Xoro, das ist schlicht und einfach falsch !!!xoro hat geschrieben:Hi,
leider wird die Software auf einem NETBook mangels performence nicht laufen.
Nein, du hast immer die Möglichkeit die Clips direkt von der SD-Karte mit STRG-C und STRG-V über einen Kartenleser auf einen PC/Festplatte zu kopieren. Dazu brauchst du aber freilich auch einen PC/Note-/Netbook mit interner und ggf. externer Festplatte.JMS Productions hat geschrieben:Kann ich die Videodateien auschließlich NUR mit dem HD-Writer auf Festplatte bringen, oder kann ich einfach einen simplen Kartenleser benutzen, die Karte da reinstecken und alles per STRG-C und STRG-V rüber kopieren?
Genau, deswegen stelle ich mein Problem hier auch dar und versuche eine bestmöglichste Lösung zu finden. Noch habe ich mir die Cam nicht gekauft, unter anderem auch, weil mich diese Lüfterproblematik immer noch ein wenig abschreckt bzw. verunsichert.Arminius09 hat geschrieben:Wer sich auf so einen Camorder einlässt, sollte sich vor der Entscheidung über diese Themen Gedanken machen. Alles andere ist ziemlich kurz gesprungen.
Nun ja, die Kamera oder externe Festplatte passt locker ohne Probleme in meinen Rucksack. Und den lasse ich sicherlich nirgends liegen, weil ich den immer auf meinem Rücken habe. Bei Note- bzw. Netbook sieht das mit der eigenen Tragetasche dann wieder anders aus.Arminius09 hat geschrieben: Und ob du einen DVD-Brenner, eine Box mit SD-Karten, eine externe Festplatte nimmst: Bei allen Lösungen hast du die Möglichkeit etwas zu vergessen/liegen zu lassen. Auch bei der Kamera. Das Argument gegen ein Netbook zieht also nicht.
Also mein aktueller PC ist ein I7 920, 6GB RAM, Windows7, Premiere CS5.markus-s hat geschrieben: 50p braucht natürlich mehr Speicherplatz - ob es sich lohnt, hängt vor allem davon ab, ob du 50p-Material überhaupt flüssig bearbeiten kannst und welche Ausgabekette du hast.
Ich glaube schon:markus-s hat geschrieben: Dein altes Notebook wird ggf. noch nicht mal USB 2.0 unterstützen?
Nein, das habe ich nicht. Nur das normale Netzteil, welches bei der Platte dabei war. Ich dachte man könnte europäische Geräte auch in den Staaten betreiben, nur bräuchte man halt einen Adapter wegen der anderen Steckdosenformen?!markus-s hat geschrieben: Eine 500GB-Platte reicht allemal. Aber wie willst du die füllen? Hast du dafür ein 110V-Netzteil?
Wie meinst du das mit den Viren? Natürlich habe ich nicht vor die Platte an jeden PC in den Staaten anzuschließen, der mir über den Weg läuft. Mein Workflow wäre gewesen:markus-s hat geschrieben: Ich bezweifle, dass du die überall "mal eben" anstecken kannst (und dann auch noch deine SD-Karte kopieren) ... du könntest ja böse Viren mitschleppen.
Das mit dem Akku stimmt allerdings. Läuft kaum noch 20 Minuten ohne Stromstecker, selbst bei "vollgeladenem" Akku.markus-s hat geschrieben: Mit einem Netbook kannst du übrigens durchaus mal unterwegs umkopieren .... hat ja nen frischen Akku (der von deinem 8 Jahre alten NB dürfte vermutlich ziemlich hin sein).
Es ist eine Rundreise mit dem Bus. Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Das heißt also, dass ich nie lange an einem Ort bin und auch jeden Abend in anderen Hotels. Also quasi ständig am reisen, weshalb es mir also lieb wäre, so wenig Gepäck wie möglich mitnehmen zu müssen... Vielleicht versteht ihr jetzt meine dezente Abneigung gegen so viel Technik auf dieser Reise. (Normalerweise würde mir ja sowas nichts ausmachen ;))markus-s hat geschrieben:Just my $.02 - vielleicht fiele jemandem ja noch eine ganz andere Alternative ein, wenn wir mehr über deine geplante Tour wüssten.
Das würde mich jetzt echt mal interessieren: Du hast schon mal alle paar Tage 16 bis 32 GB online gesichert von unterwegs? Über Internet-Cafes bzw. ohne horrende Zusatzkosten? Warum mache ich das eigentlich nicht immer - das scheint doch die ideale Lösung.... Na ja, vielleicht weil ich keine Internet-Cafes auf meinen Reisen kenne, bei denen der Upload dann nicht stunden- und tagelag brauchen würde.Bildstabilisator hat geschrieben:... die Alternative wäre auch eine online Sicherung. Dafür musst du dir Speicherplatz kaufen...aber 64 GB für 4 Wochen sollten nicht so teuer sein. Dann nur noch ins Internetkaffee und hochladen. Anbieter gibt es genügend.
und @ "El-Chico":Pberger hat geschrieben:er hat die Panasonic ja schon hat er am Anfang geschrieben
Also von der "Eigenes-Notebook-und-externe-HDD-mitnehmen-Variante" haltet ihr also nichts? Es muss also ein Netbook sein? Ich versuch zu sparen wo ich kann :D Aber guter Tipp mit Ebay, vielleicht gibts da auch welche unter 200 Euro bzw. unter 100? Letzters glaube ich eher nicht.Pberger hat geschrieben:... kleines Netbook 7"-8" mit ausreichend großer interner Platte ist dann wohl das Beste ... zur Not gebraucht kaufen und hinterher wieder verkaufen. Vielleicht kriegst Du bei ebay ja eines mit Schönheitsfehlern, Kratzern etc. dann brauchst Du auch nicht so gut drauf aufpassen. Netzteile machen meistens 100-240V, vorher draufschauen. Wenn Du eine 2,5" externe Platte hast, kannst sie noch zur Datensicherung mitnehmen. Wäre ja sehr ärgerlich, wenn die Platte mit 50 GB Filmen am Ende des Urlaubs verreckt.
Guter Tipp. Gibts da auch Unterschiede? Ich hab einen Cardreader, einen uralten, der kann normale SD-Karten, wie sie halt in Digitalkameras sind, lesen. Braucht man für die SDHC-karten jetzt auch noch besondere SDHC-Kartenleser? Jesus...Pberger hat geschrieben:Vorher noch testen, ob der Cardreader SDHC-Karten kann.
Wäre im Prinzip keine Schlechte Idee, nur, wie oben schon erwähnt, glaube ich nicht, dass ich auf einer Rundreise groß die Möglichkeit haben werde, regelmäßig in Internet-Cafes zu gehen und meine Dateien zu sichern. Wäre mir auch etwas zu unsicher, nachher geht beim Upload etwas verloren, oder so...Bildstabilisator hat geschrieben:Aber die Alternative wäre auch eine online Sicherung.
Das würde ja ähnlich sein, wie die oben von mir genannten "Fototanks". Aber da sagte man mir ja oben, dass die auch nicht so empfehlenswert seien, da man nicht überprüfen könne, ob alles vollständig übertragen wurde??Bildstabilisator hat geschrieben:zweite Alternative wäre ein MP3 Player, welcher als Kartenleser fungiert und einen großen Speicher hat.
Vielen Dank! Die Reise beginnt Anfang/Mitte August und geht 3 Wochen lang. Werde also Anfang September wieder da sein.Bildstabilisator hat geschrieben:Viel Erfolg und gute Reise
Ja. Sorry, ich hätte einen eigenen Thread eröffnen sollen... Tut mir Leid.Arminius09 hat geschrieben:Diese ganze Diskussion ist ja mittlerweile völlig am Thema des Threadstarters vorbei. Aber egal ...
Richtmikro, Dead-Cat, Funkstrecke als Rucksack-geeignete Lösung für eine Busreise von jemanden, der keine Erfahrung mit der Kamera hat? Langsam wird es wirklich arg Off-Topic. Aber dann würde ich noch ein gutes, stabiles (schweres) Stativ, einen Audiorecorder, massig Akkus (und Ladegeräte), eine Grauwertkarte, einen kleinen Dolly (man weißt ja nie) und eine hübsche Kameraassistentin einpacken. Okay, letzteres war unfair: Wer möchte, kann auch einen passenden Kameraassistenten mitnehmen.iMac27_edmedia hat geschrieben:mit einer Dead-Cat über dem externen Richtmikro werden die Windgeräusche schon minimiert, man kann bei anderen Anwendungen auch eine Funkstrecke dranhängen.
hierfür wäre eine kleine 2. externe usb-platte geeigneter und vor allem sicherer, ich würde keinem brenner im i-net cafe trauen wollen und der platzbedarf ist derselbe.Pberger hat geschrieben:man könnte es ja immerhin noch einmal die Woche in irgendeinem Internetcafé auf DVD sichern, wenn die Zeit und Gelegenheit dafür da ist...Pb
exakt!srone hat geschrieben: hierfür wäre eine kleine 2. externe usb-platte geeigneter