Frage von B.DeKid:Hi
Ich wollte mal fragen ob es eine Tabelle mit Licht Farben verschiedener Leuchtmittel gibt?
Denn Ich würde gerne zusätzliche " Bau Scheinwerfer" zum auf hellen einer Szene verwenden , dabei kamm die Frage bzgl. der Licht Farbe ( Temperatur) auf.
Haupt Licht werden bei diesem Set wieder einmal Multiblitz Vario 500 in verbindung mit Softboxen sein.
Die Baustrahler würde Ich gern in Kombi mit Styropur ( bezogen mit Notfall Decke Silber) benutzen - keine direkte Ausleuchtung.
.....................................
Ich hab das Stet aufgebaut und mit Licht Meter alles ausgemessen, mit den Baustrahlern lagen die Werte dann auch da wo Ich sie haben wollte.
Weißabgleich wurde auch mittels Graukarte gemacht.
Da das Set aber teils rein Schwarz und auch rein Weiß ist , stellte sich halt die Frage ob man durch das Licht Farbveränderungen feststellen würde.
(Probe Aufnahmen habe Ich bereits gesichtet , stellte Ich nichts fest - Spot Erscheinungen sind durch die nicht direkte Einstrahlung auch nicht vorhanden.)
.........................................
Wie gesagt mich würde eine Tabelle intressieren, der Ich alle relevanten Infos entnehmen kann.
Oder sagt Ihr
" Komm Björn , der Zeitpunkt musste irgendwann mal kommen, geh Dir einen " Gossen Colormaster F3 " kaufen , dann hast ein Lebenlang Ruhe "
Ich hab da immer mal wieder dran gedacht neben meinem Sekonic eben noch einen reinen Licht Farb Meter zu kaufen , konnte mich aber immer wieder davor drücken ( Ist ja auch nicht gerade billig so ein Teil)
Doch bin Ich mir auch bewusst das so ein Ding ja eigentlich " ewig " hält.
Irgend wer Erfahrungen mit diesem oder einem sollchen Gerät?
Für Tips , Anregungen und Erfahrungen bin Ich wie immer dankbar.
MfG
B.DeKid
PS: Habe die Frage bewusst hier gepostet.
Google hab Ich natürlich auch vorher bemüht ;-)
Und im Grunde suche Ich auch nur nach Argumenten für oder gegen einen Licht Farb / Temperatur Meter.;-P
Antwort von KrischanDO:
Moin,
zu analogen Großbíld-Foto-Zeiten hatte ich einen Minolta ColorMeter III F, und drei Kisten mit 30 Filtern. Benutzt habe ich die nicht wirklich oft und dann in 2001 verkauft.
(Du holst Dir mit dem III F einen runter, filterst wie doof, hast ein 4x5" Dia, dass jeden densitometrischen Test besteht, und dann hält der Kunde das Dia vor das Fenster (blauer Himmel) und sagt: "Das ist aber blau. Haben Sie keine Filter?" Und wenn es dann gedruckt ist, wendest Du Dich ab und weinst bitterlich.)
Zu digitalen Zeiten habe ich das Ding noch nie vermisst.
Bei den Haupt-Lichtquellen weiß ich ungefähr, was rauskommt.
Wenn ich den WA beeinflussen will, messe ich auf Warmcards.
Wenn Du einen Farbtemperaturmesser hättest: Wie viele Filter für die Optik, für die Lampen und für die Fenster willst Du kaufen? Und einsetzen?
Dann misst Du jedesmal, wenn Du eine etwas ältere Frostfolie vor eine Lampe hängst und wenn die Decke, gegen die Du leuchtest, nicht reinweiss (ist sie nie) ist. Und alle 15 Minuten das Licht an den Fenstern?
Wenn da 50 Leute rumhüpfen und und Film gedreht wird und jeder Tag zigtausend Euro kostet, muss man jede Überraschung ausschließen.
Aber ist das unsere Welt? Meine nicht.
Grüße
Christian
Antwort von B.DeKid:
Gude Christian danke für dein Feedback
Du sagst also das sich ein sollches Gerät nicht wirklich lohnt?
Hmm, vielleicht momentan für dieses Set / diese Aufgabe, aber Ich denk im generellen könnte man doch schon was damit anfangen ,oder?
Ich denk da auch wirklich genau an das was du beschrieben hast, bzgl. Folien oder eben Lichtsituationen die man möglichst genau simulieren möchte.
Beispiel
Dreh an der Location , dann dreh an einer anderen Location , die aber ähnlich oder gleiches Licht mit sich bringen soll.
Gibt es keinen hier der so ein Teil am Set einsetzt bzw. jemanden am Set hat der so etwas macht / nutzt?
Weitere Erfahrungswerte / Berichte würden mich noch reizen/ interessieren.
MfG
B.DeKid