Frage von stoertebeker:Guten Morgen,
ich sammle schon im Camcorder Forum Informationen
für einen neuen Camcorder oder DSLR Systemkamera.
Hier meine Frage and die DSLR Spezialisten.
Ist die GH3 für einen Run&Gunner geeignet?!
Ich suche eine Lösung für Naturbeobachtungen als auch einen
schnellen Film/Foto von meiner Tochter.
Reicht dafür der Bildstabilisator der GH3?
Monopod ist vorhanden.
Der Stoertebeker
Antwort von Natalie:
Hallo,
Ich bin genauso ein zuHause und Familienfilmer. Habe mit der GH2 begonnen und bin aus Neugier auf eine Nikon D5200. Ohne jetzt auf die Kameras einzugehen, ich hole mit jetzt noch einen Camcorder für die alltäglichen Situationen. Die DSLRs machen wunderbare Bilder, aber nur nach sorgfältigem aussteuern, sauberen Schwenks und schweren Stativen. Selbst mit einem Schulzerstativ wäre eine DSLr nicht wirklich praktikabel.
Die Vorteile eines Camcorders sind enorm, die Bildstabilisatoren arbeiten anders, Fokus ist viel besser abgestimmt aufs Filmen usw.. Auch die Abmessungen und das Gewicht
Die Bildqualität und Schärfe der aktuellen großen Camcorder im Mittelklassenereich ist überragend. Ich konnte mich nicht zwischen der Panasonic x909 und der Canon HF-g10 entscheiden. Habe mich für die 909 entschieden, wegen der geringen Abmessungen und den besten Messwerten was Schärfe angeht :) , .. Tiefflieger hat mich indoktriniert !
;)
Antwort von olja:
Guten Morgen,
ich sammle schon im Camcorder Forum Informationen
für einen neuen Camcorder oder DSLR Systemkamera.
Hier meine Frage and die DSLR Spezialisten.
Ist die GH3 für einen Run&Gunner geeignet?!
Ich suche eine Lösung für Naturbeobachtungen als auch einen
schnellen Film/Foto von meiner Tochter.
Reicht dafür der Bildstabilisator der GH3?
Monopod ist vorhanden.
Der Stoertebeker
Die Antworten sind Dir doch schon in etwa in dem von Dir eröffneten Thread gegeben worden.
viewtopic.php?p=639033#639033
Aber egal, nochmal kurz. Die GH3 ist ebenfalls nur eine filmende Fotoknipe.
Ich nehme die GH2 ebenfalls für Events und Run&Gun, aber man muß wissen, wie nachher der Film werden soll, bzw. was nicht geht.
Es ist kein entspanntes Filmen. Ständig kurblen, drehen, Objektive wechseln, Schärfe ziehen, position wechseln, Objektiv wechseln, rennen. Man wird damit aber mit Top-Bildern bei Lowlight und Innenaufnahmen belohnt. Aber es ist immer ein wenig szenischer, auf spontane Aktionen kann man schlecht reagieren. Wenn man die falsche Brennweite hat, erstmal Objektiv wechseln und alles manuell einstellen. Vorbei ist's..
Guck dir mal die typischen DSLR-Filme an. Immer die gleiche Sch***.
Irgendwelches Rumgeslide, Timelaps, Pseudogefilme mit DOF...aber selten Action mit schnellen Abstandswechseln und meistens alles totlangweilig. Nachverfolgungen enden meist mit einer Unschärfearie, bis das endlich der Focus sitzt.
Generell ist es aber immer schwierig mit einer DSLR
den passenden Moment einzufangen. Bevor das Objektiv gewechselt ist, ist alles vorbei. Da muß keiner was schönreden, man paßt den Film immer auf die Möglichkeiten der DSLR an und bekommt die schöneren Bilder, während man bei einem Camcorder schneller ist und die interessanteren Szenen bekommt. Man kann mit einem Camcorder auch wesentlich dynamischer arbeiten, der Film wird eben anders.
Deshalb schrieb ich ja schon, am besten beides.
Mit dem Camcorder fängst du im Pre-Record Modus sogar Blitze ein, ohne ellenlange Clips zu haben, mit der DSLR und DOF wie das Wasser tropft.
Mit dem Camcorder fängst du den Fisch ein wenn er aus dem Wasser gezogen wird und verfolgst ihn immer scharf bis ins Boot, mit der DSLR slidest Du stimmungsvoll über den Grill ;-)
Wenn nur ein Gerät zur Verfügung stehen soll, würde ich immer einen Camcorder nehmen. Wenn man Zeit und Ruhe hat, Szenen einrichten und wiederholen kann, ist ne DSLR natürlich topp.
Antwort von Angry_C:
Besser kann man es wohl nicht beschreiben. Sideline Hero kann ein Lied davon singen:-)
Antwort von olja:
Jo, wenn man ne Weile mit ner DSLR gefilmt hat, ist das wie ne Erholungskur einen Camcorder in die Hand zu nehmen ;-)
Meist landet der beim Wechsel zur DSLR erstmal in der Ecke (so wie bei mir) oder wird verkauft. Sollte man nicht tun, sondern sich lieber damit beschäftigen, das Material zu matchen. Außerdem hat man die Möglichkeit, mit Multicam zu arbeiten.
Mal gucken, was im Camcordermarkt jetzt so passiert, evtl. hänge ich die DSLR-Filmerei dann auch wieder an den Nagel. Einen GH2-Nachfolger wird es bei mir jedenfalls wahrscheinlich nicht geben (es sei denn, es gibt wirklich mal was Neues). Eher Tendenz zu den SemiPro-Geräten im Camcorder-Markt.