Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // MSP6: Farbbegrenzung für PAL



Frage von Ego:


Hi!

In den Projekteinstellungen von MSP6 gibt es die Option, die Farben auf den für PAL gültigen Farbraum zu begrenzen. Ich rate jetzt mal, damit soll verhindert werden, dass die wildesten Farben in Titel oder eingefügten Bitmaps verwendet werden. Mit dem hier oft diskutiertem Thema "Sendefähige Farben" hat das doch wohl nichts zu tun, oder?

Ciao, Ego



Space


Antwort von Reinhard S.:

: In den Projekteinstellungen von MSP6 gibt es die Option, die Farben auf den für PAL
: gültigen Farbraum zu begrenzen. Ich rate jetzt mal, damit soll verhindert werden,
: dass die wildesten Farben in Titel oder eingefügten Bitmaps verwendet werden. Mit
: dem hier oft diskutiertem Thema "Sendefähige Farben" hat das doch wohl
: nichts zu tun, oder?

Nein, das hat GENAU mit diesem oft diskutierten Thema "sendefähigen Farben" zu tun (RGB-Farbwerte 235 sind in PAL nicht definiert).

MfG
Reinhard



Space


Antwort von Marco:

Hallo Holger, :
: auch von mir eine kleine Ergänzung

Klein, aber u.U. sehr wichtig! Danke.

Marco



Space


Antwort von hs:

Hallo Marco,

auch von mir eine kleine Ergänzung: Das ganz wird auch für zu Hause interessant, wenn sog. SoftCodec-Karten benutzt werden. Bei diesen entstehen an den Übergängen ziwschen nicht gerenderten und gerenderten Clips evtl. Helligkeits oder Farbsprünge. Siehe auch
https://www.slashcam.de/artikel/Grundla ... chied.html

hs :
: Ergänzung: Ein DV-PAL-Signal kennt durchaus auch RGB-Werte unter 16 und über 235. So
: kommen auch bei DV-Aufnahmen über Camcorder solche Signale zustande. So z.B. zu
: kontrollieren, wenn man ein Zebra hat, das im 100-Prozent-Bereich arbeitet. Dies
: springt an, sobald der Weiß-Wert von 235/235/235 überschritten wird, was auf einem
: TV-Monitor einer Überbelichtung gleich käme.
: De fakto ist es sogar nahezu unmöglich, bei DV-Aufnahmen in allen Bildteilen eine
: Überschreitung des Weißwertes von 235 zu vermeiden, wenn man dann nicht andere
: Bildteile "absaufen" lassen will.
:
: Allerdings spielt diese Überschreitung des Wertes 235 schlicht und einfach keine große
: Rolle, solange man den Film nur am heimischen Fernsehgerät abspielt oder gar am PC
: (da ist es sogar besser, wenn man den vollen Kontrastumfang von 0 bis 255 erhalten
: kann).
:
: Wichtig wird's erst, wenn man das Produkt zu einer Sendeanstalt gibt und dieses dann
: über den "Äther" geschickt werden soll. Da muss man auf die Einhaltung
: dieser Grenzen achten. Aber da muss man dann eben auch sorgsam darauf achten, was
: der Camcorder produziert hat.
:
: Marco




Space


Antwort von Marco:

Ergänzung:

Ein DV-PAL-Signal kennt durchaus auch RGB-Werte unter 16 und über 235. So kommen auch bei DV-Aufnahmen über Camcorder solche Signale zustande. So z.B. zu kontrollieren, wenn man ein Zebra hat, das im 100-Prozent-Bereich arbeitet. Dies springt an, sobald der Weiß-Wert von 235/235/235 überschritten wird, was auf einem TV-Monitor einer Überbelichtung gleich käme.
De fakto ist es sogar nahezu unmöglich, bei DV-Aufnahmen in allen Bildteilen eine Überschreitung des Weißwertes von 235 zu vermeiden, wenn man dann nicht andere Bildteile "absaufen" lassen will.

Allerdings spielt diese Überschreitung des Wertes 235 schlicht und einfach keine große Rolle, solange man den Film nur am heimischen Fernsehgerät abspielt oder gar am PC (da ist es sogar besser, wenn man den vollen Kontrastumfang von 0 bis 255 erhalten kann).

Wichtig wird's erst, wenn man das Produkt zu einer Sendeanstalt gibt und dieses dann über den "Äther" geschickt werden soll. Da muss man auf die Einhaltung dieser Grenzen achten. Aber da muss man dann eben auch sorgsam darauf achten, was der Camcorder produziert hat.

Marco



Space


Antwort von Ego:

Herzlichen Dank!




Space


Antwort von Reinhard S.:

: Da die Kamera keine Werte außerhalb dieser Grenzen liefert/liefern sollte, hat das
: Häckchen auf die Originalaufnahmen damit keinen Einfluss, oder liege ich da wieder
: falsch?

Diesmal siehst Du richtig - auf die Originalaufnahmen, die von PAL kommen, hat das natürlich keinen Einfluss.

Wichtig wird die Sache bei den Titeln, welche Farbwerte verwendet werden, und bei gescannten Farbbildern, wenn sie als Standbilder eingefügt werden sollen. Scanner greifen natürlich farbmäßig "in die Vollen".

MfG
Reinhard



Space


Antwort von Ego:

Ok - verstanden.

Da die Kamera keine Werte außerhalb dieser Grenzen liefert/liefern sollte, hat das Häckchen auf die Originalaufnahmen damit keinen Einfluss, oder liege ich da wieder falsch?

Ich kann zumindest optisch keinen Unterschied zwischen Original und Gerendert sehen.




Space


Antwort von Reinhard S.:

Ich muss jetzt korrigieren - irgendwie hat das System aufgrund der Sonderzeichen einen Teil meines Postings verschluckt, hier noch mal in Langschrift:

WEIL in PAL die Computer-RGB-Farben kleiner 16 und größer 235 nicht definiert sind, ist genau diese Option in MSPro vorhanden! Hat also sehr wohl etwas mit den "sendefähigen Farben" zu tun.

MfG
Reinhard



Space



Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


FHD zu PAL Röhrenmonitor
Großes Update für DJI Mini 2 bringt Zoom für Photos, mehr Frameraten für 2.7K Videos und mehr
Allrounder bietet Mitarbeit für lau für Produktionen in Hessen
Fujifilm Webcam Tool für neue Kameras und bald auch für Macs
Suche Vorlage für Einverständniserklärung / Rechteabtretung für Film
Für Panasonic-S1H (RAW) Filmer: AtomOS Firmware 10.52 für Atomos Ninja V ist offiziell
Neue Funktionen für Sonys Virtual Production Services für Live-Produktionen per Netz
Blackmagic DaVinci Speed Editor: Kompakte Tastatur für Resolve inklusive Studio Lizenz für 299 Euro!
Mainconcept Codec Plugin für DaVinci Resolve bringt Support für HEVC, Sony XAVC/XDCAM und P2 AVC Ultra
Premiere Pro: Bester Workflow für 4K + HD-Material für Square-Video?
Panasonic: Neue Firmware für Lumix S1H/S1R/S1 und S5 bringt besseren AF und RAW-Output für S5
Neue Firmware für DJI RS 2 und RSC 2 Gimbals bringt Unterstützung für neue Kameras
Atomos: Firmwareupdate für Ninja V bringt ProRes RAW für Olympus OM-D E-M1X und E-M1 Mark III
Tentacle Timecode Tool v.1.20 für Windows und Studio 1.30 Beta für MAC
160 Mio.$ für "Red Notice", 200 Mio.$ für "The Gray Man" - dennoch schafft es Netflix nicht
Firmware-Feuerwerk bei Panasonic - u.a. BRAW für S1H und internes 6K MOV für S1
Canon LOG 3, RAW Light und IPB Light für EOS R5, 1-D X III sind da - für EOS R6 auch bald LOG 3
Neue Firmware für DJI Mini 2 bringt Unterstützung für den DJI Smart Controller




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash