Frage von irgendein_name:Hallo zusammen,
ich brauche für mein Rode Videomic Go ein längeres Klinkenkabel/Verlängerungskabel um den Ton zu angeln, bzw. das Mikro auf ein Stativ stellen zu können. Angeschlossen an meine Eos 600d (nicht optimal, ich weiß. habe aber im moment absolut kein Geld über für ein Zoom oder nen anderen Rekorder...)
Rode bietet dieses Verlängerungskabel an:
http://www.amazon.de/R%C3%B8de-VC1-Verl ... B0010CP5DY
Hat das wirklich irgendwelche Vorteile gegenüber einem billigeren Kabel (wie z.B. dem hier, achtung Extrembeispiel...
http://www.amazon.de/Stereo-Klinkenstec ... inkenkabel )?
Also ist das besser gegen Störgeräusche abgeschirmt oder so? Oder zahlt man einfach ein paar € mehr, dafür dass es von Rode ist und ein Kabel für die Hälfte tut es genauso gut?
Antwort von carstenkurz:
Miniklinken sind mechanisch etwas heikel - es kommt schonmal vor, dass Stecker und Buchsen unterschiedlicher Hersteller nicht ganz sauber zueinander passen bzw. Wackler ergeben. Das spielt an einer Angel ggfs. schon eine Rolle. Billigkabel können durchaus auch eine schlechtere Abschirmung haben. Ob das in diesem Fall wirklich so ist, wird Dir niemand sagen können. Grundsätzlich sind längere unsymmetrische Kabel bei Mikrofonen ein Problem, man fängt sich da sehr schnell Störungen ein. Da das Rode Kabel jetzt nicht gerade unverschämt teuer ist, würde ich es nehmen. Auch damit würde ich aber die Steckverbindung sichern gegen Wackler.
- Carsten
Antwort von irgendein_name:
Danke für deine Antwort. Wie würdest du die Verbindung absichern? Hätte jetzt spontan an Isolierband drumwickeln gedacht. das sollte das ja ganz gut festhalten und relativ rückstandsfrei wieder abgehen...
Antwort von carstenkurz:
Einmal gegeneinander verknoten als Zugentlastung, und dann Tape drum. Ggfs. die Buchse am Verlängerungskabel an der Angel festtapen, sollte man ggfs. eh machen, damit die freischwingenden Stecker nicht an die Angel schlagen können.
- Carsten
Antwort von irgendein_name:
Hab mir das Kabel nun bestellt und auch einmal verwendet. Allerdings nicht an ner Angel, sondern Miko und Kamera jeweil still auf einem Stativ stehend (für ein Interview).
Also ohne große Bewegung an den Verbindungen.
Hat aber soweit alles gut funktioniert und der Ton ist soweit ich das beurteilen kann nicht schlechter als nur mit dem Kurzen Kabel zur Benutzung auf der Kamera. Sprich: lediglich das ganz normale nervige Rauschen dass die Kombi aus Mikro und Kamera halt so produziert...
Danke für die Tips!