Logo Logo
/// 

Bau eines HTPC - Schritt für Schritt



Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen!


Frage von The Gunner:


Hallo,

Ich möchte mir einen HTPC (;Home Theater PC) selber zusammenbauen. Ich
möchte die Grafikkarte dann per DVI-I oder HDMI an den Beamer und per
RGB (;baue ev. selber ein Kabel, DVI --> RGB oder VGA --> RGB ) an den
TV anschliessen. Zudem möchte ich noch einen kleinen Monitor
anschliessen mit dem ich den PC einrichten kann. Der Beamertyp steht
noch nicht fest, der TV ist Grundig M82-102 IDTV. Ich möchte beim
Zusammenbau in diesem Thread schrittweise vorgehen, also Komponente
für Komponente, bis schlussendlich ein fertiger PC da ist.

Nun meine Fragen:

1. Welche Grafikkarte würdet ihr mir empfehlen (;Matrox, Nvidia,
Ati....), wenn ich mit dem HTPC nur Videos (;DVD) und Fernsehen schauen
will (;keine Spiele). Die Grafikkarte sollte den besten TV Out haben und
die Ausgänge sollte qualitativ sehr gut sein. Wenn möglich sollte die
Karte zwei DVI-I, einen HDMI und einen RGB Ausgang haben. Zudem sollte
sie HD Ready sein, da ich später auch HDTV schauen möchte. Vor allem
die DVI-I bzw. HDMI Ausgänge sollten eine sehr gute Qualität haben,
da ich später v.a. über Beamer schaue. Zudem sollte die Grafikkarte
Progressive Scan (;integrierter Deinterlacer) unterstützen, da ich
später eben auch über Beamer schauen möchte und da ist die Qualität
ja besser, wenn ganze Bilder geschickt werden....

2. Für was ist das TV-Out einer Grafikkarte gut? Was für ein Signal
kommt da raus? DVI?

3. Wir haben analoges Kabelfernsehen. Um dieses später zu empfangen
brauche ich ja eine TV Karte (;wahrscheinlich Hauppage). Kann man dann
den Fernseher bzw. Beamer auch an die TV Karte anschliessen oder läuft
alles über die Grafikkarte?





Antwort von Rainer Debus:


"The Gunner" schrieb im Newsbeitrag ..
Hallo,

Ich möchte mir einen HTPC (;Home Theater PC) selber zusammenbauen. Ich
möchte die Grafikkarte dann per DVI-I oder HDMI an den Beamer und per
RGB (;baue ev. selber ein Kabel, DVI --> RGB oder VGA --> RGB ) an den
TV anschliessen. Zudem möchte ich noch einen kleinen Monitor
anschliessen mit dem ich den PC einrichten kann. Der Beamertyp steht
noch nicht fest, der TV ist Grundig M82-102 IDTV. Ich möchte beim
Zusammenbau in diesem Thread schrittweise vorgehen, also Komponente
für Komponente, bis schlussendlich ein fertiger PC da ist.

Nun meine Fragen:

1. Welche Grafikkarte würdet ihr mir empfehlen (;Matrox, Nvidia,
Ati....), wenn ich mit dem HTPC nur Videos (;DVD) und Fernsehen schauen
will (;keine Spiele). Die Grafikkarte sollte den besten TV Out haben und
die Ausgänge sollte qualitativ sehr gut sein. Wenn möglich sollte die
Karte zwei DVI-I, einen HDMI und einen RGB Ausgang haben. Zudem sollte
sie HD Ready sein, da ich später auch HDTV schauen möchte. Vor allem
die DVI-I bzw. HDMI Ausgänge sollten eine sehr gute Qualität haben,
da ich später v.a. über Beamer schaue. Zudem sollte die Grafikkarte
Progressive Scan (;integrierter Deinterlacer) unterstützen, da ich
später eben auch über Beamer schauen möchte und da ist die Qualität
ja besser, wenn ganze Bilder geschickt werden....

2. Für was ist das TV-Out einer Grafikkarte gut? Was für ein Signal
kommt da raus? DVI?

3. Wir haben analoges Kabelfernsehen. Um dieses später zu empfangen
brauche ich ja eine TV Karte (;wahrscheinlich Hauppage). Kann man dann
den Fernseher bzw. Beamer auch an die TV Karte anschliessen oder läuft
alles über die Grafikkarte?
-------------------------------------------------------------------------------------------
Dein Vorhaben ist nicht gerade trivial (; dachte ich auch erst ) lesen,
lesen, lesen, probieren...

Je nach Software kommen die einzig guten TV-out Grafikkarten (; Matrox )
nämlich garnicht in Frage.
Da sie kein Direct x9 unterstützen, welches z.b. Mediaportal verwendet.

Fast alle TV-out sind heute im Grafikchip drin, und um diese Funktion
kümmert sich scheinbar
keiner so richtig. Als man noch TV-out Chips zusätzlich hatte, wie im
Consumergeräten, war die Qualität
sowie die Software dafür deutlich besser.
Bei E-Bay findet man teilweise noch alte Grakas mit Connextant Chipsatz und
passiver Kühlung.

Eine analoge TV-Karte für Kabel, wie es bei Dir nötig sein wird, kombiniert
mit dvi / HDMI für HDTV
ist wie ein VW Polo auf einer Hochgeschwindigkeitsstrecke wie Nardo. Sprich
Low-Budget zu High-End.

20m VGA Kabel in erstklassiger Qualität, sollte noch akzeptabele Beamer
Ergebnisse bringen.
Ansonsten gilt je kürzer desto besser. Digital vor analog. Ungewandelt vor
gewandelt.

Rainer





Antwort von Rafael Wampfler:

Also, ich muss jetzt erstmal etwas klarstellen. Es stimmt, dass ich in
den HTPC eine analoge TV Karte einbauen möchte. Allerdings werde ich
ca. in einem halben Jahr umziehen und habe im neuen Haus einen TV Raum
geplant. Dort schaue ich dann über digitalen Satellit. So muss ich
dann halt die analoge durch eine DVB-S Karte ersetzen. Im neuen Haus
werde ich dann den HTPC via DVI-I mit dem Beamer und via TV-Out oder
RGB (;VGA nach RGB Adapter) mit dem TV verbinden. Im jetzigen Haus (;wo
wir nur analoges Kabel haben) werde ich nur den TV anschliessen (;da wir
ja auch noch gar keinen Beamer haben).

Ich habe gesehen, dass ich wohl eine präzisierung meiner Ansprüche an
die Grafikkarte geben muss:

1. Ich brauche die Grafikkarte nur für einen HTPC, also nur für
Fernsehen (;Timshifting, Fernsehaufnahmen), DVDs schauen, PowerPoint
Präsentationen, Bilder anschauen. Spiele werden keine gespielt. Die
Karte sollte folgendes haben:

- passiv gekühlt, wenn möglich. Wenn nicht ist auch nicht so schlimm.
Bildqualität geht vor Lautstärke (;man könnte ja auch noch den
Lüfter selber wechseln)
- Gutes TV-Out Signal
- 2 DVI-I Ausgänge
- Direkt X 9 Unterstützung (;für MCE z.b.)
- eventuell HDTV Ausgang (;Habe gehört die Matrox Parhelia APVe,128MB
DDR habe so etwas)

Mein Favorit ist eigentlich eine Matrox Karte, aber da gibt es ein
Problem wegen DirektX (;siehe 2.). Welche Karte würdet ihr mir
empfehlen?

2. Ich habe gehört, dass Matrox Karten keine DirektX 9 unterstützen.
Stimmt das oder unterstützen die neueren Matrox Karten DirektX 9?

Braucht denn ein Multimedia Portal (;wie z.B. MCE) zwingend DirektX9
oder würde das auch mit einer Matrox Karte laufen?

Nehmen wir mal an ich würde eine DirektX 9 Karte kaufen, dann würde
ja MCE etc. laufen. Irgendwann kommt ja dann aber eine neue Version von
DirektX. Würde dann mit der DirektX 9 Karte das MCE etc. nicht mehr
laufen, hätte ich dann also die gleichen Probleme wie jetzt mit einer
Matrox?

3. DVI-I enthält ja auch analoge Signale. Wäre es möglich dort ein
Kabel zu löten dass eine Anbindung ovn DVI-I an RGB möglich macht?

4. Man kann ja Adapter von VGA auf RGB kaufen (;oder Kabel selber
löten), hätte man damit eine gleich gute Bildqualität wie mit einem
sehr guten TV-Out einer Matrox? Gibt es Nachteile?

5. Wie gesagt, möchte ich im neuen Haus eben den Beamer und den TV
gleichzeitig an die Grafikkarte anschliessen (;Beamer via DVI-I, TV via
TV-Out oder VGA nach RGB Adapter). Beim TV muss man die
Bildwiederholrate und die Auflösung ja anpassen (;da sonst der TV
kaputt geht). D.h beim Beamer habe ich eine höhere Bildwiederholrate
und Auflösung als beim TV. Wie kann ich das machen, dass ich nicht
immer die Einstellungen der Grafikkarte ändern muss, wenn ich mal
über Beamer und dann wieder über TV schauen möchte?










Antwort von Ralf Fontana:

Rafael Wampfler schrieb:

> 1. Ich brauche die Grafikkarte nur für einen HTPC, also nur für
> Fernsehen (;Timshifting, Fernsehaufnahmen), DVDs schauen, PowerPoint
> Präsentationen, Bilder anschauen. Spiele werden keine gespielt. Die
> Karte sollte folgendes haben:

>[...]
> - 2 DVI-I Ausgänge

Wozu?

> - Direkt X 9 Unterstützung (;für MCE z.b.)

Karten die den nächsten Punkt erfüllen unterstützen automatisch auch
DX9. Der Sinn der Forderung will sich mir aber nicht erschließen. Wie
kommst Du darauf das MCE eine DX9-fähige Grafikkarte braucht?

> - eventuell HDTV Ausgang (;Habe gehört die Matrox Parhelia APVe,128MB
> DDR habe so etwas)

Bekanntlich haben die Filmstudios große Anstrengungen unternommen um sich
vor den Rechten ihrer Kunden zu schützen und diese Anstrengungen unter dem
Begriff DRM zusammengefasst. Das DRM von HDTV geht vom Sender über den
übertragungsweg bis zum Endgerät. Hat eine Grafikkarte nur DVI statt HDMI,
dann wird sie künftig je nach gutmütigkeit der Contentmafia entweder
wahlweise ein HDTV-Signal, ein SDTV-Signal oder einen schwarzen Bildschirm
ausgeben. Ich habe das gerade nochmal im Brockhaus nachgeschlagen, die
Gutmütigkeit der Contentmafia steht dort in einem Artikel direct hinter Idi
Amins Menschenfreundlichkeit.

Gerade mal die neuesten High-End Boliden unter den Grafikkarten haben HDMI
eingebaut. Die passiv zu kühlen dürfte schwer fallen.

> Mein Favorit ist eigentlich eine Matrox Karte, aber da gibt es ein
> Problem wegen DirektX (;siehe 2.).

Ob Du wirklich DX9-Funktionen der Grafikkarte brauchst ist noch keineswegs
sicher (;siehe 2.).

> Welche Karte würdet ihr mir empfehlen?

Vorerst noch keine.

> 2. Ich habe gehört, dass Matrox Karten keine DirektX 9 unterstützen.
> Stimmt das oder unterstützen die neueren Matrox Karten DirektX 9?

Nach dem wenigen was ich beim schnellen gurgeln lesen konnte unterstützt
Matrox bis rauf zur aktuellen Parhelia lediglich Dx8 mit ein paar wenigen
Zusatzfeatures von DX9.

> Braucht denn ein Multimedia Portal (;wie z.B. MCE) zwingend DirektX9
> oder würde das auch mit einer Matrox Karte laufen?

Au Mann, oben behauptest Du noch dass es das tut. Entscheide Dich doch
bitte mal was Frage und was Aussage ist und stelle die Fragen an den
Anfang.

Wie schon im Parallelthread beschrieben: DX9 bezeichnet wechselweise
Features der Karte und die Abstraktionsschicht Microsofts für
Hardwarefunktionen. Es gibt noch kein Spiel dass zwingend DX9 voraussetzt
und jenseits von Spielen ist diese Voraussetzung völlig unrealistisch. Also
handelt es sich hier um die Software DX9 die unter Windows installiert sein
muss. Das funktioniert auch dann wenn die Grafikkarte noch DX7 spricht.

> Nehmen wir mal an ich würde eine DirektX 9 Karte kaufen, dann würde
> ja MCE etc. laufen. Irgendwann kommt ja dann aber eine neue Version von
> DirektX. Würde dann mit der DirektX 9 Karte das MCE etc. nicht mehr
> laufen, hätte ich dann also die gleichen Probleme wie jetzt mit einer
> Matrox?

Würdest Du nicht nur sondern wirst Du. Die Contentmafia läßt grüssen.

> 3. DVI-I enthält ja auch analoge Signale.

DVI-I enthält ein DVI-D, ein digitales Signal, und ein DVI-A - ein
stinknormales VGA-Signal nur im neuen Stecker.

> Wäre es möglich dort ein Kabel zu löten dass eine Anbindung ovn DVI-I
> an RGB möglich macht?

Siehe oben. Wenn Du ein Kabel von VGA nach RGB lötest dann kannst Du das
über einen Adapter auch an den DVI-I Ausgang stecken.

> 4. Man kann ja Adapter von VGA auf RGB kaufen (;oder Kabel selber
> löten),

Kann man. Nur beschreibt "RGB" auch die Signale die über das Kabel
rübergehen. Du kannst zwar die Pins umlöten, aber die Signale änderst Du
wenn dann nur per Software.

Matrox bietet da m.W. von Haus aus traditionell gute Unterstützung. Für
ATI habe ich neulich hier einen Weblink gesehen der genau diese
Bastellösung mit Hardware und Powerstrip zeigt. Im Zweifelsfall würde ich
mir allerdings die Matrox holen und ohne viel Bastelei einen guten TV-Out
genießen.

> hätte man damit eine gleich gute Bildqualität wie mit einem
> sehr guten TV-Out einer Matrox?

Theoretisch - ja.

> Gibt es Nachteile?

man Treiber

> 5. Wie gesagt, möchte ich im neuen Haus eben den Beamer und den TV
> gleichzeitig an die Grafikkarte anschliessen (;Beamer via DVI-I, TV via
> TV-Out oder VGA nach RGB Adapter). Beim TV muss man die
> Bildwiederholrate und die Auflösung ja anpassen (;da sonst der TV
> kaputt geht). D.h beim Beamer habe ich eine höhere Bildwiederholrate
> und Auflösung als beim TV. Wie kann ich das machen, dass ich nicht
> immer die Einstellungen der Grafikkarte ändern muss, wenn ich mal
> über Beamer und dann wieder über TV schauen möchte?

Die Auflösung kannst Du üblicherweise (;bei aktuellen Karten) im Treiber für
jeden Ausgang einzeln anwählen. Die Bildwiederholrate wird bei DVI-D
sowieso zwischen Karte und Endgerät ausgehandelt.

Für mich (;ich bin mit meiner ATI ziemlich zufrieden) hört sich das ganz so
an als ob Matrox Deine Ansprüche weitestgehend erfüllt.




Antwort von Rafael Wampfler:

Also erstmal wollte ich dir herzlichst danken für die Antworten. Ich
bin am Freitag aus der RS (;Rekrutenschule, 21 Wochen) heimgekommen und
war bis heute krank. Als ich hier deine Antworten gesehen habe, gings
mir schon viel besser. Danke. Jetzt kann ich mich wieder intensiv dem
Thema widmen (;da ich ja nicht mehr im Militär bin)

>Wozu?

Also ich denke das "Wozu?" bezieht sich auf die 2 DVI-I Ausgänge.
Zurzeit möchte (;und kann) ich ja nur den Röhrenfernseher
anschliessen, entweder per TV-Out oder per VGA --> RGB oder DVI-I -->
RGB Adapter. Allerdings werden wir bald in eine neues Haus ziehen und
da einen extra TV Raum einrichten. Dort wird dann immer noch der alte
TV laufen und zudem noch ein Beamer. Der Beamer wird über DVI-I
angeschlossen. Also ist der erste Ausgang schon belegt. Wenn ich den TV
dann noch über DVI-I ---> RGB Adapter anschliesse oder eventuell einen
LCD TV kaufe, dann brauche ich schon zwei DVI-I Ausgänge.....oder
einen DVI Switch.
Einen eventuellen Monitor zur konfiguration des PC müsste ja auch noch
ran (;aber den kann man ja ein- und ausstecken oder so-....)

2 DVI-I Ausgänge wären also schon schön, aber wenn zu tief ins Geld
geht.....Erste Priorität hat auf jeden Fall nicht die zwei Ausgänge,
sondern die Qualität der Ausgänge etc.

>Matrox bietet da m.W. von Haus aus traditionell gute Unterstützung. Für
>ATI habe ich neulich hier einen Weblink gesehen der genau diese
>Bastellösung mit Hardware und Powerstrip zeigt. Im Zweifelsfall würde =
ich
>mir allerdings die Matrox holen und ohne viel Bastelei einen guten TV-Out
>genießen.

Ich würde mir sofort die Matrox holen, aber das Problem ist nur noch
mit dem DirektX, siehe oben.
Wie teuer wäre denn ein DVI Switch?

>Karten die den nächsten Punkt erfüllen unterstützen automatisch auch
>DX9. Der Sinn der Forderung will sich mir aber nicht erschließen. Wie
>kommst Du darauf das MCE eine DX9-fähige Grafikkarte braucht?

Stimmt das nicht? Ich habe schon vielerorts gehört, dass MCE z.B. mit
einer Matrox Karte (;meine bisherige Favoriten Karte) nicht laufen
würde, weil die nur DirectX8 unterstützt.....

>Gerade mal die neuesten High-End Boliden unter den Grafikkarten haben HDMI
>eingebaut. Die passiv zu kühlen dürfte schwer fallen.

Ok, eine High-End Boliden brauche ich auch nicht. Wie teuer wäre so
einer überhaupt? Aber man kann ja auch die Grafikkarte via DVI -->
HDMI Adapter an den Beamer anschliessen. Habe gehört, dass es zurzeit
noch legale Adapter gibt, die HDCP unterstützen oder so...
Aber eigentlich brauche ich wie gesagt kein HD ready Grafikkarte, denn
wenn das Thema für mich so 2010 attraktiv wird, dann kann ich mir
immer noch ne neue Grafikkarte kaufen.

>Siehe oben. Wenn Du ein Kabel von VGA nach RGB lötest dann kannst Du das
>über einen Adapter auch an den DVI-I Ausgang stecken.

Man kann sogar VGA nach RGB Adapter kaufen. Aber wäre es da nicht
sinnvoller gerade den VGA Ausgang der Grafikkarte zu benutzen anstatt
den DVI Ausgang?





Antwort von Thomas Beyer:

Rafael Wampfler schrieb:

> 2 DVI-I Ausgänge wären also schon schön, aber wenn zu tief ins Geld
> geht.....Erste Priorität hat auf jeden Fall nicht die zwei Ausgänge,
> sondern die Qualität der Ausgänge etc.

Bedenke, dass bei gebräuchlichen Grafikkarten pro Karte (;AGP, PEG) nur
zwei Ausgänge auf einmal betrieben werden können.

Bsp: Karte hat DVI, SUB-D (;"VGA")und Hosidenausgang (;"S-Video")

DVI only == i.O.
SUB-D only == i.O.
DVI SUB-D == i.O.
DVI Hosiden == i.O.
SUB-D Hosiden == i.O.
DVI SUB-D Hosiden == funktioniert nicht

Eventuell ist bei der Projektierung des HTPC also eine Lösung mit 2
Grafikkarten vonnöten.


> >Matrox bietet da m.W. von Haus aus traditionell gute Unterstützung. Für
> >ATI habe ich neulich hier einen Weblink gesehen der genau diese
> >Bastellösung mit Hardware und Powerstrip zeigt. Im Zweifelsfall würde ich
> >mir allerdings die Matrox holen und ohne viel Bastelei einen guten TV-Out
> >genießen.
>
> Ich würde mir sofort die Matrox holen, aber das Problem ist nur noch
> mit dem DirektX, siehe oben.

Über DVI nehmen sich die aktuellen Grafikkarten alle nicht mehr viel.
Die vielzitierte Matroxqualität bezieht sich auf die Linearität des
SUB-D, welcher auch gute nachgeschaltete Bandpassfilter vorweist, sowie
die beachtenswerte Bandbreite des TV-Out (;analog) mit ~4.5 MHz.

Aber Vorsicht: dies sind Werte einer Matrox G450, schon die G550 ist
mieser. Aktuelle Parhelias brillieren auf diesem Gebiet schon längst
nicht mehr allein.

Bsp.: Nvidias 6800er Serie ist qualitativ mit der G450 vergleichbar, es
sei denn, der Kartenhersteller hat grob gespart und sich wenig um das
Referenzdesign geschert.


> >Karten die den nächsten Punkt erfüllen unterstützen automatisch auch
> >DX9. Der Sinn der Forderung will sich mir aber nicht erschließen. Wie
> >kommst Du darauf das MCE eine DX9-fähige Grafikkarte braucht?
>
> Stimmt das nicht? Ich habe schon vielerorts gehört, dass MCE z.B. mit
> einer Matrox Karte (;meine bisherige Favoriten Karte) nicht laufen
> würde, weil die nur DirectX8 unterstützt.....

Microsofts MCE2005 stellt Video über VMR7 dar, setzt also nicht zwingend
DirectX9 voraus. Gimmicks wie Transparenzen etc. kommen allerdings erst
mit DirectX9 respektive VMR9 zum Tragen.

Ähnlich handhaben das die Developer um Frodo des MediaPortal-Projektes.
Die sind allerdings Nvidia-Fetischisten, so das es selbst mit DirectX9
Karten anderer Hersteller (;namentlich sei ATI genannt) einen Haufen
Probleme gibt.

Vollkomen verwirrt? Ok, dann vereinfacht: Eine DirectX9-fähige Karte ist
unumgänglich, wenn man alle Gimmicks möchte und eventuell das nächste
Softwareupdate auch noch ohne erneute Hardwareaufrüstung überstehen
will.

DirectX8/VMR7 bspw. stellt Video immer noch als Overlay dar, d.h.
Einblendungen wie EPG - womöglich transparent - sind nur mit viel
Aufwand zu verwirklichen. Immer mehr Developer nutzen deswegen bevorzugt
VMR9, welches dann auch sinnigerweise mehrere Videos pro Screen
gleichzeitig ermöglich und verschiedene Auflösungen gleichzeitig
pro Stream.

Wer das nicht braucht, ist möglicherweise noch längerfristig mit VMR7
glücklich.

MfG,
Thomas




Antwort von Rafael Wampfler:

Vielen dank, hat mir sehr weitergehollfen. Ich habe nun mein Glück
(;glaube ich mindestens) in Matrox gefunden. Gibt es eine Matrox Karte
mit 2 DVI-I Ausgängen, mind. 256 MB, mind. 128 bit, mit einem so guten
TV Out wie die G450 und nicht teurer als die "Matrox P650, 128MB DDR,
Box,
PCI-E 16x, Dual DVI"?

Oder gibts gerade eine Seite wo alle Matrox Karten aufgeführt sind?
Auf matrox.de werde ich nicht so schlau....

Mir ist da noch was anderes eingefallen:

Also Geräte (;TV Beamer) kann ich gleichzeitig (;also ohne umstecken)
anschliessen und mit Signalen füttern. Aber stehen denn auch beiden
Geräten die Harwarebeschleunigung der Graka zur Verfügung? Habe mal
gehört, dass nur bei einem Ausgang Hardwarebeschleunigung gibt.





Antwort von Ralf Fontana:

Thomas Beyer schrieb:

[einiges dass ich mir merken werde weil ich es zumindest in der
kompakten Form noch nicht kannte]

[DX8/9]
>> Stimmt das nicht? Ich habe schon vielerorts gehört, dass MCE z.B. mit
>> einer Matrox Karte (;meine bisherige Favoriten Karte) nicht laufen
>> würde, weil die nur DirectX8 unterstützt.....

> Microsofts MCE2005 stellt Video über VMR7 dar,

Hilf mir mal bitte auf die Sprünge. VMR7 ist...?

[ein gurgler später]
Ok, http://www.fifi-labouche.de/glossar.html gibt eine brauchbare Antwort.

> Gimmicks wie Transparenzen etc. kommen allerdings erst
> mit DirectX9 respektive VMR9 zum Tragen.

Und dem Glossar zufolge setzt der VideomixingRenderer tatsächlich eine
DX9-fähige Grafikkarte voraus. Ich fass es nicht :-(;

> Ähnlich handhaben das die Developer um Frodo des MediaPortal-Projektes.
> Die sind allerdings Nvidia-Fetischisten, so das es selbst mit DirectX9
> Karten anderer Hersteller (;namentlich sei ATI genannt) einen Haufen
> Probleme gibt.

Oh, danke für die Warnung. {dicken Bogen um den Schrott vormerk}

> Vollkomen verwirrt? Ok, dann vereinfacht: Eine DirectX9-fähige Karte ist
> unumgänglich, wenn man alle Gimmicks möchte und eventuell das nächste
> Softwareupdate auch noch ohne erneute Hardwareaufrüstung überstehen
> will.

Leider wohl richtig.




Antwort von Rafael Wampfler:

So, ich steh jetzt wieder vor einer Grundsatzdiskussion. Und zwar muss
ich jetzt erstmal entscheiden ob ich eine Matrox oder eine ATI / Nvidia
Karte nehmen soll (;vorher hatte ich ja voreilig zu Matrox gegriffen).
Gegen Matrox spricht eigentlich nur, dass sie nicht DirectX9
unterstützen (;nur DirectX 8). Somit fällt VMR 9 weg und nur VMR 7
würde gehen. Ich brauche VMR 7, da ich später einen Beamer über DVI
und einen TV über TV-Out (;oder VGA nach RGB Adapter) betreiben will.
Würde ich den overlay Modus wählen, hätte ich nur auf einem Ausgang
Hardwarebeschleunigung. Mit der Matrox Karte, fällt auch das xpMCE
weg.

Nun meine Fragen.

1. Gibt es Media Portale, die mit dem xpMCE mithalten können, und die
mit Matrox Karten kompatibel sind, also mit VMR 7 und DirectX 8 laufen?

2. Würdet ihr mir mit dieser Konstellation eher zu einer Matrox Karte
raten oder ist der Punkt mit dem DirectX so schwerwiegend?

Falls es doch keine Matrox Karte sein sollte:

3. Gibt es bei Nvidia oder Ati Karten mit gleich guten TV-Out wie die
Matrox Karten? und...

4. Falls ich den TV über VGA nach RGB Adapter anschliessen würde,
hätte ich dann eine gleich gute Qualität (;auch von den
Einstellungsmöglichkeiten her) wie mit dem TV-Out einer Matrox Karte
also wäre es ein vollwertiger Ersatz?





Antwort von Thomas Beyer:

Rafael Wampfler schrieb:

> So, ich steh jetzt wieder vor einer Grundsatzdiskussion. Und zwar muss
> ich jetzt erstmal entscheiden ob ich eine Matrox oder eine ATI / Nvidia
> Karte nehmen soll (;vorher hatte ich ja voreilig zu Matrox gegriffen).
> Gegen Matrox spricht eigentlich nur, dass sie nicht DirectX9
> unterstützen (;nur DirectX 8). Somit fällt VMR 9 weg und nur VMR 7
> würde gehen.

Richtig.

> Ich brauche VMR 7, da ich später einen Beamer über DVI
> und einen TV über TV-Out (;oder VGA nach RGB Adapter) betreiben will.

Du brauchst VMR9 (;windowed). NUR dort greift ATIs (;Avivo) respektive
NVidias (;PureVideo) Hardwarebeschleunigung auch auf dem sekundären
Display. Unter VMR7 wird gar nichts beschleunigt (;bzw. es wird auf dem
primären Display zum Glücksspiel), bei Nvidia und ATIO greift Overlay
nur auf einem Display gleichzeitig (;also entweder Display-1 oder
Display-2).

> Würde ich den overlay Modus wählen, hätte ich nur auf einem Ausgang
> Hardwarebeschleunigung. Mit der Matrox Karte, fällt auch das xpMCE
> weg.

Parhelia Karten können IMHO 2xOverlay. Das nutzt Dir aber recht wenig,
weil Mediacenter-Software nicht nur Videos darstellt, sondern auch aus
einem GUI besteht, welches überwiegend auf VMR aufsetzt. Man will den
Kunden schließlich mit Eyecandy ködern (;transparente Menüs und
Einblendungen, Animationen ...).
Da dies bei einem gleichzeitig aktivem Overlay wesentlich mehr
Programmieraufwand bedeutet, nutzen viele lieber gleich VMR. Und zwar 9,
denn Transparenz geht nicht in VMR7.

> Nun meine Fragen.
>
> 1. Gibt es Media Portale, die mit dem xpMCE mithalten können, und die
> mit Matrox Karten kompatibel sind, also mit VMR 7 und DirectX 8 laufen?

MediaPortal und Sceneo TVCentral laufen auch mit der Matrox. Ersteres
allerdings mit den üblichen Einschränkungen: Menüs und Einblendungen
nicht transparent, langsamere Videoinitialisierung, teilweise falsche
Positzionierung des Overlays, da die Programmierer Overlay als lästiges
Übel betrachten und nur auf energischen Zuruf reagieren.

> 2. Würdet ihr mir mit dieser Konstellation eher zu einer Matrox Karte
> raten oder ist der Punkt mit dem DirectX so schwerwiegend?

Das kommt auf die Software an, die zum Einsatz kommen soll. Unter Linux
(;VDR) würde ich Matrox oder Nbidia favorisieren (;ATIs Treiberpolitik für
Linux ist höflich gesagt zurückhaltend).

Für Windows geht ein eindeutiges Votum an Nvidias 6er/7er Serie. Gerade
im Dualscreenbetrieb ist Nvdia deutlich voraus. ATI zieht zwar gerade
mit Avivo nach, aber nur für Grafikkarten im Highendsektor. Man will für
einen HTPC nicht unbedingt 500¤ für eine Grafikkarte ausgeben.

> Falls es doch keine Matrox Karte sein sollte:
>
> 3. Gibt es bei Nvidia oder Ati Karten mit gleich guten TV-Out wie die
> Matrox Karten? und...

NVidias 6800er Serie hat nach meinen Messungen (;und der c't) einen guten
TV-Out. Die 7er Serie fällt da wieder zurück mit ~4MHz und fehlender
Fähigkeit zur Interlaceausgabe.

Dummerweise werden die vor zwei Monaten noch für ca. 150¤ gehandelten
6800er Karten (;keine GT, keine Ultra, nur 6800) gerade zu Mondpreisen
verkauft, so man denn welche bekommt. NVidia stellt keine mehr her, und
dementsprechend sind sie gefragt.

> 4. Falls ich den TV über VGA nach RGB Adapter anschliessen würde,
> hätte ich dann eine gleich gute Qualität (;auch von den
> Einstellungsmöglichkeiten her) wie mit dem TV-Out einer Matrox Karte
> also wäre es ein vollwertiger Ersatz?

Nein, insofern Du unter 1000¤ ausgibst.

Solltest Du Deine Ansprüche bei analogem TV-Out etwas zurückschrauben
und Dich mit weniger als "sehr gut" zufriedengeben, wird die Auswahl
allerdings größer.

MfG,
Thomas




Antwort von Rafael Wampfler:

Habe mir jetzt folgende Kombination ausgedacht. Ich koennte mir jetzt
eine Matrox G-400 kaufen und diese via TV-Out mit dem TV verbinden. In
ca. einem halben Jahr werden wir ja in ein neues Haus ziehen und da
werde ich dann eine zweite Grafikkarte mit einem DVI-I Ausgang kaufen
und diese dann mit dem Beamer verbinden. So haette ich dann den TV
ueber eine Matrox verbunden und den Beamer ueber z.b. eine Ati Karte.

Diese Doppel-Grafikkarten Loesung betrachte ich als die Optimalste,
denn die Matrox Karte hat den besten TV-Out.

Allerdings gibts da wieder ein paar Probleme/Fragen:

1. Gibt es ein Mediaportal, das man in Punkto Umfang/Funktionalität
und Gestaltung mit dem xpMCE vergleichen kann und das mit einer Matrox
G-400 läuft. Das OSD (;on screen display) sollte zudem auch ruckelfrei
funktionieren (;bei overlay geht das ja nicht richtig).

2. Nehmen wir an, ich hätte den TV mit der Matrox und den Beamer z.B.
mit einer ATI verbunden, dann hätte ich bei beiden Geräten
Hardwarebeschleunigung oder?

3. Welche DirectX Version unterstützt die Matrox G-400 eigentlich?

4. Gibt es Ati oder Nvidia Karten mit in etwa gleich gutem TV-Out wie
die Matrox G-400? Habe gehört, die Nvidia 6800 soll einen guten TV-Out
haben.....





Antwort von Rafael Wampfler:

So hab mir mein Konzept noch einmal gründlich überlegt und bin auf
eine andere Variante gekommen, da die TV-Outs doch nicht die Qualität
bieten, die ich mir erhofft hatte.

Es gibt ja das bekannte LinuxVDR. Mit der Hauppauge WinTV-PVR-350
(;analoge TV-Karte) würde der sogar funktionieren. Zudem hat diese
TV-Karte einen TV-Out und ich habe irgendwo mal gelesen, dass man mit
dem LinuxVDR alles (;also TV und DVDs) über den TV-Out der TV-Karte
rausgeben kann (;bei Windows basierenden MediaPortalen würde ja nur das
TV Signal ausgegeben).

Stimmt das? Und wenn ja, wie wäre die Qualität des TV-Out von dieser
TV-Karte?










Antwort von Rafael Wampfler:

So, ich bin nun von all den verwirrenden Lösungen abgekommen und bau
jetzt wieder auf eine Grafikkarte mit TV-Out.

Meine Favoriten sind Matrox G-400 und die Nvidia 6600.

Gibt es noch andere Karten (;von Ati, Nvidia etc.), die einen noch
besseren TV-Out bieten also die obigen Karten?

Hat eine Nvidia 6600 qualitativ etwa einen gleich guten TV-Out wie die
Matrox G-400?





Antwort von Matthias Eller:

Rafael Wampfler schrieb:

> Zudem hat diese
> TV-Karte einen TV-Out und ich habe irgendwo mal gelesen, dass man mit
> dem LinuxVDR alles (;also TV und DVDs) über den TV-Out der TV-Karte
> rausgeben kann

genau. Alles was MPEG1 oder 2 ist wird direkt über die Karte ausgegeben.
Für den Rest (;XVid und co) gibts ein Script, dass es on-thy-fly in MPEG1
in PAL Auflösung und hoher Bitrate encodiert und an die Karte
weiterreicht. Erfordert eben etwas Rechenleistung aber man kann eben den
Guten TV-Out der DVB-Karte nutzen, incl OSD usw...

> Stimmt das? Und wenn ja, wie wäre die Qualität des TV-Out von dieser
> TV-Karte?

Besser als das was ich so von Grafikkarten gesehen habe (;zugegeben ich
kenn nicht alle). Außerdem hast du die Möglichkeit bei bestimmten
DVB-Karten (;J2-Jumperblock) ein RGB-Scart-Signal abzugreifen. Das ist
jedem FBAS-TV-Out einer Grafikkarten überlegen. Ich nutze das so und das
Bild ist sehr gut. Satte Farben, keine verlaufenden Ränder, kein
Farbfasching...

MfG
Matthias Eller




Antwort von Rafael Wampfler:

So, ich bin nun von all den verwirrenden Lösungen abgekommen und bau
jetzt wieder auf eine Grafikkarte mit TV-Out.

Meine Favoriten sind Matrox G-400 und die Nvidia 6600.

Gibt es noch andere Karten (;von Ati, Nvidia etc.), die einen noch
besseren TV-Out bieten also die obigen Karten?

Hat eine Nvidia 6600 qualitativ etwa einen gleich guten TV-Out wie die
Matrox G-400?





Antwort von Rafael Wampfler:

>Besser als das was ich so von Grafikkarten gesehen habe (;zugegeben ich
>kenn nicht alle). Außerdem hast du die Möglichkeit bei bestimmten
>DVB-Karten (;J2-Jumperblock) ein RGB-Scart-Signal abzugreifen. Das ist
>jedem FBAS-TV-Out einer Grafikkarten überlegen. Ich nutze das so und das
>Bild ist sehr gut. Satte Farben, keine verlaufenden Ränder, kein
>Farbfasching...

Und gibt es auch analoge TV Karten (;analoges Kabelfernsehen), die mit
VDR funktionieren und bei denen man ein RGB Signal abgreifen kann?





Antwort von Matthias Eller:

Rafael Wampfler schrieb:

> Und gibt es auch analoge TV Karten (;analoges Kabelfernsehen), die mit
> VDR funktionieren und bei denen man ein RGB Signal abgreifen kann?

du hast doch selbst geschrieben das die Hauppauge WinTV-PVR-350 zusammen
mit dem VDR läuft. Alles was die DVB-Karte auf dem FBAS ausgibt kommt
auch auf dem J2-Block raus. Also auch das MPEG2, dass die WinTV erzeugt,
wenn ich die Funktion der Karte und des analogtv-Plugins nicht komplett
falsch verstanden hab.




Antwort von Rafael Wampfler:

So, ich bin nun von all den verwirrenden Lösungen abgekommen und bau
jetzt wieder auf eine Grafikkarte mit TV-Out.

Meine Favoriten sind Matrox G-400 und die Nvidia 6600.

Gibt es noch andere Karten (;von Ati, Nvidia etc.), die einen noch
besseren TV-Out bieten also die obigen Karten?

Hat eine Nvidia 6600 qualitativ etwa einen gleich guten TV-Out wie die
Matrox G-400?





Antwort von Heiko Nocon:

Rafael Wampfler wrote:

>Hat eine Nvidia 6600 qualitativ etwa einen gleich guten TV-Out wie die
>Matrox G-400?

Das hängt sehr stark von der konkreten Hardware-Inkarnation ab.

Prinzipiell liefert der interne TV-Encoder der NVidia-Chipsätze ein
Signal, in dem alles für ein absolut perfektes Bild (;soweit im Rahmen
der TV-Norm überhaupt möglich) vorhanden ist. Leider ist wie bei jeder
Digitaltechnik prinzipbedingt auch immer noch deutlich mehr "Signal"
vorhanden.

Das Signal muß deshalb gefiltert werden, um die erwünschten Bestandteile
möglichst gut von den unerwünschten zu trennen. Und genau diesen Job
macht nicht der Chipsatz selber, sondern der konkrete Hersteller der
Karte, indem er ein entsprechendes Filternetzwerk da draufpappt.

Das Problem ist nun, daß ein sicher guter Filter hohen Entwicklungs-,
Beschaffungs- und Abgleichaufwand verursacht und damit hohe Kosten.
Deswegen machen die meisten Hersteller einfach einen, der irgendwie
immer funktioniert, aber höchstens zufällig wirklich gut.

Sprich: Du mußt Glück haben, um eine in dieser Hinsicht gute Karte zu
erwischen und kannst das Glück allenfalls dadurch etwas beeinflussen,
daß du dir so fundierte Elektronikkenntnisse aneignest, um wenigstens
das Potenzial der verwendeten Filterschaltung mit einem intensiven Blick
auf die Platine abschätzen zu können.

In erster Näherung reicht es auch, wenn du dir hinreichende Kenntnisse
aneignest, um den Filter erstmal nur lokalisieren zu können. Dann
Bauteile zählen und die Genauigkeitsklassen anhand der
Bauteilekennzeichnungen ermitteln.

Faustregel: Je mehr Bauteile im Filter sind und je engere Toleranzen
diese haben, desto besser das zu erwartende TV-Bild.





Antwort von Rafael Wampfler:

So, ich habe mich jetzt für eine Nvidia 6600 entschieden, da die neben
der Matrox G-400 den besten TV-Out hat (;vom Hersteller abhängig).

1. Welcher Hersteller hat für die Nvidia 6600 den besten TV-Out?

In der C't haben sie mal Nvidia 6600 Karten getestet und dort war
eine Karte von aopen (;aeolus) Testsieger. Das waren aber alles AGP
Karten und ich möchte gerne eine PCI-E Karte. Hat denn aopen den
besten TV-Out? Ich denke mal von AGP auf PCI-E Karte wird es bei aopen
beim TV-Out keinen grossen Unterschied geben....

2. Kann man bei Nvidia 6600 Karten auch ein Kabel VGA nach RGB selber
löten und dann mittels Powerstrip noch das Ausgabesignal umstellen?
Bei ATI Karten geht das ja....

3. Wenn ich jetzt mit einer ATI Karte ein Kabel VGA nach RGB selber
löte und dann bei Powerstrip das Ausgabesignal umstelle, habe ich dann
eine bessere Qualität als mit dem TV-Out einer Nvidia 6600?

4. Nehmen wir einmal an ich würde das Signal bei Powerstrip falsch
umstellen und der Fernseher bekommt eine zu hohe Bildwiederholrate oder
eine zu hohe Auflösung. Was passiert dann? Fliegt die Kiste in die
Luft oder höhrt man gar nix?

Wir haben einen 32 Zoll (;82 cm Bildiagonale) Röhrenfernseher.





Antwort von Heiko Nocon:

Rafael Wampfler wrote:

>2. Kann man bei Nvidia 6600 Karten auch ein Kabel VGA nach RGB selber
>löten

Das auf jeden Fall, weil es unabhängig von der Graka ist.

>und dann mittels Powerstrip noch das Ausgabesignal umstellen?

Ausprobieren.

>4. Nehmen wir einmal an ich würde das Signal bei Powerstrip falsch
>umstellen und der Fernseher bekommt eine zu hohe Bildwiederholrate oder
>eine zu hohe Auflösung. Was passiert dann? Fliegt die Kiste in die
>Luft oder höhrt man gar nix?

Weder die Auflösung noch die Bildwiederholrate sind sonderlich kritisch.
Kritisch ist die Zeilenfrequenz. Diese drei Größen stehen aber natürlich
in einem mathematischen Zusammenhang, wobei von der Auflösung nur die
Zahl der Zeilen von Interesse ist.

Ob der TV bei zu hoher Zeilenfrequenz abraucht, hängt primär von seinem
Alter ab. Alle moderneren TVs haben Videoprozessoren, die zu hohe
Zeilenfrequenzen einfach blocken, indem sie z.B. nur jeden zweiten oder
dritten HSync-Impuls zur Horizontalendstufe durchlassen. Du siehst dann
dasselbe Bild (;natürlich horizontal entsprechend gestaucht) mehrfach
nebeneinander.

Sorgen um die Zeilenandstufe muß du dir deshalb eigentlich nur bei
echten TV-Methusalems machen. Aber: Du machst das natürlich trotzdem auf
eigenes Risiko.










Antwort von Rafael Wampfler:

http://www.dvbviewer.com/forum/index.php?s614a61ddbff5f6419df4f2a7bbf2df=
74&showtopic7379&pid73107&st0&#entry73107

Ist sowas, wie oben im Link, auch mit einer Nvidia GeForce 6600
möglich? Denn im Link steht ja, dass Nvidia nicht zwingend gehen
muss....

Wie ist denn die Qualität des VGA Signals einer GeForce 6600?

Übrigens habe ich einen ca. 10 Jahre alten 32 Zoll (;82 cm
Bilddiagonale) Röhrenfernseher. Ich denke mal, dass der noch kein
solcher Blocker hat. Da könnte schon was kaputt gehen, oder?





Antwort von Rafael Wampfler:

So ich bin jetzt dem Entscheid welche Grafikkarte ich nehmen soll doch
ein grosses Stückchen näher gekommen. Konkret sind noch zwei Karten
in der Auswahl: GeForce 6600 und die ATI x1300.

1. Hab gesehen, dass die ATI x1300 H.264 Viedo Acceleration
unterstützt. Unterstützt die GeForce 6600 dies auch?

2. Ist dieses Feature noch wichtig, bzw. würde die x1300 über die
GeForce 6600 heben auch hinsichtlich späterer HD Filme und HDTV?

3. Ist die Qualität des TV-Out der ATI x1300 gleich wie das der Aeolus
PCX6600-DV256 (;habe gehört, die Aeolus GeForce 6600 soll ein besonders
guten TV-Out haben)?





Antwort von Rafael Wampfler:

So, hab mich jetzt endgültig für eine ATI Karte entschieden.

1. Welche der folgenden Karten bietet H.264 Hardwarebeschleunigung?

Ati X1300
Ati x300
Ati x550
Ati x700

Ich habe mal im Internet nachgeschaut und da stand nur für die x1300
so eine Beschleunigung, aber man weiss ja nie, darum Frage ich hier ja
auch....

2. Gibt es von Ati noch andere Karten, die nicht teurer als die x1300
sind und eine H.264 Hardwarebeschleunigung bieten?

3. Würdet ihr mir eher zu einer X1300 oder einer x1600 raten? Welche
der beiden Karten hat die bessere Qualität bei TV-Out, VGA und DVI?

4. Sollte ich eher eine x1300 oder eine x1300pro nehmen?

5. Welchen Hersteller würdet ihr mir empfehlen? Mir kommt es einfach
auf eine gute Qualität bei VGA, TV-Out und DVI drauf an. Zudem sollte
eine möglichst lange Garantie drauf sein. Ob jetzt noch Spiele oder so
beiliegen ist mir völlig Wurscht.

Eigentlich schwor ich bis anhin auf HIS.





Antwort von Rafael Wampfler:

1. Also dann würdest du mir eher zu einer x1300, x1300 pro oder zu
einer x1600 raten, auch hinsichtlich späterer HD Filme und HDTV?

2. Und welcher Hersteller soll ich nehmen?

3. Gibts eigentlich auch x1300 Karten mit passiver Kühlung und dual
DVI?





Antwort von Rafael Wampfler:

http://www.gigabyte.de/VGA/Products/Products ATIRADEONX1300Pro.htm

http://germany.hisdigital.com/html/product ov.php?id203&viewyes

Gibt es zwischen diesen zwei passiv gekühlten Grafikkarten
Unterschiede zwischen dem Kühlsystem? Also wird eine Karte besser
passiv gekühlt?





Antwort von Rafael Wampfler:

Bitte um Antwort, danke.












Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen!


Antworten zu ähnlichen Fragen:
Bau Deinen eigenen Laptop
Nächster KI-Schritt animiert Standbilder noch realistischer
Ruben Östlund: Warum der Pitch der entscheidende Schritt bei der Filmentwicklung ist
Welche Drahtlose Tastatur mit integr. Maus für HTPC PC
HTPC-Software für Hauppauge Nexus-S
HTPC für Röhre
Multimedia PC bzw HTPC
einfacher HTPC - wie?
Was genau macht einen PC zum HTPC?
HTPC stört zeitweise den Empfang
störung HTPC Streifen auf gewissen Kanälen
HTPC selbst stricken. Welche Komponenten?
Roh-HTPC ist da - Software fehlt
Hilfe zu HTPC-Hardware
HTPC -> Kein Bild am TV
HTPC Grundkurs
HTPC Grundkurs
HTPC Grundkurs
Z6 oder Z6 II für überwiegend FullHD - Frage eines Newbies
Ein Spot über das Leben eines Filmemachers
Radioaktivität mit dem Kamerasensor eines Smartphones messen
Farbprobleme beim Einsatz eines ND-Filters
Adobe Creative Cloud: wurden ältere Versionen aufgrund eines Rechtstreits mit Dolby deaktiviert?
Per Texteditor die Worte eines Sprechers in einem Video verändern // Siggraph 2019
Wie mehrere Timelines eines Projekts in ein File rendern?
App zur Steuerung eines DJI Osmo

















weitere Themen:
Spezialthemen


16:9
3D
4K
AI
ARD
ARTE
AVCHD
AVI
Adapter
Adobe After Effects
Adobe Premiere Pro
After effects
Akku
Akkus
Apple
Apple Final Cut Pro
Audio
Aufnahme
Aufnahmen
Avid
Avid Media Composer
Band
Bild
Bit
Blackmagic
Blackmagic DaVinci Resolve
Blackmagic Design DaVinci Resolve
Blende
Book
Brennen
Cam
Camcorder
Camera
Canon
Canon EOS
Canon EOS 5D MKII
Canon EOS C300
Capture
Capturing
Cinema
Clip
ClipKanal
Clips
Codec
Codecs
DJI
DSLR
DaVinci Resolve
Datei
Digital
EDIUS
ENG
EOS
Effect
Effekt
Effekte
Empfehlung
Euro
Export
Fehler
Festplatte
File
Film
Filme
Filmen
Filter
Final Cut
Final Cut Pro
Format
Formate
Foto
Frage
Frame
GoPro
Grass Valley Edius
HDMI
HDR
Hilfe
Import
JVC
Kabel
Kamera
Kanal
Kauf
Kaufberatung
Kaufe
Kaufen
Kurzfilm
Layer
Licht
Light
Live
Lösung
MAGIX video deLuxe
MPEG
MPEG-2
MPEG2
Mac
Magix
Magix Vegas Pro
Menü
Mikro
Mikrofon
Mikrophone
Monitor
Movie
Musik
Musikvideo
NAB
Nero
News
Nikon
Objektiv
Objektive
PC
Panasonic
Panasonic GH2
Panasonic HC-X1
Panasonic S1 mit V-Log
Panasonic S5
Pinnacle
Pinnacle Studio
Player
Plugin
Plugins
Premiere
Produktion
Projekt
RAW
RED
Recorder
Red
Render
Rendern
Schnitt
Software
Sony
Sony HDR
Sound
Speicher
Stativ
Stative
Streaming
Studio
TV
Test
Titel
Ton
USB
Umwandeln
Update
Vegas
Video
Video-DSLR
Videos
Videoschnitt
Windows
YouTube
Zoom

Specialsschraeg
16-26. November / Mannheim/Heidelberg
Internationales Filmfestival Mannheim-Heidelberg
22-26. November / Flensburg
Flensburger Kurzfilmtage
22-26. November / Hannover
up-and-coming
29. November - 3. Dezember / Freyung
2. Kurzfilmfest Dreiländereck Bayerischer Wald
alle Termine und Einreichfristen