Newsmeldung von slashCAM:Externen Belichtungsmesser auf HD-Cam kalibrieren von rob - 5 Apr 2008 10:31:00
In diesem Videotutorial zeigen die Kollegen von Fresh-DV, wie man einen externen Sekonic Belichtungsmesser mit Hilfe einer Testchart auf seine HD-Cam kalibiriert, in diesem Fall eine HVX200. Sehr nützlich, um am Set unterschiedliche Belichtungswerte schnell einsammeln zu können, ohne die Cam ständig neu positionieren zu müssen...
Dies ist ein automatisch generierter Eintrag
Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten
Antwort von Anonymous:
http://www.freshdv.com/kmiller/video/fr ... torial.mov führt dann zu einem Error 404 auf der verlinkten Seite.
Antwort von B.DeKid:
http://www.freshdv.com/2007/07/calibrat ... video.html
Das ist das Video was Du suchst ;-)
Antwort von Cinoa:
Danke für den Link zu FeshDV - super Beitrag dort! Im Vergleich dazu die Reaktion auf eine Anfrage zum Thema Belichtungsmesser vom: Mo 27 Feb, 2006 im Slashcam-Forum: "Belichtungsmesser braucht man nicht!" Drei Jahre später nun dieser Link - wir lernen doch alle dazu.
In diesem Sinne
Cinoa
Antwort von PowerMac:
Belichtungsmesser braucht man nicht.
Antwort von B.DeKid:
.......Im Vergleich dazu die Reaktion auf eine Anfrage zum Thema Belichtungsmesser vom: Mo 27 Feb, 2006 im Slashcam-Forum: "Belichtungsmesser braucht man nicht!" ........
In diesem Sinne
Cinoa
Hat jemand mal einen Link zu dem Thread ?
@PowerMac
Das meinst Du als Spass oder?
Ansonsten wuerde Ich mich doch Sehr wundern von Dir so etwas zu vernehmen.
Ich persoenlich hab seit ca 5 Jahren einen Sekonic L-358, voher hatte Ich nur Analoge.... Ich muss Doch sagen das Ich den Sekonic wirklich ueberall mit hin schleppe.
Besonders bei Aussenaufnahmen mit Blitzanlage (Fotos) ist das Ding Gold wert.
Ich hab Ihn auch schon bei Aufnahmen mit der XL1s eingesetzt und kann absolut zufrieden sein mit den Ergebnissen.
Da Ich sowieso schon immer einen Fabel fuer Messinstrumente hatte, kann mann anhand der gemesssenen Daten wirklich gut seine Arbeit auf verschiedene Medien dokumentieren. Bei mir sind das zB DIA Filme von verschiedenen Herstellern die bei dem gleichen ISO Wert anders Licht darstellen was man mit dem Auge fast garnicht mehr unterscheiden kann.
Auch will man zB eine weitere Serie schiessen und moechte genau die gleichen Lichtverhaeltnisse haben, kann Ich einen Belichtungsmesser nur empfehlen.
Anmerkung zu dem Video und den Sekonics DualMaster "n
Der L-358 hat nicht die Moeglichkeit durch Ihn hindurch zu sehn so wie man es bei den DUALMASTER kann. Der Dualmaster ist aber auch erst ca 2-3Jahre auf dem Markt. Ansonsten sind die Funktionen bei beiden fast identisch. Man kann also auch mit dem etwas billigeren L-358 arbeiten.
Neben Sekonic kann man auch Produkte der Firma GOSSEN empfehlen, auch deren Produkte hab Ich schon des oefteren in Studios gesehn.
Der Gossen Starlite hat auch eine Cine Einstellung die wie der Name schon sagt sich auf das Verwenden zum Filmen ( Dauerbeleuchtung) eignet.
http://www.sekonic.com/products/
http://www.gossen-photo.de/deutsch/index.html ( Unter "Fotografie" dort findet man den Starlite)
Alla
MfG
B.DeKid
Antwort von Cinoa:
Danke für die Infos und Klarstellungen. Es ist zum Heulen, welch unprofessionellen Kommentare sich hier immer wieder verirren, oder?!
Antwort von Bruno Peter:
Ich benutze ebenfalls einen Belichtungsmesser, einen "universa CD" aus meiner Zeit der Analog-Fotografie. Ich habe meine Video-Kamera hinsichtlich der Lowlightfähigkeiten vollständig ausgetestet und die Lichtwerte sowie die Kameradaten der Aufnahmen ausgewertet hinsichtlich klarer Farben und Bildrauschen. Ich weiß nun ganz genau bei welchen Lichtwert es sich lohnt noch Lowlichtaufnahmen zu machen und genau das messe ich mal kurz mit dem Belichtungsmesser aus. Leider habe ich bei meiner Kamera keine Anzeige der Beleuchtungsverhältnisse vor der Aufnahme, erst danach kann ich die Aufnahmedaten anzeigen. Was für "blöde" Hersteller die so etwas produzieren...
Leider geben auch die Lowlight-Bilder der Camcorder-Datenbank in Slascam nicht viel her, da die Angabe von Belichtungszeit, Blende und Gain bei den Bildern fehlen!
Antwort von Eugen von ...:
Leider geben auch die Lowlight-Bilder der Camcorder-Datenbank in Slascam nicht viel her, da die Angabe von Belichtungszeit, Blende und Gain bei den Bildern fehlen!
Das sollte wirklich rein ... und bei den Camcordern, die diese Daten für sich behalten, kommt ein fettes "Minus" in die Bewertungsspalte.
@alle, die glauben, ohne Belichtungsmesser auszukommen: das mag für den
anspruchslosen Hobby- und Gelegenheitsfilmer noch angehen. Oder für die schnelle Doku /Reportage zwischendurch ...
In der Tat verleitet der Besitz einer zuverlässigen Belichtungsautomatik dazu, auf den Handbelichtungsmesser zu pfeifen. Dabei ist er das einzige Instrument, das an einem Set mit unterschiedlichen Lichtverhältnissen die Lichtwerte an verschiedenen Punkten bestimmen kann. Diese Informationen sind unverzichtbar, wenn man ein Set genau so ausleuchten will, wie es die Kamera mit ihrem Maximalkontrast hergibt (oder andere Lichtstimmungen braucht).
Für szenisches Arbeiten ist der Belichtungsmesser damit unverzichtbar. Es gibt viel teureres Spielzeug, auf das man gerne verzichten kann.
Weiterführend dazu:
http://www.movie-college.com/filmschule ... chtung.htm
Eugen
Antwort von Alan Smithee:
Weiterführend dazu:
http://www.movie-college.com/filmschule ... chtung.htm
Oh, dann habe ich ja 2 old fashioned Belichtungsmesser bei mir zuhause ;-)
(Sind unverkäuflich!!!)