Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Einsteigerfragen-Forum

Infoseite // Hilfe bei Einrichtung eines kleinen Webcast- und Streamingstudios



Frage von OM-SKremer:


Hallo,

Ich möchte ein kleines, aber zumindest Semiprofessionelles Videostudio einrichten für Echtzeit Live-Streamingsendungen (über Drittanbieter wie uStream oder Livestream.com) und gelegentlich um Web-/Screencast Sendungen bzw. Podcasts, eventuell mit Gästen, aufzunehmen.


Bereits vorhanden:
- Lizenz und ein bisschen Know-How mit der Xsplit Broadcaster Software
- Gute Performance-PC's wovon mind. einer frei zur Aufrüstung bereit steht (Capture Card/Device wird noch benötigt!)
- Eine Canon XHA1S Kamera (hat SDI Ausgang)
- Ein ausgebildeter 'Ton-Mensch' der sich um benötigte Tonsachen bemühen wird (Funk Mikrofone, Einrichtung & Konfiguration, etc.)
- Ein Moderator vor der Kamera, ein Helfer der sich im Hintergrund um die Technik kümmern soll.
- Geeignete Büroräume inkl. sehr hoher Internet-Upstreammöglichkeit
- Grundkapital das gewisse Anschaffungen erlaubt, ohne näher darauf einzugehen. ;)


Was ich bräuchte oder mir Hilfe/Wissen fehlt:
Da ich mit der Technik selbst recht unbedarft bin, in erster Linie welches Capture Device oder welche Karte ist zu empfehlen wenn ich, zumindest Mittel- & Langfristig mit mehr als einer Kamera arbeiten will, angedacht sind mindestens 2 Kameras oder gar 3 Stück. Zusätzlich muss ich mind. 1-2 PC's als weitere Quellen einspeisen können für Screencasting, Skypezuschaltung, Präsentationen/Demonstrationen. Eventuell auch eine Spieleconsole via HDMI/Componenten oder andere Geräte wie Tablets.

Ich habe mir zum einen von einem anderen ähnlichen Studio diese Capture Card empfehlen lassen:
- http://www.strohmedia.de/product_info.p ... ce=message
Was ist davon zu halten, bzw. bin ich hier auch schon mit 4 SDI Eingängen (müßte ich dann auch später mit Convertern arbeiten, zwecks HDMI, etc.) ziemlich am Ende.

Produkte von Blackmagic Design habe ich mir angeschaut, aber hier einige Nachteile gesehen. Da würde mich einfach mal eure Empfehlungen interessieren, eben auch in Bezug auf ungenannte Hersteller/Anbieter.

Das wars erstmal, Fragen fallen mir wohl noch genügend ein, Danke schonmal für jede Antwort :)

Space


Antwort von carstenkurz:

ATEM Television Studio, und dazu eine HDMI/SDI Capture Karte von BMD.

Ne zweite Kamera mit Stativ und/oder einfachem Jib/Kran wäre sicher auch kein Fehler, kann aber ne einfache sein.

Ziemlich wichtig, und bisher überhaupt nicht erwähnt - ordentliches Licht, bei dauerhafter Installation bevorzugt deckenmontiert, und natürlich kommt man da auch nicht ohne Greenscreen aus.

Gamekonsolen sind übrigens heutzutage gerne HDCP verdongelt - da benötigt man u.U. eine Möglichkeit für analoges/Komponentencapture. Gibts aber auch bei BMD. Alternativ einen Konverter auf HDMI/SDI fürs ATEM, das Signal ist dann HDCP frei. Wenn man in dem Bereich öfter was machen will, lohnt sich der Aufwand.

- Carsten

Space


Antwort von Freddi:

Ich hatte kürzlich das Vergnügen so etwas "live" beim streamen einer Sportveranstaltung zu sehen - die benutzten ein Gerät von dieser Firma: http://www.newtek.com/ ... sah' jedenfalls ganz gut aus.
Allerdings habe ich keine Ahnung wieviel man da investieren muss ...

Space


Antwort von thos-berlin:

ATEM wäre ein preisgünsrtiger Einstieg in die "Harwaremischerei", sofern man das Teil per Rechner steuert. Wenn man die Bedienkonsole dazunimmt schwindet de Preisvorteil etwas. Zweiter Nachteil, das Teil hat keinen Scaler, d.h. alle Quellen müssen in der gleichen Auflösung arbeiten, in der dann auch der Output ist. Aber für den Einstiegspreis kann man eigentlich nichts falsch machen. Ich habe mir gerade einen zugelegt und experimentiere noch...

Eine Softwarelösung, die mann dank trial-Version auch prima testen kann ist Vidblaster. Allerdings müßtest Du in den PC eine einsprechend der benötigten Ein - und Ausgängen große Zahl an Blackmagic Karten einbauen (nur die werden ausgangsseitig unterstützt). Die Software kann auch direkt streamen, sodaß Du eigentlich mit einem PC alles machen könntest. Mit PAL-Auflösung habe recht einfach einen Stream hinbekommen. Das gute an der Lösung ist, daß die Quellen verschiedenen Formate haben dürfen und auch das Abspielen von Dateien möglich ist. Allerdings Ist der PC richtig gut beansprucht !

Der NewTek Tricaster, den Freddy meint, genießt einen guten Ruf. Ich weiß von einem Bürgerfunk, daß die gerade für Ihren Ü-/Aufnahemewagen bestellt haben. Allerdings weiß ich nicht welchen. Der kleinste kostet m.E. um die 10.000 und die Konsole nochmal 3.000. Dafür kann das Teil direkt aufzeichen und man kann m.E. sogar ein kleines virtuelles Studio einrichten. Das ist für Profiverhältnisse auch kein Preis und wenn man die "Einzelleistungen" zusammenrechnet auch nicht teurer, als eine zusammengestellte Lösung.

Space


Antwort von OM-SKremer:

ATEM Television Studio, und dazu eine HDMI/SDI Capture Karte von BMD.

- Carsten Danke für den Vorschlag,

Dieses Produkt habe ich mir auch angesehen und war anfangs recht angetan davon, aber bei genauerer Recherche fand ich die Info das dieses ATEM Teil einen relativ großen Nachteil hat, und zwar soll man nur Quellen gleichzeitig anschließen können die alle zusammen das gleiche Format einspeisen.
Sprich wenn meine Kamera 1080i liefert, nur als Beispiel, dann müßen meine anderen Quellen wie der Präsentationen-PC auch mit dieser Auflösung laufen, was sich ja noch halbwegs laufen würde, beim Anschluss einer Spielekonsole oder eines Tablet PCs sind diese Formate aber nicht immer unter einen Hut zu bringen. Hat da jemand Infos zu?
Wärend ich postete hat ein anderer die Antwort über mir gegeben, also anscheinend bringt mir das Atem nichts, da ich mit Sicherheit einen "Scaler" irgendwie brauchen werde ...

Was auch noch stört ist das die Medienspeisung via dem mitgeliefertem Softwaremixer, zum Beispiel von Übergängen, nur maximal 180 Frames lang sein dürfen ... da stellt sich halt die Frage, ist jemanden bekannt ob Xsplit mit dem ATEM zusammen funktioniert und ob ich dann den Blackmagic Softwaremixer überhaupt brauche?

Nun eine vielleicht wirkliche Einsteigerfrage. Ich dachte wenn ich den ATEM verwenden würde wäre das mein Capture Device? Wozu brauche ich dann noch eine Capture Card im PC? Verwechsel ich das nun mit dem ATEM 1 M/E wo das fertige gemixte Signal anscheinend über USB3 reinkommt und nur noch ins Web muss? *confused*

Grüße

Space


Antwort von thos-berlin:

...bei genauerer Recherche fand ich die Info das dieses ATEM Teil einen relativ großen Nachteil hat, und zwar soll man nur Quellen gleichzeitig anschließen können die alle zusammen das gleiche Format einspeisen. ... Hat da jemand Infos zu? Das stimmt (leider).
Was auch noch stört ist das die Medienspeisung via dem mitgeliefertem Softwaremixer, zum Beispiel von Übergängen, nur maximal 180 Frames lang sein dürfen Das Television Studio kann gar keine animierten Übergänge. Das kann erst der ME 1.
Nun eine vielleicht wirkliche Einsteigerfrage. Ich dachte wenn ich den ATEM verwenden würde wäre das mein Capture Device? Wozu brauche ich dann noch eine Capture Card im PC? Weil aus dem USB leider etwas herauskommt, das nur per Decklink-Software aufgezeichnet werden kann, aber m.E: nicht direkt zum Streamen benutzt werden kann.

Somit muß ein PC das Streaming machen und da bietet sich ein PC mit SDI oder HDMI-Eingang (!!!) an. (Die !!!, weil mancher vesucht, am HDMI-Ausgang der Grafikkarte Video einspeisen zu wollen)

Space


Antwort von carstenkurz:

Auf den ersten Blick ist das ein Nachteil, aber in der Realität kriegt man das mit den Formaten schon geregelt. Vom Grundsatz her gehst Du mit sowas doch prinzipiell ins Netz - also ist 1080i da in jedem Fall 'verkehrt'. Dein Problem ist nicht das ATEM, sondern die Kamera - alles andere hat kein Problem mit 1080p.

1080p und 1080i mischen macht auch mit einem Softwareansatz keinen Spaß. In jedem Fall müssen die 1080i deinterlaced werden.

Was das Atem als Capturedevice angeht - das Ding kann nur aufzeichnen, aber nicht direkt streamen, also kein live. Wenn Du livestreaming willst, ist gegenwärtig die sicherste Option, an den Ausgang des Atem eine Capture-Karte anzuschließen. Die brauchst Du ggfs. eh zusätzlich für andere Signalformate.

Ein paar Leute haben sich Lösungen für das Echtzeitstreaming aus dem ATEM h.264 gebastelt, aber soweit ich informiert bin ist das gegenwärtig noch nicht 100% stabil und braucht ohnehin einen weiteren Rechner.

Mich wundert selbst, dass BMD das Ding nicht selbst mit ein bißchen Code zum vollwertigen Live-Streaming Produkt aufwertet. Gegenwärtig kann man es jedenfalls mit der hauseigenen Software nur offline verwenden, also vorproduzieren, aufzeichen, und später das File streamen.


Dass die Mediaplayer begrenzt sind, ist im Grunde bei jedem Mischer so. Die sind auch nicht dafür gedacht, beliebig lange Sequenzen wiedergeben zu können. Für sowas braucht man andere Player.

In einigen Bereichen sind Softwarelösungen auf leistungsstarken PCs da sicher flexibler. Aber da kriegt man eben auch schnell Probleme mit unterstützten mehrkanaligen Capturedevices und der Stabilität.

Man muss bei sowas auch ein bißchen die Havariesicherheit bedenken - das ATEM ist absturzsicher, selbst wenn der steuernde PC abschmiert, läuft das Ding weiter. Wenn der Streaming-PC ansonsten unbelastet separat läuft, ist das schlicht sicherer. Wenn Dir der Vidblaster abschmiert dagegen, ist erstmal Essig. Das Ding braucht konsequenterweise auch eine recht hohe Disziplin was die Konfiguration angeht, damit das stabil läuft.

Wenn's nach MIR ginge - ATEM UND Vidblaster.

- Carsten

Space


Antwort von thos-berlin:

Ich denke, der Tricaster 300 wäre ein passender Einstieg. Für den habe ich aber auf die Schnelle keinen Preis gefunden.

Über den 455 findet man mehr. Vielleicht paßt auch das NewTek TriCaster Studio 2.5 für 7.000,- (ich weiß nicht, ob mit oder ohne Bedienpanel) - Der ist nur SD-Analog, Sorry
Zu den ATEM-Medaiplayern: Ich glaube, der Anspruch liegt hier Vorrangig in animierten Logos oder DVE-/Stinger-Übergängen. Es sollen damit keine Filme gezeigt werden. Dann reichen die "paar" Frames auch.

Die Sache mit dem USB-Ausgängen verstehe ich auch nicht. Wäre zumindest eine Optioen, die Blackmagic-Software um einen Live-Streamer zu erweitern. Der PC wird sowiso für die Wandung von USB nach "irgeneiner Netzhardwarwe" gebraucht.
Wenn's nach MIR ginge - ATEM UND Vidblaster. Das ist auch mein nächstes Experiment ;-)

Wenn es um Sicherheit geht, könnte man sogar noch einen raufsetzen:

Entweder mit einem Hyperdeck das ganze noch mal über SDI aufzeichnen, oder per Wandler (nach DV gibt es das leider nicht zu erschinglichen Preisen) auf einem separaten Recorder aufzeichnen. Das ATEM ME1 hat sogar einen analogen Ausgang, den man dafür nutzen könnte !

Space


Antwort von OM-SKremer:

Vielen Lieben Dank für alle die kompetenten und schnellen Antworten!


Also ich streiche direkt mal den BMD ATEM Teledings von der Liste, da ich nicht genau weiss was ich da alles ranbasteln muss ist mir diese "Formatbremse" einfach zu unsicher, irgendeine bezahlbare Alternative muss es doch gebe, denke ich.

Bei dem TriCaster wiederrum bin ich wiederrum auf SDI angewiesen, denke da würden die BMD HDMI->SDI Converter aber abhilfe schaffen? Bei den kleineren Modellen bin ich dennoch in der Anzahl der Anschlüße recht beschränkt wenn ich das richtig sehe.

Zwecks Rechner würde ich halt auch 'notfalls' ein entsprechendes Teil basteln zB. ein Serversystem mit Serverboard, 2 Xeon CPUs, ECC RAM, redundanten Netzteilen, SSD's oder einem Raidverbund etc.. Sowas kann man ja auch wenn man will recht ausfallsicher basteln (mal vom OS abgesehen)

Was meint ihr zu diese Karten:
- http://www.blackmagicdesign.com/product ... hdextreme/
oder
- http://www.strohmedia.de/product_info.p ... ce=message

Hab ich da ebenfalls das Formatproblem, bzw. keinen Scaler drin, finde da kaum etwas zu? Bei der letzteren, der PNY PCI SDI Capture Card, weiss ich zumindest das die mit der Xsplit Software (scheint sowas wie der Vidblaster zu sein!?) zusammenarbeitet, damit hab ich zum einen schon eine Lizenz zum anderen damit ein bisschen gearbeitet/gespielt, und das klappte ganz gut.

Pauschal häng ich grad bei der PNY Karte mit 4 SDI Eingängen und nem leistungsstarken PC dahinter, bzw. als Basis für die Karte.

Gruß

Space



Space


Antwort von carstenkurz:

Du denkst zu hardwarezentriert. Kein Mensch garantiert Dir, dass da irgendwas funktioniert.


- Carsten

Space


Antwort von OM-SKremer:

Du denkst zu hardwarezentriert. Kein Mensch garantiert Dir, dass da irgendwas funktioniert. Moep,

Ich hoffe ich hab da nix gesagt was falsch rüber kam. Unterm Strich ist es mir völlig egal ob ich eine externe Hardware habe die mir ein fertiges Bild/Ton-Gebilde schickt das ich nur noch ins Web einleiten muss, oder ob ich eine "billige" interne einfache Capture Hardwarekarte habe, wo dann im Hintergrund der Server/PC mit massiver Power sein muss um da "irgendwas" zu berechnen. Am Ende solls einfach laufen, das mir da keiner eine Garantie für irgendwas gibt ist mir klar (außer man nimmt die zertifizierten Referenzsysteme die zB. BMD angibt, da weiss ich nur nicht ob diese BMD Sachen generell was für mich sind)

Hier einfach mal eine ganz schlimme Einsteigerfrage: *g*

Wenn ich in einen PC eine Capture Karte einbauen wo mehrere Quellen dranhängen, dann macht doch die Capturekarte selbst damit nicht wirklich was, dann brauch ich einfach massive Rechenpower in Form von CPU, eventuell RAM, HDDs um das umzumoddeln und zusammenzuwerfen in meiner Software (Xsplit/Vidblaster), richtig?
Oder brauch ich dann noch ne dicke Grafikkarte oder andere Komponenten die da mitmischen? Ich bin da ziemlich verwirrt, bei verschiedenen Shops hab ich nämlich auch so Capture Cards gesehen die gleich mal 4500 Euro kosten wo aber wohl zB. eine Quadro FX Grafikkarte integriert ist, was fuer mich aber bisher immer nur mit 3D-Zeugs zu tun hatte.

Grüße

Space


Antwort von carstenkurz:

Die Capturekarten unterscheiden sich auch massiv bei der Treiberunterstützung und Ansprüchen an CPU. Wenn Du eine spezifische Software benutzen willst, solltest du dich beim Support dieser Firma nach geeigneten Karten erkundigen.

Nicht, dass ich dich per se zu BMD überreden will - aber die haben z.B. auch eine Quad-HD-SDI Karte für unter 1000 Euro.



- Carsten

Space


Antwort von OM-SKremer:

Nicht, dass ich dich per se zu BMD überreden will - aber die haben z.B. auch eine Quad-HD-SDI Karte für unter 1000 Euro.

- Carsten Moep,

Ich bin ja für jede Empfehlung dankbar! :)

Die Karte habe ich wohl gesehen, eine ähnliche in deren Angebot habe ich aktuell ins Auge gefasst:

- http://www.blackmagicdesign.com/product ... hdextreme/

Gibt es an der etwas auszusetzen? Da habe ich zwar nur 2 SDI Eingänge, aber dafür kann ich direkt, ohne Convertor, HDMI und Componenten anschliessen, was mir erstmal entgegenkommt. Das Tonzeugs das die Karte ebenfalls kann brauch ich zwar nicht da wir das über externe Tonmischpulte etc. regeln werden, aber nice-to-have. Laut dem Comparetool von BMD kann sie sonst alles was die Quad Karte auch kann.

Diese Karte in Verbindung mit nem Leistungsstarken PC sollte tun, oder? (Andere BMD Karten/Devices scheinen zumindest laut Xsplit Forenthreads zusammen zulaufen, gutes Omen *denk*)

Gruß

Space


Antwort von thos-berlin:

Wenn Du mit einerm "eielegenden Wollmilchsau-PC" vom Schnitt bis zum Streaming alles erledigen willst, dann brauchst Du mindestens einmal das "Tonzeugs", es sei denn, Du willst "Stummwebcasts" machen, wovon ich nicht ausgehe, da Du von Deinen Tonmischpult spichst....

Space


Antwort von OM-SKremer:

Wenn Du mit einerm "eielegenden Wollmilchsau-PC" vom Schnitt bis zum Streaming alles erledigen willst, dann brauchst Du mindestens einmal das "Tonzeugs", es sei denn, Du willst "Stummwebcasts" machen, wovon ich nicht ausgehe, da Du von Deinen Tonmischpult spichst.... Moin,

Zum Ton, mein Tonmensch (der sich da auskennt, das gelernt hat und damit sein Geld verdient) wird das regeln und einkaufen. Da kenne ich mich noch weniger aus als mit der PC Hardware. Aber von den Mikrofonen+Funkstrecken, über In-Ear-Monitoring bis zum Digitalen Recording Studiomischpult+Kabel wird der alles regeln.
Seiner Aussage nach wird am Ende im Grunde auch die onboard Soundkarte des Streaming-PC's langen da dort der Sound nur noch abgegriffen und in den Stream reinencodiert werden muss. Auf diesem Modell bzw. dieser Aussage bau ich grob auf, was bleibt mir anderes übrig, ich werde sehen. :)

Ansonsten ist es eben _genau die Frage_ ob ich denn das mit 'nem "eielegenden Wollmilchsau-PC" schaffen würde, ich interpretier das grad mal als "der träumt, das geht niemals" Aussage ;), dann hab ich ja was zum arbeiten, dann muss ja anscheinend mindestens ein zweites System für eines der Aufgaben her, gibt es Vorschläge?

Gruß & Danke nochmals

PS: Wenn ich meine Systeme fertig habe werde ich diese natürlich im Detail hier posten, vielleicht kann später das ja jemand als ungefähre Vorlage für sein eigenes Studio gebrauchen.

Space


Antwort von thos-berlin:

Nein, das geht schon mit einem leistungsfähigen PC. Schaue Dir die Seite von Vidblaster mal an und vor allem stöbere mal im deren Forum.

Allerdings weiß ich nicht, ob es besser ist, den Ton über eine der Decklink-Karten hereinzuholen oder über die interne Soundkarte. Das habe ich einfach noch nicht probiert. Meine Experimente fanden mit einer Firewire-Verbindung statt.

Ich wollte nur verhindern, daß Du eine Lösung für das Video suchst, aber den Tonanschluß denn einfach "vergißt"...

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Einsteigerfragen-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Benötige Dringend Hilfe beim Cineform Studio
Hilfe bei Einrichtung eines kleinen Webcast- und Streamingstudios
Hilfe! Studio 12: Fehlermeldung
Brauche Hilfe bei Studio 8.6
Brauche Hilfe bei film erstellen mit Studio 10
Hilfe zu DVD Studio Pro - Menu
Stable Diffusion - Tipps und Tricks - Teil 1 - Einrichtung und Einstieg
Suche Beleuchter/in für kleinen Dreh in Dresden
Neue Firmware 4.00 für die Sigma fp mit kleinen Verbesserungen für Filmer
Fußballer-Portrait Ausherzspiel - auf der Suche nach cinematischer Stimmung mit kleinen Mitteln
Laie braucht Hilfe bei einen Alten Camcorder von Panasonic
Bitte um Hilfe bei Kaufberatung bzw. eure Empfehlungen zur Videoaufnahmegerät
HILFE! Absturz bei Sequenzenwahl
Hilfe bei Kaufentscheidung zur DJI Osmo Action 3
Welche Farbe darf das Auto eines Filmers haben?
Name eines Spielfilms gesucht
Z6 oder Z6 II für überwiegend FullHD - Frage eines Newbies
Bemerkenswerter Reallife Test eines Käufers der Skydio 2 Drohne
Alter, Geschlecht oder Mimik eines Gesichts per KI Photo Editing ändern
Was ist beim Kauf eines Fluid Heads zu beachten?
Nachvertonung von Geräuschen - Blick hinter die Kulissen eines Naturfilmers
Neuer Nvidia Algorithmus erschafft aus Photos eines Objekts ein bearbeitbares 3D-Modell
Wenn man schon beim Trailer wegen eines Logiklochs Lachkrämpfe bekommt




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash