Frage von ciscospirit:Hallo,
ich stehe gerade etwas neben mir und auch googlen bringt mir kein wirkliches Ergebnis.. :/
Meine Frage:
Ich muss einen Film als 24p exportieren, mein Ausgangsmaterial liegt aber nur in 23,976p vor. Die Audiospur des Ausgangsmaterials ist 104BPM schnell. Meine Audiospur, welche ich drunter lege, ist 128BPM... Ich muss also das Tempo des Ausgangsmaterials auch erhöhen.
Wie gehe ich nun am Besten mit Adobe Premiere vor..?
a.) Ich lege eine Sequenz in 23.976p an und mache dort den Videoschnitt mit dem 23,976p Material und exportiere aber dann diese Sequenz als 24p.
b.) Ich lege eine Sequenz in 24p an und mache dort den Videoschnitt mit dem 23,976p Material und exportiere dann diese Seuquenz in 24p.
c.) Ich lege eine Sequenz in 24p an und mache dort den Videoschnitt mit dem 23,976p Material welches ich aber als 24p interpretiere und exportiere dann diese Seuquenz in 24p.
Was ist die perfekte Lösung um keine Ruckler oder sontige Qualitätsverluste zu erhalten..? gibt es noch eine andere als die oben beschriebenen Lösungen..? was passiert in jeder Variante mit dem Sound..? passt der sich automatisch an..?
Bitte um Hilfe,
DANKE
Antwort von Alf_300:
Wenn Du tatsächlich glatte 24p brauchst (????)
24p Project erstellen
Interpret footage 24,000
bearbeiten
raußrendern HDTV 1080p24
Antwort von Bodis.tv:
Antwort C
Antwort von ciscospirit:
Wenn Du tatsächlich glatte 24p brauchst (????)
24p Project erstellen
Interpret footage 24,000
bearbeiten
raußrendern
Ja Vimeo möchte 24, 25 oder 30fps haben... und mir kommt vor es ruckelt ganz leicht, wenn ich variante "a" mache... (oder kann ich einfach als 23,976 exportieren und von vimeo beim upload selbst umrendern lassen..?)
wie sieht es mit den BPM's aus..?
Das Originalmaterial ist ein Musikvideo, inder das Audio auf 104BPM läuft...
Hier möchte ich nun meine Audiospur drunterlegen die 128BPM schnell ist... ich hab das nun so gelöst, indem ich einfach das Geschwindigkeitsverhältnis der BPM Anzahlen ausgerechnet habe und für das Originalmaterial die Geschwindigkeit auf 123,08% gesetzt habe...
wenn ich jedoch nun das Material auf 24p interpretiere... wie soll ich dann Umrechnen um trotzdem perfekt syncron zu sein..?
Danke übrigends für die sehr schnelle Antwort..
Antwort von Alf_300:
Wenn es ein musikvideo ist, dann solltest Du das Video dem Ton anpassen, sonst stimmt die Tonhöhe nicht mehr
Antwort von ciscospirit:
Wenn es ein musikvideo ist, dann solltest Du das Video dem Ton anpassen, sonst stimmt die Tonhöhe nicht mehr
ja wie gesagt, die originaltonspur des Ausgangsmaterials interessiert mich nicht... ich brauche hierbei nur die Videospur und lege darunter meine Audiospur die jedoch um "14" BPM schneller ist
Ich muss also die Videospur beschleunigen...
nur was mache ich nun mit der Interpretierung??
Antwort von Alf_300:
Wenn die Tonspur bei 23,976 Synchron war dann wird Sie es auch bei interpretiert 24.000 sein
Ansonsten nimmst halt (Video+Ton getrennt) und verlängerst/Verkürtzt das Video entsprechend dem Ton.
(So mach ich das wenn ich Musikvideos von 30p zu 25i mache)
Antwort von ciscospirit:
okay, mir ist nun zwar klar was ich tun muss, aber ich verstehe es leider nicht...
was passiert wenn ich die 23,976 Sequenz einfach als 24p exportiere... bzw. hab ich schonmal versucht sogar mit 59,94 zu exportieren, aber für mich sieht das video dann noch immer gleich aus...
was passiert bei der 24p "interpretierung" im vergleich zum 24p export..?
ich hoffe ich nerve mit diesen Fragen nicht, aber ich möchte gern den Hintergrund verstehen...
Antwort von Alf_300:
Bist ja ganz schön Neugierig ;-)
Aber vielleicht findet sich Einer der Dir das genau erklären kann.
23,976 hat auf jeden falls was mit 3:2 Pulldown (Wiki) zu tun.
Für Dich ist erstmal wichtig dass das Ergebnis weder pumpt noch flimmert.
und vielleicht noch wie das dann funktioniert mit Vimeo und den 60Hz PC Monitoren, ob da nicht sowieso wieder alles verwurstel wird
Antwort von Reiner M:
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.
Antwort von ciscospirit:
zu aller erst: DANKE für diese ausführliche Antwort ;)
Das heißt, in meinem Fall würdest du keine 24p Sequenz machen sondern gleich eine 30p Sequenz und in dieser das Footage (23,976) als 30p interpretieren und es dann auch als 30p exportieren, um die beste "Flüssigkeit" zu gewährleisten. (Youtube, Vimeo etc)...
Ein paar Logikfragen habe ich aber dennoch:
* Bringt es überhaupt was, das Footage als 30p zu interpretieren und als 30p auszugeben, obwohl es nur 23,976 hat? Also vom "ruckeleffekt" her..?
* Davon abgesehen, muss ich meistens generell mein Footage vom Tempo her anpassen... im jetzigen Fall ist die Originalvideospur langsamer als meine Audiospur... Ich muss also die Videospur um gute 23% beschleunigen... ich mache das nun aktuell einfach so, indem ich rechtsklick auf den Clip mache und dann per "Geschwindigkeit/Dauer.." die Prozentzahl auf 123% setze... somit wird das video schneller und passt zu meiner Audiospur... ist das der Korrekte und vor allem Beste weg..? Frames Überblenden ist natürlich beim exportieren aktiviert. würde ich mit Twixtor bessere Ergebnisse beim beschleunigen erzielen oder ist es in diesem Fall egal, da ich es ja nur schneller mache und es somit auch mit Premiere direkt machen kann..?
* Da ich ja sowieso die Frames anders interpretiere, könnte ich das Video nicht gleich auf die Frameanzahl interpretieren, damit es so schnell wird, dass es mit meiner Audiospur zusammen passt, sodass ich mir die "Geschwindigkeit/Dauer..." Einstellungen sparen kann..? Wäre das nur der gleiche Effekt, oder nicht der richtige Weg?
* nehmen wir mal an das Footage wäre zu schnell, sprich ich müsste es für mein video um ein paar Prozent (~5%) langsamer machen, erziele ich dann mit der "geschindigkeit/dauer.." funktion auch solide Ergebnisse oder sollte man da zu Twixtor etc greifen..? Ich weiß das Twixtor für SlowMotion das Beste sein sollte, aber muss man es auch für so geringfügige Verlangsamerungen verwenden bzw. erzeugt es einen sichtbaren Unterschied..?
Danke schonmal für die Antworten ;)
Antwort von Reiner M:
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.
Antwort von dienstag_01:
zu 1: NEIN. Die erste Regel der Videobearbeitung lautet, Material in seinem Format nur zu verändern, wenn man es unbedingt MUSS. Das ist immer ein Kompromiß. Und für das Internet mit seinen, wie Reiner M schon oben beschrieben hat, eher *ungenauen* Playern (Flash, HTML5) wäre das einerseits sinnloser Aufwand, andererseits aber ein mit Sicherheit ruckelndes bzw. unscharfes Ergebnis. Also, Finger weg von solchen Wandlungen, wenn es nicht sein muss.
Antwort von Reiner M:
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.
Antwort von dienstag_01:
Ziel kann es nicht sein, ein per se optimiertes Video zu erstellen (was habe ich davon?), sondern ein Video zu erstellen, das für ein dediziertes Wiedergabemedium optimiert ist.
Das ist korrekt. Da aber
optimiert letztlich doch nicht
optimal, also fehlerfrei heisst, ist es eher kontraproduktiv.
Antwort von Reiner M:
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.
Antwort von dienstag_01:
Ich sags nochmal ganz klar, sonst drehen wir uns hier im Kreis: auch ein in 60 (bzw. 30) fps aufgenommenes oder erstelltes, berabeitetes und ausgegebenes Video läuft über das Internet mit seiner Technologie wiedergegeben nicht
optimal. Oder anders gesagt: die Player im Browser bekommen sowieso keine exakte Synchonität mit der Grafikkarte/Monitor zustande. Deswegen bringt es nichts, dahin zu
optimieren. Davon, dass nicht alle Geräte über 60 Hz laufen, mal gar nicht zu sprechen.
Antwort von Reiner M:
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.
Antwort von dienstag_01:
Genau, deshalb ist der Tipp nicht schlecht, sowas selber auszuprobieren.
Antwort von Alf_300:
Selbst wenn PC, Internet und Player nicht so Optimal sind, ist das kein Grund schlampig zu arbeiten, gerade jetzt nachdem der Weltuntergang abgesagt ist ;-)
Antwort von Reiner M:
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.
Antwort von ciscospirit:
haha... gestern abend dachte ich wirklich, ich hätts durchblickt.. aber nach dem heutigen Wortgefecht, weiß ich erst wieder nicht was ich machen soll :P
fakt ist, ich muss meine Videos von der Geschwindigkeit her anpassen, da es sonst nicht zu meiner Audiospur passt.
Das aktuelle Footage ist 23,976 und vimeo will mindestens 24 haben... obwohl lustigerweiße die Premiere Vorlagen für Vimeo 23.976 sagen, die homepage aber von 24,25 und 30 spricht...
Antwort von dienstag_01:
Auf Grund dessen, dass du deine Framerate sowieso verändern willst/musst, leg doch gleich ein 24fps Projekt an. Ich könnte zwar wetten, dass es auch in dreiundzwanzigkommanochetwas geht, aber so funktioniert es allemal.
Antwort von Alf_300:
Vion Montag den 17 bis Mittwoch den 19 - da hätte ja eigentlich schon was passieren können