Frage von thomapyrin:Hi,
wieviele Kopfstunden verträgt eigentlich n Kopf?
Antwort von Anonymous:
Kommt drauf an, wie hart er vor die Wand gekloppt wird. So"n Kopf iss ja schließlich auch nur "n Mensch.
Antwort von PowerMac:
Heute geboren:
Frau: 758259 Stunden
Männer: 701280 Stunden
Antwort von thomapyrin:
und was geschieht dann mit ihm?
Antwort von Blackeagle123:
dann musst du "thomapyrin" nehmen :D
lg!
Antwort von Markus:
wieviele Kopfstunden verträgt eigentlich n Kopf?
Ich interpretiere mal frei in die Frage hinein, dass es um Videoköpfe geht. ;-)
Da ist die Lebensdauer sehr unterschiedlich, je nach Anwendung und Pflege. Manche Anwender schaffen es, ihre Videogeräte in wenigen Stunden zu schrotten und bei anderen werden 2000 Stunden und mehr erreicht. Die Frage ist auch, ob es um billige Consumervideogeräte (= Wegwerfartikel) oder robuste und damit teure Studiogeräte geht.
Antwort von AndreasBloechl:
Oh man Markus, du nennst die normalen DV Cams Wegwerfcameras für mich war es verdammt viel Geld als ich mir die TRV33 gekauft habe. Für Ottonormalo wie mich nämlich ,ist mir bei einer 1100Eurocam schon eine Rep. wert. Aber mag sein das die Hersteller wirklich das anders sehen.
Antwort von Markus:
...du nennst die normalen DV Cams Wegwerfcameras...
Das hat zwei Gründe: Erstens lohnt sich gerade bei den preisgünstigeren Modellen oft keine einzige Reparatur und zweitens sind Consumer-Camcorder qualitativ meist nicht mit professionelleren Geräten vergleichbar.
Das hat also nichts mit Wertschätzung zu tun. Ich schätze meine TRV310 deshalb nicht weniger als eine große Schulterkamera, auch wenn die Kaufpreise um zwei Vorkommastellen differieren. ;-)
Antwort von Pianist:
Manche Anwender schaffen es, ihre Videogeräte in wenigen Stunden zu schrotten und bei anderen werden 2000 Stunden und mehr erreicht.
Für einige MII- und Digibeta-Maschinen kann ich berichten, dass die erste Kopftrommel mehr als 5.000 Kopfstunden überlebt hat. So hohe Laufleistungen werden in aller Regel aber nicht im Schnittbetrieb, sondern nur im reinen Abspielbetrieb erreicht.
Matthias
Antwort von AndreasBloechl:
Ja Markus das ist mir schon klar, ich wollte dir nur in etwa erklären das ich mit der Politik der Hersteller nicht einverstanden bin. Ist ja bei fast allen Geräten so das sie nicht mehr großartig repariert werden. Ich finde das irgendwie aber schade.
Antwort von Eva Maier:
Ein JVC SR3 Recorder hat bei mir nach rechnerisch 1400 Stunden angefangen zu leiern und war praktisch nicht mehr zu gebrauchen.
Antwort von Markus:
...das ich mit der Politik der Hersteller nicht einverstanden bin. Ist ja bei fast allen Geräten so das sie nicht mehr großartig repariert werden.
Darauf kann man als Konsument Einfluss nehmen: Kaufe halt nur Camcorder, bei denen sich eine Reparatur lohnt. Das sind dann die Consumer-Spitzenmodelle oder die Geräte aus dem Prosumer bzw. unteren Profilager.
Antwort von AndreasBloechl:
Und was hilft mir das wenn ich dann bei den Profi Geräten über 1000Euro Reparatur zahlen muß. Dann bin ich wieder auf dem gleichen Fuß, mal abgesehen vom Anschaffungspreis der für mich sowieso nicht drin ist und ich auch nicht bereit bin auszugeben für das Hobbie.
Antwort von Pianist:
Und was hilft mir das wenn ich dann bei den Profi Geräten über 1000Euro Reparatur zahlen muß. Dann bin ich wieder auf dem gleichen Fuß, mal abgesehen vom Anschaffungspreis der für mich sowieso nicht drin ist und ich auch nicht bereit bin auszugeben für das Hobbie.
Dein Problem ist leider nicht lösbar. Überall, wo Du es mit technischen Geräten zu tun hast, können Defekte auftreten und Reparaturen nötig werden. Das gilt für Autos, für Geschirrspüler - und eben auch für Videokameras. Nur mit dem Unterschied, dass die sehr klein sind und dadurch im Bereich der Bandlaufwerke sehr stark belastet werden. Nun weiß ich nicht, ob es im Amateurbereich schon betriebssichere bandlose Systeme (Festplatte oder Festkörperspeicher, keine DVD) gibt, aber damit wären dann schon mal die meisten Problemquellen weg.
Matthias
Antwort von AndreasBloechl:
Da gebe ich dir recht , aber wenn die Reparatur nicht mehr im Verhältnis steht dann denke ich ist was mit der Politik der Hersteller nicht in Ordnung. Es kann ja nicht sein das man für eine sagen wir mal nur Reinigung und vielleicht ein kleines Erstzteil fast so viel bezahlt als eine neu Cam wert ist. Ich hoffe du verstehst mich , was ich da meine. Ein Auto wirft man ja nicht weg nur weil der Keilriemen gerissen ist und das Auto nur 12000Euro Neupreis gekostet hat. Aber im Gegenstz bei einem Benz um 30000 Euro macht man das. Da blickt keiner mehr dahinter was das soll.
Antwort von Pianist:
Da gebe ich dir recht , aber wenn die Reparatur nicht mehr im Verhältnis steht dann denke ich ist was mit der Politik der Hersteller nicht in Ordnung.
Das ist jetzt ein hochinteressantes Thema, vielleicht sollte Markus die Überschrift anpassen.
Du hast meine volle Unterstützung, wenn Du auch bei Amateurgeräten eine gute Reparierbarkeit forderst. Offensichtlich scheint sowas aber heute nicht mehr im Vordergrund zu stehen. Die Leute wollen (angeblich) immer billigere und immer kleinere Geräte. Das führt automatisch zu einer schlechteren Reparierbarkeit bei gleichzeitig höherer Anfälligkeit. Folge: Die Nutzungsdauer sinkt. Und das ist ausdrücklich so gewollt. Die "Innovationszyklen" werden immer kürzer, die Hersteller wollen Dir möglichst alle zwei Jahre (oder noch besser jedes Jahr) ein neues Gerät verkaufen. Die haben kein Interesse daran, vorhandene Geräte zu reparieren, daher sind oftmals schon nach wenigen Monaten keine Ersatzteile mehr verfügbar und der Hersteller kann sich kaum noch daran erinnern, ein bestimmtes Gerät mal produziert zu haben, weil er intern schon beim überübernächsten Modell ist.
Angeblich wollen die Kunden ja auch ständig was Neues haben, also muss es denen ja ausdrücklich entgegenkommen, wenn ein Gerät kaputtgeht, damit sie gegenüber der Ehefrau einen Neukauf begründen können.
Du siehst also: Es gibt nur Gewinner und wir beide sind doof, weil wir noch nach zehn Jahren Ersatzteile haben wollen.
Matthias
Antwort von AndreasBloechl:
So sehe ich das auch. Aber bei der Reparatur sehe ich es etwas anders, die müßen ja die Teile bei einem neuen Geräte ja auch verbauen warum sollte es dann so schwierig mit einer Reparatur sein, das kann ich nicht nachvollziehen. Was mich auch stört ist das viele Hersteller die Verbraucher einfach als Betatester verwenden und erst dann wenn Fehler durch die Verbraucher auftauchen erst gehandelt wird. Und über die Einwegprodukte möchte ich gar nicht sprechen, das machen mittlerweilen fast schon alle. Wenn kaputt einfach wegwerfen , das ist nicht mein Ding und möchte da auch nicht mitziehen.
Antwort von Pianist:
Wenn kaputt einfach wegwerfen , das ist nicht mein Ding und möchte da auch nicht mitziehen.
Dann bleibt Dir nur, in einen Konsumentenstreik zu treten. Das müssten dann außer Dir aber noch viele andere Leute tun. Die
Realität sieht aber anders aus.
Eine Alternative wäre, nur Geräte von Herstellern zu kaufen, die gut reparierbar sind und für die es noch nach zehn Jahren Ersatzteile gibt. Dafür musst Du dann aber erheblich mehr Geld ausgeben.
Matthias
Antwort von AndreasBloechl:
Ich denke das es gar keine solchen Hersteller mehr gibt die noch in 10Jahre Ersatzteile haben.
Antwort von Pianist:
Ich denke das es gar keine solchen Hersteller mehr gibt die noch in 10Jahre Ersatzteile haben.
Beyer
Chrosziel
Ikegami
Klein&Hummel
Lawo
Neumann
RTW
Rycote
Sachtler
Schoeps
Sennheiser
SQN
Antwort von AndreasBloechl:
Da kenne ich aber fast keine Firma davon. Ist aber auch egal.
Antwort von Pianist:
Da kenne ich aber fast keine Firma davon.
Du spielst in der falschen Liga.
:-)
Matthias
Antwort von Schleichmichel:
Offtopic
Die
Realität sieht aber anders aus.
Übrigens ein ganz übles Beispiel von Werbung. Und die ARD lässt in den Nachrichten auch noch den Geschäftsführer zu Wort kommen, der breit grinsend dieses Zeugnis von geistigem Verfall mit den für sich sprechenden Preisen erklärt.
Antwort von Markus:
Es kann ja nicht sein das man für eine sagen wir mal nur Reinigung und vielleicht ein kleines Erstzteil fast so viel bezahlt als eine neu Cam wert ist.
Meine TRV900 war schon zweimal in der Wartung und beide male wurde sowohl das Laufwerk gereinigt/justiert als auch Teile ausgetauscht. Zuletzt war das Anfang dieses Jahres der Fall. Beide male lag die Reparatur bei etwa 200 €. Der Kaufpreis jenes Camcorders betrug umgerechnet 2.800 €. Das finde ich in Anbetracht der Qualität jenes Camcorders absolut okay.
In einem zweiten Fall habe ich einen EV-S9000 reparieren lassen. Ausgetauscht wurden diverse Teile am Laufwerk, das Gerät wurde gereinigt und komplett justiert. Kostenpunkt 250 € für einen ehemals sehr teuren Hi8-Recorder. Dauer der Reparatur inkl. Ersatzteillieferung: 3 Werktage.
In welchem Fall hast Du schon so negative Erfahrungen gemacht, dass sich eine Reparatur nicht lohnt? - Bei Camcordern für 180 € brauchen wir das sicher nicht zu diskutieren. ;-)
Antwort von AndreasBloechl:
Noch gar keine Markus, ich lese immer nur von Horror Preisen für die Rep. aber wenn das so ist , ist das was anderes. Ich denke 200 Euro wäre mir meine TRV33 auch wert und auch nicht so überteuert. Ich glaube das da auch wieder wie bei allem viel Schwachsinn verbreitet wird. Aber vielen vielen dank für deine hilfreiche INfo.
Antwort von Markus:
Achte mal darauf, wer hier in welchem Zusammenhang von Horrorpreisen berichtet: Das ist typischerweise der Billigstcamcorder-Besitzer, der selbst die 180 € Neupreis für total überteuert hält.
Darauf kann man nichts geben; das ist nur Gejammer.
Antwort von AndreasBloechl:
Ja, da kannst du auch recht haben. Wahrscheinlich haben sie den Camcorder dann auch noch bei einer Werbefahrt oder TV Werbung erworben. Aber das weis man halt vorher nicht was für Geräte die da haben. Ich finde aber wirklich für eine Cam die 1000Euro kostet 200 Euro für eine komplette Reinigung mit Ersatzteilwechsel wirklich nicht sooo teuer und auch rentabel.