Frage von GrinGEO:Hallo
Ich habe bisher für kommerzielle Projekte immer Jamendo Pro verwendet. Dabei gefiel es mir, dass man das Budget eines Videos angeben konnte. Unter anderen sind die meisten meiner Kurzfilme mit einem Budget von 500 EUR realisiert...
da passten natürlich Jamendo Gebühren in Höhe von 6 - 12 USD sehr gut ins Budget.
Auch waren 6 USD völlig akzeptable, wenn man Filme für sich selbst erstellt (also ohne kommerziellen Hintergrund), aber dann dennoch auf YouTube veröffentlicht (und damit wohl wieder irgendwie kommerziell).
Nun hat sich das Jamendo Preismodell geändert... man gibt also nicht mehr das Budget des Projekts an... sondern die Preise sind fix.
1 Song für ein Internet Video wird jetzt schon mit 144 USD (120 EUR) verrechnet... finde ich langsam aber zu viel.
Erst recht wenn ich selbst Demo Videos erstelle als eigene Referenz ohne jegliches Budget.
Auch die anderen Seiten wie Soundtaxi usw. starten die Preise ab 30 EUR aufwärts pro Song.
Logisch will der Künstler was verdienen, aber ich befürchte dass bei diesen Preisen irgendwann kein preisunterschied mehr zu großen LAbels besteht und somit diese Portale völlig uninteressant werden...
Habt Ihr Alternativen wo man günstiger Royalty-Free Music erhält, also Budget bis 10 EUR höchstens pro Song für Projekte unter 500 EUR...
Grüße und danke für die Hilfe
Igor
Antwort von GrinGEO:
Ich bin inzwischen wieder auf RevoStock gelandet... da hatte ich schonmal video clips genommen für ne Videoproduktion und für den gleichen Clip nur die Hälfte als Clipdealer.de ausgegeben.
Revostock hat zudem auch Audio-Titel die für Webprojekte mit 10 USD verbucht werden... finde ich daher schonmal sehr gut.
Nur die Musik ist eher für Background und weniger als künstlerisch anzusehen...
Antwort von GrinGEO:
Yoilicence ist auch wirklich sehr interessant. Budget abhängig, Videos können auch als Privat eingestuft werden und damit durchwegs günstig.. selbst für NonProfit Filme...
gute Alternative zu Jamendo und RevoStock, auch wenn Revo günstig ist und keine weiteren Fragen stellt. Youlicense sollte aber eine weitere Auswahl darstellen
Antwort von GrinGEO:
ich muss ehrlich sagen, dass ich YouLicence wirklich hervorragend finde. Super attraktive Preise wenn man die Musikstücke für InternetClips a lá YouTube und Co. verwendet...
super breites Angebot, man findet das zeugs schnell, schlicht und übersichtlich. meiner Meinung nach die beste Alternative zu Jamendo, das leider nun total teuer geowrden ist.
Antwort von tatita:
Auf Jamendo gibt es doch die Creative Commons und wenn da nicht drinnen steht das man den Song nicht für kommerzielle Projekte nutzen darf, kann man ihn verwenden. Das ist doch der Sinn der Sache, oder sehe ich das falsch?
Lg
Antwort von GrinGEO:
Die meisten tracks auf JAmendo sind CC. Aber für kommerzielle zwecke, also für Videoproduktionen egal welcher Art (auch ein Art Video ist kommerziell wenns veröffentlicht wird), braucht man Jamendo Pro Lizenzen...
ich bezweifle zwar dass je ein Autor meckern wird wenn man es nicht tut, aber für meine Kunden kommen nur legale Songs in Frage... und wenn man eine Lizenz kauft, ist Jamendo sauteuer geworden...
Antwort von kgerster:
Diese Seite hat sehr gute Titel und eine umfangreiche Freigabe:
http://www.royaltyfreemusiclibrary.com/faq
Eine komplette CD (meist die gleiche Stilrichtung) kostet ca. 80 US$. Man kann die Titel dann in beliebig vielen (eigenen) Produktionen einsetzen.
Hier pro Titel ca. 50 US:
http://www.electronic-philharmonic.com/ ... epcata.htm
Antwort von Jott:
Man muss immer wieder darauf hinweisen: "royalty free" und "GEMA-frei" ist nicht das Gleiche. Da ist größte Vorsicht geboten.
Antwort von kgerster:
Das ganze ist doch sehr undurchsichtig. GEMA-frei bedeutet doch der Komponist und Interpret (setzen wir das mal gleich) ist der Rechteinhaber aber nicht Mitglied einer Verwertungsgesellschaft und verwertet die Stücke selbst (oder hat es einer Seite wie obiger übertragen). Ich kaufe einen Titel mit entsprechender Freigabe für ein kommerzielles Projekt.
Was sollte die Gema dann noch wollen?
Antwort von Jott:
Das merkst du dann schon.
Beispiel Smartsound: ROYALTY FREE.
Nachgehakt in Sachen GEMA:
"I have discovered some info on your site regarding German GEMA. I understand that only a small part of your library is GEMA free. Correct?"
Antwort:
"Yes, here are a few disks that have been specifically declared by GEMA. The other disks in our library may or may not be considered License Free by GEMA."
Schönes Beispiel dafür, dass der Begriff "royalty free" für Deutschland erst mal keinerlei Bedeutung hat. So kann man sich prächtig in die Sch... reiten.
Antwort von kgerster:
Und wie erlangt man dann Rechtssicherheit? Wenn ich eine Freigabedokument habe das mir auch die gewerbliche Nutzung z.B. in TV-Dokumentationen erlaubt, muss ich mich nochmals absichern?
Und wenn wie?
Antwort von stefangs:
was an lizenzen zu zahen ist und wie die verwendeten stuecke lizensiert werden, ob mit oder ohne gema, kann dir der betreiber der website sagen, dessen produkt du verwenden moechtest. frag also einfach nach.
und ja, royalty-free und gema-frei sind zwei ganz unterschiedliche paar schuhe!!
stefan
Antwort von Benutzername:
mal eine frage. bin gerade auf folgende seite gestoßen:
http://www.bensound.com/licensing
wenn ich jetzt ein video auf youtube hochlade und seine musik benutzt habe für mein video, reicht es dann, wenn ich Bensound.com unten in der youtubebeschreibung erwähne oder muss ich ihn im abspann erwähnen? ich habe halt keinen abspann und will auch nicht wirklich einen. kennt sich jemand mit solchen situationen aus? danke.
Antwort von stefangs:
steht doch auf seiner seite (die du verlinkt hast). wenn du die gratismusik nimmst, mit credit. sonst nicht.
stefan
Antwort von Benutzername:
steht doch auf seiner seite (die du verlinkt hast). wenn du die gratismusik nimmst, mit credit. sonst nicht.
stefan
ja, aber reicht es, wenn ich seinen link in die youtubebeschreibung packe oder MUSS so ein link in den filmabspann rein?