Frage von gunnii:Hallo Leute,
ich muß mir einfach kurz meine Erfahrungen mit der SD300 von der Seele schreiben.
Ich bin seit nunmehr 3 Jahren ein zufriedener Benutzer des ersten SD-Camcorders HDC-SD1. Habe mit dieser Kamera schon viele schöne Stunden eingefangen.
Da ich mich aber auch seit längerer Zeit sehr für die vielen manuellen Funktionen der neuen SD300 interessiere, war ich umso erfreuter, daß ich diese Kamera dieses Wochenende zum testen und vergleichen ausleihen konnte. Leider kam bereits nach kurzer Zeit auf die Vorfreude die Ernüchterung.
Im direkten Bildvergleich mit der "alten" SD1 stellte ich schnell fest, daß die SD300 einen erheblich kleineren Weitwinkel hat.
Desweiteren wurde ich bei der als so überragend beschriebenen Lowlightqualität schier maßlos enttäuscht!!! Auch diese ist sichbar schechter als bei der SD1 (erheblich mehr Rauschen und ein mieser automatischer Weisabgleich).
Für mich stellen sich dahin gehend mehere Fragen:
- warum wird gerade die SD300 oft als "Referenz-Camcoder" in seinem
Segment genannt?
- warum hat Panasonic nach den zur SD1 erheblich schlechteren SD5&9 nichts dazu gelernt?
- wie sind Eure Erfahrungen mit der SD300 im Vergleich zu anderen Camcordern?
- Welcher Hersteller & Modell wäre eine echte & bessere Alternative zur SD1 wenn diese mal den Geist aufgibt?
Würde mich sehr über ein paar Tipps freuen...
gunnii
Antwort von Bruno Peter:
Schon die SD 100 war großer "Käse", Sie ist hier aber trotzdem zur Kamera des Jahres ausgelobt worden!
Antwort von Jörg:
warum wird gerade die SD300 oft als "Referenz-Camcoder" in seinem
Segment genannt?
weil in vielen "Tests" in letzter Zeit ein Riesenballou um vermeintliche Schärfe gemacht wird, Gimmicks wie Gesichtserkennung, Lächelautomatik, und Schmierfingerdisplays in den Vordergrund gestellt werden.
Weitwinkel mit Brennweitenstarts bei 45 mm ist doch schon irreführend, lowlighteigenschaften definiere ich anders, aber was solls, die Leute kaufen und sind glücklich,
"ist doch alles so schön bunt hier"
Antwort von Frank B.:
Einige der immer wieder genannten Kritikpunkte zur SD 300 kann ich bestätigen:
- mangelnder Weitwinkel
- Türkisstich im automatischen Weißabgleich
- schlechtes Lowlight-Verhalten
Ich nutze die Kamera als Zweitkamera. Die erste ist eine Sony FX 1. Mit der Bildqualität der Sony (obwohl etwas unschärfer) kann die Panasonic nicht mithalten. Das Bild der Sony ist viel ausgewogener und hat einen größeren Kontrastumfang. Bei guten Lichtverhältnissen kann man mit der Panasonic aber auch sehr gute Aufnahmen machen. Man sollte sie allerdings immer im manuellen Modus bedienen.
Mein persönliches Fazit ist, wenn man einen guten Camcorder haben will, muss man über 2500 Euro bezahlen, natürlich mit der Einschränkung, dass "gut" für jeden etwas anderes bedeuten kann.
Für Aufnahmen mal zwischendurch und dort wo man die FX nicht mitnehmen kann, ist die SD 300 aber ganz gut. Einen Weitwinkelvorsatz sollte man jedoch gleich mit einkalkulieren.
Frank
Antwort von gunnii:
ich finde es vor allem schlimm, daß die erste Version, also die SD1 so gut funktioniert (sogar bei wenig Licht) und nun alle nachfolgenden Geräte nicht mehr heran reichen. Ich kann nur jedem raten, der günstig eine SD1 bekommen kann zuzuschlagen. Habe nächste Woche noch die Möglichkeit eine SONY HDR-XR520 zu testen. Die soll ja im Lowlight sehr gut abschneiden (wegen diesem neuen EXMOR-Chip 1/2,8"). Mal sehen, was dabei rüber kommt. Werde Euch berichten...
Antwort von vaio:
@ Frank B.
"...Türkisstich im automatischen Weißabgleich..."
Ein Phänomen aller Panasonic-Cams? War bei meiner Panasonic auch so...
Gruß Michael
Antwort von gunnii:
gibt es denn Eurer Ansicht eine brauchbare Alternative zu Panasonic (Größenortnung bis 1200Euro)? Ich bin ja auch nicht auf diese "Marke" festgenagelt. Hat einer von Euch bereits Erfahrungen mit den SONY-EXMOR Kameras gemacht?
Antwort von Videobodo:
Hallo
Jörg hat das ganze Dilemma richtig dargestellt. Es hat übrigens in den letzten Jahren kaum einen Camcorder gegeben, welcher wirklich die Schwächen des Vorgängers beseitigt hat und wesendlich besser war. Daher ist es wirklich manchmal sinnvoller, seinen ,,alten,, Camcorder zu behalten, auch wenn er nicht die oft sinnlosen, vom ernsthaften Amateur nicht benötigten Ausstattungsmerkmale hat.Ein ganzer Teil der preiswerten Camcorder ist einfach nur Schrott.
Bodo
Antwort von rudi:
Nur ganz kurz von unserer Seite:
Man muss die SD300 auch im Vergleich mit der Konkurrenz sehen, die in diesem Preisbereich liegt, und das hatte 2009 kaum ein anderer Hersteller spürbar mehr Weitwinkel. Das ändert sich ja nun endlich mit den neuen 2010 Modellen von Sony und anderen.
Auch die manuellen Funktionen waren IN DIESEM PREISBEREICH 2009 bemerkenswert. Darum war die Kamera gerade im manuellen Modus der Konkurrenz bisher auch überlegen, da störte uns der automatische Weißabgleich nicht sonderlich.
Tja, und das Lowlight ist wirklich nicht toll, aber auch hier bietet die Konkurrenz nicht wirklich mehr.
Aber das alles haben wir ja auch schon immer in unseren Tests geschrieben.
Viele Grüße
Rudi
P.S.: Die SD1 besitze ich persönlich auch noch als Familienkamera, und finde sie auch nach wie vor ne gute Cam. Aber da vermisse ich schon auch so Funktionen wie Touch Focus. Das Low-Light ist tatsächlich besser als bei der SD300, jedoch gibt es dort deutlichen Fixed Pattern Noise, der mich auch bei guter Belichtung manchmal nervt.
Antwort von Jörg:
Es hat übrigens in den letzten Jahren kaum einen Camcorder gegeben, welcher wirklich die Schwächen des Vorgängers beseitigt hat
wenns das mal nur wäre, sie sind in den letzten Jahren nicht nur ausstattungsmäßig abgespeckt worden, sie haben auch sonst Defizite aufgezeigt.
Meine 1999 gekaufte Pana würde ich ( ja, vom Format mal abgesehen) jederzeit ins Rennen schicken, wenn es um optische Qualitäten und Mängelfreiheit geht. OK. die war auch doppelt so teuer wie die Zwerge heute.
Da erwarte ich von den Profitestern viel mehr Druck auf die Hersteller, jenseits aller Werbeeinnahmeinteressen.
Lediglich in den Foren sind ein paar kritische Forderungen nach Wiedereinführung von Suchern und anderen S I N N V O L L E N
"Extras " laut geworden.
Wenn dann allerdings "semiprofessionelle" cams angeboten werden, deren Sucher eine Auflösung von 113 000 px hat... hätte man den Platz auch für Parkmünzhalter verwenden können.
Antwort von foxbatjsi:
Wie einige bereits in ähnlicher Weise festgestellt haben: die Kamera ist eine Schönwetterkamera. Ich benutze sie eigentlich nur, wenn ich im Urlaub, bei Spaziergängen oder bei Familienfesten unkompliziert und ohne weiteres Equipment Filme machen will. Und dabei leistet sie, meines Erachtens, gute Dienste!
Auch für Dokumentationszwecke ist sie sehr gut geeignet - wohlgemerkt bei guter Beleuchtung! Neulich war sie mit in der Klinik, um eine Operation zu dokumentieren. Der Film lief dann neulich auf einem Kongress rauf und runter, ohne dass jemand geahnt hätte, dass nicht mit einer Profikamera gefilmt worden wäre.
Was mich wirklich wundert: wir hatten neulich eine Greenscreen-Anwendung (gute, szenische Ausleuchtung) und ich wollte dabei auch mal die SD300 testen. Erstaunlicher Weise ist der Key super gelungen, trotz AVCHD mit aller 4:2:0 Problematik. Vor allem, wenn vor dem Keying von HD auf SD heruntergerechnet wird, scheint das die Artefakte an Kontrastkanten nicht nur zu verkleinern, sondern sogar zu "glätten" (wurde glaube ich schon mal irgendwo berichtet). Aber auch das HD-Ergebnis kann sich sehen lassen.
Fazit: man kann mit der SD300 durchaus gute Keying-Ergebnisse erzielen!
Alles in allem...die Kamera als "Referenz" zu bezeichnen ist natürlich gerechtfertigt, wenn man in gleicher Preisklasse nur nichts "Besseres" findet. Jedoch wurde bei den Tests hier bei slashcam immer wieder darauf hingewiesen, dass es schon traurig ist, wenn man in manchen Punkten auf sehr niedrigem Niveau vergleichen muss (lowlight, Weitwinkel...).
Gruß,
Bernd
Antwort von Rolf Hankel:
Habe nächste Woche noch die Möglichkeit eine SONY HDR-XR520 zu testen. Die soll ja im Lowlight sehr gut abschneiden (wegen diesem neuen EXMOR-Chip 1/2,8"). Mal sehen, was dabei rüber kommt. Werde Euch berichten...
Hallo
Daran bin ich sehr interressiert, weil ich mir evtl. das Nachfolgemodell zulegen möchte
Gruss...Rolf
Antwort von Büschel:
Was genau war denn an der SD9 so schlecht? Die Videos bei Youtube sehen doch ganz gut aus.
Antwort von meawk:
Meine 1999 gekaufte Pana würde ich ( ja, vom Format mal abgesehen) jederzeit ins Rennen schicken, wenn es um optische Qualitäten und Mängelfreiheit geht. OK. die war auch doppelt so teuer wie die Zwerge heute.
Sorry - grober Unfug, eine Cam von 1999 mit einer Cam von 1008 bis 2010 vergleichen zu wollen ist lediglich eine Schönrednerei des eigenen "alten Schinkens", sonst nichts. Und wenn sie viermal so teuer gewesen wäre, sie wäre trotzdem "Scheißdreck" (sorry) gegen jede neue Cam, das ist nun mal so, ob das einem passt oder nicht . . .
Gut - die normalen Camcorder mit ihren nach wie vor Mini-Sensoren kann man getrost alle in die Mülltonne werfen oder gleich lieber das Geld vor dem Kauf nach Haiti spenden. Wer kauft überhaupt heutzutage noch so einen Scheiß???
LG
PS: Der Beitrag passt übrgens auch zum enttäuschten HG 21 Käufer . . .
Antwort von Alf_300:
Alter Schinken Vielleicht, Aber wie nennt man dann die SD300 ?
Antwort von Frank B.:
Nochmals, die SD 300 ist kein schlechter Camcorder. Es ist halt keine Knipse fürs Draufhalten und Losfilmen. Man sollte sich schon ein wenig mit den manuellen Einstellmöglichkeiten auskennen und für die optimalen Ergebnisse etwas Experimentierbereitschaft mitbringen. Wie einige der Vorredner schon andeuteten bzw. sagten, muss man den Preis und die Leistung in Relation sehen. Das Teil gibt es eben schon für deutlich unter 1000,- Euro. Ist doch klar, dass sowas nicht mit einer Kamera für das Drei- bis Vierfache mithalten kann. Auch klar ist, dass sie ein paar Macken hat, die sich aber in den Griff bekommen lassen.
Wer nur draufhalten und losfilmen will, kommt sicher mit etwas weniger Geld aus, wer ein besseres Bild will, muss schon deutlich mehr als 1000,- Euro ausgeben. Die SD 300 ist ein Kompromiss zwischen gut und billig.
Sie hat auch eine Menge Vorteile gegenüber mancher Konkurrenz. Z.B. den sehr weich gehenden Objektivring, eine manuelle Tonaussteuerung nebst Mikro- und Kopfhörerbuchse, einen Sucher und ein externes Ladegerät. Alles in diesem Preisbereich nicht mehr selbstverständliche Features.
Frank
Antwort von Bruno Peter:
Nur ganz kurz von unserer Seite:
Man muss die SD300 auch im Vergleich mit der Konkurrenz sehen, die in diesem Preisbereich liegt, und das hatte 2009 kaum ein anderer Hersteller spürbar mehr Weitwinkel. Das ändert sich ja nun endlich mit den neuen 2010 Modellen von Sony und anderen.
Das überzeugt mich natürlich nicht 1000 Euro erneut auszugeben, schließlich habe ich einen guten Wewitwinkelvorsatz an meiner Canon HV30 für die 10% Weitwinkel-Clips, noch dazu mit kürzerer Brennweite.
da störte uns der automatische Weißabgleich nicht sonderlich.
Tja, und das Lowlight ist wirklich nicht toll, aber auch hier bietet die Konkurrenz nicht wirklich mehr.
Das ist natürlich aus meiner Sicht ein KO-Kriterium (Weißabgleich!) für diese Kamera!
Antwort von Arminius09:
Ich kann nur sagen, daß ich mit meiner SD300 voll zufrieden bin. Allerdings bin ich das erst seitdem ich sie wegen des türkisfarbenem, automatischem Weissabgleich reklamiert habe und sie neu justiert wurde.
Jetzt kann ich auch mal schnell im Automatik-Modus filmen und es kommen vernünftige Farben dabei raus.
Für einen besseren Weitwinkel nutze ich einen entsprechenden Konverter.
Das Einzige was aus meiner Sicht verbesserungswürdig wäre ist das Lowlightverhalten. Allerdings ist das schon besser als bei meiner HV20.
Ansonsten bin froh, einen Camcorder zu haben, bei dem ich soviel manuelle Einstellungen (mit entsprechendem Komfort) nutzen kann.
Für mich käme z.Z. nur eine Alternative in Frage: JVC-GY-HM100. Ist allerdings eine andere Preisklasse. Hat aber noch für mich als Reisefilmer eine vernünftige Größe.
viele Grüße
Armin
Antwort von pkoehler:
Hallo,
die "Enttäuschung auf ganzer Linie" kann man so nicht gelten lassen. Die Mitwettbewerber hatten doch 2009 vergleichsweise deutlich weniger zu bieten.
Man muß schon einige Scheine mehr auf den Tresen legen, um das Mehr zu bekommen. Die SD 300 ist im Lowlight kein Überflieger, aber durchaus akzeptabel, der Schärfering und der Sucher in Verbindung mit der Topbildqualität machen den Camcorder nicht zur Enttäuschung.
Beste Grüße
pkoehler
SD300
Firmwarupdate + WW-Konverter