Frage von quedular:Hallo,
Ich habe hier eine Canon HV20, die ich heute nach längerer Zeit mal wieder in Betrieb genommen habe. Jetzt fällt mir an den Testaufnahmen, die ich heute gemacht habe auf, dass diese durchweg sehr "flau" wirken. Zuerst dachte ich. es könnte eine Fehleinstellung am Kontrast oder der Helligkeit liegen. Die Sache wird aber auch im Auto-Modus nicht besser. Auch Einzelbilder (Fotos) zeigen den gleichen Fehler.
Bei genauerem Betrachten hatte ich den Eindruck, dass es vielleicht nicht am Kontrast liegt sondern dass dunkle Stellen zu hell erscheinen. Wenn ich bei einem Einzelbild in Photoshop den Tonwertumfang betrachte, so sehe ich auch, dass an linken Ende des Histogramms überhaupt keine Tonwerte mehr vorhanden sind.
Folgende Dinge habe ich unternommen, um das Problem einzugrenzen:
Veränderungen an den Kameraeinstellungen Kontrast, Helligkeit, Programmautomatik, Auto/ P Schalter, Motivprogramme.
Man kann das in der Nachbearbeitung etwas zurechtbiegen, gute Aufnahmen erreicht man aber nicht.
Mein Motiv (eine Staße mit Autos und Bäumen bei Sonne) habe ich auch mit einer EOS 600D im Movie-Modus aufgenommen. Die Bilder waren i. O.
Ich habe hier einen kalibrierten EIZO-Monitor. Mein DV-Band ist neu.
Kann mir jemand Tipps zur weiteren Fehlereingrenzung oder eine Lösung des Problems nennen?
Können CMOS-Sensoren altern?
Antwort von tommyb:
Altern habe ich noch gehört, sehr wohl aber kann man Material vom Schnittprogramm falsch interpretieren lassen (16-235 statt 0-255).
Sind die Aufnahmen im Kameradisplay bereits flau? Auch wenn die Kamera direkt am Fernseher angeschlossen ist?
Antwort von quedular:
Hallo, tommyb,
Am Displayder HV20 kann man das nicht beurteilen, da die Ansicht extrem blickwinkelabhängig ist, aber "scheinbar" ist sie in Ordnung.
Ich habe eine Sequenz unbearbeitet gerendert und in eine .mp4 - Datei exportiert. Die Wiedergabe dieser Datei ist am TV auch flau.
Was bedeutet " (16-235 statt 0-255). "? Ich habe irgendwann mal von sowas gehört, aber ich kann mich jetzt nicht erinnern was dies bedeutet. Kann oder muss ich in der Nachbearbeitung irgendwo etwas einstellen?
Antwort von Jott:
Du sollst die Kamera mal direkt an den Fernseher anschließen. Bild so okay? Wenn ja, liegt der Fehler in deiner Bearbeitungskette.
Antwort von Goldwingfahrer:
Was bedeutet " (16-235 statt 0-255)
https://www.slashcam.de/info/0---255-der ... 31856.html
Antwort von TheBubble:
Vielleicht ist der Cine Mode eingeschaltet. Wenn nicht, ist vermutlch etwas anderes verstellt, am einfachsten wäre es, alle Settings zurückzusetzen.
Antwort von WoWu:
Kann es sein, dass die Kamera nicht trocken gelagert war?
Dann setzt sich u.U. ein hauchdünner "Schimmelfilm" auf den Linsen und den Filtern des Sensors ab.
Bei regelmässigem Gebrauch wird die Kamera im Betrieb immer aufgewärmt, sodass sich der Effekt nicht zeigt.
Wir hatten das mal auf einer Filterscheibe des Sensors, was zu dem Effekt und dazu führte, dass das Bild am unteren Rand auch anders gefärbt war.
Antwort von quedular:
Ich habe jetzt die HV 20 über HDMI direkt an den TV angeschlossen. (An das Nächstliegende mal wieder nicht gedacht, danke, Jott.)
Die Wiedergabe ist jetzt sehr gut, sowohl bei live als mit dem selben Motiv vom Band. Alterung und Pilz an der Cam sowie ein ggf. eingeschalteter Cine- Mode scheidet scheiden also aus.
Aber schon beim Import der selben Aufnahme nach Premiere erscheint diese Aufnahme flau. wenn ich sie mit einer Aufnahme aus meiner EOS 600D vergleiche. Damit scheidet auch meine Monitorkalibrierung als Fehlerquelle aus.
Den link von Goldwingfahrer habe ich mal angesehen, leider fehlen mir hierüber nähere Fachkenntnisse. Nur so viel habe ich verstanden, dass es sich um eine Tonwertbegrenzung dreht. An der EOS ist Adobe RGB eingestellt, was mit der HV 20 in diesem Zusammenhang los ist und wie ich hier was einstellen könnte, weiß ich nicht.