Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // Konzert-Mitschnitt: Interkom? Bildmischer?



Frage von mcstudios:


Hi alle zusammen!

Ich drehe seit einiger Zeit Live-Videos für verschiedene Acts und jetzt ergab sich die Gelegenheit für ein gesamtes Festival zu drehen.

Dabei habe ich 2 Fragen:

Bildmischer
Dieses mal haben die Veranstalter auch ein Videoboard am Start, und wenn ich schon mit 5 Kameras an der Hauptbühne drehe, dann bin ich jetzt natürlich auch für die Belieferung dieses Videoboards zuständig.

Das heißt: Woher bekommt man einen Bildmischer, brauch man für gewöhnlich einen Spezialisten oder kann das ein ausgebildeter Mediengestalter Bild/Ton nach Einweisung auch machen? Wie schließt man für gewöhnlich die Kameras an? Firewire wohl kaum, oder? Will sagen: Welche Kameras kann ich verwenden?
Über Links und Tipps, insbesondere von Leuten mit Erfahrung auf diesem Gebiet, wäre ich sehr dankbar!

Intercom/Funkgeräte
Schon seehr oft ist der Begriff "Intercom" gefallen...aber wie funktioniert das genau? Was brauche ich alles, damit 4 Kameraleute mit der Regie kommunizieren können? Wo bekomme ich z.B. Headsets+Sprechanlage für die Regie her?


zum schluss noch eine allgemeine Frage:

das ganze muss auch mit einem Mann an der Totale (FoH) funktionieren, heißt ca. 40m Kabellänge fürs Videosignal und entsprechende Distanzen fürs Funkgerät!? Wobei man um Kosten zu sparen eventuell auf das Headset für den Totalen-Kamermann verzichten könnte...die Anweisungen sidn klar vor jeder Band ;-)


ich hoffe sehr das mir jmd. tipps geben kann!
gruß
c.

Space


Antwort von Somin:

Hallo
Also ich weiß ja nicht was ihr für Kameras habt, aber am üblichsten ist eigentlich die übertragung über SD-SDI, HD-SDI oder FBAS, du kannst natürlich auch über HDMI oder Komponent übertragen, kommt halt drauf an welche Ausgänge deine Kameras haben und welche Eingänge dein Mischpult.
Die ersten drei Signale werden für gewöhnlich über BNC-Kabel übertragen, die sind in Solchen längen (bei uns sinds teilweise 200m und mehr) noch relativ günstig zu haben.

Interkom ist überlebenswichtig ohne geht"s definitiv nicht!
Wir haben immer Funkgeräte an welche man Headsets anschließen kann, es gibt beim Fernsehen aber auch fertige Kabelgebundene Systeme aber der Preis für ein solches ist ja jenseits von gut und böse.
kann das ein ausgebildeter Mediengestalter Bild/Ton nach Einweisung auch machen? Ich würde sagen ja. Die Bedienung ist halt von Pult zu Pult unterschiedlich aber sonst....
Woher bekommt man einen Bildmischer Sowas gibts eigentlich bei den meisten Kameraverleihern

Grüße
Simon

Space


Antwort von TomStg:

Wesentlich für den Erfolg mit dem Bildmischer ist ein Timebase-Corrector für alle angeschlossenen Kameras - entweder ist dieser im Bildmischer eingebaut oder er muss separat geschaltet werden.

Beim Interkom gefallen mir die kabelgebundenen Lösungen besser, weil diese störungssicherer sind als die Funkstrecken - vorallem, wenn die Bildregie in separaten Räumen untergebracht werden muss. Hängt von den örtlichen Gegebenheiten ab. Mit einem gebrauchten Kopfhörerverteiler/-verstärker lässt sich ne Menge anfangen. Anders sieht es es, wenn die eingesetzten Cams nicht stationär, sondern beweglich sein sollen, zb eine Steady-Cam auf der Konzertbühne. Da benutzen wir einen normalen Funkkopfhörer als Intercom. Für die Bildübertragung brauchst Du dann eine ordentliche Funkstrecke. Diese kostet aber... Alternativ machst Du auch dies per Kabel. Bist dann aber in der Beweglichkeit stark eingeschränkt und Du brauchst einen Assistenten, der das Kabel führt.

Ansonsten gilt das, was Simon geschrieben hat. Ohne Intercom kannst Du so eine Aufgabe nicht lösen! Ausserdem muss an der Bildregie jemand sitzen, der sich mit Kameraeinstellungen auskennt und sich längere Zeit auf 5 Kameras gleichzeitig konzentrieren kann. Das ist eine Aufgabe, die in der Regel heftig unterschätzt wird.


Tom

Space


Antwort von mcstudios:

danke für eure Hilfe!!! das hat schon jetzt sehr geholfen! :)

Eine frage noch @TomStg

du schreibst.... Wesentlich für den Erfolg mit dem Bildmischer ist ein Timebase-Corrector für alle angeschlossenen Kameras - entweder ist dieser im Bildmischer eingebaut oder er muss separat geschaltet werden. ...ich wusste nicht was ein Time Base Corrector genau macht und hab mich jetzt ein wenig schlau gemacht. Ist das nicht ausschließlich für anaolge Signale interessant?

Meine jetzige Konstellation (nach einigen Telefonaten mit Verleihern von Veranstaltungstechnik/Medientechnik) sieht so aus:

4mal Canon 5D -> HDMI Ausgang -> HDMI auf HD-SDI Adapter -> Kabel zum Bildmischer -> HD-SDI aufs Videoboard

Brauche ich da einen Time Base Corrector bzw. sollte ich mich um ein Mischpult mit eingebautem bemühen...oder ist der bei digitalen HD Formaten irrelevant?


Vielen vielen dank!
gruß
c.

Space


Antwort von Somin:

Sollte gut funktionieren die ganze Konstelation, wobei die 5D natürlich nicht unbediengt die ideale Kamera für soetwas ist.

Space


Antwort von TomStg:

@mcstudios

Du willst einen Live-Konzertmitschnitt mit 4x Canon 5D machen???
Das ist nicht nur nicht ideal, sondern ziemlich daneben!

Du brauchst den TBC nur bei Cams, die analog ausgeben.

Grüsse
Tom

Space


Antwort von mcstudios:

was spricht gegen die 5D ? steh gerade aufm schlauch?

hatte mehrere schon des öfteren im einsatz, nur eben ohne videoleinwand und live-regie.

also falls ihr das fehlen eines auto-focus meint: die kameraleute sind ziemlich erprobt und haben auch live mittlerweile keine probleme mehr damit!

speicherplatz problem? jeder hat mehrere SDHC Karten einstecken die von ejmd. anderes immer wieder ausgelesen werden...die kameras wechseln die karten versetzt....genauso wie sie neue clips versetzt beginnen....so ist immer signal von min. 3 kameras da.

lasse mich aber gerne eines besseren belehren...das wäre mir jetzt an üblichen kontra argumenten eingefallen....

her damit, damit ich umschwenken kann ;-)

gruß
c

Space


Antwort von TomStg:

Es spricht auch nichts dagegen, wenn Du Deine Toasts mit einem Bügeleisen machst - kross und warm sind sie dann auch.

Und es spricht auch nur wenig gegen Deine Fotoapparate, wenn sie vom Lastwagen gefallen sind. Aber in jedem anderen Fall ist ne Videocam das wirtschaftlichste Instrument, um qualitiv ordentliche Live-Bilder zu filmen.

Tom

Space


Antwort von mcstudios:

....hab ich dich jetzt falsch verstanden? gibt es ein ernsthaftes problem mit der eos aus eurer erfahrung? die 4 eos sind eben nunmal vorhanden: durch die kameraleute die diese "privat" besitzen.

was würdest du vorziehen:

hdv camcorder oder die eos 5d mkII?

trotzdem schonmal danke für die vielen tipps!
gruß
c

Space



Space


Antwort von Bernd E.:

...was spricht gegen die 5D ?...jeder hat mehrere SDHC Karten einstecken...das wäre mir jetzt an üblichen kontra argumenten eingefallen... Mir würde als Gegenargument noch die Begrenzung der Aufnahmezeit einfallen (nur zwölf Minuten am Stück bei HD, oder?), was für die Aufzeichnung in der Kamera ziemlich störend ist. Dazu kommt das Problem der möglichen Überhitzung, wenn auch geringer als bei der 7D, aber eine allmähliche Bildverschlechterung oder gar ein hitzebedingtes Abschalten der Kamera nach ein oder zwei Stunden würde ich nicht riskieren wollen. Ein richtiger Camcorder nicht gerade der alleruntersten Kategorie ist ganz klar die bessere Wahl. Und gib deinen Kameraleuten, wenn sie denn doch mit einer 5D drehen müssen, wenigstens CF-Karten - mit SDHC kommt ihr nicht weit ;-)

Space


Antwort von newsart:

Zu Deiner Frage Bildmischer: Das ist weniger eine technische Frage, als eine der Erfahrung. Sicher kannst Du technisch jeden halbwegs mit der Materie vertrauten Menschen ans Pult setzen. Es geht doch nur darum "Knöpfchen" zu drücken. In der Praxis ist das aber vor allem eine gestalterische Aufgabe. Wenn du keinen extra Regisseur hast, ist der bildmischer der "Chef" im Team. Er muss den einzelnen Kamerazügen Anweisung für die Bildgestaltung geben. Ständig über die Intercom ansagen (dafür hast Du sie doch!) und mit großer Vorausschau arbeiten. Das "Umschalten" der Kameras kann wirklich jeder. Ein Live-Schnitt dagegen, der auch die Möglichkeiten Deiner vielen Kamerastandpunkte ausnutzt, ist eine reine Erfahrungssache. Ich habe vielleicht bei mehr als 100 Konzerten und Festivals gemischt. Mobilregie, Ü-Wagen, Aufzeichnung, Live-Sendung, Wall usw. Ich würde lieber 5 "Dahergelaufene" an die Kameras stellen, als einen unerfahrenen Mischer nehmen. Das ist der Flaschenhals und er steuert Dein Team. Last not least sollte auch das Zusamenspiel zwischen Bildregie und Tonregie klappen - was bei der Live-Wall egal ist. Und das wichtigste: Denke bei der auswahl Deiner Signalwege, der Kameras, des Mischers usw. an ein mögliches Delay. Nur 1,5 Sekunden Verzögerung können auf einer Live-Wall das Publikum völlig Kirre machen! Wir haben übrigens die Erfahrung gemacht, dass es am Ende meist billiger ist, einen etwas älteren Ü-Wagen zu mieten, als mit Nicht-Kamerazügen zu arbeiten. Für die Wall brauchst du ja keine HD-Aufzeichnung. Bei Fragen ruf mich an.

Space


Antwort von Blackeagle123:

Stell ich mir lustig vor, wenn da ein Kameramann auf der Bühne steht und mit seinem Foto in der Hand filmt... Oder filmen alle vom Stativ (wegen wackeliger Aufnahmen)?

Ich würde Dir die günstige Schulterkamera Sony HVR-S 270 empfehlen.

Welchen Mischer nehmt ihr denn jetzt?

Und du hast geschrieben, ihr setzt 5 Kameras auf der Bühne ein, habt aber nur 4 5d!? Benutzt ihr dann verschiedene Kameras? Ei ei ei ;-)

Viele Grüße!

Space


Antwort von TomStg:

Du fährst auf jeden Fall einfacher und billiger und mit höherer Performance, wenn Du für diesen Zweck die Fotoapparate im Schrank lässt und dafür Camcorder verwendest.

Ausserdem berücksichtige bitte unbedingt, was Dir newsart bzgl Bildregie geschrieben hat. Ich kann das voll und ganz unterstreichen. Dir nutzt die ganze Technik am/im Mischpult nichts, wenn davor jemand sitzt, der von Bildregie keine Ahnung hat!

Grüsse
Tom

Space


Antwort von Eastside:

Was geben denn die Cams (5D) für ein Signal über HDMI aus .
Ich kann mir nicht vorstellen das die Cams ein Full HD Signal rausgeben.
Und wenn doch, was ist mit der Bildrate es wären doch dann 30 Bilder die Sekunde.
Wäre mir neu das die 5D mit 25 Bilder arbeitet.

Mein Tipp:

Ich würde die 5d auch zu Hause lassen. Es verbergen sich viel zu viele Fehlerquellen mit den ganzen Adapter. Ruck Zuck ist mal so ein kleiner Plastikstecker (HDMI an Cam) locker oder hat einen Wackler, dann stehst du da und suchst den Fehler.

Miete dir Kameras z.B. HPX301 oder JVC GY700 (relativ günstig) in der Miete und geben HD-SDI aus.
Mit den Signalen gehst du an eine HD-Mixer, dazu Kabelgebundene Intercom und fertig.
Das ist der einfachste, günstigste und sicherste Weg.

Space


Antwort von Jott:

Wegen der 30fps ist der Plan ziemlich irre. Das muss der Bildmischer erst mal können, und natürlich die Videowand auch.

Space


Antwort von Blackeagle123:

Naja, du kannst ja das Signal von 30 auf 25 Bilder rechnen lassen, aber dadurch wird der Plan nicht weniger irre!

Kameras wurden ja schon genug genannt. Wo genau filmt ihr denn? Vielleicht kann man Dir einen Verleiher empfehlen.

Viele Grüße,


Constantin

Space


Antwort von mcstudios:

schonmal danke für die vielen hilfreiche tipps!

zum thema...
live-videos habe ich wie gesagt schon zu hauf mit der eos gedreht...die allerdings im nachhinein bearbeitet wurden und kein live-bild übertragen mussten.

die 30fps sind ja eigentlich k.o.-argument genug, daran hatte ich nicht gedacht...

HD Kameras sind leider dennoch nötig, auch wenn die Leinwand das sowieso nicht optimal ausnutzt: die Videos gehen zusätzlich für die Bands in Postproduction. Da lohnt sich HD selbstverständlich ;-)

Hab jetzt eine sehr günstige DIY Interkom Variante gefunden:
http://www.funkgeraete-vermietung.de/funkgeraete.php

eins der besseren Headsets mit Push-to-Talk Taste und ein ordentliches Headset pro Kameramann+Mischer sollte geeignet sein, was meint ihr?

kameras werden also gemietet.

gruß
c

Space


Antwort von nohab:

Hd-Bildmischer sind relativ teuer, auch in der Miete.
Beim Live Schnitt, kann soviel schief gehen. Miete dir 4 Kameras und mache den Live-Mitschnitt auf Sd, und in der Postpro auf Hd.
So würde ich es machen, zumal ich nur das an Technik habe.

Ansonsten leihe dir mal was, ich weiss zwar nich wie hoch du hinaus willst, aber ich würde dir das für deine Zwecke empfehlen.


http://www.ecctv.de/

nohab

Space



Space


Antwort von dermike:

Hallo,
habe das jetzt mit grossem Interesse verfolgt, was ist denn nun die Wahl des Materials? V.a. Bildmischer und Kameras würden mich brennend interessieren.

Zum Thema Intercom: Aus eigener Erfahrung würde ich eher zum kabelgebundenen System tendieren, Kabel müssen eh verlegt werden, und ob da jetzt noch n Mikrofonkabel dabeiliegt oder net... Im übrigen gibts da auch ganz nette Kombi-Kabel am Markt. So ein Kabelgebundenes Intercom-System, ob das jetzt ASL, Axxent oder Metro ist, kriegst bei fast jedem PA-Verleiher um die Ecke..
grüsse...

Space


Antwort von Somin:

Also ich würde Kameras mit HD-SDI oder SD-SDI ausgang nehmen (z.B. Sony EX1, S270, Panasonic HVX171, 301, usw.)

Und beim Mischpult am besten eins mit entsprechend vielen Kanälen von Sony oder Panasonic. Oder wenn du gleich selbst investieren willst: datavideo se-500, ist aber nicht mit einem großen Pult vergleichbar reicht aber für so kleinere Sachen.

Space


Antwort von Somin:

PS: Wir haben mit Funkgeräten noch nie schlechte Erfahrungen gemacht. Aber kabelgebunden ist auf jeden Fall sicherer und wenn du eh stationäre Kameras hast, warum nicht...

Space


Antwort von DWUA:

PS: Wir haben mit Funkgeräten noch nie schlechte Erfahrungen gemacht. Aber kabelgebunden ist auf jeden Fall sicherer und wenn du eh stationäre Kameras hast, warum nicht... Beides.
Gleichzeitig.
Sonst gäbe es sowas nicht:


;))
Wieviele Kameras und Kamerata, Cameratissimo benedicto?

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Live am Set schneiden - Bildmischer?
Man nannte ihn Hombre / Mitschnitt / ARTE
Hilfe Audiospur von Konzert
KONZERT LIVE-Ü
Konzert Liveübertragung offline per Netzwerk
Arri Kameras fingen Billy Joels Emmy nominiertes 100. Madison Square Garden Konzert ein.




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash