Zur Verfügung stehen vom P2B Board mit ca 500 MHz Intel PII bis Athlon 1700 auf K7S5A einiges an älterer Hardware, die ich gerne einsetzen würde.
Mittels DVB-T sollte aufgenommen werden können. Und Wohnzimmertauglich sollte das Ganze auch werden (;Lautstärke).
Neuere HTPC-Systeme sind sicher ganz toll und optimiert, aber ich sehe jetzt nicht, wozu ich das benötige. OK, MCE 2005 scheint Resourcengeil, aber vielleicht tuts ja auch Linux. Neue Grafikkarten haben einen PCIx-Anschluß, meine Boards natürlich nicht. Neue TV-Karten haben wohl auch gewaltigen Resourcenbedarf - Notwendigerweise? HDTV ist nicht mein Ziel.
Habt Ihr da einige Ideen, oder sollte ich doch auf ein neueres System sparen und die alte Hardware verschrotten?
Hans
Antwort von Jens Peter Moeller:
Hans Winkler schrieb: > Zur Verfügung stehen vom P2B Board mit ca 500 MHz Intel PII bis Athlon > 1700 auf K7S5A einiges an älterer Hardware, die ich gerne einsetzen würde. > > Mittels DVB-T sollte aufgenommen werden können. Und Wohnzimmertauglich > sollte das Ganze auch werden (;Lautstärke). > > Neuere HTPC-Systeme sind sicher ganz toll und optimiert, aber ich sehe > jetzt nicht, wozu ich das benötige. OK, MCE 2005 scheint Resourcengeil, > aber vielleicht tuts ja auch Linux. Neue Grafikkarten haben einen > PCIx-Anschluß, meine Boards natürlich nicht. Neue TV-Karten haben wohl > auch gewaltigen Resourcenbedarf - Notwendigerweise? HDTV ist nicht mein > Ziel.
Also mein Favorit ist immer noch der Linux-VDR. In Punkto Funktionsvielfalt dürfte es nichts besseres geben. Ein kurzer (;rein subjektiver) Vergleich zu Windows basierten Lösungen:
Die Bedienung ist Geschackssache. MCE und Co. sind sicher schöner und einfacher zu bedienen. Die Grundfunktionen sind aber auch beim VDR sehr schnell und einfach zu finden und mir persönlich gefällt das (;einstellbar) transpatente OnScreen-Menü des VDR sogar besser.
Funktionen abseits von TV, EPG, Timern und so, z.B. abspielen von DVDs oder beliebigen Medien, sind beim VDR mit den DVD- oder Mplayer- Plugins sicher etwas hakliger in der Bedienung, aber das ist reine Gewöhnung.
Was beim VDR einfach überzeugt, ist die große Vielfalt, die etlichen Plugins, die Erweiter- und Konfigurierbarkeit. Werbung schneiden, Umwandlen ind andere Formate, gleich 'ne DVD brennen, Streamingserver spielen, Timer gesteuertes An- und Abschalten des Rechners, Programmierung von "belibiegem Ort" per Webinterface, usw. usf. - alles machbar.
Ich meine: Hat man sich - mitunter etwas mühsam, zugegeben - erst mal seinen individuellen VDR zurecht gebastelt, möchte man nichts anderes mehr. Eine Ersteinrichtung mit den wichtigsten Grundfunktionen ist aber wiederum sehr einfach, mit der richtigen Distribution, z.B.:
Zur Hardware: Für einen VDR reicht Dein P III 500 allemal. Willst Du ihn aber auch öfter mal gleich 'ne Aufnahme z.B. nach XviD konvertieren, oder direkt eine DVD brennen lassen, dürfte er gerne etwas schneller sein. Auch zum Abspielen von DivX und Co. sollten es 1000 MHz aufwärts sein. Aber LiveTV, aufnehmen, Werbung rausschneiden, usw. habe ich schon problemlos mit einem P II 400 gemacht.
Suche Dir auf jeden Fall eine gut unterstützte DVB-T Karte. Ich würde eine von Hauppauge empfehlen, hauptsächlich weil es für die mitgelieferte Fernbedienung ein Plugin gibt und Du nicht selber (;mühsam) eine LIRC-Konfig. erstellen mußt. Da es bei DVB-T keine Full-Featured-Karten gibt, mußt Du die Ausgabe anders erledigen. Das geht auch irgendwie über die Grafikkarte, per framebuffer oder so, was aber wieder hakelig ist. Ausserdem müsste dann wieder die CPU die MPEG-2-Decodierung machen. Also lege Dir ggf. lieber eine MPEG-2-Decoderkarte zu - gibt's in der Bucht für um die 10 EUR - Stichworte: DXR 3, Hollywood Plus, etc.
Ansonsten noch ein paar Links: http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/Hauptseite http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/FAQ http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/Plugins http://www.vdr-portal.de/board/portal.php