Frage von anselmoso:Hi Leute,
ich suche nach einem günstigen Stativ für meinen Camcorder. Könnt ihr mir da Tips im günstigen Preisbereich (20-40 Euro) geben?
Der Camcorder ist dieser
http://www.amazon.de/Panasonic-NV-GS-EG ... F8&s=ce-de
Folgendes Stativ habe ich grade im Auge:
http://www.amazon.de/Hama-4169-Profil-6 ... F8&s=ce-de
Meine Anwendungen: Aufnahmen für Musikvideos (natürlich nicht voll-professionell). Bislang sind natürlich einige Bilder verwackelt, das soll sich mit einem Basis-Stativ ändern. Ich möchte eigentlich nicht mehr als 20-40 Euro für das Stativ aufgeben, es sei denn, es gibt kein Stativ in der Preisklasse, das nicht gleich zusammenbricht bei der kleinsten Berührung:D
Wichtig ist nur, dass die Kamera auf einem festen Punkt sitzt und man nach rechts / links schwenken kann. Bislang ist das Problem vor allem, dass die Aufnahmen in der Hand stark verwackeln bei Zooming oder Schwenkern.
Wir sind wie gesagt keine Profis und kommen bislang "auch so ganz gut klar", aber manchmal wäre ein Stativ einfach praktisch.
Meint ihr so ein Hama Teil ist für meine Zwecke brauchbar oder mach ich mich damit (aus welchem Grund auch immer?) unglücklich?
Gruss und Danke für eure Tips
Antwort von *the.jokeR*:
unter deinen umständen... ich empfehle auch einbeinstative... schnell aufzubauen und mobil... für musikvideos währe eine StadyCam brauchbar... aber unter 200€ kriegste da keins... (außer eigenbau)
Ansonsten ist dein stativ einigermaßen geeignet
Hast du deinen camcorder schon? ansonsten rate ich zu sony. einfach bessere bedienung und qualität...
Antwort von Anonymous:
Den Camcorder habe ich schon und die Ergebnisse sind für meine Bedürfnisse absolut ausreichend.
Dann werd ich dieses Stativ wohl bestellen, Danke.
Antwort von steveb:
Hi,
habe mir vor einiger Zeit mal bei Saturn ein Hama 63 für 15 Euro gekauft.
Ist unschlagbar günstig und für den Preis wahrhaftig recht ordentlich gewesen. Da war sogar noch eine Tasche dabei.
Antwort von Markus:
Wichtig ist nur, dass die Kamera auf einem festen Punkt sitzt und man nach rechts / links schwenken kann.
Ein Videostativ braucht einen gedämpften Schwenk-/Neigekopf, damit man saubere Schwenks ohne Ruckeln realisieren kann.
Im günstigsten Preisbereich kommt da eigentlich nur Velbon in Frage, aber mit 40 € wirst Du noch nicht dabei sein. Investiere lieber 80 €, das lohnt sich!
Antwort von beiti:
Ich möchte eigentlich nicht mehr als 20-40 Euro für das Stativ aufgeben, es sei denn, es gibt kein Stativ in der Preisklasse, das nicht gleich zusammenbricht bei der kleinsten Berührung:D
Wichtig ist nur, dass die Kamera auf einem festen Punkt sitzt und man nach rechts / links schwenken kann. Bislang ist das Problem vor allem, dass die Aufnahmen in der Hand stark verwackeln bei Zooming oder Schwenkern. Ist das ein Witz? Ich kenne Leute, die haben fürs Stativ mehr Geld ausgegeben als für den Camcorder, und das kann (je nach Anwendungsbereich) sogar sinnvoll sein: Ein 300-EUR-Camcorder auf einem 500-EUR-Stativ macht wesentlich weichere (und damit professioneller wirkende) Schwenks als ein 780-EUR-Camcorder auf einem 20-EUR-Stativ. Die Bildqualität der beiden Camcorder wird man hingegen, zumindest unter guten Lichtverhältnissen, ohne direkten Vergleich nicht unterscheiden können.
Aber zurück auf den Boden. :) Der Velbon-Empfehlung von Markus kann ich mich anschließen. Die Dinger sind für ihren Preis erstaunlich gut (d. h. doppelt so teure von gewissen anderen Herstellern kommen da nicht mit) und mit 80 EUR wirklich das Allerbilligste, was man in Sachen Videostativ ohne Reue kaufen kann.
Mit dem billigen Hama wirst Du wahrscheinlich mehr ruckeln als mit Handkamera. Ohne Fluidkopf klappt halt kein richtiger Schwenk.
Antwort von Markus:
Ist das ein Witz? Ich kenne Leute, die haben fürs Stativ mehr Geld ausgegeben als für den Camcorder...
...was bei einer GS27 auch nicht besonders schwer sein dürfte! ;-)
Antwort von anselmoso:
Hi Leute,
ich hab vorhin mit Hama telefoniert und dann erfahren, dass das von mir gewählte Profil 69 Teil einen Nachteil hat: keine "Schnellverschlußklappe" oder wie das Ding heissen soll. Ich müsste da also jedesmal die Kamera auf- und abschrauben.
Hab mir jetzt das Hama Profil 71 Stativ für 47 Euro bei Amazon bestellt. Das ist 2D (ich brauch kein 3D Schwenkkopf) und hat diese "Schnellklappe", die man an der Kamera befestigt.
Ein paar hundert Euro für ein Stativ auszugeben halte ich momentan einfach für Blödsinn, ich nehme alle 2-3 Monate mal ein Video auf und bin alles andere als professionell unterwegs, also muss das auch so gehen.
Kann dann hier nochmal berichten, wie das Teil funktioniert, bin aber zuversichtlich, dass das für meine "amateurhaften Ansprüche" vollkommen ausreicht. Bin ja auch mit dem Panasonic Camcorder und seiner Bildqualität sehr glücklich.
Also, ich teste das Ding mal...bin gespannt, ob es wirklich "mehr wackelt, als wenn ich die Kamera in der Hand halte" :D
Grüezi:D
Antwort von Markus:
...dass das von mir gewählte Profil 69 Teil einen Nachteil hat: keine "Schnellverschlußklappe" oder wie das Ding heissen soll. Ich müsste da also jedesmal die Kamera auf- und abschrauben.
Bei einem Camcorder, der nur ein Plastikstativgewinde hat, wäre es Gift, wenn man ihn jedes mal drauf- und abschrauben müsste. Allerdings weiß ich nicht, ob das auf die GS27 zutrifft. (Das Teil heißt Schnellwechelplatte).
Das ist 2D (ich brauch kein 3D Schwenkkopf)...
Wer hat Dir ein 3D-Kopf empfohlen? Den gibt es nur bei Foto-, aber nicht bei Videostativen.
Siehe auch:
Schwenken, neigen... was willst Du mehr?
Ein paar hundert Euro für ein Stativ auszugeben halte ich momentan einfach für Blödsinn...
80 €... ein paar hundert Euro... ein ganz schöner Unterschied! Aber vom technischen Effekt her nicht annähernd so groß wie der zwischen 40 und 80 €. ;-)
Da verlieren manche Leute auch schnell den Blick fürs "finanzielle Maß" und geben Tips, die kostenmäßig jenseits von Gut und Böse liegen.
Das kann ich in diesem Fall nicht erkennen. Oder findest Du 80 € für ein brauchbares Stativ wirklich zuviel Geld? Schaus Dir doch wenigstens einmal an und entscheide Dich dann.
...sollte es nicht gleich zusammen klappen oder auseinander fallen, haben wir wieder einen guten Tip für "Video-Einsteiger, die ein günstiges Stativ suchen".
Ähm, einen solchen Tipp für Einsteiger haben wir schon. Darum haben wir Dir ja von dem Hama-Teil abgeraten und Velbon empfohlen. Das hatte schon seinen Grund... ;-)
BTW:
...diese "Schnellklappe"...
Spätestens seit Queer as Folk im Fernsehen läuft, weiß auch der Normalsterbliche, was eine "Klappe" ist. Wie sollte man das noch toppen (oder besser gesagt unterbieten)? ;-)
Antwort von anselmoso:
Moin Markus,
80 €... ein paar hundert Euro... ein ganz schöner Unterschied!
bei dem Preisthema bezog ich mich eher auf berti's Beitrag, der ja davon sprach, dass Stative für ein paar hundert Euro nichts besonderes sind.
Sollte das Hama Teil absolut unbrauchbar sein, werde ich mir den Velbon Tip zu Gemüte führen, bin natürlich dankbar für jeden Tip!
Mir hat niemand einen 3D-Kopf "empfohlen", das von mir anfangs erwähnte Teil hat halt einen 3D-Kopf, darum hab ichs nur erwähnt.
Habt ihr bei dem Velbon an ein bestimmtes Modell gedacht? Das hier z.B.?
http://www.amazon.de/Velbon-V40434-Ultr ... F8&s=ce-de
Antwort von Markus:
Habt ihr bei dem Velbon an ein bestimmtes Modell gedacht? Das hier z.B.?
http://www.amazon.de/Velbon-V40434-Ultr ... F8&s=ce-de
Nein, das obige Modell ist wieder nur zum Fotografieren. Orientiere Dich mal auf der Website von Velbon, welche Stative für Camcorder gedacht sind und einen fluidgelagerten Schwenk-/Neigekopf haben.
Als ich im Internet z.B. nach dem CX-686 schaute, musste ich feststellen, dass das durchschnittlich auch nur 49,50 € kostet. Vergiss also meine obige Preisangabe. Für 80 bis 100 € bekommst Du bereits die größeren Modelle von Velbon.
Antwort von Anonymous:
So eins ist z.B. gemeint http://www.digital-top-shop.de/product_ ... ts_id=1815
Wichtig ist eben der Fluid-Kopf, d.h. er ist gedämpft, damit du ruckelfreie horizontale Schwenks machen kannst (das unterscheidet ihn eben von einem Fotostativ, wo das nicht nötig ist)
LG
Peter
Antwort von anselmoso:
Alles klar, danke Peter.
Wird notiert:D
Antwort von beiti:
bei dem Preisthema bezog ich mich eher auf berti's Beitrag, der ja davon sprach, dass Stative für ein paar hundert Euro nichts besonderes sind. Erstens ist mein Nickname "beiti", und zweitens sollte der 500-€-Stativ-Vergleich nur ein Extrembeispiel sein, um Dir die Wichtigkeit des Stativs zu verdeutlichen. Ich habe ja dann eine Empfehlung für das Velbon ausgesprochen, das von allen "billigen" Stativen das derzeit beste Preis-Leistungs-Verhältnis hat.
Übrigens sind die Velbons auch relativ leichtgewichtig. Das von Markus genannte CX-686 wiegt komplett nur 2,8 kg. Das CX-586 wiegt sogar nur 2,4 kg, hat den gleichen Schwenkkopf, aber etwas weniger stabile Beine. Eine gute Kombi von Manfrotto o. ä. kommt fast auf das Doppelte.
Antwort von schumi65:
Hallo anselmoso,
Markus und Peter haben ja schon betont, dass es sinnvollerweise ein Stativ mit Fluidkopf sein sollte. Auch von mir kommt der Favorit in Form des Velbon DV 7000. Mit diesem Stativ gelingen dir butterweiche Schwenks und verwacklungsfreie Aufnahmen, garantiert.
Ich hatte auch ein Hama-Stativ der unteren Preiklasse (ca. 20 Euro), aber damit kommt ich nicht ruckfrei schwenken, sondern nur ruhig ohne Bewegung in eine Richtung filmen.
Antwort von anselmoso:
Hi Leute,
hab mir jetz doch beiti's Rat zu Herzen genommen und ein Velbon CX 686 Stativ bestellt über Ebay für 50 Euro. Das Hama war leider zu niedrig, ich Schelm hab eins mit 1,30m bestellt:)
Jetz gehts zurück an Amazon und das Velbon kommt hoffentlich bald:)
Grüezi und Mercy euch allen
Antwort von beiti:
Das Hama war leider zu niedrig, ich Schelm hab eins mit 1,30m bestellt:) Leider ist der Sucher Deiner GS27 nicht nach oben schwenkbar; dadurch entsteht der Zwang, die Kamera auf Augenhöhe zu bringen.
Ich fürchte, daß das Velbon ohne ausgezogene Mittelsäule auch nicht höher als 130 cm ist. Aber wenn Du mit Display filmst, ist das egal.
Antwort von Anonymous:
das velbon ist mit ausgezogener mittelsäule 163.
ist das schlecht, die mittelsäule auszuziehen?
Link
Antwort von beiti:
ist das schlecht, die mittelsäule auszuziehen?Es wackelt halt mehr, besonders mit längeren Brennweiten.
Antwort von Bernd E.:
ist das schlecht, die mittelsäule auszuziehen?Es wackelt halt mehr, besonders mit längeren Brennweiten.
Die ausgezogene Mittelsäule verwandelt das Dreibein- praktisch in ein Einbeinstativ, das natürlich lange nicht so stabil ist. Vermeide also tunlichst, die Mittelsäule auszuziehen, wann immer es geht.
Gruß Bernd E.
Antwort von Markus:
Bei professionellen Stativen gibt es aus Stabilitätsgründen zumeist keine ausziehbare Mittelsäule... aber wenn man ans Velbon einen Consumer-Maßstab anlegt, dann ist die Stabilität schon ganz in Ordnung. In diesem Fall würde ich allerdings auch kein kleineres als das DV-7000 nehmen.
Antwort von anselmoso:
Also das Velbon, das mir beiti empfohlen hat, ist jetzt da. Selbst im ausgezogenen Zustand ist das Ding super stabil und macht einen sehr wertigen Eindruck. BIG UP für den Tip, super!
Das einzige, was ich noch nicht ganz kapiert habe, ist diese "Schnellverschlußklappe". Die hat ja eine Schraube und einen metallischen "Stift" drauf, der sich reindrücken lässt. Will ich nun meine Kamera auf diese Klappe drauf packen, kann ich sie nicht drehen (ich sollte sie ja "auf die Schraube drauf drehen" - oder?), weil dieser "Stift" dann im Weg ist beim "drauf drehen auf das Gewinde / die Schraube".
Beim ersten Versuch ist die Kamera dann "hängen geblieben an dem Stift" und ich konnte sie gar nicht mehr gscheit bewegen - aber fest saß sie auch nicht auf der Platte ---> war ja noch nicht ganz drauf geschraubt....
sehr komisches Ding...und Anleitung ist leider keine dabei beim Velbon...
kennt jemand das Problem? :D
Also nochmals kurz:
Auf der Klappe ist ja eine Schraube und ein "Stift", der sich reindrücken lässt. Meine Kamera hat unten auch das entsprechende Gewinde für die Schraube und auch ein Loch davor, wo dieser "Stift" reinpasst.
Ich denke mir also "OK - du musst die Kamera irgendwie auf die Schraube drauf drehen, damit sie fest auf der Klappe sitzt".
Das geht aber leider nicht...da ist der Stift im Weg beim ersten Drehen....Und da in meiner Kamera ein Loch ist, wo der Stift auf der Klappe sitzt, kann dieser Stift auch nicht "runter gedrückt" werden beim Drehen....die Kamera bleibt also "hängen" beim Versuch, sie drauf zu drehen....und ist dabei dann alles andere als fest auf der Klappe, sondern noch sehr wackelig..
komische Konstruktion...:)
Hoffentlich versteht mich jemand:D
Antwort von beiti:
Nimm ein Geldstück und dreh damit an der Schraube. ;)
Antwort von anselmoso:
Ja hab ich gestern schon mit nem Schraubenzieher probiert, das hat net geklappt....
Du meinst also unten an der Schraube dieses "Stiftes" drehen?
Antwort von beiti:
Der Stift bleibt da, wo er ist. Drehen sollst Du an der andere Schraube.
Also: Die Kameraplatte so auf den Kameraboden setzen, daß der Stift die richtige Position hat und einrastet. Dann an der Schraube fürs Stativgewinde drehen, bis die Platte fest sitzt. Nicht die Platte selber drehen.