Infoseite // LinVDR mit Budget-Karte + Hollywod+?



Frage von Mike Nolte:


Da es in nächster Zeit hier kein DVB-C geben wird und ich DVB-S nicht
nutzen kann, da Satellitenschüsseln am Haus nicht erlaubt sind, muss ich
wohl oder über DVB-T benutzen, welches es hier in Köln neuerdings gibt.

LinVDR scheint Premium-Karten benutzen zu wollen, womit ich durchaus
einverstanden wäre, wenn es mir gelänge eine DVB-T Premium-Karte zu
kaufen, denn mein Plan war LinVDR zu verwenden, jedoch mußte ich
feststellen, dass man anscheinend nirgends eine DVB-T Premium-Karte
kaufen kann.

Also frage ich mich, ob es wohl möglich wäre die Kombination aus einer
billigen DVB-Karte ohne Fernseherausgang und einer billigen MPE2-Decoder
Karte zu verwenden.

Kann mir diesbezüglich irgendjemand helfen?

Gruß,
Mike Nolte
--
Immer mehr Senioren verschwinden spurlos im Internet weil sie
versehentlich 'Alt' und 'Entfernen' drücken.


Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Mike Nolte schrieb:
> Also frage ich mich, ob es wohl möglich wäre die Kombination aus einer
> billigen DVB-Karte ohne Fernseherausgang und einer billigen MPE2-Decoder
> Karte zu verwenden.



Bei mir hat es allerdings nicht funktioniert, was u.U. an einer defekten
DXR3 gelegen haben könnte.

Viel Erfolg!

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von Christian Guhl:

Mike Nolte schrieb:

> LinVDR scheint Premium-Karten benutzen zu wollen, womit ich durchaus
> einverstanden wäre, wenn es mir gelänge eine DVB-T Premium-Karte zu
> kaufen, denn mein Plan war LinVDR zu verwenden, jedoch mußte ich
> feststellen, dass man anscheinend nirgends eine DVB-T Premium-Karte
> kaufen kann.

http://www.usa-x.org/1shop/product info.php?cPath%3 39&products id7

Ok, z. Zt. auch "out of stock". Aber frag doch einfach mal nach, wann
wohl die nächste Lieferung eintreffen wird.

> Also frage ich mich, ob es wohl möglich wäre die Kombination aus einer
> billigen DVB-Karte ohne Fernseherausgang und einer billigen MPE2-Decoder
> Karte zu verwenden.

Nachdem was ich bisher so mitbekommen habe, soll das ziemlich hakelig
und für Linux/VDR-Newbies nicht unbedingt das gelbe vom Ei sein.

Grüße
Christian
--
Der frühe Vogel kriegt den Wurm, aber die zweite Maus bekommt den Käse.


Space


Antwort von Mike Nolte:

Christian Guhl wrote:

> http://www.usa-x.org/1shop/product info.php?cPath%3 39&products id7
>
> Ok, z. Zt. auch "out of stock". Aber frag doch einfach mal nach, wann
> wohl die nächste Lieferung eintreffen wird.

Gar nicht mehr. Inzwischen habe ich herausgefunden, dass selbst der
Hersteller Technotrend nur noch eine homöopathische Menge DVB-T
Premium-Karten hat, die nur UHF und kein VHF können und ursprünglich nur
für den britischen Markt bestimmt waren. Die Dinger sollen
voraussichtlich 240,- Euro netto/Stück kosten, aber nur weil ich
zufällig als Wiederverkäufer qualifiziere. Ich warte noch auf das
schriftliche Angebot.

> > Also frage ich mich, ob es wohl möglich wäre die Kombination aus einer
> > billigen DVB-Karte ohne Fernseherausgang und einer billigen MPE2-Decoder
> > Karte zu verwenden.
>
> Nachdem was ich bisher so mitbekommen habe, soll das ziemlich hakelig
> und für Linux/VDR-Newbies nicht unbedingt das gelbe vom Ei sein.

Ok, dann lasse ich das lieber sein. Nachdem es schon bei Alan nicht
funktioniert hat warte ich lieber ab, bis ich ein Produkt kaufen kann,
das auf Anhieb funktioniert.

Laut mir inzwischen vorliegenden Informationen könnte es nächstes Jahr
wieder DVB-T Premium-Karten geben. Solange werde ich dann wohl noch
warten müssen, falls nichts unerwartetes passiert.

Gruß,
Mike Nolte
--
Immer mehr Senioren verschwinden spurlos im Internet weil sie
versehentlich 'Alt' und 'Entfernen' drücken.


Space


Antwort von Jan C. Schmitz:

Mike Nolte schrieb:

> LinVDR scheint Premium-Karten benutzen zu wollen, womit ich durchaus
> einverstanden wäre, wenn es mir gelänge eine DVB-T Premium-Karte zu
> kaufen, denn mein Plan war LinVDR zu verwenden, jedoch mußte ich
> feststellen, dass man anscheinend nirgends eine DVB-T Premium-Karte
> kaufen kann.

Hast du nicht vielleicht einen Monitor "über", den du statt des Fernsehers
einsetzen könntest? (;Ja, dann braucht man etwas mehr CPU-"Power", als wenn
ein Hardware-MPEG2-Decoder die Arbeit übernimmt.)

Zumindest war das so mein Plan, wenn denn ab November in HH endlich die
digitale Ära angebrochen ist... Oder habe ich da etwas grundsätzlich falsch
verstanden?

Gruß
Jan


Space


Antwort von Christian Guhl:

Mike Nolte schrieb:

>>> Also frage ich mich, ob es wohl möglich wäre die Kombination aus einer
>>> billigen DVB-Karte ohne Fernseherausgang und einer billigen MPE2-Decoder
>>> Karte zu verwenden.
>>
>> Nachdem was ich bisher so mitbekommen habe, soll das ziemlich hakelig
>> und für Linux/VDR-Newbies nicht unbedingt das gelbe vom Ei sein.
>
> Ok, dann lasse ich das lieber sein. Nachdem es schon bei Alan nicht
> funktioniert hat warte ich lieber ab, bis ich ein Produkt kaufen kann,
> das auf Anhieb funktioniert.

Ich weiß ja nicht wie viel Du ausgeben willst, aber evtl. wäre noch eine
Möglichkeit, eine Full-Featured DVB-s zu verwenden und zusätzlich eine
Budget DVB-t einzubauen. Die FF-Karte kümmert sich um TV-Out und die
Darstellung des OSD, während die "dumme" Budget den Empfang von DVB-t
ermöglicht.

Frag sicherheitshalber lieber noch mal unter www.vdrportal.de nach, ob
das schon jemand so realisiert hat. Vielleicht gibt es da ja auch noch
irgendwelche Fallstricke.

Grüße
Christian
--
Fleiß kann man vortäuschen, faul muß man schon wirklich sein.


Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Jan C. Schmitz schrieb:
> Mike Nolte schrieb:
>> LinVDR scheint Premium-Karten benutzen zu wollen, womit ich durchaus
>> einverstanden wäre, wenn es mir gelänge eine DVB-T Premium-Karte zu
>> kaufen, denn mein Plan war LinVDR zu verwenden, jedoch mußte ich
>> feststellen, dass man anscheinend nirgends eine DVB-T Premium-Karte
>> kaufen kann.
>
> Hast du nicht vielleicht einen Monitor "über", den du statt des Fernsehers
> einsetzen könntest? (;Ja, dann braucht man etwas mehr CPU-"Power", als wenn
> ein Hardware-MPEG2-Decoder die Arbeit übernimmt.)

Das geht beim Linux VDR *noch* schlechter als die DXR3/Hollywood -Lösung.

> Zumindest war das so mein Plan, wenn denn ab November in HH endlich die
> digitale Ära angebrochen ist... Oder habe ich da etwas grundsätzlich falsch
> verstanden?

Wie gesagt, unter Windows kein Problem, aber unter Linux artet das
richtig in Arbeit aus. Für Newbies ist das nicht wirklich anzuraten.

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von Mike Nolte:

Jan C. Schmitz wrote:

> Hast du nicht vielleicht einen Monitor "über", den du statt des Fernsehers
> einsetzen könntest?

Nur ein 15" TFT, was ich als Fernseherersatz zu klein finde. Monitore
habe ich schon seit Jahren nicht mehr, da ich nur PowerBooks benutze.
Die Idee fällt also flach.

Gruß,
Mike Nolte
--
Immer mehr Senioren verschwinden spurlos im Internet weil sie
versehentlich 'Alt' und 'Entfernen' drücken.


Space


Antwort von Jan C. Schmitz:

Alan Tiedemann schrieb:

>> Hast du nicht vielleicht einen Monitor "über", den du statt des Fernsehers
>> einsetzen könntest? (;Ja, dann braucht man etwas mehr CPU-"Power", als wenn
>> ein Hardware-MPEG2-Decoder die Arbeit übernimmt.)
>
> Das geht beim Linux VDR *noch* schlechter als die DXR3/Hollywood -Lösung.

Hmpf, danke Alan, du hast mich auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt.
:-(;

Dann bleibt's erstmal bei einem XP-System mit der neuen Karte...

Gruß
Jan


Space



Space


Antwort von Andreas Gebel:

Alan Tiedemann schrieb am Freitag, 27. August 2004 00:39:

>> Hast du nicht vielleicht einen Monitor "über", den du statt des
>> Fernsehers einsetzen könntest? (;Ja, dann braucht man etwas mehr
>> CPU-"Power", als wenn ein Hardware-MPEG2-Decoder die Arbeit übernimmt.)
>
> Das geht beim Linux VDR *noch* schlechter als die DXR3/Hollywood -Lösung.

finde ich nicht. Das Bild auf den Monitor zu kriegen, war hier kein Problem.
Knifflig wurde es erst, als ich versucht habe, das Bild auf den TV-Out der
Grafikkarte zu bekommen. Ich hab dann schließlich aufgegeben.

mfG.

Andreas

--
make bzImage, not war. . ,-'""`-.
(;,-.`. ,'(; |`-/|
Andreas Gebel `-.-' )-`(; , o o)
usenet20021@xcapenet.de -bf- `- ` `"'-


Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Andreas Gebel schrieb:
> Alan Tiedemann schrieb am Freitag, 27. August 2004 00:39:
>> Das geht beim Linux VDR *noch* schlechter als die DXR3/Hollywood -Lösung.
>
> finde ich nicht. Das Bild auf den Monitor zu kriegen, war hier kein Problem.

Für Linux-Experten sicher nicht. Ich als Newbie hingegen habe ja schon
einen vollen Tag (;!) gebraucht, meine SB AWE 64 ISA pnp zum Laufen zu
kriegen. Dabei war vi noch das geringste Hindernis.

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von Udo Wolter:

On 2004/08/26 20:54 you (;ChristianGuhl@nurfuerspam.de) transmitted structured data:
>> Also frage ich mich, ob es wohl möglich wäre die Kombination aus einer
>> billigen DVB-Karte ohne Fernseherausgang und einer billigen MPE2-Decoder
>> Karte zu verwenden.
> Nachdem was ich bisher so mitbekommen habe, soll das ziemlich hakelig
> und für Linux/VDR-Newbies nicht unbedingt das gelbe vom Ei sein.

Ein Freund von mir hat wenig Ahnung von Linux und hat es trotzdem
mit einer billigen DVB-S-Karte und einer DXR (;?) MPEG2-Karte hinbekommen.
Ich glaube, bei LinVDR kann man in FAQs alles nachlesen, was man braucht.
Und ob nun DVB-S oder DVB-T-Karte, das sollte nicht den großen Unterschied
machen, wichtig ist nur, daß sie überhaupt unterstützt wird. Allerdings
weiß ich nicht, ob man diese MPEG2-Decoder-Karten noch so kaufen kann.

Mermgfurt,
Udo
--
Udo Wolter | /"
email: uwp@dicke-aersche.de | / ASCII RIBBON CAMPAIGN
www: www.dicke-aersche.de | X AGAINST HTML MAIL
dark: heaven@lutz-ziffer.de | /



Space


Antwort von Andreas Gebel:

Alan Tiedemann schrieb am Freitag, 27. August 2004 13:58:

> Andreas Gebel schrieb:
>> Alan Tiedemann schrieb am Freitag, 27. August 2004 00:39:
>>> Das geht beim Linux VDR *noch* schlechter als die
>>> DXR3/Hollywood -Lösung.
>>
>> finde ich nicht. Das Bild auf den Monitor zu kriegen, war hier kein
>> Problem.
>
> Für Linux-Experten sicher nicht. Ich als Newbie hingegen habe ja schon
> einen vollen Tag (;!) gebraucht, meine SB AWE 64 ISA pnp zum Laufen zu
> kriegen. Dabei war vi noch das geringste Hindernis.

Das ist wirklich kein Wunder. ISA pnp war schon immer eine Krücke. Das
Xine-Plugin ließ sich aber ganz problemlos installieren, ich hab mich dabei
auch nur strikt an die Anleitung gehalten.

mfG.

Andreas

--
make bzImage, not war. . ,-'""`-.
(;,-.`. ,'(; |`-/|
Andreas Gebel `-.-' )-`(; , o o)
usenet20021@xcapenet.de -bf- `- ` `"'-


Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


Composer sucht low budget/no budget Kurzfilmprojekt
Western Digital: Erste SSD mit 128 TB und SD-Karte mit 8 TB
Wise 2 TB CFexpress-Karte mit 1.550 MB/s mnaximaler Schreibgeschwindigkeit
Konkurrenz für Sony: Pro Grade stellt CFexpress Typ A Karte mit 700 MB/s Schreibgeschwindigkeit vor
Prograde Digital kündigt 512GB UHS-II V90 SDXC-Karte mit 250 MB/s Schreibgeschwindigkeit an
Magic SSD Karte: CFast 2.0 Speicherkarte mit integriertem USB-C Port
Problem mit SD Karte bei Pocket 4k
Rendern mit GPU Beschleunigung - Große Karte, (k)eine Wirkung
Samsung bringt erste 256GB SD Express microSD-Karte mit SSD-Performance
Überarbeitete Samyang VDSLR MK2 Objektive ab Herbst, low-budget und auch mit RF-Mount
"The Cure"-Short Film mit Mini Budget und Crew
Zoom f2 oder f6 mit ntg2? Low Budget Doku
70D startet nur ohne SD Karte
Killer SD Karte!
P2 Karte wird nicht gemountet
Sonnet McFiver PCIe-Karte bringt 2 x NVMe-SSD, 10-Gbit/s-Ethernet plus 2 x USB 3.2 Gen 2
Sony Digital8 über FireWire 400 / IEE1394 4-pin PCIe Karte auf Windows 10
Welche Karte für FX 3?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash