Newsmeldung von slashCAM:JVC HD5 und HD6: Neue FullHD Camcorder von JVC mit 1080p Output von thomas - 30 Jan 2008 19:07:00
Die neuen Modelle JVC HD5 und HD6 sind rund 45% kleiner als die schon seit April 2007 erhältlichen HD-7. Beide neuen Modelle sind mit Fujinon HD Objektiven ausgestattet, enthalten drei 16:9 Progressive Scan 1/5 Zoll CCDs, besitzen eine optische Bildstabilisation und nehmen maximal 1920x1080 FullHD auf und nutzen den x.v.Color Farbraum. Eine Besonderheit ist die Wiedergabe von 60p (respektive 50p im europäischen Raum) des FullHD Materials, das die direkte Wiedergabe per HDMI auf hochauflösenden Fernsehern verbessern soll - hier übernimmt also die Camcorder Elektronik statt des Fernsehers das Deinterlacing. Die beiden Modelle unterscheiden sich ausser durch die Farben (die HD6 ist schwarz die HD5 silbern) nur durch die Festplattenkapazität: die JVC GZ-HD 6 mit 120GB, 10 Stunden FullHD Aufnahmezeit und fünf Stunden für die 60GB GZ-HD5 bei der maximale Bitrate von 30 MBit/s, die im Vergleich zu den ist wie bei den Vorgängermodellen identisch geblieben ist. Optional kann auf microSD-KArte aufgezeichnet werden. Die Preise werden für den amerikanischen Markt mit 1399 Dollar (JVC GZ-HD6) bzw 1199 Dollar für die GZ-HD5 angegeben - voraussichtlich werden die Modelle im März audf den Markt kommen.
Dies ist ein automatisch generierter Eintrag
Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten
Antwort von uho:
Zuerst war ich erstaunt über die Features, aber dann bin ich nüchterner geworden.
a) Was soll das Gerede um FullHD mit 1080p output!?! Die Kamera nimmt ganz normal in mpeg2 mit 1080-50/60i auf, keinesfalls in 1080-25/30p.
b) Ob die Bildqualität mit der neuen Farbwiedergabe besser ist wird sich zeigen.
c) Die Canon HF100 nimmt zwar in AVCHD auf, aber dafür in echt 25p
d) Die Canon hat keine beweglichen Teile
e) Der Stablilisator und auf die Bildqualität sind an sich immer besser bei Canon als bei JVC gewesen.
f) Der Preis.
g) Blue-Ray mit mpeg2 kann auch, aber viele Tools arbeiten nur mit AVC, was auch die Dateien kleiner macht.
Ich warte auf Testberichte ab und dann entscheide ich mich.
Antwort von WoWu:
Nun kann man sich wenigstens auch nicht einmal mehr auf die Formatangabe verlassen ... nicht nur, dass man versucht, mit FullHD 1920x1080 zu suggerieren, jetzt muss man auch noch sehn, ob sich die "p" Angebe lediglich auf den Output bezieht .... von Aufzeichnungscodec ist mittlerweile überhaupt keine Rede mehr ... das darf man sich vorstellen, denn in einem MPEG2 Transportstrom kann auch ein AVC stecken, denn das ist lediglich der Transportcontainer ... wobei das Tonlayer allerdings auch einwenig auf MPEG2 Codec deutet ... aber gesagt wird einfach gar nichts mehr ... auch nicht, dass die Benutzung des xvYCC Farbraumes auch den entsprechenden Monitor und zusätzlich die HDMI zur Übermittlung der Metadaten voraussetzt, wird auch einfach nicht erwähnt .... und überhaupt 1/5" Bildsensoren ... CCD oder CMOS ?
JVC schein nun völlig dazu übergegangen zu sein, seine Käufer nur noch mit Werbesprüchen zu bedenken und in Punkte Information : Fehlanzeige.
Antwort von Bernd E.:
...CCD oder CMOS ?......CCDs...
Gruß Bernd E.
Antwort von WoWu:
Jau, stimmt, hab ich überlesen .. aber das ist ja noch ein Grund weniger ...
Antwort von Anonymous:
Nun kann man sich wenigstens auch nicht einmal mehr auf die Formatangabe verlassen ... nicht nur, dass man versucht, mit FullHD 1920x1080 zu suggerieren, jetzt muss man auch noch sehn, ob sich die "p" Angebe lediglich auf den Output bezieht .... von Aufzeichnungscodec ist mittlerweile überhaupt keine Rede mehr ... das darf man sich vorstellen, denn in einem MPEG2 Transportstrom kann auch ein AVC stecken, denn das ist lediglich der Transportcontainer ... wobei das Tonlayer allerdings auch einwenig auf MPEG2 Codec deutet ... aber gesagt wird einfach gar nichts mehr ... auch nicht, dass die Benutzung des xvYCC Farbraumes auch den entsprechenden Monitor und zusätzlich die HDMI zur Übermittlung der Metadaten voraussetzt, wird auch einfach nicht erwähnt .... und überhaupt 1/5" Bildsensoren ... CCD oder CMOS ?
JVC schein nun völlig dazu übergegangen zu sein, seine Käufer nur noch mit Werbesprüchen zu bedenken und in Punkte Information : Fehlanzeige.
Hr. Dr.Wunderlich, ich kann mich nur wundern bei so fundiertem Hintergrundwissen eines Autors so unqualifizierte Aussagen zu lesen.
Das Internet ist doch die Wissensbasis auf der sie im Normalfall aufbauen und sie wollen uns erzählen keine umfassenden Informationen zu finden?
Der Werbefeldzug per Forum und beworbener ISBN für den MP4 AVC Standard wird langsam öde, wir können es nicht mehr lesen.
Antwort von WoWu:
Dann lassen Sie es doch einfach ...
Antwort von Anonymous:
Dann lassen Sie es doch einfach ...
Würde ich gerne aber egal zu welchem Thema immer wieder stößt man darauf, immer wiederkehrend wie die Grippe und das in einer Masse das es pandemieartige Zustände annimmt.
Antwort von WoWu:
so ist das Leben ..
Antwort von Anonymous:
so ist das Leben ..
Wunderlich eben, aber nicht Hoffnungslos und dem Laien oder dem Suchenden der solche Aussagen lesen muss kann geholfen werden in dem man solche Beiträge als Lückenfüller entlarvt.
Antwort von Joe_MS:
Hallo Forumsbenutzer. Ich bin überrascht und enttäuscht von dem Ton der hier herrscht. Ich finde die Aussagen von WoWu sehr hilfreich und angebracht. Klar, er hat einen Standpunkt bzgl. des Codecs. Den kann man kritisch sehen. Aber man sollte in diesem Fall sachlich argumentieren und nicht gleich persönlich werden! Hoffentlich ist das eine Ausnahme - sonst wird dieses tole Forum Schaden nehmen.
Was mich bzgl. der Camcorder wirklich stört: Haben jetzt auch die JVC Camcorder keine Sucher mehr? Erst diesen Sommer habe ich (ALpen, strahlende Sonne) mal wieder festgestellt, dass ein Klapp-LCD schnell am Ende sein kann und habe meinen Sucher genossen (der in solchen Fällen auch bei geringer Auflösung eine große Hilfe ist - vielleicht nicht um die Schärfe zu regulieren, aber um zu sehen was man überhaupt aufnimmt!). Der Aufbau des Bildes ist m.E. genauso wichtigt wie Weißabgleich, Belichtung und Schärfe!
Antwort von WoWu:
@ Joe_MS
Danke für den Beitrag ... in der Tat scheint die Industrie eine neue "Schicht" an Camcorder einführe zu wollen, für die "Point & Shooter". Wie Jan in seinem Beitrag schon sagte, geschätzte 80%.
Bleibt denen, die bearbeiten wollen, wohl nur der Schritt in die "Mittelklasse" zum entsprechenden Preis.
Aber war es eigentlich früher anders ? Denn die Z1 oder die HCX200 war doch früher auch nicht wirklich Consumerklasse. Die HVX200 gibt es übrigens in den USA mittlerweile für rd.1.600$, also fast schon wieder zum Consumerpreis .. Wer also nicht unbedingt immer das neuste Modell braucht, hat durchaus auch die Möglichkeit eine gute Kamera zum günstigen Preis zu bekommen. (zuzüglich der deutschen Aufschläge, dafür kann man aber auch darauf zurückspielen und spart sich die DVCPro MAZ)
Aber an die sucherlosen Camcorder werden wir uns wohl gewöhnen müssen.
Antwort von Bernd E.:
...Die HVX200 gibt es übrigens in den USA mittlerweile für rd.1.600$...
Falls es wirklich um die HVX200 geht: Kannst du einschätzen, wie seriös dieser 1600-Dollar-Anbieter ist? B&H und einige andere Händler haben sie aktuell mit um die 5200 Dollar gelistet, Adorama nimmt immer noch 4300 Dollar für ein praktisch neues "Gebrauchtmodell". 1600 Dollar, was in den USA der Hälfte einer Canon XH-A1 entspricht, kommen mir da höchst verdächtig vor!
Gruß Bernd E.
Antwort von Holger K.:
Schon wieder ein Camcorder ohne Sucher!
Diese Unsitte greift mittlerweile bei allen Camcorderhersteller um sich.
Alle wollen möglichst teure Camcorder verkaufen, aber die Streichliste in der Ausstattung wird immer größer.
Antwort von WoWu:
@ Bernd
Ich denke, er ist seriös, ich habe vor vielen Jahren dort meine erste GY HD1 gekauft, weil es noch keine HD kameras in Deutschland zu der Zeit gab.
Allerdings akzeptieren Sie nur Adressen in den USA und auch nur internationale CC.
Ich will nun hier keinen Link posten, kann ihn Dir aber schicken, wenn Du mich an-mailst.
Antwort von WoWu:
.. ach, übrigens ist auch die GY HD 200 mit 4099 $ ein Schnäppchen.
Antwort von Bernd E.:
...denke, er ist seriös...will nun hier keinen Link posten...
Okay, dann meld ich mich mal bei dir per Mail (obwohl der Link sicher auch noch andere hier interessieren würde)! Vielleicht hat dein Händler bald eine HVR-S270 für 2000 Dollar ;-) Die drei US-Händler mit der HVX200 für 1700 Dollar, die ich mittlerweile gefunden habe, hatten allerdings so grottenschlechte Bewertungen, dass ich dort nicht einmal einen Objektivdeckel kaufen möchte...
Gruß Bernd E.
Antwort von WoWu:
Mag nun sein, dass der Händler dabei ist, ich kann nur sagen, damals hat alles zuverlässig geklappt, einmal ganz davon abgesehen, dass er natürlich versucht hat, mir möglichst ein ganzes Paket an Zusatzteilen mit zu verkaufen ... aber wenn man dann dabei bleibt, stimmt auch der Preis. Ich schliesse aber nicht aus, dass sich im Lauf der Jahre Dinge ändern, nur wenn das alles nur Schiebung wäre, wären solche Händler selbst vom Amerikanischen Markt lange weg. Aber solche Entscheidungen kann jeder nur für sich allein treffen.
Meine Frage besteht eigentlich nur darin, ob amerikanische Händler wirklich soviel billiger einkaufen können, um dann mit solchen Preisen leben zu können, als deutsche Händler ... oder wird in Deutschland einfach nur deftiger abkassiert ?
Antwort von Bernd E.:
Mag nun sein, dass der Händler dabei ist...
Expecam
Expresscamera
Best Price Cameras
Infinitiphoto
...wenn das alles nur Schiebung wäre, wären solche Händler selbst vom Amerikanischen Markt lange weg...
Sollte man annehmen, doch leider ist es nicht so: Offenbar gibt es immer wieder genug hoffnungsfrohe Kunden, die diesen Händlern in die Falle gehen - da können zum Beispiel auf Verbraucherschutzseiten wie
www.resellerratings.com noch so viele abschreckende Erfahrungen nachzulesen sein. Und falls einem Anbieter der Boden doch einmal zu heiß werden sollte, wird unter einem anderen Namen eben ein neuer Shop eröffnet und das Spiel beginnt von vorne.
...Meine Frage besteht eigentlich nur darin, ob amerikanische Händler wirklich soviel billiger einkaufen können, um dann mit solchen Preisen leben zu können...oder wird in Deutschland einfach nur deftiger abkassiert ?
Letzteres sowieso ;-) , aber das Geheimnis dieser berühmt-berüchtigten US-Händler besteht darin, dass sie normalerweise gar nicht zu den beworbenen Preisen liefern. Du kannst bei Gelegenheit ja mal auf der oben verlinkten Seite einige Kundenerfahrungen nachlesen: Dir werden die Haare zu Berge stehen, mit welchen Tricks da gearbeitet wird. Hier nur zwei Beispiele: Der beworbene Preis ist auf einmal nur noch für die nackte Kamera – das vom Hersteller beigepackte Zubehör wie Akku oder Kabel kostet extra, und nicht zu knapp. "Schön" auch die Methode, den Kunden nach der Auftragserteilung zu informieren, dass die bestellte supergünstige Nikon-Spiegelreflexkamera in China hergestellt werde und deshalb bis auf weiteres nicht lieferbar sei. Man habe aber die in den USA hergestellte Nikon auf Lager, die obendrein ein Magnesium-Gehäuse habe (die China-Nikon soll nur aus Plastik sein) und könne sie sofort liefern – allerdings für 600 Dollar mehr. Unnötig zu erwähnen, dass Nikon gar nicht in den USA produziert und schon gar keine gleichnamigen Gehäuse aus verschiedenen Materialien...
Gruß Bernd E.
Antwort von WoWu:
Bernd, ich will auch gar nicht den Kauf in den USA propagieren ... es gibt ziemlich viele Gründe in Deutschland zu kaufen .... Ich habe daher auch nicht die vielfältige Erfahrung .... aber der Kauf damals ging reibungslos, vom Anruf einer freundlichen Verkäuferin, die heftigst versuchte, mir ein Zusatzpaket anzubieten einmal abgesehen. Aber nachdem ich dann auf die Kamera ohne "Schnickschnack" bestanden habe, ging auch alles reibungslos und die Kamera war auch nicht aus China sondern aus Japan.
Aber, wie gesagt ... ausserdem, wenn"s keine Ware gibt, ruft man eben den Visabetrag zurück. Auch das funktioniert im Zweifelsfall ziemlich gut, denn die VISA- angeschlossenen Banken dürfen den Ruf von Visa nicht ruinieren und handeln daher meist erst einmal im Interesse der Kunden.
Aber das muss jeder selbst wissen .. wie gesagt, das soll gar kein Plädeuer pro US-Kauf sein nur eben die Frage, ob das, was man in Deutschland zahlt wirklich in einem gesunden Verhältnis steht.
Antwort von Andreas_Kiel:
Vom Austausch mit Kollegen ist mir bekannt:
extremste Vorsicht beim Kauf in God's Own Country. Der Prozentsatz an Online-Gaunern dürfte vielleicht so hoch sein wie hier in D, aber es gibt ein paar Dinge, die es drüben Gaunern richtig leicht machen - bzw. dem angeschissenen Käufer in D schwer:
-
keine Pflicht, so etwas wie die Umsatzsteuer-ID anzugeben. Damit läßt sich nicht überprüfen, ob die Firma angemeldet ist;
- Personaldokumente ("ID") sind so gut wie unbekannt und jedenfalls für die Firmengründung nicht Pflicht. Um ein Konto zu eröffnen, reicht manchmal sogar ein Führerschein oder ein treuherziger Augenaufschlag.
-
keine einheitlichen Melderegister. Die Sozialversicherungsnummern sind kinderleicht mit im Netz verfügbaren Tools zu fälschen, Namensänderungen waren zumindestens bis 9/11 noch mehr als kinderleicht.
- Bei einer Firmeninsolvenz kann sich der Schuldner unter den Schutz von "Chapter V" stellen: dann kann er eine ganze Weile bis hin zu Jahren erst einmal sein Geschäft fast völlig normal weiterführen, und es kann bei ihm nicht vollstreckt werden.
- Datenschutz ist dort drüben so gut wie unbekannt. Deine zur Kaufabwicklung vorgesehene Mailadresse wird sogar von seriösen Firmen umgehend einschließlich Kaufdaten weiterverkauft. Adressenhändler zahlen da bis zu $50 (und mehr) pro Adresse, wenn die mit solchen Daten angereichert wurde. Irgendwo muß ja der Billigpreis herkommen, nicht wahr?
- es ist zwar
nicht ausdrücklich Gesetz, aber
wenn irgendwo gerichtlich was zusammengepfändet und an die Gläubiger gezahlt wird, gehen ausländische Gläubiger ganz nach hinten in der Verteilung. Das wird offiziell nirgendwo gesagt, es ist aber schon zu oft vorgekommen, als daß es Zufall wäre. Ich habe von einem Fall gehört, da wurden die US-Gläubiger mit 80% abgefunden und die europäischen Gläubiger mit 35%.
- es vollstrecke mal einer einen deutschen Gerichtstitel in den USA :-)))) mehr Spaß geht nicht ...
Wenn also USA-Kauf: am besten mit einem Urlaub verbinden und Ware gleich anfassen und mitnehmen. Und hoffen, daß während der Garantiezeit nix passiert.
BG, Andreas
Antwort von WoWu:
Hallo Bernd ...
ich habe mir mal ein paar Geschichten aus der "Horrorabteilung" die Du gepostet hast durchgelesen ... "Die Geschichte mit den Extras kenne ich auch, bin aber bei der "Lieferung ohne Extras" geblieben und habe eine original JVC Sendung bekommen ... mit Batterie und Ladegerät usw.
Mag sein, dass sich die Zeiten geändert haben denn dadach kann man wirklich nur strengstens abraten ... da bin ich völlig bei Dir.
Antwort von Bernd E.:
...Mag sein, dass sich die Zeiten geändert haben denn dadach kann man wirklich nur strengstens abraten...
Vorsicht ist da unbedingt angebracht, denn es ist wohl kein Zufall, dass von den zehn Händlern mit der schlechtesten Bewertung bei Resellerratings immerhin acht aus dem Foto- und Videobereich kommen. Ihre Bewertungen auf der Skala von 0 bis 10 liegen zwischen 0,11 und 0,69 – was übersetzt soviel bedeutet wie "Dort zu bestellen wünsche ich meinem ärgsten Feind nicht" ;-) Zum Vergleich: Der renommierte B&H-Shop liegt bei 9,63.
Gruß Bernd E.
Antwort von WoWu:
Bernd,
ich denke, es war gut, dass Du die Bewertungen als Korrektiv gepostet hast, obwohl sich natürlich eher die darin verewigen, die auf die Nase gefalle sind und weniger die, die die erwartete Ware, so wie ich, bekommen haben.
Aber ich denke auch, dass ein paar Unzufriedene immer dabei sind, aber die Menge der Postings überzeugt mich total.
Also: abgelegt unter "what you should never do".
Danke für die Beiträge (auch an Andreas).