht drauf gekommen! :-)
Allerdings, sobald ich es an AE übergebe, habe ich keine Sequenz mehr, sonder nur noch das eine DNG, welches ich im ACR bearbeitet habe.

Was mache ich da falsch?

Space


Antwort von TheGadgetFilms:

Dem möchte ich mich anschließen, genial, aber auch ich habe nur ein Standbild...

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Ich habe es gerade mal an Speedgrade übergeben und war ganz verblüfft, wie sehr anders es da ausschaut und bearbeitet werden kann.

Hier ist es zu Premiere viel Rauschfreier, selbst wenn ich es ordentlich verdrehe, was in Pr sofort ganz schlimm aussieht, ist es dort noch sehr homogen und entspannt.

Space



Space


Antwort von Peppermintpost:

Ich habe es gerade mal an Speedgrade übergeben und war ganz verblüfft, wie sehr anders es da ausschaut und bearbeitet werden kann.

Hier ist es zu Premiere viel Rauschfreier, selbst wenn ich es ordentlich verdrehe, was in Pr sofort ganz schlimm aussieht, ist es dort noch sehr homogen und entspannt. du musst ja nicht deine gesammt timeline als ein clip zu ae schicken, du kannst die ja auch einzeln oder sequenzweise auswählen. was ich aber immer mache bevor ich was zu ae schicke ist mir den schnitt in v2 zu kopieren und dann v2 zu ae zu schicken, dann kannst du immer easy zurück. wenn dein schnitt über mehrere spuren geht dann vorher einfach eine copy der sequenz machen, dann kannst du auch zurück.

mit speedgrade, das ist klar, weil speedgrade in 16bit float arbeitet. das macht dein material nicht besser, aber die abstufung mit der dein effekt das material anfasst., schalte ae auf 32bit um dann hast du das gleiche, rendert nur bis zum st. nimmerleins tag.

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Irgendwie komme ich da nicht hinter, denn ich habe in Pr nur ein DNG Material, welches ca. 45sec lang ist und keinerlei Schnitte enthält.
Wollte nur mal sehen, ob das mit AE klappt, aber es kommt immer nur das eine DNG dabei raus.

Verstehe das nicht, denn bevor ich es übergebe habe ich noch das footage.

Space


Antwort von Peppermintpost:

ja weil du deine gesammt sequenz zu ae schickst. du kannst aber natürlich auch jeden einzelnen schnitt einzeln zu ae schicken, dann sind alle schnitte noch da wo sie waren. wähle mal nur einen einzigen schnitt an.

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Was heißt denn für Dich Schnitt, ich habe keinen Schnitt?

Space


Antwort von TheGadgetFilms:

Ich habe das auch nur mit einem File gemacht, also ein Video von 3 Sek in der timeline, das zu ae, und es wurde ein Standbild draus. Ton läuft aber...

Space


Antwort von Peppermintpost:

so hier, hab ein kleines tutorial gemacht nur fur kluster ;-)

https://www.youtube.com/watch?v=R9OKFoC ... e=youtu.be

das mit dem standbild liegt daran das ae beim import nicht auf camera raw gestanden hat sondern auf any file. footage anwählen, rechtsklick ->replace footage file. das gleiche file nochmal auswählen aber unten umschalten auf camera raw, dann ist es kein standbild mehr. hoffe das hilft.

Space


Antwort von TheGadgetFilms:

Ah super, danke.
Aber fest einstellen kann man das mit dem Cameraraw nicht, oder?
Das heißt ich muss jeden Clip neu Laden in Ae, richtig?

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Wie süß bist Du denn? :-))
Klasse, das ist ja sehr nett!
Nur leider funzt es nicht! Dein Video war nicht das Problem, denn das war ja klar, aber bei Dir waren es nach der bearbeitung auch noch clips und nicht nur ein dng.

Das was Du noch dazu geschrieben hast, geht insofern ja garnicht, da AE ja direkt das ACR öffnet und ich garnicht wie sonst beim import bestimmen kann, ob es sich um eine Clip oder um einen einzelnen file handelt.

Und nach dem ACR kann ich ja auch nicht, da ist der drop ja schon gelutscht.
Sorry aber das habe ich nicht gecheckt! :-)

Space


Antwort von Peppermintpost:

Ah super, danke.
Aber fest einstellen kann man das mit dem Cameraraw nicht, oder?
Das heißt ich muss jeden Clip neu Laden in Ae, richtig? ich kenne leider keinen anderen weg, evtl gibts einen. ich versuche ae immer so gut es geht zu vermeiden ;-)

Space



Space


Antwort von Peppermintpost:

Wie süß bist Du denn? :-))
Klasse, das ist ja sehr nett!
Nur leider funzt es nicht! Dein Video war nicht das Problem, denn das war ja klar, aber bei Dir waren es nach der bearbeitung auch noch clips und nicht nur ein dng.

Das was Du noch dazu geschrieben hast, geht insofern ja garnicht, da AE ja direkt das ACR öffnet und ich garnicht wie sonst beim import bestimmen kann, ob es sich um eine Clip oder um einen einzelnen file handelt.

Und nach dem ACR kann ich ja auch nicht, da ist der drop ja schon gelutscht.
Sorry aber das habe ich nicht gecheckt! :-) gib mir 5min dann bekommste turorial nr 2

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Aber irgendwas läuft doch bei Dir anders, sonst hättest Du doch auch nur ein DNG in der Timeline?

Space


Antwort von srone:

https://www.youtube.com/watch?v=BO5kYGJ7tDg

ich sehe, du hast auch noch andere hobbys. ;-))

ich steh ja mehr auf makramee. :-))

lg

srone

Space


Antwort von Peppermintpost:

hier tutorial part 2

convertiert noch bei utube, ist gleich da

https://www.youtube.com/watch?v=wiRLwPw ... e=youtu.be

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Ich werde aber mit K geschrieben, das ist ein großer UNterschied! :-)

Space


Antwort von srone:

:-)

lg

srone

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

JUCHU!
Danke, das ist ja supi!
Man ich depp, das hätte ich auch selber mal checken können! ;-))

Allerdings zeigt er mir nicht das schon bearbeitete Bild, sondern nocht das unbearbeitete, aber es wird dann trotzdem als bearbeitet angenommen.

Du könnstet übringens super die Erklärvideos von Sendung mit der Maus sprechen, das hört sich auch so sympthisch an und auch gleich viel einfacher! :-)

Riesen Dank!!

Space


Antwort von TheGadgetFilms:

Du bist ja schnell...
Okay, also es ist ja quasi wie mit Proxis arbeiten.
Das heißt ich könnte beim Umwandeln von mlv in dng proxys erstellen, die dann in Premiere laden und flüssig schneiden, das dann nach ae, und dort den Clip durch die original dngs ersetzen.
Ist keine bessere Alternative, nur für mein Verständnis.

Space


Antwort von Peppermintpost:

meine standart erklär videos findest du hier ;-)

https://www.youtube.com/channel/UCiglQ2 ... C4fKs8PD-g

in englisch höre ich mich allerdings nicht ganz so an wie die maus ;-)

ich kann auch gleich nochmal meinen standart workflow zeigen

Space



Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Noch mal Danke und als Mein Dankeschön, mein beliebtes Video, wie man aus Schei..e Gold machen kann.

Man achte auch auf die subtilen Gags von Stefan. ;-)
Aber wenn einer, der was kann es in die Hand nimmt, dann wird es auch was, war jetzt meine message! :-))



Space


Antwort von klusterdegenerierung:

meine standart erklär videos findest du hier ;-)

https://www.youtube.com/channel/UCiglQ2 ... C4fKs8PD-g

in englisch höre ich mich allerdings nicht ganz so an wie die maus ;-)

ich kann auch gleich nochmal meinen standart workflow zeigen Auch cool!

Sag mal, die Feature Filme auf Deiner Seite, was war da Dein Part?
Was hast Du zb. bei Total Recall gemacht usw?
Das sind ja schon ordentliche Brocken die Du da auflistest, da kann ich mich mit meinem Kram ja eingraben! ;-)

Space


Antwort von Peppermintpost:

Sag mal, die Feature Filme auf Deiner Seite, was war da Dein Part?
Was hast Du zb. bei Total Recall gemacht usw?
Das sind ja schon ordentliche Brocken die Du da auflistest, da kann ich mich mit meinem Kram ja eingraben! ;-) zum einen mach ich ja den ganzen kram schon seit über 20 jahren. plus vorher einige jahre als fotograf. ich bin wirklich da eingestiegen als digitale post mit version 1 angefangen hat. mit der zeit haben die mich auch mal an anständige sachen ran gelassen ;-)
bei den spielfilmen war ich das kleinste rad im getriebe. ich hab da als compositor zwischen hunderten anderer comper gesessen und ein paar shots zusammen gefrukkelt. bei der werbung sieht das anders aus. ich hatte einige jahre eine postproduktion in düsseldorf und köln und hab für eine sehr grosse filmproduktion deren gesammte post gemacht. halt 100% werbung. da war ich natürlich auch supervisor und mit am set und hab kunden beraten etc.
beim spielfilm war ich aber die letzte kleine wurst.

ich hab nochmal ein turorial gemacht von meinem kompl. raw workflow. lade ich gleich mal hoch und verlinke das.

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Ich wäre auch gerne sone kleine Wurst! :-)))))

Space


Antwort von Peppermintpost:

so hier einmal mein kompl. raw workflow

https://www.youtube.com/watch?v=z13XpKO ... e=youtu.be

@kluster
ist doch kein problem, must doch nur nach vancouver oder montreal, die lassen dich sofort mitspielen wenn du das willst.

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Klasse Rambazamba vorn Kopp! :-)
Ja eine Software mehr ist gut, bin ja froh wenn ich von Davinci zu Premiere komme! ;-)

Also Nuke und Konsorten ist für mich völlig fremd und kann mir auch garnicht so recht vorstellen, warum das besser geht als in Davinci oder so.

Aber trotzdem hat es mir schon mal was gebracht!
Was ich einfach ma schön fänd, wäre wenn es ACR auch in Premiere gäbe und noch besser, wenn man es wie in Photoshop auch noch als Filter aufrufen könnte, da mir persönlich vieles darin besser von der Hand geht, weil auch alles drin ist was ich brauche, besonders halt auto weiß und Rauschreduktion etc.

Danke noch mal, jetzt aber erstmal gute Nacht! :-)

Space


Antwort von Drushba:

Habs auch gerade eben und sehr gerne angeschaut. Danke Dir für die Mühe, hat echt Spaß gemacht! Versuch mich demnächst an Eyeon Fusion... ;-)

Space


Antwort von gunness:

@ Peppermintpost – Super, Video Tutorial im Forum – NEXT LEVEL!

Danke!

Space


Antwort von Peppermintpost:

wenn ihr damit was anfangen könnt, dann gerne. war halt nur schnell zusammen geschreddert. ;-)

Space



Space


Antwort von klusterdegenerierung:

wenn ihr damit was anfangen könnt, dann gerne. war halt nur schnell zusammen geschreddert. ;-) Ja nur mit dem feinen Unterschied, das Du nicht erst ne halbe Stunde vor der leeren GUI sitzt und Dich selbst beweihreucherst und dabei mit der Maus über den Bildschirm zappelst, als hättest Du einen epileptischen Anfall und dazu wohlmöglich noch Würfelhusten und eine aufgesetzte Stimme als hättest Du Hoden wie ein Spanischer Stier und am Ende wäre man dann genauso schlau wie vorher und muß sich aber erst mal einen Baldriantee trinken!! ;-))

Space


Antwort von Peppermintpost:

ja, wenn jemand ein post relevantes tutorial haben möchte, ihr kennt ja meine email. avid, premiere, ae, ps, flame, smoke, nuke, resolve, mocha, silhouette sind so die standart dinger die ich benutze, und alles zusammen in kombination erkläre ich auch gerne. einfach nur melden.
ich kann auch das eine oder andere erklären wie man was dreht, damit es hinterher in der post funktioniert.

Space


Antwort von srone:

ja, wenn jemand ein post relevantes tutorial haben möchte, ihr kennt ja meine email. avid, premiere, ae, ps, flame, smoke, nuke, resolve, mocha, silhouette sind so die standart dinger die ich benutze, und alles zusammen in kombination erkläre ich auch gerne. einfach nur melden.
ich kann auch das eine oder andere erklären wie man was dreht, damit es hinterher in der post funktioniert.

empfinde ich als wahnsinnsangebot fürs forum, vielen dank, auch wenn ich selber gut klar komme. :-)

lg

srone

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Von mir auch ein riesen Dankeschön für das tolle Angebot, werde ich bestimmt mal drauf zurück kommen! :-)

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Pomfort veröffentlicht ClipHouse - RAW Verarbeitung
RAW Format Vergleich - Ein tabellarischer Funktions-Überblick
Magic Lantern - schlankeres RAW-Format ermöglicht längere Aufnahm
RAW filmen mit alten Canon EOS Kameras - Magic Lantern bald mit Echtzeit-Vorschau
Erstmals Magic Lantern-RAW auf EOS R mit Digic 8 aufgezeichnet
Briefing Raw Cam 4k60p mit AF S5+ Ninja oder R5 oder? Format für Resolve
Canon EOS R3 Sensor Test - 6K Large Format RAW für 6K!
Sonys komprimiertes 16 Bit RAW Format erklärt: X-OCN Whitepaper Version 1.1
1570 Film vs Laser Digital Format
Black Magic UltraStudio 4K Mini asynchron
Neuer ARRI EF-Mount (LBUS) für Large-Format-und Super-35-Kameras
Neue MFT MicroPrime Cine Objektive von SLR Magic (17mm und 35mm T1.5)
Verpixelte Videos im Format 1080x1350
DaVinici Resolve 17 Studio: Magic Mask
Updates: Magic Bullet Looks und Colorista sowie Trapcode Particular bekommen neue Funktionen
Sony Vx2100 wie ändere ich das Format?
Red Giant Magic Bullet Ünterstützung für Pianncle Studio
Tokina Cinema Vista 65mm T1.5 ergänzt Large Format Objektivreihe
Fujinon erweitert Large Format Objektivserie um Premista 19-45mm T2.9 Zoom
Black Magic DecLink Mini 4K neue Ware Lüfter
( Proxies ) Adobe Premiere / nach rendern probleme mit Format und Qualität




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash