Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // Filter und Bänder für Canon XM-2



Frage von Doc:


Tach zusammen,

werde bald stolzer Besitzer einer xm2 sein (endlich! :) und hätte jetzt noch ein paar Fragen:

- Gibt es eine Tape-Empfehlung? (Im Forum gab es ja diese Diskussion über ME und MP-Bänder, aber daraus bin ich auch nicht richtig schlau geworden; sonst hab ich nichts gefunden). Die diversen Beiträge über Klötzchen bei Bandmarkenwechsel haben mich etwas erschreckt...
- Wieviel taugt der mitgelieferte Akku?
- Habt Ihr immer nen UV-Filter davor? (Ist ja auch umstritten...)

Besten Dank,
"the Doc" :)


Space


Antwort von Stefan:

: Tach zusammen,
:
: werde bald stolzer Besitzer einer xm2 sein (endlich! :) und hätte jetzt noch ein paar
: Fragen: - Gibt es eine Tape-Empfehlung? (Im Forum gab es ja diese Diskussion über ME
: und MP-Bänder, aber daraus bin ich auch nicht richtig schlau geworden; sonst hab ich
: nichts gefunden). Die diversen Beiträge über Klötzchen bei Bandmarkenwechsel haben
: mich etwas erschreckt...
: - Wieviel taugt der mitgelieferte Akku?
: - Habt Ihr immer nen UV-Filter davor? (Ist ja auch umstritten...)
:
: Besten Dank,
: "the Doc" :)

Ich kann nur von der XM1 auf die XM2 schließen und auch nur eigene Erfahrungen (sind wahrscheinlich stark philosophisch geprägt bei diesem Thema) beitragen.

Aufgrund der Meldungen ME/MP/Bandsortenwechsel usw. habe ich mich für 1 Bandsorte entschieden und wechsel die auch nicht. Bei mir ist's Panasonic Linear Plus. Ich hatte erst einen Ausfall mit diesen Bändern (Gott sei Dank beim Rückspielen des Projektes auf ein neues Band und kein Rohmaterial, schwitz). Ausfall bedeutet so viele drop outs, daß die Fehlerkorrektur nicht mitkam, kein Bandsalat oder so etwas.

Zu ME/MP sei gesagt, daß ich bei meiner Suche noch gar keine MP Mini-DV Bänder gefunden habe, sondern nur ME. Das kann aber auch an mir liegen.

Der Akku sollte gut sein für 50 - 60 min. Du brauchst eh einen weiteren, also was solls. Bei mir tuts ein kompatibler Akku, der ca. 4 Std. hält. Und selbst, wenn der nur drei Std. halten sollte, bei weniger als der Hälfte des Canon Preises zu verkraften.

UV Filter mögen umstritten sein, ich gestehe, daß ich am TV keinen Unterschied entdecke zwische einer Aufnahme mit Filter und einer ohne Filter. Kann an mir oder dem TV liegen, ist aber bei mir nun mal so. UV ist unter allen Filtern der "nautralste" (oder?)

So ein UV Filter ist aber natürlich der billigste Schutz der Linse. Punkt.

Nachdem mir so ein Ding mal die Linse meines Teles von der Spiegelreflex gerettet hat, nie mehr ohne UV Filter. Hilft auch gegen Verschmutzung und normale Kratzer, die durch wiederholtes säubern einer nicht geschützten Linse entstehen.

So viel zu meiner Philosophie. Ich erhebe keinen Anspruch auf die allein selig machende Weltanschauung.

Gruß
Stefan


Space


Antwort von Jan:

: Tach zusammen,
:
: werde bald stolzer Besitzer einer xm2 sein (endlich! :) und hätte jetzt noch ein paar
: Fragen: - Gibt es eine Tape-Empfehlung? (Im Forum gab es ja diese Diskussion über ME
: und MP-Bänder, aber daraus bin ich auch nicht richtig schlau geworden; sonst hab ich
: nichts gefunden). Die diversen Beiträge über Klötzchen bei Bandmarkenwechsel haben
: mich etwas erschreckt...
: - Wieviel taugt der mitgelieferte Akku?
: - Habt Ihr immer nen UV-Filter davor? (Ist ja auch umstritten...)
:
: Besten Dank,
: "the Doc" :)

Hi,

also ich verwende für meine Cam (XM2) seit kurzem nur noch die im Forum mal empfohlenen Panasonic AY-DVM63PQ Tapes und bin damit sehr zufrieden. Anfangs hatte ich die Panasonic Linear Plus, aber da hatte ich bei zwei Tapes ziemliche Probleme (Bildstörungen ohne Ende und eben diese Klötzchen), so dass ich gewechselt habe (seit dem keine Probleme mehr).

Der Akku, der mitgeliefert wird, nun ja, der wird sicher nicht reichen. Bei mir hält der gerade mal 30 Minuten, wenn man damit ausgiebig filmt (sind aber auch viele Standbyzeiten dabei). Vielleicht kann man mit ständigem Aus- und Einschalten auf eine Stunde kommen, aber mehr auf keinen Fall. Ich hatte mir daher gleich von Anfang an den Canon BP-945 Akku mit dazu bestellt - dadurch wird die Cam zwar deutlich schwerer, aber einige Stunden sind damit drin und man hat viele Stunden Standby. Ok., das Teil ist nicht gerade ein Schnäppchen, aber das ist die Cam ja auch nicht ;-).

Einen UV-Filter benutze ich auch grundsätzlich - wie schon gesagt, als günstigen Objektivschutz. Einen Unterschied zu "ohne" konnte ich nicht feststellen. Ich habe da allerdings auch einen von B&W genommen - sind zwar auch nicht billig, aber gut, wobei ich nicht glaube, dass man einen Unterschied zu anderen Herstellern sehen würde.

Gruß
Jan



Space


Antwort von bernd:

und jetzt auch noch meinen senf dazu: wenn du billig an filter und akku kommen willst,
solltest du auf http://www.hama.de" fündig werden. die haben seit jahren das beste preis-leistungsverhältnis.
wenn du über die filterqualität besorgt bist, kann ich da nur den typ von http://www.supervideo.com" zitieren. der weißabgleich der cam kann so ziemlich alles wieder
rausrechnen. das bißchen filter merkt der kaum. du wirst also keinen unterschied sehen.

tschüß

bernd


Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Alte MiniDV Bänder werden von anderem Camcorder nicht "erkannt"
Mini DV Bänder mit 12bit /16bit Audio capturen
BENRO kündigt neuen ND Filter Adapter für Canon EF Glas an...
Erstes Hands On mit der Canon EOS C70: 16+ DR, 10 Bit Log, ND-Filter, XLR-Audio, Kompakt-Gehäuse uvm ...
Mofage POCO PL nach E/RF/L/Z Mount-Adapter inkl. Drop-In Filter für Vari-ND für 329,- Dollar
Revoring, variabler Filteradapter: drei Filter für viele Objektive
Magnetic-Mount Filter für Irix Cine-Objektive erschienen
ND Filter für DJI Pocket 2
Gibt es schon Filter um das Gesicht zu verbessern/ändern, für die Stimme etc.?
Tiffen ND-Filter-Set für die DJI Mini 3 Pro angekündigt
Clip-In Filter für Panasonic FF Kameras?
ND bzw. ND/PL Filter für die DJI Osmo Action 3?
Tiffen Filter mit Rear Magnetic Mount System für ARRI Signature Primes und Zooms
ND Filter für Insta360 RS
OM SYSTEM OM-1 Mark II - MFT-Flaggschiffkamera mit digitalem ND-Filter für Fotografen
GoPro Filter für Unterwasser Aufnahmen
SmallRig Cage Kits und Filter für DJI Osmo Pocket 3
Mattebox als variabler ND-Filter




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash