Frage von michael_h:Hallo zusammen,
bisher habe ich meine beiden Rechner (einer für"s Alltägliche Geschäft, der Andere speziell für Video) an einem Bildschirm betrieben (per Umschaltung RGB/D-Sub-Anschluss), da mein Büroraum den platz für zwei vollwertige Rechnerplätze nicht hergab. Nun ist ein größerer Büroraum vorhanden und ich überlege die Anschaffung neuer Bildschirme.
Wie weit ist mittlerweile die TFT-Technik? Ist das Bild auch für Videobearbeitung zu gebrauchen? Mir wurde bisher immer abgeraten. Zur Kontrolle des Videobildes läuft in Zukunft ein Fernehmonitor nebenher. Angedacht sind zwei 17 oder 19" Monitore mit ca. 8 ms Reaktionszeit.
Ergänzende Frage: macht es evtl auch Sinn einen Breitbild TFT zu kaufen und sich den zweiten Monitor zu ersparen? (wobei zwei gute 19-Zöller günstiger sind als ein Breitbild-TFT, der dann wiederum schon HDTV drauf hat.)
Wie sind Eure Meinungen dazu?
Vielen Dank und Gruß,
Michael
Antwort von silentzero:
Also ich arbeite mit zwei TFT Monitoren (Dualmonitorsystem: Samsung Syncmaster 940B und Samsung Syncmaster 913v) und bin sehr zufrieden. Egal ob TFT oder Röhre, für die Farbkorrektur muss sowieso ein Fernseher her.
Ansonsten funktionierts genauso wie mit einem Röhrenmonitor.
Ein Breitbild TFT. Warum? Sind doch nur teurer. Den fertigen Film siehst du dir sowieso am Fernseher an. Und am PC wirds sicher nich darum gehen dem natürlichem sehverhalten näher zu kommen.