Frage von sharkmk:Hallo Zusammen,
ich hoffe, ihr könnt mir bei meiner Suche und Entscheidung behilflich sein ;)
Kurz zu mir, ich fotografiere schon des längeren mit Digitalen Spiegelreflex Kameras und verstehe somit was Blende/Verschlusszeit etc. sind ;) Da wir jetzt auch endlich einen FullHD Tv besitzen und demnächst Richtung Asien Urlaub machen, wollte ich zu den „Standbildern“ doch mal wieder bewegte Bilder mitbringen.
Auf der Suche nach einem geeigneten Camcorder bin ich über folgende Modelle gestoßen:
Canon (habe eine DSLR von Canon und mit der Marke und Qualität zufrieden) Legria HF S10, wenn die Vorteile von der S11 überzeugen, auch diese
Sony HDR-XR500VE oder 520, hier auch wiederrum, ist alleine der Speicher den Aufpreis Wert oder gibt es noch mehr Details, die für die 520er sprechen?
Für weitere Alternativen in dieser Qualität und Preisregion bin ich natürlich dankbar.
Natürlich habe ich mir die Spezifikationen angesehen und einige Tests durchgelesen, nur bin ich daraus auch nicht schlau geworden.
Worauf ich Wert lege ist, dass ich Möglichkeiten habe, viele Einstellungen Manuell tätigen zu können, wenn ich Lust dazu habe. Weiter muss es die Möglichkeit geben, einen Polarisationsfilter anbringen zu können. Die Bildqualität muss auch stimmen.
Welche Unterschiede kann man bei der Canon S10 und 11 ausmachen, bessere Lowlight Eigenschaften und mehr „Speicherplatz“?
Bei der Sony 500 und 520, auch nur der größere Speicher?
Welche Cam bietet mehr „Freiheiten“ was die Manuelle Bedienung angeht? Sony, Canon? Alternativen? Für eine „erkennbar“ bessere Bildqualität verzichte ich auch gerne auf einige Manuelle Einstellmöglichkeiten…
Einsatzgebiet: Sonne, Sand, Strand, Meer als Haupteinsatzgebiet. Danach würde ich den Camcorder auch für Natur, Tiere etc ;) einsetzen.
Danke für Eure Hilfe und Grüße
Michael
Antwort von Freddi:
...Sony HDR-XR500VE oder 520, hier auch wiederrum, ist alleine der Speicher den Aufpreis Wert oder gibt es noch mehr Details, die für die 520er sprechen?
Nein.
Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, das bei der 500er kopieren nur von Festspeicher in Richtung MemoryStick geht - bei der 520 auch umgekehrt.
Hab's aber selbst nie probieren können ... eventuell kann das ja mal jemand verifizieren.
...Welche Cam bietet mehr „Freiheiten“ was die Manuelle Bedienung angeht? ...
Canon
... Alternativen? Für eine „erkennbar“ bessere Bildqualität verzichte ich auch gerne auf einige Manuelle Einstellmöglichkeiten ...
Dann Sony.
Der Sensor ist bei Lowlight der Canon meilenweit überlegen. Dazu kommt ein Steadyshot, den es so in der Consumerklasse bisher noch nicht gab.
Wenn Du auf einen Sucher und den Mic-Eingang verzichten möchtest, kommst Du mit der CX505 (520) sogar noch günstiger davon und durch die kleinere Bauform und den Verzicht auf jegliche bewegten Komponenten macht es das ganze Ding noch etwas "reisefreundlicher".
Antwort von sharkmk:
Danke für Deine Antwort.
Okay, auf das Kopieren kann ich glaube ich verzichten. oder? ;)
Gut, denn die Bildqualität erkennbar besser bei der Sony als bei der Canon ist, hat diese, ausser etwas mehr "Freiraum" für Manuelle Einstellungen nichts zu bieten.... hmmm
Zu den Sony CX Modellen, wenn man nun eine XR520 mit einer CX520 vergleicht, gibt es "Einschrenkungen" oder auf was verzichtet man bei der CX Serie, bis auf den Sucher und den MicEingang...? Manuelle Einstellungen, wie Fokusierung etc. fällt sicherlich auch flach oder?
Gibt es noch andere Modelle/Hersteller, die in dieser 1000€ Klasse zu empfehlen sind? Oder geht in der Preisklasse nichts an Sony vorbei?
Und noch eine generelle Frage: Ist es eigentlich möglich, in dieser Preisklasse diverse Manuelle Einstellungen zu erhalten? Oder muss ich mich mit abfinden, das in dieser Region eher mehr auf Automatiken Wert gelegt werden?
Danke und Grüße
Antwort von sharkmk:
Zu den Sony CX Modellen, wenn man nun eine XR520 mit einer CX520 vergleicht, gibt es "Einschrenkungen" oder auf was verzichtet man bei der CX Serie, bis auf den Sucher und den MicEingang...? Manuelle Einstellungen, wie Fokusierung etc. fällt sicherlich auch flach oder?
Hallo, kann mir jemand noch weitere Infos hierzu geben?
Welche Unterschiede bestehen? bzw. mit welchen Einschränkungen müßte man leben? Ausser MicEingang Sucher ??
Ist die Bildqualität gleich? Gibt es "nur" Unterschiede in der Ausstattung und der Art, auf welchem Medium die Daten gespeichert werden?
Danke und Grüße
Michael
Antwort von sharkmk:
Hallo,
okay, habe mich nun für die Sony HDR-XR5X0VE entschieden.
Jedoch bin ich am überlegen, ob ich die 520 oder die 500 nehmen soll.
Ich meine, 120GB reichen für mich völlig von der Aufnahmezeit her aus.
Unterscheiden sich die Modelle wirklich "nur" in der Größe der HDD?
Danke und Grüße
Antwort von heimax:
Gratuliere zu der entscheidung. Finde Die XR 500 eine der besten Consumer Cams.
Der Unterschied ist wirklich nur in der Grösser der Harddisk zu finden. Die 120 GB der 500 reichen sehr weit, in höchster Qualität sind es ca. 14 Stunden. In der Zeit findet sich immer wieder der LapTop ein um die Kamera zu entlasten.
Gruss aus der Schweiz mags
Antwort von Freddi:
...Ich meine, 120GB reichen für mich völlig von der Aufnahmezeit her aus.
Unterscheiden sich die Modelle wirklich "nur" in der Größe der HDD?
Danke und Grüße
Genau - und eventuell (wie oben bereits angedeutet - kann es aber nicht eindeutig belegen) in der Kopierfunktion (Platt auf MS geht - umgekehrt zumindest bei der 500er nicht).
Antwort von BMaers:
...Ich meine, 120GB reichen für mich völlig von der Aufnahmezeit her aus.
Unterscheiden sich die Modelle wirklich "nur" in der Größe der HDD?
Danke und Grüße
Genau - und eventuell (wie oben bereits angedeutet - kann es aber nicht eindeutig belegen) in der Kopierfunktion (Platt auf MS geht - umgekehrt zumindest bei der 500er nicht).
Hallo zusammen,
also da muss ich dich widersprechen. Kopieren von HDD > Stick geht bei der Sony XR500 sehr wohl ich habe es gerade ausprobiert, lediglich Videos aufzeichnen in HD Format auf dem Stick geht nicht, sondern nur in SD Format.
Grüsse
Antwort von Freddi:
Genau - und eventuell (wie oben bereits angedeutet - kann es aber nicht eindeutig belegen) in der Kopierfunktion (Platt auf MS geht - umgekehrt zumindest bei der 500er nicht).
Hallo zusammen,
also da muss ich dich widersprechen. Kopieren von HDD > Stick geht bei der Sony XR500 sehr wohl ich habe es gerade ausprobiert, lediglich Videos aufzeichnen in HD Format auf dem Stick geht nicht, sondern nur in SD Format.
Grüsse
Guckst du was ich geschrieben habe:
Kopieren von Platte auf MS geht ... umgekehrt (also von MS auf Platte) geht (wahrscheinlich) nur bei der 520er. Ich weiss das wie gesagt nur vom Test eines Bekannten - selbst konnte ich es leider noch nicht testen ... kenne nur Leute mit 'ner 500er oder CX Modellen.
Und ... lies noch einmal Deine Bedienungsanleitung - Du kannst mit der 500er sehr wohl auch HD (1920x1080) auf den Stick aufnehmen - musst es nur einstellen.
Die Auflösungen für Platte und Stick lassen sich getrennt einstellen.
Antwort von BMaers:
Hallo zusammen,
also da muss ich dich widersprechen. Kopieren von HDD > Stick geht bei der Sony XR500 sehr wohl ich habe es gerade ausprobiert, lediglich Videos aufzeichnen in HD Format auf dem Stick geht nicht, sondern nur in SD Format.
Grüsse
Guckst du was ich geschrieben habe:
Kopieren von Platte auf MS geht ... umgekehrt (also von MS auf Platte) geht (wahrscheinlich) nur bei der 520er. Ich weiss das wie gesagt nur vom Test eines Bekannten - selbst konnte ich es leider noch nicht testen ... kenne nur Leute mit 'ner 500er oder CX Modellen.
Und ... lies noch einmal Deine Bedienungsanleitung - Du kannst mit der 500er sehr wohl auch HD (1920x1080) auf den Stick aufnehmen - musst es nur einstellen.
Die Auflösungen für Platte und Stick lassen sich getrennt einstellen.
Sorry,
nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil. Also vom Stick > HDD geht nicht, zu mindest bei meiner XR500.
Gruss
Antwort von heimax:
Dazu hätte ich eine Frage. wozu soll das kopieren von HD auf Stick und umgekehrt gut sein?
Ich gebrauche das auch bei der CX 520 nicht, weil ich keinen Vorteil erkenne.
Gruss mags
Antwort von AndreasBloechl:
Also ich würde dem Threadersteller hier die HF-S11 empfehlen wenn er auch manuell was einstellen will. Das Lowlightverhalten wird da nicht um so viel schlechter sein wie bei der Sony aber das pumpen des AF bei Lowlight ist bei der Sony was man immer hört auch nicht zu vernachlässigen.
Wenn manuell was gehen soll wäre meine momentane Wahl die Canon und nicht die Sony. Ich habe zwar nur eine HF10 bin aber vollkommen zufrieden damit und ich hatte vorher eine Sony.
Und nicht vergessen, die perfekte Cam gibt es um 1000 euro nicht.
Antwort von BMaers:
Hallo Andreas,
ich kann Dir nur zu stimmen, bin vom Autofocus insgesamt etwas enttäuscht der hat nicht nur bei Lowlight seine Probleme.
Damit auch Aufnahmen bei mässiger Beleuchtung gelingen sollte man schon eine Videoleuchte zusätzlich nutzen.
Von daher tendiere ich auch eher zu der CANON HF11, von den manuellen Einstellmöglichkeiten ganz zu schweigen.
Mfg Bernhard
Antwort von Freddi:
Dazu hätte ich eine Frage. wozu soll das kopieren von HD auf Stick und umgekehrt gut sein?
Ich gebrauche das auch bei der CX 520 nicht, weil ich keinen Vorteil erkenne.
Gruss mags
Wenn Du zum Beispiel was auf der Platte hast und das als "Kopie" einem Freund mitgeben möchtest, ohne PC und ohne das Deine Aufnahmen verloren gehen.
Oder Du hast bei einem Dreh "Zeitnot" - Du filmst etwas, schiebst es auf den Stick, den gibst Du dem Cutter und filmst weiter - ist einfacher als jedesmal mit der Cam zum Rechner zu latschen.
Anwendungen gibt es wahrscheinlich noch mehr ...
... Das Lowlightverhalten wird da nicht um so viel schlechter sein wie bei der Sony aber das pumpen des AF bei Lowlight ist bei der Sony was man immer hört auch nicht zu vernachlässigen...
Du schreibst: "...wird schon..." und "...was man immer hört..." - das laässt mich darauf schliessen, dass Du noch keines der angesprochenen Modell gestestet hast.
Ich schon - und zwar direkt die CX505 mit der HF S11!
Tatsache ist, das die manuellen Möglichkeiten bei Canon deutlich vielfältiger sind als bei den aktuellen CX Modellen.
Tatsache ist aber auch, das Du an der Canon rumschrauben kannst wie ein Wilder und trotzdem nie an die (von Hause aus besseren) Lowlightfäfigkeiten einer CX (oder auch XR) rankommst. Ich hatte beide auf je einem Stativ nebeneinander stehen - es war offensichtlich.
Und zum Thema Autofokus: da nehmen sich die Camcorder aller Hersteller in diesem Preissegment nichts - auch Panasonic und JVC haben diese "Probleme". Ich habe mir bei meiner CX dadurch beholfen, das ich den Fokus auf den Cam-Control Regler gelegt habe - da kann ich ihn mit einem Knöpfchen auf man umstellen und ggfs. am Rädchen nachjustieren (wobei das lediglich auf dem Monitor verifizieren kann und es daher bei stärker bewegten Objekten eher ein Gefühl oder Glückssache ist).
Antwort von AndreasBloechl:
Natürlich schreibe ich so , ich kann mir ja nicht jeden Monat eine neue Cam kaufen und zum testen habe ich leider keine Möglichkeiten. Von daher kann ich nur das glauben und wiedergeben was ich in einigen Foren für Videofreunde finde.
Ich bin jedenfalls mit dem Autofokus bis jetzt zufriedener mit der Canon als mit der Sony, wobei die Sony ein SD Cam ist.
Antwort von Meli:
Hallo Zusammen,
wir haben auch noch eine Frage zum HF S11 und CX 505:
Wir hatten den CX 505 einige Tage und mussten ihn dann aber zurückgeben, da er v.a. in feinen Details (Sträucher, Bäume) Flimmern zeigte und v.a. bei Außenaufnahmen ein eher unruhiges Bild bot (auf mehreren Displays erkennbar). Laut Verkäufer wäre dies für Sony eher typisch und nur beim Canon mit seiner hohen Bildrate von 24 Mbps wäre dies behoben. Könnte Ihr dies auch bestätigen?
Wir haben bisher noch keine neue Cam gekauft, da wir eigentlich die Lowlight-Fähigkeiten von Sony gerne genutzt hätten. Käme denn der HF S11 als Alternative für Innenaufnahmen in Frage - v.a. wenn er diese "Flimmern" nicht hätte?
Besten Dank für Eure Hilfe!
Antwort von tonymontanax:
Ich kann nur sagen dass die Bildqualität der Canon der Hammer ist. Habe gerade einige Testaufnahmen hinter mir. Gerade im "Kinomodus" bekommt man ein sehr ruhiges Bild, auch ohne groß rumzuschrauben.
Außerdem verstehe ich garnicht wieso sich hier alle so am Lowlight Modus aufhängen. Da gibts doch verschiedene Möglichkeiten das zu regeln.
N bisschen Rauschen ist immer aber wenn man nicht gerade in pechschwarzer Nacht dreht macht die Canon hier super Bilder.
Antwort von Freddi:
Also ich habe 'ne CX505 hier und dieses sog. "Flimmern" habe ich noch nicht feststellen können.
Und zum "Lowlightmodus": den hat die Cam zwar, aber den benutze ich nicht - schon im "Normalbetrieb" ist die Lichtempfindlichkeit der CX505 um Klassen besser als bei den anderen Herstellern (ich zum Vergleich die HF-S11 und die TM300) - das hat bei mir den Ausschlag gegeben. Guck mal hier. http://www.sony.de/hub/twilight-fussball...
Antwort von AndreasBloechl:
Jetzt übertreibe mal nicht, sonst wird ARD und ZDF seine zukünftigen Filme alle mit der Sony drehen. Ehrlich , ich kann mir nicht vorstellen das die Sony gleich um Klassen besser ist als die HF11S, wie denn auch? Zaubern kann Sony auch nicht.
Das man einen Unterschied merkt glaube ich dir aber das es gleich Klassen ausmacht kann ich mir nicht vorstellen. Aber eine andere Frage, wie schaut den die Bewegunsdarstellung aus bei Lowlight?
Antwort von Freddi:
In dem Bereich ist der Unterschied wirklich deutlich sichtbar - der Exmor Sensor ist wirklich von Hause aus lichtempfindlicher.
Den Lowlightmodus benutze ich eigentlich nicht, da schon im "Normalbetrieb" das Bild sehr gut dargestellt wird.
Wenn man aber doch diesen speziellen (Automatik-) Modus über das Menü aktiviert, wird der Gain und die Verschlusszeit einfach hochgeregelt (alles ohne Anzeige), ob an der Blende gedreht wird kann man nicht überprüfen -alles in allem bedeutet das aber, das Bewegungen teilweise "ruckeln" und "verwischen". Aber wirklich nötig ist diese Funktion nicht - genau so wie der "Super" Night Shot Modus.
Für wirklich "creative" Filmgestaltung ist die CX auf Grund vieler Faktoren (ext. Mikro nur via AI, fehlender Sucher und rudimentäre man. Möglichkeiten) nicht wirklich geeignet.
Für mich ging es bei der CX 505 darum, ein kleines, unauffälliges Gerät für "alle Tage" in der Tasche zu haben - ohne großartig etwas einstellen zu müssen (und in dem Fall auch ohne etwas einstellen zu wollen!).
Antwort von AndreasBloechl:
Wenn du den Nightshot ausschaltest wie verhält sich denn dann die Shutterzeit, auf was wird da runtergestellt? Hat sie dann nicht einen Effekt wie wenn es Zeitlupe wäre? Und hast du kein AF Pumpen bei sehr wenig Licht?
Antwort von Freddi:
Du musst das trennen - Normalbetrieb, Lowlightmodus und Nightshot.
Nightshot ist dieses grünliche Gewusel ... wer's braucht :-(
Lowlight ist dieser Modus mit extremer Verstärkung und langer Verschlusszeit - in meinen Augen (zumindest bei bewegten Bildern) absolut unbrauchbar (die Panasonc Geräte haben auch so einen Modus - ist genau so ein Blödsinn).
Der wesentliche Unterschied ist eben der "Normalbetrieb" bei abnehmendem Licht - und da sind die XR... und CX... Modelle eben vorn. Klar kannst Du bei einer Canon durch "manipulieren" an der Blende, an der Verschlusszeit oder durch "Aufreissen" des Gains auch ganz brauchbare Ergebnisse erzielen - aber erstens lange nicht so unkompliziert und zweitens eben doch mit mehr Rauschen, als bei einer CX... (oder XR...).
Probier es einfach mal im nächsten M... Markt oder ähnlichem aus.
Antwort von Jan:
Lowlight ist dieser Modus mit extremer Verstärkung und langer Verschlusszeit - in meinen Augen (zumindest bei bewegten Bildern) absolut unbrauchbar (die Panasonc Geräte haben auch so einen Modus - ist genau so ein Blödsinn).
Nennt sich bei Sony oft Color Slow Shutter, kann aber deaktiviert werden, so dass die Kamera nicht länger als 1/50 sek belichtet. Pana hat es auch - dort oft Nightview genannt.
Obwohl ich nach meiner Sicht der Dinge sagen muss, dass sich ein 505er oder VR 5xxer Lowlightbild nicht wesentlich heller als ein vergleichbares Pana oder Canon Bild mit 1/50s, Blende offen und vergleichbarem Gain anschauen lässt. Aber deutlich weniger Rauschen ist bei den Sonys vorhanden. Diese Rauschfreiheit ist absolut beeindruckend.
Fragt mal Rüssel, oder schaut euch seine Kirchenaufnahmen an !
VG
Jan
Antwort von Freddi:
...Nennt sich bei Sony oft Color Slow Shutter, kann aber deaktiviert werden, so dass die Kamera nicht länger als 1/50 sek belichtet. Pana hat es auch - dort oft Nightview genannt.
Ist bei immer "aus" - braucht man eigentlich auch nicht. Das Bild wird dabei unnatürlich stark aufgehellt (habe mal in eine fast dunkle Strasse gefilmt und dann den Modus aktiviert - da sieht man dann auch Dinge, die mit dem Auge überhaupt nicht zu sehen sind...)
... Aber deutlich weniger Rauschen ist bei den Sonys vorhanden. Diese Rauschfreiheit ist absolut beeindruckend...
Danke das das mal jemand bestätigt - ich hatte schon Angst, wegen zuviel "Begeisterung" als heimlicher Sony Mitarbeiter oder frustrierter Ex-Canonianer abgestempelt zu werden.
Antwort von Meli:
Erst einmal vielen Dank für Eure Rückmeldungen.
Freddie, Du würdest also die CX 505 der HF S11 vorziehen und bei Dir tritt dieses Flimmern nicht auf? Könnte es dann ein Defekt an unserer CX 505 gewesen sein? Bei den Außenaufnahmen war es schon sehr deutlich sichtbar - was uns alle (auch den Verkäufer) gewundert hat. Die Aussage eines anderen Verkäufers (in einem anderen Geschäft) hat uns leider irritiert ("..typisch für Sony; nur Canon macht das besser...") - denn dieses Flimmern/unruhige Bild ist für uns nicht akzeptabel, so dass dann die Canon in den Fokus rückte.
VG
Meli
Antwort von Freddi:
Ich habe nach einem Test die Sony der Canon (und auch der Panasonic) vorgezogen - dieses "Flimmern" hatte ich bisher nicht ... Letzte Woche war ich an einem See und habe da auch "detailreiche" Aufnahmen (z. B. überhängende Äste auf Wasseroberfläche) gemacht.
Es war sonnig und die CX505 war bis auf den WA automatisch eingestellt.
Ob Ihr eine "defekte" Cam hattet, vermag ich nicht zu beurteilen und die widersprüchlichen Aussagen der Verkäufer in verschiedenen Läden können unterschiedliche (z. B. kaufmännische oder sonstige vertriebspolitischen) Gründe haben. Leih Dir doch einfach mal woanders eine ... und wenn es geht, stell Deine anderen Kandidaten daneben - jeder setzt andere Prioritäten und daher fallen diese Entscheidungen ja auch immer anders aus (wäre schlimm, wenn nicht).
Mir ging es um eine "anspruchlose" Handhabung der Cam ... und das unter möglichst vielen verschiedenen Bedingungen ... ohne den unbedingten Wunsch, jeden Parameter manuell kontrollieren zu wollen.
Und darum (diesmal) Sony ... wenn ich irgendwann die Sachen verändern möchte, überprüfe ich meine (dann aktuellen) Anforderungen und entscheide neu (ohne Rücksicht auf den Markennamen!).
Antwort von Meli:
Deine Erfahrung spricht dann doch wieder für die CX 505. Sie hätte auch unsere prioritären Ansprüche (klein, handlich, Automatikfunktionen für alle Familienmitglieder, gute Lowlight-Fähigkeiten) erfüllt, wenn nicht dieses Bildflimmern gewesen wären. Spielt die Bildrate eigentlich keine so große Rolle - sprich, hat die Canon mit ihren 24 Mbps keine Vorteile damit?
Noch kurz eine weitere Frage: Nutzt Ihr eigentlich die Möglichkeit, die Videos über die SD- oder Memory-Cards abzuspielen? Die Möglichkeit, SD Karten im BluRay Player "ablaufen" zu lassen, spräche dann wieder für die Canon.
Antwort von AndreasBloechl:
Ich benutze die Karte als Backup wenn ich nicht an den PC kann zum sichern, z.B. im Urlaub. Da filme ich auf den int. Speicher und sichere am Abend alles auf die Karte. Diesen Sommer ist mir eine Karte hops gegangen und ich habe fast eine Stunde Material verloren, ich hoffe durch diese Methode kann ich dem aus dem Weg gehen. So etwas wünsche ich keinem.
Antwort von naweko:
Mich würde auch mal interessieren, ob die hohe Bitrate bei der Canon so viel Qaulität bringt. Ich habe mich bei der Wahl zwischen der HF S11 und der HDC-TM350 für die Panasonic entschieden. Das einzige was mir weh tat, dass die Canon eine deutlich höhere Bitrate hat und das sie mir rein äußerlich wesentlich besser gefallen hätte.
Antwort von tonymontanax:
Mich würde auch mal interessieren, ob die hohe Bitrate bei der Canon so viel Qaulität bringt. Ich habe mich bei der Wahl zwischen der HF S11 und der HDC-TM350 für die Panasonic entschieden. Das einzige was mir weh tat, dass die Canon eine deutlich höhere Bitrate hat und das sie mir rein äußerlich wesentlich besser gefallen hätte.
Nicht nur das!
Höhere Bitrate, dazu kommt der größere Chip der Canon (1/2.6 zu 1/4.1), dh 6mio Pixel zu 2mio...
Auf Seite der Panasonic stehen die 3CMOS chips, der Sucher und das Einsstellrad, sowie Touchscreen.
Aber wieviel das alles im Endeffekt ausmacht, würde mich auch mal interessieren. Vermutlich muss man Prioritäten setzen.
Btw, die hier erwähnte Sony habe ich garnicht erst in Betracht gezogen, da Sie von den oben erwähnten Vorteilen der beiden keine aufweist.
Lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen :)
Antwort von tonymontanax:
Noch kurz eine weitere Frage: Nutzt Ihr eigentlich die Möglichkeit, die Videos über die SD- oder Memory-Cards abzuspielen? Die Möglichkeit, SD Karten im BluRay Player "ablaufen" zu lassen, spräche dann wieder für die Canon.
Du kannst doch die Canon ganz einfach über HDMI an den Fernseher anschließen...
Antwort von naweko:
Höhere Bitrate, dazu kommt der größere Chip der Canon (1/2.6 zu 1/4.1), dh 6mio Pixel zu 2mio...
Vom technischen Aspekt her habe ich das als Laie aber anders verstanden. Nämlich so wie bei einem PC. Ein Dual-Core oder ein Quad-Core hat zwar insgesamt pro Chip vielleicht weniger Leistung als eine Single-CPU. Diese Leistung wird aber dadurch effizient genutzt, indem die verschiedenen Chips verschiedene Aufgabe ausführen, sodass im Resultat eine bessere Auslastung erzielt wird. Ein entsprechender Dual-Core führt also sinngemäß zwei Programme schneller aus, als ein Rechner mit Single-CPU, obwohl dieser vielleicht größer ist, als je einer der beiden im Dual-Core. Zumindest beim Rechner ist mir der Mehr-Prozessor-Rechner also lieber.
Antwort von tonymontanax:
Ähm inwiefern hast du das dann anders verstanden? Mein Kommentar war doch pro-Canon.
Wie gesagt, die Panasonic ist die mit den 3 Chips, was mich nachdenklich gemacht hat. Ansonsten finde ich die Canon überlegen. Gerade wegen der höheren Kompression, die fast an die nächstgrößeren Kameras rankommt.
Antwort von naweko:
Ähm inwiefern hast du das dann anders verstanden? Mein Kommentar war doch pro-Canon.
Ja, eben ;-) Meiner nicht. Meiner stellt das in Frage. Ich weiß es aber nicht.
Antwort von AndreasBloechl:
Vergleich doch einfach mal die Bilder im Test hier und dann wirst du schnell sehen das die Pana mehr rauscht.
Antwort von Meli:
Zum Flimmern der Sony CX:
In der akt. Ausgabe von "Video Kamera objektiv" sind Sony CX 520, Canon HF S11 und JVC GZ-HM400 getestet. Zur Sony CX 520 schreiben sie:"Geblieben ist leider die Eigenart des Einchip-Sensors, feine Details in farbiges Flimmern zu verwandeln."
Hm, dann also doch keine Einbildung oder ein Einzeldefekt ...Schade. Interessanterweise habe ich dies bisher noch bei keinem anderen Test gelesen.... Bei Lowlight hat sie wieder als Beste abgeschnitten.
Dann müssen wir uns wohl doch die HFS 11 näher anschauen.
Antwort von AndreasBloechl:
Im Videotreffpunkt melden auch einige diesen Fehler aber vom großen Sony Festplattenbruder.