Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Panasonic-Forum

Infoseite // HD Writer AE 2.1 für Panasonic HDC-SD707 startet nicht



Frage von seneca:


Hallo,

ich habe mir neulich die Panasonic HDC-SD707 gekauft. Um im Urlaub die Videos zu sichern, habe ich mir zusätzlich ein Netbook angeschafft. Die Preisspanne entsprach ungefähr der zur Panasonic HDC-SD707 HDC-HS700.
Das Netbook löst mit max. 1280x720 und 32 Bit auf. Leider verlangt der HD HD Writer AE 2.1 1024x768, 16 Bit oder mehr. Das Programm lässt sich zwar auf dem Netbook installieren, jedoch kommt als Fehlermeldung beim Programmstart: 1024x768, 16 Bit oder mehr erforderlich.

Hat jemand einen Tipp, wie man das Programm trotzdem zum Laufen bringen kann?

Danke schon mal im Voraus

seneca

Space


Antwort von Alf_300:

Bei meinem NETbook sind 2 Grafikkarten einstellbar. Die (Standard) läßt eine höhete Auflösung zu.
Probiers mal - rechte Maustaste-Einstellung

Space


Antwort von xoro:

Hi,
leider wird die Software auf einem NETBook mangels performence nicht laufen. NetBook gehören zu der Klasse der Computer mit den Atom Prozessoren. Die sind einfach für so eine Anwendung nicht gemacht. Verhält sich etwa so als wenn du mit einem Moped bei einer Autorally mitmachen willst. Als preiswerte Alternative zu einem "richtigen" Notebook käme da nur der DVD-Brenner (um 200€) von Panasonic in Frage, um unterwegs deinen camcorder zu entladen. Selber benutze ich einen Notzebook Sony SR51MF mit W7 Home. Damit kann man sich dann sogar die Video in 1080p ansehen. Kostet allerdings nochmal soviel wie die 707.
Gruß xoro

Space


Antwort von Pberger:

zur Sicherung kann man doch einfach den Inhalt der Speicherkarte auf die Platte und/oder eine USB-Platte sichern, dafür ist ein Netbook ja ausreichend. Zum Betrachten ist ein Netbook aber wie xoro bemerkt hat zu leistungsschwach.
Pb

Space


Antwort von Arminius09:

Hi,
leider wird die Software auf einem NETBook mangels performence nicht laufen. Xoro, das ist schlicht und einfach falsch !!!

Das Programm läuft auf einem Netbook, habe das gerade selbst an meinem Samsung NC10 in einem 4 wöchigen Wohnmobilurlaub praktiziert und die Aufnahmen meiner SD707 über das Netbook mittels HD Writer auf einer 2,5 Zoll Festplatte gesichert. Vorteil: Man kann die netten Features des HD Writers nutzen, wie
- Aufnahmedatum und -zeit in den Clipnahmen intergrieren
- in aufnahmetagbezogene Ordner speichern (automatisch)
Bei meinen Reisefilmen finde ich das sehr hilfreich, da ich die Clips gleich chronologisch sortiert bekomme. Vor Allem erster Punkt geht nicht beim schlichten kopieren der Clips von der SD-Karte auf den PC. Dabei werden nur die fortlaufenden Nr. der Clips als Name kopiert und das kann zu Namensdoppelungen führen, da die Nummerierung nach löschen der Clips immer wieder bei 0 anfängt. Ausser man löscht den letzten Clip nicht.

Außerdem kann man bei Verwendung des HD Writers auch entscheiden, ob die Clips (falls in 1080p50 aufgenommen) beim kopieren in 1080i gewandelt werden sollen. Aber das nur am Rande.

Einzig die die GraKa Auflösung der Netbooks mit den üblichen 1024x600 Punkten hindert das Programm am starten. Eine enstprechende Fehlermeldung erscheint beim Startversuch. Dafür gibt's aber kleine Hilfsprogramme, mit denen man trotzdem eine höherer Auflösung wie z.B. die geforderten 1024x768 Punkte einstellen kann. Nachteil: der Desktop wird nicht vollständig angezeigt, man kann aber mit der Maus nach unten "scrollen" bzw. umgekehrt.

Natürlich darf man bei einem Netbook keine flüssige Wiedergabe von 1080p50-Material erwarten, aber eine gewisse Wiedergabe funktioniert trotzdem. HD Writer gibt dann den entsprechenden Hinweis, daß aufgrund der geringen Performance Bilder ausgelassen werden. Zumindest hat man eine grobe Möglichkeit der Sichtung.

Für meine Zwecke (strukturierte Sicherung, grobe Sichtung) eine ideale und preiswerte Lösung. Und gerade um die Sicherung ging es dem Threaderöffner wohl auch, oder?

viele Grüße
Armin

P.S.:
Zu deiner Notebook-Lösung kann ich nur sagen
Wissen ist Macht.
Nicht wissen macht nichts.
Kann aber teuer werden!

Space


Antwort von JMS Productions:

Ich darf mich hier auch mal einklinken:

Stehe auch kurz vor dem Kauf der SD707. Jedoch stehe ich vor folgendem Problem:

Ich werde bald eine mehr-wöchige Auslandsreise antreten, bei der ich kaum die Möglichkeit haben werde einen PC zu benutzen, um die Videodateien von der internen SD-Karte zu sichern. Eine (!) SD-Karte ist schon teuer genug, da kommen wohl mehrere (nicht so wie das damals mit den günstigen DV-Bändern war) nicht in Frage. Das heißt, entweder nur so wenig filmen, dass alles in den 3 Wochen auf die eine Karte passt, oder irgendwie das Zeugs runter kriegen und irgendwo sichern. Ein Laptop mitnehmen geht nicht, da ich viel rumreißen werde und ich deswegen so gepäckarm wie möglich sein muss.

Eine externe Festplatte könnte ich zur Not mitnehmen, aber wie bitte soll ich das ohne einen PC sichern? Ich kann ja nicht in Kaufhäuser oder Computerläden rennen und fragen, ob ich mal deren PC schnell zur Sicherung nutzen darf. Außerdem: Kann ich die Videodateien auschließlich NUR mit dem HD-Writer auf Festplatte bringen, oder kann ich einfach einen simplen Kartenleser benutzen, die Karte da reinstecken und alles per STRG-C und STRG-V rüber kopieren?

Der Kauf eines Netbooks o.Ä. kommt fast auch nicht in Frage, da mein Budget gerade so für diese Cam ausreicht, für die ich lange gespart habe. Wenn ich Glück habe gerade noch für einen leistungsstärkeren Akku...

Hat da jemand irgendwelche guten Tipps? :(

Danke vielmals...

Space


Antwort von Arminius09:

Kann ich die Videodateien auschließlich NUR mit dem HD-Writer auf Festplatte bringen, oder kann ich einfach einen simplen Kartenleser benutzen, die Karte da reinstecken und alles per STRG-C und STRG-V rüber kopieren? Nein, du hast immer die Möglichkeit die Clips direkt von der SD-Karte mit STRG-C und STRG-V über einen Kartenleser auf einen PC/Festplatte zu kopieren. Dazu brauchst du aber freilich auch einen PC/Note-/Netbook mit interner und ggf. externer Festplatte.

Den HD Writer brauchst du also nicht zwingend. Allerdings hat der HD Writer die oben von mir beschriebenen Vorteile bzw. ohne HD Writer hast diese Möglichkeiten halt nicht. Und: Du mußt dich vor dem Filmen ob du in 1080p50 oder 1080i filmen willst und das entsprechend in dem Camcorder einstellen. Ein nachträgliches konvertieren der Dateien ist mittels HD Writer nicht möglich, da er diese Dateien nicht mehr erkennt. Oder man müßte eventuell das gesamte Verzeichnis incl. aller Ordnerstrukturen kopieren. Letzteres habe ich noch nicnt getestet. Dazu kommt das Problem der Dateinamen (wie oben beschrieben) beim reinen kopieren.

Eine Alternative für dein generelles Speicherproblem wäre der Panasonic DVD-Brenner VW-BN2, mit dem du deine Clips direkt von der Kamera auf DVD speichern kannst. Allerdings hat der auch einen Listenpreis von 229 EUR (Originalzubehör lässt Panasonic sich richtig gut bezahlen). Dazu kommen die Rohlinge, die zwar preislich nicht ins Gewicht fallen aber davon wirst du wohl reichlich brauchen und nehmen auch Platz und Gewicht im Reisegepäck ein. Nur mal so: Ich hatte in meinem 4 wöchigem Wohnmobilurlaub über 90 GB erzeugt und hätte dafür min. 20 Rohlinge gebraucht. Und: der Preisabstand zu einem Netbook ist auch nicht so fürchterlich groß und aus meiner Sicht die deutlich bessere Lösung. Falls die interne Festplatte groß genug ist, brauchtest du nicht mal mehr eine zusätzliche externe Festplatte.

Beispiel: Acer Aspire One D250 für 279 EUR incl. 250 GB int. Festplatte.

Andere Möglichkeiten sehe ich nicht, um nur mit einer SD Karte auszukommen.

Btw: ein 2.Akku ist aus meiner Sicht unverzichtbar. Obwohl: Wenn du eh nur soviel aufnehmen kannst, wie auf eine SD-Karte passt (in einem mehrwöchigem Urlaub), könnte 1 Akku auch ausreichen ;-). Vorausgesetzt du hast eine tägliche Auflademöglichkeit.

Unter uns: Wer sich auf so einen Camorder einlässt, sollte sich vor der Entscheidung über diese Themen Gedanken machen. Alles andere ist ziemlich kurz gesprungen.

viele Grüße
Armin

Space


Antwort von JMS Productions:

Danke für deine Tipps,

Effektiv sehe ich momentan nur 2 Möglichkeiten. Soviele SD-Karten zu kaufen und mit zu nehmen, dass ich in den 3 Wochen damit auskomme (ist bestimmt eine Preisfrage, welche SD-Karten braucht man denn da? Sind bestimmt die von der Neusten Generation), oder, wenn es sowas geben würde, eine große externe Festplatte, mit der man per Knopfdruck einfach die Dateien von der SD-Karte rüberkopieren könnte, ganz ohne PC-Einsatz.

Laptop oder Netbook ist zu sperrig, um es in einem Rucksack zu verstauen und die Gefahr ist zu groß, dass es mal in der Eile o.Ä. irgendwo liegen bleibt, wenn es nicht in den Rucksack passt.

Der angebotene DVD-Brenner brennt, so wie ich das gesehen habe, gleich eine VideoDVD als MPEG2, wodurch ja dann die HD-Qualität verloren ginge, oder? Und BlueRays kann der ja nicht brennen. Als reine Daten-DVD wäre das optimal, aber selbst da bräuchte ich bei 5GB-DVDs eine ganze Menge DVDs...

Schwierige Situation, da merkt man erst mal, wie bequem MiniDV-Bänder waren. Gute Qualität, günstig im Preis, da konnte man sich eindecken und innerhalb weniger Sekunden war das Band gewechselt...
Wer sich auf so einen Camorder einlässt, sollte sich vor der Entscheidung über diese Themen Gedanken machen. Alles andere ist ziemlich kurz gesprungen. Genau, deswegen stelle ich mein Problem hier auch dar und versuche eine bestmöglichste Lösung zu finden. Noch habe ich mir die Cam nicht gekauft, unter anderem auch, weil mich diese Lüfterproblematik immer noch ein wenig abschreckt bzw. verunsichert.

Vielen Dank für die Hilfe
JMS

Space


Antwort von Arminius09:

Wenn ein Net-/Notebook nicht in Frage kommt bleiben aus meiner Sicht 2 Möglichkeiten:

1. Wirklich soviele Spericherkarten kaufen, wie du meinst zu brauchen.
2. eine externe 2,5 Zoll Festplatte mit USB-Anschluß in der Hoffnung, daß du auf deiner Reise zwischendurch die Möglichkeit findest (Internetcafe,falls es sowas noch gibt) diese an einen Rechner mit SDHC-fähigem Kartenleser anzuschliessen und du die Clips einfach (ohne HD Writer) kopieren.

Nur mal so gerechnet:
Mal angenommen du sammelst in den 3 Wochen 65 GB Clips ein (dabei habe ich mich an den 90 GB in meinem Urlaub in 4 Wochen orientiert) brauchst du schonmal 2 x 32 GB und 1 x 16 GB. Bei den Karten würde ich eher zu Marken wie Sandisk oder gar Original von Panasonic greifen, da du dann mit Class 4 Karten hinkämst.
Also: 2 x 32 GB a 130 EUR + 1 x 16 GB a 47 EUR = um die 300 EUR

2. Möglichkeit: 250 GB externe Festplatte ab 50 EUR + 2 x 16 GB (eine als Ersatz würde ich immer nehmen) a 47 EUR = um die 150 bis 200 EUR

O.K, jetzt wird der Ein oder Andere sagen, dfie Karten gibt's hier oder da auch günstiger. Klar, aber es soll hier auch nur um Größenordnungen gehen und dir aufzeigen, daß neben dem Camcorder wohl noch ein paar hundert EUR für die Datenspeicherung auf dich zukommen, egal wie du es drehst und wendest.


Und zu dem DVD Brenner steht in der Produktbeschrebung:

Verbinden Sie den VW-BN2 per Hi-Speed USB Kabel mit dem Camcorder. Auf Knopfdruck werden die Aufnahmen des Camcorders im DVD-Brenner mit bis zu achtfacher Geschwindigkeit auf DVD geschrieben - je nach Aufnahmeformat in AVCHD oder MPEG2.
Tipp: Im Zusammenspiel mit den aktuellen High Definition Camcordern können im AVCHD-Format aufgenommene Videos in MPEG2 konvertiert auf DVD überspielt werden.


Und ob du einen DVD-Brenner, eine Box mit SD-Karten, eine externe Festplatte nimmst: Bei allen Lösungen hast du die Möglichkeit etwas zu vergessen/liegen zu lassen. Auch bei der Kamera. Das Argument gegen ein Netbook zieht also nicht.

Gruß
Armin

Space



Space


Antwort von JMS Productions:

Und ob du einen DVD-Brenner, eine Box mit SD-Karten, eine externe Festplatte nimmst: Bei allen Lösungen hast du die Möglichkeit etwas zu vergessen/liegen zu lassen. Auch bei der Kamera. Das Argument gegen ein Netbook zieht also nicht. Nun ja, die Kamera oder externe Festplatte passt locker ohne Probleme in meinen Rucksack. Und den lasse ich sicherlich nirgends liegen, weil ich den immer auf meinem Rücken habe. Bei Note- bzw. Netbook sieht das mit der eigenen Tragetasche dann wieder anders aus.

Die externe Festplatte-Variante wäre die bequemste, denn externe Festplatten habe ich schon zuhauf zuhause, wodurch in dieser Hinsicht keine weiteren Kosten mehr auf mich zukommen würden. Jetzt stellt sich halt nur die Frage, ob ich das Risiko eingehen soll und auf Gut-Glück und Optimismus einfach wegzugehen, in der Hoffnung, dass es Internetcafes oder andere Zugänge zu PCs geben wird... Klingt ziemlich riskant, vor allem, weil ich nicht weiß, ob ich Zeit haben werde regelmäßig in Internetcafes zu gehen. (Es handelt sich um eine Art Rundreise)

Ich hab mal irgendwo gelesen, dass es für Fotodigitalkameras so eine Art externe Festplatte gibt, die einen SD-Kartenleser integriert hat und man nur noch die SD-Karte dort reinsteckt und per Knopfdruck ohne PC alles auf die Festplatte rüberkopiert wird. Aber was genau das war, bzw. wo es sowas gibt und wie das preislich aussieht, kann ich leider nicht mehr sagen.

EDITED (17.00 Uhr): Habe doch so etwas in der Art gefunden. Es handelt sich um einen sogenannten "Fototank":

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=31115

Von der Größe/Platz her optimal!!!

Hast du/habt ihr da Erfahrungen?


Zur Not muss ich halt die schöne SD707 zu Hause lassen und doch meine olle MiniDV-SDCam mitnehmen (MiniDV-Bänder stellen ja kein Problem dar), was ich aber ziemlich bereuen würde, denn diese Reise werde ich so schnell nicht nochmal wiederholen können...

Vielen herzlichen Dank
JMS

Space


Antwort von markus-s:

So einen "Fototank" habe ich früher auch benutzt (der verlinkte Thread ist ja schon älter) - Problem dabei: Der kam dann später nicht mehr mit den modernen SDHC-Karten zurecht. Ob es neuere, SDHC/SDXC-fähige gibt, weiß ich nicht - habe so was schon lange nicht mehr gesehen.

Transportabel ist so was, braucht dann aber auch wieder ein Netzteil (oder wird über USB geladen). Und ich war immer unsicher, ob der Kopiervorgang auch wirklich erfolgreich war, da die Anzeigen nur rudimentär waren und man den Inhalt des Fototanks nur am PC kontrollieren konnte.

Selbst das kleinste Netbook mit 180 oder 250 GB Platte wäre sicher multifunktionaler.

HTH
Markus

Space


Antwort von Pberger:

Hi,
ein kleines Netbook gibts neu schon für 200 Euro, wenn Du zu Hause schon externe Platten hast, ist das doch die beste Lösung, oder? Knapp über 1kg ...
Fototank hatte ich auch mal, aber ich hatte auch immer Angst, daß es nicht alles komplett gesichert hat und habs dann deshalb auch nicht mehr benutzt. Mit dem Netbook hast Du immerhin die Möglichkeit, doppelt zu sichern (auf 2 verschiedene externe HDDs zur Sicherheit).

Pb

Space


Antwort von JMS Productions:

OK, anscheinend komme ich um eine PC-Variante nicht herum. Da ich aufgrund des Kaufs von dieser Kamera schon wirklich am Budget-Limit bin, wäre die Anschaffung eines neuen Netbooks grenzwertig. Sind die Netbooks denn arg viel kompakter als normale Notebooks, denn dann würd ich halt um Himmels Willen mein normales Sony Vaio Notebook mitnehmen. Ist auch nicht groß, ist schon fast 8 Jahre alt (4:3 Display, WinXP, 1,5 GHz, 512MB RAM).

Geht das Notebook überhaupt im Handgepäck durch? Weiß nicht, wie das am Flughafen aussieht, auch wegen Security usw. Ich glaube die Amis sind da sehr penibel...

Damit könnte ich dann die Sicherungen durchführen. Aber begeistert bin ich von dieser Variante trotzdem nicht, dauernd das Notebook mit mir rumzuschleppen im Bus und sonst wo auf den Fahrten. Sichern kann ich dann eh nur abends im Hotel, wo ich Strom habe, also nicht mal schnell im Cafe oder im Bus...

Ich habe eine 500GB externe Festplatte. Meint ihr, die reicht für 3 Wochen Urlaub aus? Ich sollte dazu sagen, dass ich dazu neige, immer mehr zu filmen, als zu wenig, denn weggeschnitten ist es schnell, aber herzaubern kann man es nicht... Und dann stellt sich ja noch die Frage: 1080 50p oder i. Braucht 1080p Aufnahme mehr Speicherplatz als i?

Lohnt eine p-Aufnahme?

Space


Antwort von markus-s:

Netbooks gibt es in sehr winzig, Hauptsache genug Festplattenspeicher, falls es keinen SDHC-kompatiblen Slot hätte, würde ein USB-Adapter helfen für unter 10 Euro. Ein Netbook kannst du später ggf. auch wieder verkaufen, besser jedenfalls als einen Fototank.

Netbooks wiegen so 1,5kg, da wird dein Notebook sicher mehr auf die Waage bringen. Und ja: Beide gehen als Handgepäck. Die oft kolporierten Kontrollen der US-Behörden sind extrem selten.

50p braucht natürlich mehr Speicherplatz - ob es sich lohnt, hängt vor allem davon ab, ob du 50p-Material überhaupt flüssig bearbeiten kannst und welche Ausgabekette du hast.

Dein altes Notebook wird ggf. noch nicht mal USB 2.0 unterstützen? Dann wird das Umkopieren von 16GB zur Tortur! Und auch sonst würde ich einem 8 Jahre alten NB nicht unbedingt eine strapaziöse Reise antun.

Ein Lenovo-Netbook gibt es bei Amazon schon ab 220 Euro - mit 160 GB HD .... das sollte für die Reise reichen. Und danach kannst du es bei Ebay reinstellen.

Eine 500GB-Platte reicht allemal. Aber wie willst du die füllen? Hast du dafür ein 110V-Netzteil? Ich bezweifle, dass du die überall "mal eben" anstecken kannst (und dann auch noch deine SD-Karte kopieren) ... du könntest ja böse Viren mitschleppen. Und wenn es blöd läuft und du die Platte mal nicht sauber abmeldest, kannst du dir auch noch die gespeicherten Daten ruinieren. Zumal externe Platte, Netzteil und USB-Kabel auch fast so viel Packvolumen bedeuten wie die kleinsten Netbooks.

Mit einem Netbook kannst du übrigens durchaus mal unterwegs umkopieren .... hat ja nen frischen Akku (der von deinem 8 Jahre alten NB dürfte vermutlich ziemlich hin sein).

Just my $.02 - vielleicht fiele jemandem ja noch eine ganz andere Alternative ein, wenn wir mehr über deine geplante Tour wüssten.

LG
Markus

Space


Antwort von JMS Productions:

50p braucht natürlich mehr Speicherplatz - ob es sich lohnt, hängt vor allem davon ab, ob du 50p-Material überhaupt flüssig bearbeiten kannst und welche Ausgabekette du hast. Also mein aktueller PC ist ein I7 920, 6GB RAM, Windows7, Premiere CS5.
Habe mir schon unveränderte original Testclips von der SD707 downgeloadet und mit Entsetzen festgestellt, dass die beim Abspielen (VLC Player) ziemlich ruckeln. Und das bei nem I7 920?? Irgendwas stimmt doch da nicht, oder?
Dein altes Notebook wird ggf. noch nicht mal USB 2.0 unterstützen? Ich glaube schon:

Sony Vaio PCG-Z1 XEP:

http://www.google.de/#hl=de&source=hp&q ... 3759ac5a17

Jedenfalls geht das Kopieren von Dateien von der externen Festplatte ganz normal.
Eine 500GB-Platte reicht allemal. Aber wie willst du die füllen? Hast du dafür ein 110V-Netzteil? Nein, das habe ich nicht. Nur das normale Netzteil, welches bei der Platte dabei war. Ich dachte man könnte europäische Geräte auch in den Staaten betreiben, nur bräuchte man halt einen Adapter wegen der anderen Steckdosenformen?!
Ich bezweifle, dass du die überall "mal eben" anstecken kannst (und dann auch noch deine SD-Karte kopieren) ... du könntest ja böse Viren mitschleppen. Wie meinst du das mit den Viren? Natürlich habe ich nicht vor die Platte an jeden PC in den Staaten anzuschließen, der mir über den Weg läuft. Mein Workflow wäre gewesen:

Filmen mit der Cam und abends im Hotel die Daten von der SD-Karte per Laptop auf die externe Platte. Die externe müsste dabei sein, denn die interne 40 GB Platte des Laptops wird bei weitem nicht ausreichen.
Mit einem Netbook kannst du übrigens durchaus mal unterwegs umkopieren .... hat ja nen frischen Akku (der von deinem 8 Jahre alten NB dürfte vermutlich ziemlich hin sein). Das mit dem Akku stimmt allerdings. Läuft kaum noch 20 Minuten ohne Stromstecker, selbst bei "vollgeladenem" Akku.
Just my $.02 - vielleicht fiele jemandem ja noch eine ganz andere Alternative ein, wenn wir mehr über deine geplante Tour wüssten. Es ist eine Rundreise mit dem Bus. Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Das heißt also, dass ich nie lange an einem Ort bin und auch jeden Abend in anderen Hotels. Also quasi ständig am reisen, weshalb es mir also lieb wäre, so wenig Gepäck wie möglich mitnehmen zu müssen... Vielleicht versteht ihr jetzt meine dezente Abneigung gegen so viel Technik auf dieser Reise. (Normalerweise würde mir ja sowas nichts ausmachen ;))

Anyway, big thx for support :)

LG

Space


Antwort von Alf_300:

Wenn es beim I7@920 immer noch ruckelt, solltst Du Grafik und System auf Leistung einstellen, und den Virenscanner deactivieren

Space


Antwort von markus-s:

Okay, bzgl. der "Viren" hatte ich vermutet, du wolltest am liebsten nur die externe Platte mitnehmen und die irgendwo unterwegs anschließen. Dein Notebook wiegt 2,1 kg und hat 14,1", dazu Netzteil, dann die externe Platte ... da bist du locker bei 3 kg. Und einen brauchbaren Transportschutz für das Notebook brauchst du auch. Dann noch das Akkuladegerät für die SD707, ist schon der 3. Stromverbraucher - so viele Steckdosen hast du in einem Motel gar nicht. Da nimmst du lieber gleich noch eine Mehrfachsteckdose (deutsche) mit *g*. Und den Adapter auf US-Stromstecker. Da ist der Rucksack voll.

Alternative Netbook mal kontrastiert: Bei Aldi Süd gibt es z.B. diese Woche ein Netbook, das samt Akku 1,2 kg wiegt und 10,1" hat ... da hast du alles drin, die externe Platte kann zuhause bleiben. Im Grunde geht es sogar noch kleiner bei den Netbooks - ein gebrauchter EEE mit 8" würde ja schon reichen, nur ist da die Platte vermutlich zu klein. Dann bist du immer bei deutlich unter 1,5 kg Gewicht und hast eine Akkulaufzeit von mehreren Stunden, die du auch mal im Bus nutzen kannst.

Übrigens: In den USA ist 110V/60Hz, in D 220V/50Hz ... nicht nur die Netzteile müssen das verkraften, sondern man sollte auch beachten, dass das Laden der Akkus in den USA deutlich länger dauert.

Kennst du andere Mitreisende? Evtl. könnte man sich da ja arrangieren.

Andererseits ist es eher unwahrscheinlich, dass du täglich im Durchschnitt mehr als 60-90min Material aufnehmen kannst ... meist hat man bei Busreisen gar nicht die Zeit dafür, es sei denn, es wäre eine spezielle Tour für Fotografen/Filmer. Für längere Sequenzen bräuchtest du eh zusätzlich ein gutes Stativ. Und unterschätze die Fahrzeiten nicht.

Nochmal zum Unterschied 50p und 50i: 50p zeichnet mit 28Mbps auf, 50i in höchster Qualität mit 17Mbps. Du brauchst übrigens keine Class 10 SDHC ... bei Markenware reicht eigentlich Class 4, mit Class 6 bist du auf der sicheren Seite. (Probleme hatte ich mit Transcent.) Mit einer 32GB SDHC kommst du bei 50p auf 2h40, bei 50i auf 4h10 Aufnahmedauer. Mit dem Standardakku alleine schaffst du 4h10 eh nicht. Das heißt, eine 16GB-Karte wirst du alle 1-2 Tage, eine 32GB-Karte eher alle 3-4 Tage "leeren" müssen, wenn du in 50i filmst. (Oder anders: auf deine 500GB-HD passen rund 42 Stunden in höchster 50p-Qualität oder 62 Stunden in 50i. Wieviele Monate bist du unterwegs? Und wieviele Jahre hast du dir reserviert, das Material zu sichten und zu bearbeiten? ;-)

Ich würde ein "nacktes" Netbook (Betriebssystem, minimale SW-Ausstattung, möglichst viel freier Speicherplatz) mit 160 oder besser 250GB HD mitnehmen, dazu zwei Akkus und zwei Speicherkarten ab 16 GB aufwärts - und ein Gorillapod oder zumindest einen Beanbag. Die SD707 hat ein brauchbares WW, gutes Tele bis 16x und dient notfalls auch als Fotokamera (eine Qualitätsstufe zurückschalten, die 14,x MP sind eh interpoliert) - Pol- und je nach Ziel (Death Valley?) ND-Filter wären wohl auch gut.

Und ganz ehrlich: Wenn das deine erste (USA?)-Reise ist, dann nimm dir nicht zu viel vor. Genieß auch mal die Reise, anstatt jedem Motiv nachzuhetzen. Um wirklich gute Aufnahmen zu machen sollte man die Szenerie eh schon kennen, sonst kommt doch nur Schnappschuss-Feeling auf. Lieber die Reise selbst dokumentieren als nur Highlights, die eh jeder aus dem Fernsehen kennt. Fährst du allein? Ansonsten wirst du deine Begleitung eh nerven mit deinem Hobby.

LG
Markus

Space


Antwort von El-Chico:

Hallo!

Ich habe mir auch schon Gedanken gemacht, wie man im Urlaub die Daten runterziehen kann.
Die Lösung mit HD-Writer finde ich nicht so optimal gelöst, zumal es dort nicht mal die Funktion "auf PC verschieben" gibt - irgendwie schwachsinnig...

Zu Deinem Problem: MUSS es die Panasonic sein? Die Sony CX305 (und sicher auch andere) bietet die Möglichkeit, mit einem 20,- Eur Adapterkabel eine ganz gewöhnliche externe Festplatte anzuschließen und dann über die Kamera die Videos da draufzuschieben.
DAS finde ich eigentlich eine sehr praktische Lösung, schade, dass die Pana das nicht hat...

Space



Space


Antwort von Pberger:

er hat die Panasonic ja schon hat er am Anfang geschrieben ... kleines Netbook 7"-8" mit ausreichend großer interner Platte ist dann wohl das Beste ... zur Not gebraucht kaufen und hinterher wieder verkaufen. Vielleicht kriegst Du bei ebay ja eines mit Schönheitsfehlern, Kratzern etc. dann brauchst Du auch nicht so gut drauf aufpassen. Netzteile machen meistens 100-240V, vorher draufschauen. Wenn Du eine 2,5" externe Platte hast, kannst sie noch zur Datensicherung mitnehmen. Wäre ja sehr ärgerlich, wenn die Platte mit 50 GB Filmen am Ende des Urlaubs verreckt. Vorher noch testen, ob der Cardreader SDHC-Karten kann.
Pb

Space


Antwort von Bildstabilisator:

Keine Ahnung, ob du schon auf der Reise bist. Aber die Alternative wäre auch eine online Sicherung. Dafür musst du dir Speicherplatz kaufen...aber 64 GB für 4 Wochen sollten nicht so teuer sein. Dann nur noch ins Internetkaffee und hochladen. Anbieter gibt es genügend. Habe leider keine Empfehlung.

zweite Alternative wäre ein MP3 Player, welcher als Kartenleser fungiert und einen großen Speicher hat.

Viel Erfolg und gute Reise.

Space


Antwort von markus-s:

... die Alternative wäre auch eine online Sicherung. Dafür musst du dir Speicherplatz kaufen...aber 64 GB für 4 Wochen sollten nicht so teuer sein. Dann nur noch ins Internetkaffee und hochladen. Anbieter gibt es genügend. Das würde mich jetzt echt mal interessieren: Du hast schon mal alle paar Tage 16 bis 32 GB online gesichert von unterwegs? Über Internet-Cafes bzw. ohne horrende Zusatzkosten? Warum mache ich das eigentlich nicht immer - das scheint doch die ideale Lösung.... Na ja, vielleicht weil ich keine Internet-Cafes auf meinen Reisen kenne, bei denen der Upload dann nicht stunden- und tagelag brauchen würde.

Aber ich wäre dir für ein paar Tipps und Erfahrungen seh dankbar!

Markus

Space


Antwort von Arminius09:

Diese ganze Diskussion ist ja mittlerweile völlig am Thema des Threadstarters vorbei. Aber egal ...

@Bildstabilisator:
bei etwa 1GB Clip-Datenvolumen täglich (20 Clips a 50MB) bedeutet das bei Upstream vom 600 kb/sec (DSL 6000) etwa 30 min Zeitaufwand jeden Tag. Die tägliche Suche ach einem Internetcafe nicht mitgerechnet. Während einer organisierten Busreise eher nicht möglich. Und ob die Idee mit einem MP3 Player funktioniert wage ich mal zu bezweifeln ...

@Pberger:
Aus meiner Sicht, weil selbst so praktiziert, die absolut beste Lösung mit der Panasonic. Ansonsten den EL Chico Vorschlag folgen und auf eine Sony setzen. Das wäre wirklich noch eine Verbesserung für die Panasonic: kleine 2,5 Zoll Platte per USB an Camcorder und die HD Writer Logik (Aufnahemzeit-, datum, Ordnerstruktur) in die Firmware des Camcorders aufnehmen.

@El Chico:
Mit dieser "schwachsinnigen Lösung" habe ich in meinem 4,5 wöchigen USA-Wohnmobil-Urlaub hervoragend gelebt. Netbook hatte ich wegen Internetzugriff eh dabei insofern habe ich die sicherlich elegantere Sony-Lösung nicht vermisst.

@JMS Productions:
Wenn du dir so einen PC, die Adobe-Software und diesen Camorder leisten kannst, dann sollte doch wohl auch die 200 bis 300 EUR für ein Netbook drin sein, oder ? Zu den Sicherheitskontrollen am Flughafen: Egal in welches Land du reist, mußt du ein Note-/Netbook immer aus dem Handgepäck nehmen und separat zum durchleuchten schicken. Für die spätere Wiedereinreise nach Deutschland würde ich bei einem neuen Notebook die Rechnung mitnehmen, da der Zoll insbesondere ein Auge bei Einreisenden aus den USA hat und bei techn. Equipment genauer hinschaut. Generell wirst du bei deiner USA Reise spwieso etwas mehr Geld brauchen, das Leben dort ist ziemllich teuer. Habe ich gerade während meiner Wohnmobilreise (Westen USA) festgestellt. Zum Datenvolumen: Wie ich ja oben bereits erwähnt hatte, habe ich während des 4,5 wöchigem USA Urlaub etwa 90 GB Videodaten erzeugt. 500 GB sind da schon üppig. Aktuelle Netbooks haben oft auch schon 250 GB drin und das sollte ausreichen. Und: Die Argumente Gewicht und Volumens eines Netbooks ggü. z.B. der "guten, alten" Mini DV Bänder lasse ich nicht gelten. Auch die nehmen Platz und Gewicht im Gepäck ein. Wenns um Platz und Gewicht geht, ist die teuere "sovielSD-Kartenwiemöglich-Variante" am besten.

Nun, lieber Kandidat, mußt du dich entscheiden ...


Gruß und Ende
Armin

Space


Antwort von JMS Productions:

Wow Leute, vielen vielen Dank, dass ihr mir alle helfen wollt bei meinem Problem!! Ich hoffe, ich kann euch im Gegenzug mal irgendwann bei irgendwas weiterhelfen!
er hat die Panasonic ja schon hat er am Anfang geschrieben und @ "El-Chico":

Nein, die hat er noch nicht :) Ich stehe aber kurz vor dem Kauf. Es stimmt, dass die anderen Cams, wo man direkt per USB eine Festplatte anschließen kann, praktischer wären, jedoch möchte ich nicht auf die Panasonic verzichten, da sie mich (trotz der angeblichen Lüfterproblematik) doch in allen anderen Punkten überzeugt hat.

... kleines Netbook 7"-8" mit ausreichend großer interner Platte ist dann wohl das Beste ... zur Not gebraucht kaufen und hinterher wieder verkaufen. Vielleicht kriegst Du bei ebay ja eines mit Schönheitsfehlern, Kratzern etc. dann brauchst Du auch nicht so gut drauf aufpassen. Netzteile machen meistens 100-240V, vorher draufschauen. Wenn Du eine 2,5" externe Platte hast, kannst sie noch zur Datensicherung mitnehmen. Wäre ja sehr ärgerlich, wenn die Platte mit 50 GB Filmen am Ende des Urlaubs verreckt. Also von der "Eigenes-Notebook-und-externe-HDD-mitnehmen-Variante" haltet ihr also nichts? Es muss also ein Netbook sein? Ich versuch zu sparen wo ich kann :D Aber guter Tipp mit Ebay, vielleicht gibts da auch welche unter 200 Euro bzw. unter 100? Letzters glaube ich eher nicht.
Vorher noch testen, ob der Cardreader SDHC-Karten kann. Guter Tipp. Gibts da auch Unterschiede? Ich hab einen Cardreader, einen uralten, der kann normale SD-Karten, wie sie halt in Digitalkameras sind, lesen. Braucht man für die SDHC-karten jetzt auch noch besondere SDHC-Kartenleser? Jesus...
Aber die Alternative wäre auch eine online Sicherung. Wäre im Prinzip keine Schlechte Idee, nur, wie oben schon erwähnt, glaube ich nicht, dass ich auf einer Rundreise groß die Möglichkeit haben werde, regelmäßig in Internet-Cafes zu gehen und meine Dateien zu sichern. Wäre mir auch etwas zu unsicher, nachher geht beim Upload etwas verloren, oder so...

zweite Alternative wäre ein MP3 Player, welcher als Kartenleser fungiert und einen großen Speicher hat. Das würde ja ähnlich sein, wie die oben von mir genannten "Fototanks". Aber da sagte man mir ja oben, dass die auch nicht so empfehlenswert seien, da man nicht überprüfen könne, ob alles vollständig übertragen wurde??
Viel Erfolg und gute Reise Vielen Dank! Die Reise beginnt Anfang/Mitte August und geht 3 Wochen lang. Werde also Anfang September wieder da sein.

@ Markus:

Vielen Dank für deine ausgiebigen Ratschläge. Ja, Death Valley wird dabei sein. Und ja, ich werde sicherlich meine Reise genießen. Es wär schade, wenn alles nur wegen dem Filmen und Sichern leiden würde. Manchmal bin ich mir echt am überlegen, ob ich nicht einfach meine normale SD MiniDV-Cam mit MiniDV-Tapes mitnehmen soll, dann kann ich mich mit DV-Tapes eindecken und die sind auch schnell gewechselt, sollte ein Band voll sein. Das ist sehr bequem. So schade, dass das mit HD-Qualität nicht mehr möglich ist. Andererseits: Diese Reise werde ich so schnell nicht nochmal machen können (vielleicht auch nur einmal im Leben? Wer weiß...) und es wäre doch schön, gute schöne Erinnerungen im Zukunftsformat HD zu haben, das ich mir auch noch in 20 Jahren anschauen kann, ohne nur noch einen großen Pixelhaufen durch aufgeblasenes SD auf dem Schirm sehen zu müssen...

Aber solangsam bin ich mit meinem Latein am Ende, wie ich das bewerkstelligen soll... Schau ich mich halt doch mal nach Netbooks um, obwohl das Budget es kaum zulässt. Es soll ja schließlich auch noch ein größerer Akku für die Cam her und eventuell diese ND-Filter, externes Mikro? (gegen das Lüfterproblem)... :(
Diese ganze Diskussion ist ja mittlerweile völlig am Thema des Threadstarters vorbei. Aber egal ... Ja. Sorry, ich hätte einen eigenen Thread eröffnen sollen... Tut mir Leid.
Wegen dem Finanziellen: Für die Cam habe ich lange gespart. Und bin erst seit kurzem endlich in der Lage sie kaufen zu können. Den PC habe ich schon länger und damals lange gespart bzw. arbeiten gewesen. (Als frisch gebackener Student ohne Einkommen ist halt leider noch nicht so viel möglich...)

LG
und Vielen Dank euch allen!!!

Space


Antwort von Arminius09:

Letzter Tipp von mir:

Wenn du doch so auf Bänder "stehst", nimm doch eine Canon HV20,30 oder 40. Die nehmen im HDV-Format auf MiniDV-Bänder in HD auf. Nur halt nicht in AVCHD (FullHD 1920x1080) und 1080p, sondern in HDV (1440x 1080) in 1080i. Hatte selber die HV 20 und die hat vervoragende HD-Aufnahmen gemacht. Mußt mal bei ebay nachsehen, da habe ich meine 1 Jahr alte HV20 für 450 EUR vesteigert. Ich denke, daß wäre für einen Studenten eine günstige ALternative um in HD zu filmen. Und: Das HDV-Format ist deutlich Ressourcen-schonender was die Nachbearbeitung am PC betrifft.

Die HV40 ist sogar noch aktuell in der Produktpalette von Canon und kostet neu ab etwa 800 EUR. Also keine alte Technik.

Mit dieser Lösung hättest du nur den Camcorder samt Zubehör (2.Akku, Ladegerät, ggf. Filter) und die Bänder im Gepäck.

viele Grüße und viel Spass in den USA
Armin

Space


Antwort von markus-s:

Externes Mikro würde ich weglassen: kostet recht viel, im Westen der USA hast du eh mit Windgeräuschen zu kämpfen (so gut sind die Windfilter nicht, auch nicht bei der 700er-Reihe von Panasonic), dann stehen da an den Viewpoints 300 andere deutsche Touristen rum ("schau mal, Bernd, genau wie in den Alpen"), was jedes Lüftergeräusch übertönt. Da sparst du ja schon 150 Euro für das Mikro: Netbook gerettet ;-)

Ne alte SD-Cam würde ich auch nicht mehr nehmen, zumal die älteren Kameras alle keinen guten Weitwinkel haben - da ist die Panasonic schon klasse. Und bei der Qualität sind Welten dazwischen. Wenn du natürlich null Budget hast, dann lieber ein paar Kassetten kaufen und los...

Wenn du die Cam eh noch nicht hast, dann kannst du evtl. mit der SD600 noch ein paar Euro sparen - 5.1-Sound brauchst du auf so einer Reise eh nicht und wenn du die Cam noch nicht kennst und in 4 Wochen unterwegs sein willst, dann würde ich langsam zu üben anfangen. Den "Mehrwert" der SD707 nutzt du dann eh nicht effektiv aus.

Ich kenne den Westen der USA ziemlich gut, insofern habe ich oben ja schon skizziert, was meine Minimalausstattung wäre. Offenbar gibt es für die Panasonic ja jetzt auch den ersten Nachbau-Akku, der funktioniert (siehe anderer Thread hier, auch über Amazon erhältlich), da kann man dann auch ein wenig sparen.

Netbook hat aus meiner Sicht die größten Vorteile, nicht nur vom Gewicht, sondern auch von der "Multifunktionalität" - das kannst du auch mal im Bus auspacken und ein paar Stichworte zur Reise notieren, ggf findest du mal ein offenes WLAN, du kannst die Daten sichern (ich würde jeweils einen Order mit Datum und Reisestationen benennen, also: 20100813-sf-lv-dv-lv, und da alle Daten der SDHC kopieren ... ohne HD Writer).

Und ja: ältere SD-Cardreader können keine SDHC-Karten lesen (und/oder sind extrem langsam) - im Fall des Falles tut es ein USB-Stick, in den man die SDHC einlegen kann, kostet weniger als 10 Euro. Ach ja: Die neuen SDXC-Karten von Panasonic können die dann ggf. trotzdem nicht lesen, aber die wird dein Budget auch nicht zulassen.

Markus

Space


Antwort von iMac27_edmedia:

mit einer Dead-Cat über dem externen Richtmikro werden die Windgeräusche schon minimiert, man kann bei anderen Anwendungen auch eine Funkstrecke dranhängen.

Space


Antwort von markus-s:

mit einer Dead-Cat über dem externen Richtmikro werden die Windgeräusche schon minimiert, man kann bei anderen Anwendungen auch eine Funkstrecke dranhängen. Richtmikro, Dead-Cat, Funkstrecke als Rucksack-geeignete Lösung für eine Busreise von jemanden, der keine Erfahrung mit der Kamera hat? Langsam wird es wirklich arg Off-Topic. Aber dann würde ich noch ein gutes, stabiles (schweres) Stativ, einen Audiorecorder, massig Akkus (und Ladegeräte), eine Grauwertkarte, einen kleinen Dolly (man weißt ja nie) und eine hübsche Kameraassistentin einpacken. Okay, letzteres war unfair: Wer möchte, kann auch einen passenden Kameraassistenten mitnehmen.

Space



Space


Antwort von Alf_300:

Nachdem bei solchen Reisen jede menge Leute mit CAMCordern unterweg sind, braucht man eigentlich nur Adressen und kann sich den ganzen Aufwand sparen

Space


Antwort von iMac27_edmedia:

Reisetauglich ist ein Modosteady, gibt ein Tischstativ, eine Schulterstütze und eine einfache Steadycam, ist so klein dass es auch in den Flieger mit reinpasst.
Immer dabei in der Foto/Videotasche zwei kleine Klemmstative.

Ja Richtmikro was man in Halterung steckt ist nicht Offtopic, wenn es zu professionell aussieht kann man das ja auch einfach abnehmen, wie bei der HM100 den Handgriff.

Space


Antwort von kiteschlampe:

http://www.amazon.de/NEXTO-eXtreme-ND27 ... 117&sr=8-1

Space


Antwort von Pberger:

Das Teil sieht vernünftig aus und könnte durchaus die Lösung für so ein Problem sein ... schön klein aber auch so teuer wie ein Netbook. Vorteil Netbook ist immer noch, daß man auf 2 verschiedene externe oder auf die intrene und externe PLatte sichern kann und zumindest Fotos mal sichten kann. Wenns aber um den Platz geht: super. Ich hatte mal so ein Teil der ersten Generation, war langsam und ich wußte nie, ob alles gut gesichert war. Das Teil im Link scheint durchaus gereift zu sein ...
Pb

Space


Antwort von JMS Productions:

Wow cool!

Vom Platz her wäre das Teil klasse! Passt in jede Hosentasche bzw. allemal in den Rucksack. Scheint sogar die SDHC-Karten zu unterstützen. Bleibt nur die Frage, ob alles zuverlässig kopiert wird, oder ob man Angst haben muss, dass Daten verloren gehen bei der Übertragung...

Space


Antwort von Pberger:

ich würde es halt vor der Verwendung im Urlaub ausgiebig testen ... und ggf. zurückschicken, wenn es nicht 100% zuverlässig arbeitet ... man könnte es ja immerhin noch einmal die Woche in irgendeinem Internetcafé auf DVD sichern, wenn die Zeit und Gelegenheit dafür da ist...
Pb

Space


Antwort von srone:

man könnte es ja immerhin noch einmal die Woche in irgendeinem Internetcafé auf DVD sichern, wenn die Zeit und Gelegenheit dafür da ist...Pb hierfür wäre eine kleine 2. externe usb-platte geeigneter und vor allem sicherer, ich würde keinem brenner im i-net cafe trauen wollen und der platzbedarf ist derselbe.

lg

srone

Space


Antwort von kiteschlampe:

hierfür wäre eine kleine 2. externe usb-platte geeigneter exakt!

Space


Antwort von DoBBy:

Hallo,

HD-Writer läuft auch auf meinem Netbook nicht. Wie wurde denn das Problem jetzt gelöst? Hat jemand einen Tipp, welches Programm man dazu braucht? (Frage auch speziell an Arminius, da er dieses Problem ja gelöst bekommen hat)

EDIT: Problem hat sich erledigt. Für alle anderen, die das selbe Problem haben:

http://forum.eeepcnews.de/viewtopic.php?f=61&t=3231

Space



Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Panasonic-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Panasonic HDC-SD707 passende Akkus
Frage zu der Panasonic HDC SD707
Kann die HDC-SD707 auch mit 256-GB-Karten arbeiten?
Panasonic HDC-SD300
Wer filmt noch mit der Panasonic HDC SD 707 und kennt sich gut damit aus ?
Panasonic HDC - TM60 interne Batterie wechseln
PC startet nicht
Film ab für Tenet -- Christopher Nolans Kino-Spektakel startet heute
Globales kostenloses Online Filmfestival "We Are One" startet heute
70D startet nur ohne SD Karte
Frame.io startet Cloud-basierten Echtzeit-Workflow von der Kamera bis zum Schnitt
Abaton Kino startet Streaming-Kanal
Nvidia RTX 4080/90 Preissenkung, Konkurrent AMD RX 7900 XT(X) startet in Kürze
Atomos Cloud Studio startet offiziell mit Abos und Live-Produktionen
Weltraumteleskop Euclid startet - Livestream jetzt
KI oder echt? - Adobe startet Content Credentials u.a. mit Microsoft, Leica, Nikon
Dreamflare AI: erstes KI-Filmportal startet mit interaktiven Formaten
The Hundred Film Fund - Runway startet eigene KI-Filmförderung




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash