Frage von Pippen:Hallo,
ich überlege, einen Lichtkoffer mit 3 Lampen zu kaufen. Brauch das für kleinere Imagefilme, Dokus, Interviews usw. Hatte eigentlich an so etwas gedacht:
- 1 x Fluter/Strahler wie Optobeam oder ARRI mit max. 800W
- 2 x Stufenlinsenscheinwerfer mit 300W
Also alles Kunstlicht.
Jetzt überleg ich aber, ob es besser wäre, gleich in LED zu investieren. Große LED-Panels wie LitePanels 1x1 gibt es ja schon länger und auch einige günstigere Nachbauten. Auch erste LED-Leuchten mit Stufenlinsen gibt es schon - wie LitePanels SOLA 6!
Das ist natürlich noch ganz schön teuer, aber man muss nie wieder Brenner kaufen und ich kann auch noch etwas warten - dann werden die LED-Leuchten eventuell günstiger.
Wie ist eure Meinung dazu?
Kunstlicht-Set kaufen oder noch 6-12 Monate auf LED warten?
Danke für eure Meinungen!
Antwort von tommyb:
Kunstlichtleuchten sind nun mal günstig, machen universelles Licht, laufen aber eben nur von der Steckdose.
Ich habe auch öfters mit LED-Leuchten gedreht. Vorteil ist, dass sie auch mit Akkus laufen. Keine Kabel, kann man mal eben verstellen ohne auf irgendwas zu achten.
Die überteuerten Litepanels würde ich mir sparen - von dem Geld kriegt man von den nicht überteuerten LED-Leuchten zwei bis drei bei identischer Qualität (hatte die Ehre so einen Vergleich in der Praxis machen zu dürfen).
Cool sind halt die Leuchten, wo man die Farbtemperatur stufenlos verstellen kann (nennt sich Bicolor). Das ist bei unvermeidbarem Mischlicht ne super Sache.
Antwort von Pippen:
Das mit dem Bi-Color hatte ich auch schon mal gesehen. Feine Sache.
Können die LED-Leuchten denn auch in der Helligkeit mit den Kunstlicht-Scheinwerfern mithalten? Bin da etwas skeptisch.
Hat jemand mal so ein BiColor oder das SOLA 6 mit einer Kunstlicht-Leuchte verglichen? Kann z.B. das SOLA 6 eine 300W Kunstlicht-Stufenlinse ersetzen?
Antwort von tommyb:
Da LEDs sowieso energieeffeizienter sind, können sie das sehr wohl. Man muss nur genug davon haben.
Wenn Du ansonsten Werte vergleichen möchtest, dann achte auf Angaben wie Lux oder Lumen.
Antwort von Martin Linz:
Ein interessantes Thema! Brauchbare LEDs sind im Einsatz ca. 3 mal effizienter als Halogen. Das ist beachtlich, aber dennoch würde man eine ganze Menge benötigen, um 300Watt Halogen zu ersetzen. Möglich ist es, aber man braucht eine sehr gute Kühlung = Lüfter! 800W Halogen sind - imho - nicht sinnvoll mit LEDs zu ersetzen. Der Kühlaufwand wäre zu hoch!
Der Akkubetrieb, den Tommy beschreibt, ist natürlich ein Vorteil. Viele LED-Leuchten bieten das. Allerdings zahlst du deutlich mehr als bei Halogen, hast eine schlechtere Farbqualität und eventuell Probleme mit dem Lüftergeräusch. Die SOLA 6 z.B. arbeitet mit Lüfter. Auch ist die Frage, was du machst, wenn bei den LED-Leuchten mal LEDs ausfallen? Bei Halogen Brennerwechsel - kein Thema. Aber bei LEDs?
Ich sehe LED-Leuchten daher eher als Zusatz zu einem Halogen-Kit, denn als Ersatz. Mit einem Kunstlicht-Set, wie von dir beschrieben, machst du erstmal nichts falsch. Viel und hochqualitatives Licht für wenig Geld! Ein oder zwei zusätzliche LED-Leuchten für Akkubetrieb (z.B. bei Drehs im Auto!) sind aber durchaus sinnvoll.
Antwort von tommyb:
Wenn eine LED ausfällt, dann ist das sicher noch kein Beinbruch... ob ich nun mit 1000 oder mit 999 LEDs leuchte, fällt sicher kaum auf ;)
Antwort von penkeler:
Und was ist mit Energiesparlampen? Sind die brauchbar?
Antwort von tommyb:
Energiesparlampen sind idR. nicht besonders farbtreu und flackern so wie Leuchtstoffröhren. Wenn man mit anderen Verschlusszeiten dreht als 1/25, 1/50 oder 1/100, dann flackern sie zudem.
Antwort von Martin Linz:
Mit einer Energiesparlampe kann man nur weiches Licht realisieren - kein hartes Licht wie bei einem Stufenlinsen-Scheinwefer o.ä. Die Lichtquelle muss hierfür möglichst klein sein, damit die Linse funktioniert. Halogen- und HMI-Brenner funktionieren gut. LED nur bedingt, da man - wie Tommy schon sagte - eben sehr viele LEDs benötigt. Es gibt zwar auch einzelne LED-Chips mit sehr hoher Leistung (bis 50W), aber hier stellt sich mir dann wieder die Frage: Was ist, wenn der Chip mal kaputt geht?
Antwort von penkeler:
Das bloede an die Halogenleuchten ist, das in einer Zimmer mit 25 Quadratmeter so heiss wird, das die Darsteller sich ausziehen wuenschen.
Antwort von PowerMac:
Das ist doch gut.
Antwort von Martin Linz:
... was ja nicht immer schlecht sein muss! ;-> Im Ernst: Mit heutigen lichtstarken Kameras muss aber auch nicht immer gleich 800W auspacken. Oft genügen 300W oder bei derart kleinen Räumen auch noch weniger. Die kann man dann auch alle an eine Steckdose hängen und in den Drehpausen kurz mal abziehen bzw. runterdimmen.
Antwort von penkeler:
3 x 300W auf weisser Hintergrund, reicht fuer eine Sony fx1000 vielleicht. Fuer gaengige Panasonic 700-er reich das aber nicht.
Antwort von Pippen:
... dann nehm ich vielleicht doch besser zwei 650W-Stufenlinsen anstatt nur 300W. Dunkler geht ja immer :-)
Vielen Dank schon mal an alle für die Hilfe und eure Meinungen!
Antwort von H_P:
Ich hät eventuell fast neue Arris abzugeben
2*Arri Junior 650W in schwarz (Neupreis ca. 2*389€)
3* Leuchtmittel (Neupreis ca 3*11,50)
2* Manfrotto 1051 stative (Neupreis ca 2*65€)
Falls du vieleicht interrese hast, kannst mir ein angebot unter hp.verkauft(ät)gmx.de machen
Antwort von -paleface-:
Das Thema interessiert mich grad auch sehr.
Hat denn jemand schon einen Link wo er mal LED Leuchten gekauft hat die er sehr gut findet?
Antwort von camworks:
Ich hätte auch ein paar sehr gute 2kW Stufenlinsen abzugeben! Die lassen sich auf der Rückseite von Flood auf Spot verstellen. Kein China-Schrott, sondern stabile und gut verarbeitete amerikanische Markengeräte.
Sollen 350 EUR pro Stück bringen. Bei Interesse bitte E-Mail an mich. Meine E-Mail-Adresse findet man auf
http://www.camworks.de
Antwort von tommyb:
Meinst du gut verarbeitete "amerikanische" Markengeräte werden in Amerika hergestellt? Meinst Du die Ur-Amerikanische Firma Ikan macht das? Selbst Letus scheint nicht in Amerika zu fertigen...
China ist nicht direkt Schrott - das sei gesagt.
Nur wenn man in Geiz-ist-geil Manier an die Sache heran tritt und möglichst billigst und am besten noch am Zoll vorbei nach good old Germany importiert... dann fälllt man billigem China-Schrott auf die Fresse.
Antwort von camworks:
Ich meinte mit "China-Schrott" Nachbauten von Markengeräten, die in der Qualität nicht mit den Originalen mithalten können und oft auch die Patente der Originalhersteller verletzen.
Nebenbei bemerkt finde ich es aber ziemlich ätzend, dass hier jeder Satz auseinander genommen und seziert wird. Das gibt es in der Form echt nur im Slashcam-Forum. :-(
Antwort von tommyb:
Nein, es gibt nur einige Aussagen, die man einfach nicht stehen lassen kann weil sie einfach nicht stimmen.
Ich präsentiere die Beweise:
http://www.ikancorp.com/productInfo.php ... egoryID=82
(Preis: 349$)
http://www.dp-foto-shop.de/shop/product ... ml?refID=5
(Preis: 179€)
Nun stellt sich die Frage: Hat Walimex von IKAN kopiert? Oder doch IKAN von Walimex? Oder gibt es in China vielleicht eine große Farbrik die diese LED-Leuchte ohne Logo rausballert zum niedrigst-Preis die dann in den USA für horrende Summen übern Tisch gehen, weil dort ein bekannter BRAND drauf steht?
Die Mär von kopierten Originalprodukten war vor vielen Jahren vielleicht korrekt, heute jedoch kauft jeder billig beim Chinesen ein, klebt seinen Namen drauf und schon ist es sein Original.
Einzige Ausnahme sind nur Arri, Sachtler und einige andere Firmen. Das ist glücklicherweise noch deutsche Qualität die vom Chinesen nur schlecht kopiert wird (gab's alles auf der IBC zu sehen).
Antwort von camworks:
Ja und? Beweist das jetzt, dass meine Stufenlinser aus China sind? Sicher nicht. Also diskutiere nicht mit irgendwelchen Beispielen, solange Du nicht mal die Marke der Scheinwerfer kennst, die ich anbiete.
Antwort von tommyb:
Ich diskutiere nicht. Ich sage nur Fakten auf.
Und es hat mit deinen möglicherweise uralten, uramerikanischen Stufenlinsen nix zu tun, nur ist uramerikanisch heutzutage eben nicht mehr automatisch super-duper, weil's eben zumeist aus China kommt. Und alles was aus China kommt über einen Kamm scheren ist nicht richtig.
Antwort von B.DeKid:
OT
@ tommyb
Mal unter uns - TOP Vergleich der Link von dir mit den LED Lampen
Hab hier 2 Bekannte den kann ich das erzählen wie ich will - die kommen auch immer mit dem " Das ja aus China nach gebauter Schrott"
Ich hab Ihnen dann mal im 1 zu 1 Vergleich mehrere Sachen gezeigt - selbst dann hatten die noch was zu meckern !-(
Von nem portablen Stativsystem, zu LED Leuchten - ach selbst beim Slider wollte mir der eine doch tatsächlich erklären das IGUS nur den "OrginalSlider" nachgebaut hätte .... was soll man zu so Leuten sagen ...
Kennst den Spruch " Was nichts kostet ist nichts wert" ?!?
Muss man halt mit leben was solls .
----------------------
PS: TommyB was meinst wenn ich dir Insider Wissen zu Lebensmitteln erzählen würd LOL Mein Dad hat die Jahrelang eingekauft und produziert seit längerem selber - 1 und das selbe Produkt , ein und die selbe Druckerrei (Verpackung) , 2 unterschiedliche Abnehmer 2 unterschiedliche Preise LOL
Trotzdem gibt es echt Leute die dann diskutieren wollen bzw eher sich rechtfertigen wollen warum das MarkenProdukt doch soviel besser als das "fake" / Billig Produkt sei !-)
Ich habs quasi aufgegeben mich mit so Leuten darüber zu unterhalten!
/OT
**************************
Mein Erfahrungs Bericht bezog sich jetzt nicht auf das Angebot von Camworks - das klingt sogar recht fair!
MfG
B.DeKid
Antwort von camworks:
Die Mär von kopierten Originalprodukten war vor vielen Jahren vielleicht korrekt, heute jedoch kauft jeder billig beim Chinesen ein, klebt seinen Namen drauf und schon ist es sein Original.
Erzähl das mal den Leuten vom Solinger Museum Plagiarius*, die lachen Dich aus. Dort sind hunderte Exponate ausgestellt, jeweils Fälschung und Original. Die Fälschungen stammen zu 99% aus China und sind zumeist nicht die Farbe wert, mit der sie bepinselt wurden. Und jedes Jahr kommen neue dazu. Wenn alles, was man findet, dort ausgestellt würde, bräuchte man einen Flugzeughangar (oder zwei).
*
http://www.plagiarius.de/museum_plag.html
Und es hat mit deinen
möglicherweise uralten, uramerikanischen Stufenlinsen nix zu tun, Du hast wohl möglicherweise den Knall nicht gehört... Streue nicht solche Gerüchte aus! Du hast Null Infos und schreibst immer haarsträubendere Dinge! Es reicht jetzt!
Antwort von Pippen:
Das Thema interessiert mich grad auch sehr.
Hat denn jemand schon einen Link wo er mal LED Leuchten gekauft hat die er sehr gut findet?
Mich persönlich interessiert das LED-Thema jetzt doch mehr, als die Diskussion über China-Kopien ;->
Kennt jemand eine Seite, wo z.B. mal LED-Leuchten mit typischen Halogen-Leuchten verglichen wurden? Also z.B. ist eine SOLA 6 so hell wie eine 300W-ARRI-Stufe? Oder sind die Bi-Color-Panels heller als ein 300W Sachtler mit Frostfilter? Irgend sowas.
Antwort von tommyb:
Und es hat mit deinen
möglicherweise uralten, uramerikanischen Stufenlinsen nix zu tun, Du hast wohl möglicherweise den Knall nicht gehört... Streue nicht solche Gerüchte aus! Du hast Null Infos und schreibst immer haarsträubendere Dinge! Es reicht jetzt!
Nicht abheben.
@B.DeKid
Du sprichst mir aus der Seele.
Kennt jemand eine Seite, wo z.B. mal LED-Leuchten mit typischen Halogen-Leuchten verglichen wurden? Also z.B. ist eine SOLA 6 so hell wie eine 300W-ARRI-Stufe? Oder sind die Bi-Color-Panels heller als ein 300W Sachtler mit Frostfilter? Irgend sowas.
Wie gesagt:
Man kann die Lichtausbeute nicht einfach subjektiv beurteilen, da müssen einfach greifbare Werte hinzukommen.
Litepanels vergleicht ja die Sola 6 mit einer 650W Kunstlichtleuchte, nur ist das auch irgendwie ein verkorkster Vergleich, weil 650W nicht gleich 650W ist.
Nimm doch mal Kontakt zu den Händlern oder direkt zu Litepanels auf und Frage nach vernünftigen Angaben zu Lux oder Lumen.
Zum Vergleich:
Eine IANIRO 800W (Redhead) ballert bei "maximaler Weitwinkligkeit" ca. 1300 Lux raus. Fokusiert sind es aber schon 3500 Lux - jeweils gemessen auf 2 Meter.
Antwort von Pippen:
Ich hab mal auf den Hersteller-Seiten nach Lux-Werten recherchiert. Das LitePanel 1x1 macht laut Hersteller 370 Lux, gemessen bei 2,4m. Ob man das jetzt eher mit der "Weitwinkel"-Einstellung oder der "Fokussiert"-Einstellung des Ianiro vergleichen muss? Ist aber auch fast egal - der olle Ianiro ist in jedem Fall viel heller - auch wenn ich da noch einen Frost drauf mache!
Und bei den Stufenlinsen:
Ein ARRI 650 Plus macht 1417 Lux in Flood und 7694 Lux in Spot - gemessen bei 3m.
Der LitePanels SOLA 6 macht bei 3m nur 278 Lux in Flood und 2640 Lux in Spot. Also viel weniger als der ARRI 650!
??? Hab ich da irgendeinen Fehler drin?
Antwort von B.DeKid:
@ Pippen
Nee hast keine Fehler drin.
Musst nur mal Rechnen
- was kostet nen Brenner ( Leuchtmittel) , Wie lang hält das , wie heiss wird das , wieviel Phasen / Strom brauch ich um es zu betreiben
MfG
B.DeKid
Antwort von Martin Linz:
@ Pippen
- was kostet nen Brenner ( Leuchtmittel) , Wie lang hält das , wie heiss wird das , wieviel Phasen / Strom brauch ich um es zu betreiben
Der 300W-Brenner (die SOLA 6 kann nach den Luxwerten oben maximal eine 300W Stufe ersetzen) kostet ca. 10€. Lebensdauer um die 200h.
Für dem Mehrpreis der SOLA 6 (min. 1.500€) können 150 Halogen-Brenner gekauft werden.
Die Hitzeentwicklung eines kleinen 300W-Halogen-Scheinwerfers ist meiner Ansicht nach beherrschbar und an einer 16A-Phase lassen sich min. zehn 300W Scheinwerfer betreiben.
Ich meine, jeder muss natürlich selbst entscheiden, was er kauft. Jede Technologie, jedes Produkt, hat seine Vor- und Nachteile. Aufgrund der deutlich geringeren Baugröße, das Fehlen eines (störenden?) Lüfters, der besseren Farbqualität und des einfachen Aufbaus (in einer LED-Leuchte steckt viel teuere Elektronik, die auch mal kaputt geht) würde ich mich aber für Halogen entscheiden.
Antwort von Martin Linz:
PS: Wichtig ist bei LED auch, dass man wirklich genau auf die Lichtwerte schaut! Da werden teilweise Sachen versprochen ("So hell wie 650W Halogen!" usw.), die nicht annähernd stimmen. Nachprüfen lohnt!
Antwort von Jott:
Und auf die Farbtreue. Die billigen sind schlicht grün, man braucht zwei bis drei Lagen Minus-Green-Folien, damit's weiß wird - nimmt noch mal viel Licht.
Antwort von tommyb:
Oder man macht einen Weißabgleich. Geht auch ;)
Antwort von Jott:
Wenn es die einzige Lampe in einem sonst dunklen Raum ist - Verhörszene z.B. - meinetwegen. Aber sonst, zum Beispiel als Spitze bei einem Interview in Tageslichtumgebung hast du ohne Korrekturfolie nun mal grünliche Haare. Kann man natürlich auch als Absicht und Kunst verkaufen ...
Empfehlen kann ich das Dedolight Felloni-Panel - sehr hell im Vergleich zum Wettbewerb, Farbe stimmt (Daylight 5.600K), Netz- oder Akkubetrieb, super leicht für's Fluggepäck, prima.
Antwort von penkeler:
Und auf die Farbtreue...
Mit Halogen habe ich meist nicht ohne manuelle Farbabgleich, was gekriegt. Der Unterschied zwischen Foto-Halogenleuchten und einfache Gluehbirnen im Bezug auf Farbtemperatur, ist gering. Z.B. die Kunstlicht-Presets bei Panasonic 700-er passen nicht: Entweder ist Gelb- oder Blau-Stichig. Oder mache ich was falsch?
Antwort von tommyb:
Panasonic hat generell komische Presets. Das Tageslicht-Preset der professionellen Kameras geht eher in den Bereich grün/gelb.
Womöglich machst Du nichts falsch.
Antwort von Jott:
In der Regel gibt es in jeder Kamera die beiden Presets für Kunstlicht/Tungsten (3.200K) und Tageslicht (5.600K). Diese beiden Werte finden sich bei professionellen Leuchten wieder. Entweder, oder. Man entscheidet sich für eins von beiden, nutzt die passenden Lampen, und dann wird geleuchtet. Man weiß, was man hat und bekommt.
Irgendwelche anderen, nicht für die Filmproduktion gedachten Lampen mit davon abweichenden Werten produzieren natürlich einen Farbstich, wenn die Kamera auf einem der Presets steht. Baustrahler, billige Floureszenz- und Energiesparlampen-Arrays fallen darunter. Dann ist manueller Weissabgleich dran - aber wenn jede Lampe eine andere Farbtemperatur hat, ist Schluss mit lustig, die Foliensammlung zur Korrektur kommt ins Spiel, und der Drehtag wird länger.
Antwort von Pippen:
Empfehlen kann ich das Dedolight Felloni-Panel - sehr hell im Vergleich zum Wettbewerb, Farbe stimmt (Daylight 5.600K), Netz- oder Akkubetrieb, super leicht für's Fluggepäck, prima.
Woher weißt du, dass diese Leuchte heller ist als andere LED-Leuchten? Gibt es irgendwo im Netz einen Vergleich verschiedener LED-Lampen - am besten mit genauen Lux-Angaben? Da wäre ich sehr daran intressiert!
Antwort von Jott:
Woher ich das weiß? Weil ich eine besitze (und dafür eine billigere Grünfunzel gleicher Bauart entsorgt habe), sonst würde ich das nicht schreiben.
Antwort von tommyb:
Welche "Grünzunfel" hattest Du denn genau? Direktimport aus China oder irgendein Inderkram?